Schlagwort: os

  • Bei Amazon über 20.000 kostenlose E-Books finden und lesen

    In puncto Büchern haben die gedruckten Ausgaben in Deutschland immer noch die Nase vorn. Auch wenn diese Tatsache die Verlage freut, steigt dennoch die Nachfrage nach E-Books. Besonders der Riese Amazon versucht den Verkauf der elektronischen Bücher massiv zu steigern. Er lockt mit kostenlosen Titeln potentielle Käufer an und das Angebot wechselt sogar mehrmals am Tag. Der Nachteil: Sie sind schwer zu finden, da sich über die Suchfunktion nicht gezielt nach Gratis-E-Books suchen lässt. Mit dem Onlinedienst „Freebook Sifter“ findet man aber trotzdem schnell den passenden Titel.

    Hier sind die Gratis-Bücher

    Freebook Sifter“ mutet zwar etwas altbacken an, aber man kann mit den üblichen Suchbegriffen für Titel und Autoren gute Suchergebnisse erhalten. Derzeit lassen sich über 20.000 Titel auf der deutschen Webseite von Amazon herunterladen. Einfach oben rechts auf der Webseite Titel oder Autor eingeben und die Suche starten.

    bild-1-freebook-sifter-amazon-kostenlos-ebook-download-herunterladen-finden-suchfunktion-onlinedienst

    Als Kunde bei Amazon.de lassen sich leider keine E-Books aus anderen Ländern downloaden. Daher wird der größte Teil der deutschen Amazon Kundschaft auf das deutsche Angebot beschränken müssen. Aber bei über 20.000 zum Teil fremdsprachigen Titeln dürfte das nicht so dramatisch sein.

    Haben Sie auf „Freebook Sifter“ das gewünschte Buch gefunden, klicken Sie auf den Titel um direkt zu Amazon weitergeleitet zu werden.

    Kleiner Tipp: Achten Sie bei Amazon darauf, dass der Kaufpreis tatsächlich 0,00 Euro beträgt.

    bild-2-kostenlos-ebook-download-herunterladen-amazon-free- kostenlos-finden- freebook-sifter-app-tablet

    „Freebook Sifter“ aktualisiert seinen Datenbestand nur einmal täglich. Bei Amazon findet die Angebotsaktualisierung mehrmals täglich statt.

    Auch wenn das E-Book-Angebot von Amazon nur mit dem „Kindle“-Lesegerät darstellbar ist, müssen Sie sich nicht zwingend ein solches Gerät zulegen.

    Amazon stellt für Tablet- und Smartphone-Nutzer die benötigten Apps zur Verfügung. Egal ob iOS, Windows-Phone oder Android. Ebenfalls gibt es hier die Lesesoftware für MAC  OS und Desktop-PC´s.

  • Mac OS X Autotexte und Autokorrektur: Kürzel und Abkürzungen automatisch in Text umwandeln

    Von Textverarbeitungen wir Word kennt man die AutoText- oder AutoKorrektur-Funktion. Kürzel und Shortcuts werden automatisch in die Langversionen umgewandelt. Aus „mfg“ wird dann „Mit freundlichen Grüßen“ oder aus „(c)“ das Copyright-Zeichen ©. Was viele nicht wissen: Bei Mac OS X gibt es die Autotextfunktion systemübergreifend für alle Anwendungen.

    Shortcodes für Floskeln

    Mit der Funktion „Symbol- und Textersetzung“ können Sie die Autotexte in allen Mac-Anwendungen nutzen. Um die Autotexte und Ersetzungen festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie oben links auf den Apfel und dann auf „Systemeinstellungen“.

    2. Dann klicken Sie in der obersten Zeile „Persönlich“ auf „Sprache & Text“.

    3. Wechseln Sie ins Register „Text“.

    4. Kreuzen Sie – falls nicht bereits geschehen – das Kontrollkästchen „Symbol- und Textersetzung verwenden“ an.

    5. In der Liste sehen Sie alle bislang definierten Ersetzungen. So macht Mac OS zum Beispiel aus dem Kürzel „(r)“ automatisch das ®-Zeichen.

