Dateien sind das A und O beim Arbeiten mit dem Rechner. Das ist bei Windows so und beim Mac nicht anders. Wer regelmäßig mit dem Mac arbeitet, wird oft Briefe schreiben, Fotos bearbeiten oder Videofilme kopieren. Die gespeicherten Dateien verwalten Sie mit Finder, dem Dateiverwaltungsprogramm von Windows, das ähnlich funktioniert wie der Windows-Explorer. Mit dem Finder greifen Sie auf Ihre Dateien zu, kopieren, verschieben oder löschen sie. Auch der Zugriff auf CDs, DVDs und externe Datenträger wie USB-Sticks oder USB-Festplatten funktioniert ähnlich wie bei Windows.
Schlagwort: os x
Der Programmstart erfolgt bei Windows und Mac fast identisch. Wichtige Unterschiede gibt es jedoch in der Programmbedienung und beim Beenden von Programmen.
Um auf sämtliche Dateien des Macs zuzugreifen, gibt’s den Finder. Auf sämtliche? Nicht ganz. Denn in der linken Spalte des Finders gibt es zwar Schaltfläche für den Schreibtisch, die Programme und die eigenen Dateien. Wer allerdings auf die oberste Verzeichnisebene der Platte zugreifen möchte, schaut in die Röhre. Mit einem Trick binden Sie auch die oberste Ebene der Harddisk in die Finder-Favoriten ein.
Es gibt Programme, die man ständig braucht. Bei dem einen sind es Browser und Mailprogramm, bei anderen iWorks und Final Cut. Wie auch immer: wenn Sie die Lieblingsprogramme nach dem Einschalten des Rechners nicht jedes Mal aufs Neue manuell starten möchten, können Sie sie auch automatisch starten lassen. Für den Autostart gibt’s beim Mac zwei Möglichkeiten.
Bei Windows-Computern können Sie mit dem Windows-Explorer auf Dateien zugreifen, sie kopieren, löschen, umbenennen oder verschieben. Beim Mac übernimmt diese Aufgabe der Finder.
Mit Windows 7 (64-Bit-Version) kann man im Gegensatz zu Windows XP mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher nutzen. Bei der 32-Bit-Version von Windows 7 ist die Speichernutzung auf maximal 3,25 Gbyte beschränkt – selbst wenn 4 GB eingebaut sind. Vermutlich aus Kompatibilitätsgründen wurde da ein Riegel vorgeschoben und die Werte wie bei XP begrenzt. Aber durch ein paar Anpassungen im BIOS und MSConfig kann diese Begrenzung aufgehoben werden.
Bei Notebooks ist eine lange Akkulaufzeit das A und O. Profis stöpseln daher alle nicht benötigten Geräte wie MP3-Player ab oder vermeiden den Start stromfressender Anwendungen wie Spiele, um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten. Wer sich fragt, wie viel Energie ein bestimmtes Programm oder Gerät gerade verbraucht, sollte einen Blick in den System-Profiler werfen.