Schlagwort: on

  • Office-Dateien als PDF-Datei speichern

    Wenn Sie Excel-Tabellen oder Word-Dokumente per E-Mail an Freunde oder Bekannte verschicken, sollten Sie sicherstellen, dass der Empfänger die Datei auch öffnen kann. Nicht jeder hat Excel und Word auf dem Rechner installiert. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie Office-Dokumente auch im universellen PDF-Format speichern. Da PDF-Dateien sich nicht verändern lassen, stellen Sie gleichzeitig sicher, dass niemand an den Daten herumpfuschen kann.

    Stellt sich nur die Frage, wie man aus einer Excel- oder Word-Datei eine PDF-Datei macht. Bei Excel/Word 2007 und 2010 geht’s mit Bordmitteln; bei älteren Office-Versionen erledigt ein Gratisprogramm die Aufgabe.

    PDF und Office 2010

    Bei Office 2010 ist es kinderleicht. Um eine Excel-Tabelle oder ein Word-Dokument als PDF zu speichern, rufen Sie den Befehl „Datei | Speichern unter“ auf und wählen im Feld „Dateityp“ den Eintrag „PDF“. Fertig ist die PDF-Datei.

    PDF und Office 2007

    Bei Office 2007 geht’s ebenfalls über den Befehl „Speichern unter“ und dem Dateityp „PDF“. Sollte der PDF-Dateityp im Auswahlfeld fehlen, müssen Sie zuerst Office 2007 aktualisieren und mindestens das Service Pack 2 für Office 2007 installieren. Das geht am einfachsten, indem Sie die Webseite http://office.microsoft.com/de-de/downloads aufrufen und oben rechts unter „Top Downloads“ auf „Office 2007 Service Pack 2“ klicken. Oder Sie rufen das Windows Update auf (Start | Alle Programme | Windows Update) und bringen mit der Windows-Update-Funktion das Office-Paket auf den neuesten Stand.

    Nach der Installation des Service Pack 2 können Sie im Dialogfenster „Speichern unter“ das neue Format „PDF“ auswählen. Über die Schaltfläche „Optionen“ stehen weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, um zum Beispiel nur einzelne Seiten oder markierte Tabellenbereiche als PDF zu speichern.

    PDF und ältere Office-Versionen

    Bei früheren Office-Versionen (Office 2000, XP, 2003) lässt sich das PDF-Format nicht nachrüsten. Hier hilft das Gratisprogramm „CIB PDF Brewer“, mit dem Sie Windows um einen PDF-Drucker erweitern. Das PDF-Programm gibt es kostenlos auf der Webseite

    http://www.cib.de/de/produkte/pdf-produkte/download.html

    Die Freeware  macht jedes Windows-Programm (und damit auch Office) PDF-fähig. Das funktioniert, da der PDF Brewer einen virtuellen Drucker einrichtet, mit dem Sie jede Datei ins PDF-Format „drucken“ können. In allen Office-Programmen gibt es zusätzlich eine neue PDF-Symbolleiste und das Menü „CIB PDF“. Von hier aus können Sie die PDF-Einstellungen vornehmen und zum beispiel die Druckqualität oder den Passwortschutz konfigurieren.

    Um Dokumente im PDF-Format zu speichern, rufen Sie den Befehl „CIB PDF | Speichern und benutzerdefinierte Aktion auslösen“ auf. Oder Sie rufen normal den Standardbefehl „Datei | Drucken“ auf und wählen als Drucker das Modell „CIB PDF Brewer“. Per Klick auf „Drucken“ wird aus dem Office-Dokument eine PDF-Datei.

  • Ruhezustand Windows 7: Den Ruhezustand von Windows 7 aktivieren oder deaktivieren

    Um Strom und Akkuleistung zu sparen, gibt es bei Windows den Ruhezustand. Die auch „Hibernation“ oder „Suspend-to-Disk“ genannte Energiesparfunktion versetzt den Rechner in einen stromlosen Zustand. Der aktuelle Stand wird eingefroren, auf die Festplatte geschrieben und erst dann der Rechner ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten ist der Rechner ruckzuck wieder da – und zwar an exakt derselben Stelle. Bei einigen Rechnern fehlt allerdings der Ruhezustand. Wir zeigen, wie Sie den Ruhezustand bei Windows 7 und Vista wieder aktivieren – und deaktivieren.

    Um den Ruhezustand von Windows 7 oder Vista einzuschalten oder auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, und geben Sie das Kürzel „cmd“ ein.

    2. Dann klicken Sie oben in der Trefferliste mit der rechten Maustaste auf „cmd“ und wählen den Befehl „Als Administrator ausführen“. Damit starten Sie die DOS-Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit „Ja“.

    3. Der Ruhezustand ist vor allem bei Notebooks und Netbooks wichtig, um Strom zu sparen und den Rechner schneller zu booten. Sollte im Startmenü der Befehl „Ruhezustand“ fehlen, muss er zuerst aktiviert werden.

    Um die Funktion „Ruhezustand“ zu aktivieren, geben Sie folgenden Befehl ein:

    powercfg -H on

    Möchten Sie den Ruhezustand hingegen deaktivieren (da Sie ihn zum Beispiel bei einem Desktop-Rechner sowieso nie brauchen), geben Sie folgenden Befehl ein:

    powercfg -H off

    Durch das Ausschalten des Ruhezustands wird auch die Datei „hiberfil.sys“ gelöscht, in der Windows des aktuellen Zustand des Arbeitsspeichers zwischenspeichert. Die Datei „hiberfil.sys“ ist immer so groß wie der eingebaute Arbeitsspeicher.

    4. Starten Sie den Rechner neu.

    Um den eingeschalteten Ruhezustand zu aktivieren, klicken Sie bei Windows 7 auf die Start-Schaltfläche, dann auf den kleinen Pfeil neben „Herunterfahren“ oder „Energie sparen“ und schließlich auf „Ruhezustand“.

  • Windows Vista: Ruhezustand (re)aktivieren

    Hoppla, wo ist der Ruhezustand geblieben? Mitunter fehlt im Startmenü von Windows Vista der Befehl „Ruhezustand“. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Ruhezustand wiederherstellen.

    Um den Ruhezustand wieder verfügbar zu machen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie den Befehl „cmd“ ein.

    2. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg]+[Umschalten/Shift]+[Return], um die Eingabeaufforderung im Administratormodus zu öffnen.

    Windows Vista Ruhezustand3. Geben Sie folgenden Befehl ein, und drücken Sie die [Return]-Taste:

    powercfg -h on

    Und siehe da: Der Befehl „Ruhezustand“ ist wieder da. Mit dem Befehl

    powercfg -h off

    können Sie ihn übrigens auch wieder abschalten.