    Sie können die Ersetzungsfunktion aber auch für Floskeln wie „Mit freundlichen Grüßen“ verwenden. Hierzu klicken Sie unten auf das Pluszeichen und geben das gewünschte Kürzel ein, etwa „mfg“. In das Feld rechts daneben tragen Sie die Langversion ein, zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“.

    Das war’s auch schon. Die Ersetzungsfunktion ist sofort aktiv. Das bedeutet: Wenn Sie zum Beispiel in einem Textprogramm „mfg“ und danach das Leerzeichen eingeben, wird das Kürzel automatisch in „Mit freundlichen Grüßen“ umgewandelt. Leider funktioniert das nur in klassischen Text-Apps. Im Browser klappt’s leider nicht.

  • Mac OS X: Details aller Festplatten einblenden

    Wie viel Speicherplatz ist noch frei? Diese Frage beim Mac zu beantworten, ist gar nicht so einfach. Denn der Finder informiert leider nicht über die freie Kapazität auf der Platte. Oder wie viel Speicherplatz von Musik, Filmen, Fotos, Apps oder Backups belegt ist. Wer genau diese und weitere Informationen in Erfahrung bringen möchte, sollte die Detailansicht „Über diesen Mac“ kennen.

    Alle Festplatten-Details auf einen Blick

    Um alle verfügbaren Informationen über die eingebauten und angeschlossenen Festplatten anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie oben links auf das Apfel-Logo und dann auf „Über diesen Mac“.

    2. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Weitere Informationen“.

    3. Wechseln Sie in den Bereich „Festplatten“.

    In der Übersicht erkennen Sie alle eingebauten oder per USB angeschlossenen externen Festplatten. Die Farbcodes zeigen die aktuelle Speicherbelegung. Damit erkennen Sie auf einen Blick, wie viel Platz für Audio, Filme, Fotos, Apps, Backups und Sonstiges belegt wird.

  • Mac OS X Lion Fullscreen: Den neuen Vollbildmodus wieder beenden

    Endlich gibt’s beim Mac einen vernünftigen Vollbildmodus. Mit der Version 10.7 („Lion“) hat Apple allen Programmen einen richtigen Fullscreen-Mode verpasst. Wenn Sie auf den Doppelpfeil oben rechts im Programmfenster klicken, nimmt das Programm den kompletten Bildschirm ein. Stellt sich nur die Frage, wie man den Vollbildmous wieder verlässt.

    Per Klick auf den Doppelpfeil nimmt das Programmfenster den kompletten Bildschirm ein. Gleichzeitig werden alle anderen Fenster und Steuerungselemente ausgeblendet. Im Fullscreen-Modus gibt es also keine Fensterrahmen und -titel mehr – folglich ist auch der Doppelpfeil oben rechts verschwunden.

    Zurück zu den normalen Fenstern geht’s ganz einfach: Um den Vollbild-Modus wieder abzuschalten und zur Normalansicht zurückzukehren, drücken Sie die Tastenkombination [ctrl][cmd][F]. Mit der gleichen Tastenkombination können Sie den Fullscreenmodus auch wieder aktivieren.

    Alternativ hierzu können Sie auch zweimal kurz hintereinander die [Esc]-Taste drücken. Diese Methode funktioniert allerdings nicht bei allen Programmen. Das maximierte Google-Chrome-Fenster lässt sich damit zum Beispiel nicht wieder verkleinern.

  • Mac OS X Lion: Die Bewegungsrichtung des Mausrads beim Scrollen umkehren

    Was hat sich Apple nur dabei gedacht: Wer auf die neue Version „Lion“ (Mac OS X 10.7) wechselt, erlebt beim Scrollen eine Überraschung. Apple hat kurzerhand die Bewegungsrichtung umgekehrt. Wird das Mausrad nach unten gedreht, blättern Webseiten plötzlich nach oben – und umgekehrt. Zum Glück geht’s mit wenigen Schritten wieder zurück zur gewohnten Bewegungsrichtung.

    Apple möchte mit der neuen Scrollrichtung die Touch-Bedienung von iPhone und iPad auf den Mac bringen. Wer am Mausrad dreht, soll den Bildschirminhalt so verschieben wie auf Touchpad-Geräten. Wie beim Fingerwisch nach unten sich der Bildschirminhalt nach unten bewegt, soll auch das Mausrad (bzw. die virtuellen Mausradfläche bei der Magic Mouse) bzw. das Touchpad reagieren – also den Bildinhalt entsprechend verschieben.

    Da das aber der gewohnten Mausrad-Bedienung widerspricht, kommen Sie mit folgenden Schritten wieder zurück zu gewohnten Drehrichtung:

    1. Klicken Sie oben links aufs Apfel-Icon und dann auf „Systemeinstellungen“.

    2. Klicken Sie auf „Maus“.

    3. Entfernen Sie den Haken bei „Scrollrichtung: Natürlich“. Jetzt verhält sich das Mausrad wieder wie gewohnt.

  • Mozilla Firefox: Doppelt soviel Add-on-Vorschläge anzeigen lassen

    Der Mozilla Firefox-Browser ist einer der beliebtesten Browser im Internet. Auch ein Grund ist hierfür die Vielzahl der verfügbaren Add-ons. Standardmäßig werden unter „Extras | Add-Ons“ allerdings nur fünf Stück empfohlen. Anhand der Vielzahl der verfügbaren Tools ist das nur verschwindend gering. Die Vorschlagmenge können Sie mit ein paar Klicks auf zehn Vorschläge verdoppeln.

    So zeigt Firefox mehr Add-On-Vorschläge:

    1. Öffnen Sie den Firefox Browser und geben in die Adresszeile „about:config“ ein, und bestätigen die folgende Sicherheitsmeldung.

    2. In das Textfeld des Filters geben Sie den Befehl „extensions.getAddons.maxResults“ ein.

    3. Mit einem Doppelklick auf das Suchergebnis öffnen Sie das Feld mit dem Wert und ändern diesen von „5“ auf „10“. Mit „OK“ die Änderung bestätigen.

    4. Nach einem Neustart von Firefox stehen Ihnen nun zehn Add-on Vorschläge zur Verfügung.

  • iPhone Notizen: Schriftart ändern in Chalkboard, Helvetica oder Marker Felt

    Die Schrift der iPhone-Notizen gefällt Ihnen nicht mehr? Kein Problem: Falls Ihnen die Standard-Schrift der Notizen-App nicht zusagt, können Sie in den iPhone-Einstellungen einen anderen Font auswählen. Neben der Standard-Schrift „Chalkboard“ stehen die Schriftarten „Helvetica“ oder „Marker Felt“ zur Auswahl.

    Um beim iPhone, iPad oder iPod (ab iOS-Version 4.2.1) eine andere Schriftart für Notizen zu verwenden, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Notizen“.

    3. Wählen Sie die gewünschte Schrift aus.

    Zur Verfügung stehen folgende Schriftarten:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Chalkboard„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Helvetica„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Marker Felt„:

  • Google Chrome OS Download: Das Betriebssystem Chrome-OS testen und ausprobieren – kostenlos und ohne Risiko

    Jetzt greift Google auch auf dem Markt der Betriebssystem an. Im Laufe des Jahres 2010 will Google das eigene Betriebssystem „Google OS“ auf den Markt bringen. Wer es nicht mehr abwarten kann, kann Googles Betriebssystem schon jetzt ausprobieren. Und das Beste: Sie brauchen keine Angst haben, dass Ihr Hauptrechner „versaut“ wird. Mit folgendem Trick gibt es Google OS als Image einer virtuellen Maschine. Damit können Sie Google OS gefahrlos in einer virtuellen Umgebung (auch die gibt es kostenlos) testen.

    Das brauchen Sie für den Google-OS-Test:

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen1. Ein Image des Google-OS-Betriebssystems. Das erhalten Sie kostenlos auf der folgenden Webseite:

    http://chromeos.hexxeh.net/vanilla.php

    Sie müssen nur das passende Image herunterladen. Die ZIP-Datei enthält eine vmdk-Datei. Dahinter verbirgt sich eine Festplattenkopie mit dem gesamte Google-OS-Betriebssytem.

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen-2

    2. Die Virtualisierungssoftware wie VMWare Player (http://www.vmware.com/de/products/player/) oder Sun VirtualBox (http://www.virtualbox.org/). Beides gibt es ebenfalls kostenlos auf den jeweiligen Webseiten. Die Virtualisierungssoftware ist dafür da, in Ihrem Hauptrechner andere Rechner zu simulieren. Dass kann ein Windows- oder Linux-Rechner oder eben das Google-Betriebssystem sein.

    3. Einen Google-Account. Falls Sie noch keinen besitzen, können Sie auf der Seite https://www.google.com/accounts/NewAccount?hl=de kostenlos ein neues Google-Benutzerkonto anlegen.

    Wenn Sie das Google-OS-Image heruntergeladen und die Virtualisierungssoftware wie VMWare Player oder VirtualBox installiert haben, kann’s auch schon losgehen. Legen Sie zum Beispiel in VirtualBox eine neue virtuelle Maschine an, und verwenden Sie als virtuelle Festplatte das heruntergeladene Image.

    Bei VirtualBox müssen Sie zum Beispiel zuerst mit dem Befehl „Datei | Manager für virtuelle Medien“ und einem Klick auf „Hinzufügen“ die virtuelle Google-OS-Festplatte hinzufügen.

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen-3

    Danach legen Sie mit dem Befehl „Maschine | Neu“ einen neuen virtuellen Rechner an und – ganz wichtig – verwenden als Festplatte die im oberen Schritt hinzugefügt Festplatte mit dem Google-OS-Image.

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen-4

    Jetzt müssen Sie den virtuelle Google-OS-Rechner nur noch starten – und schon startet die virtuelle Maschine mit Googles Betriebssystem. Nach dem Start müssen Sie sich mit Ihrem Google-Account anmelden.

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen-6

    Danach erscheint die Google-OS-Oberfläche. Wie von Google gewohnt spielt sich auch beim Google OS alles im Web ab. Programme lassen sich nicht installieren. Alle Tools und Anwendungen kommen aus dem Netz. So kennt man Google eben.

    google-chrome-os-download-iso-vmware-herunterladen-5

    Das Schöne an virtuellen PCs: es kann nichts passieren. Sie können alles nach Lust und Laune ausprobieren; mit Ihrem echten Hauptrechner kann nichts passieren. Viel Spaß beim Testen.

  • iPhone: Die Versionsnummer der Firmware bzw. des iPhone OS (iOS) herausfinden

    Wir für den Rechner gibt’s auch fürs iPhone regelmäßig neue Updates und Patches. Im neuen iPhone OS bzw. iOS (so der Name des iPhone-Betriebssystems) gibt es neue Funktionen; bekannte Fehler werden ausgemerzt. Stellt sich nur die Frage, welche iOS-Version auf dem eigenen iPhone eigentlich installierst ist.

    Das lässt sich leicht herausfinden: Tippen Sie Menü „Einstellungen“ auf „Allgemein“ und dann auf „Info“. In der Zeile „Version“ steht die Versionsnummer der derzeit installierten iPhone-Firmware, zum Beispiel „4.2.1“.

    Ob’s eine neue Version gibt, lässt sich mit iTunes herausfinden. Sobald das iPhone mit dem Rechner verbunden ist und iTunes gestartet wurde, überprüft das Programm, ob eine neue Version vorliegt. Falls ja, können Sie sie per Mausklick direkt herunterladen und installieren.

    Wer möchte, kann von Hand nachschauen: Hierzu das iPhone anschließen und in iTunes unter „Geräte“ aufs Handy klicken. Dann ins Register „Übersicht“ wechseln und auf „Nach Updates suchen“ klicken. Im Feld „Version“ steht, ob das iPhone auf dem neuesten Stand ist oder Updates zur Verfügung stehen.

    iphone-os-versionsnummer-version-firmware