Schlagwort: out

  • Einkaufszettel schnell und einfach mit dem Handy erstellen

    Für viele Menschen ist das Schreiben von Einkaufszetteln ein Graus. Immer die gleichen Artikel auf einen Notizzettel schreiben und nach Supermärkten sortieren. Und im ungünstigsten Fall vergisst man ihn zu Hause, oder man verliert ihn auf dem Weg zum Supermarkt. Ein weiterer Nachteil: Bei eilig geschriebenen Einkaufslisten kann man manchmal seine eigene Handschrift nicht mehr entziffern. Natürlich gibt es auch für dieses Problem eine Smartphone-App. Zu den Besten gehört die App Out of Milk.

    Kostenlos im Play Store und bei iTunes

    Out of Milk ist kostenlos für Android und iPhone erhältlich.

    einkaufsliste-out-of-milk-android-iphone-kostenlos-download-app-play-store

     

    Blitzschnell Einkaufs- und Vorratslisten erstellen

    Mit der App kann man drei Arten von Listen verwalten:

    1. To-Do-Listen
    2. Vorratslisten
    3. Einkaufslisten

    out-of-milk-zettel-notizen-kategorie-auswaehlen-vorrat

    Besonders vorteilhaft ist dabei der integrierte Barcode-Scanner, der das Erstellen von Vorrats- und Einkaufslisten erheblich vereinfacht.

    barcode-scanner-artikel-einlesen-integriert-einkaufsliste-hinzufuegen

    Natürlich lassen Sie die Artikel auch per Tastatur erfassen oder einfach per Spracherkennung eingeben, wenn der Barcode-Scanner mal kein Ergebnis liefert.

    liste-artikel-einkaufen-barcode-scanner-erfassen-out-of-milk

    Nebenprodukt: Kostenkontrolle

    Wenn Sie sich die Mühe machen, in den Artikeln auf der Einkaufsliste die Preise zu hinterlegen, dann kann Out of Milk auch die Kosten des Einkaufs ermitteln. Dazu tippen Sie einen Artikel an und wählen die Option Bearbeiten aus.

    preis-einkauf-kosten-kalkulieren-ermitteln-anzahl

    Im Bearbeitungsfenster geben Sie dann die Menge und den Stückpreis ein. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen weiteren Artikeln und speichern Sie danach die Änderungen.

    artikel-bearbeiten-preis-eingeben-stueckzahl-kg-liter-speichern

    Anlegen neuer Einkaufslisten

    Natürlich können Sie beliebig viele Einkaufslisten erstellen, zum Beispiel für jede Supermarktkette eine. Tippen Sie auf die Überschrift der aktuellen Einkaufsliste und dann auf die Option Neue Liste erstellen. So funktioniert übrigens auch die Erstellung der Vorratslisten.

    neue-liste-einkauf-erstellen-anlegen-out-of-milk

    Befinden Sie sich nun im Supermarkt, rufen Sie Ihre Einkaufsliste auf und tippen auf die Checkbox vor dem Artikel, wenn dieser in Ihrem Einkaufswagen liegt. Auch auf Ihrer Einkaufsliste wird dieser in Ihren virtuellen Einkaufskorb verschoben und als erledigt durchgestrichen. Dabei errechnet die App nebenbei auch die Gesamtkosten aller im Einkaufswagen befindlichen Waren.

    shopping-cart-einkaufswagen-verschieben-gelegt-einkaufsliste

    Von der Einkaufsliste auf die Vorratsliste

    Nach Ihrer Shopping-Tour können Sie die Liste der eingekauften Waren direkt in eine Vorratsliste (Pantry) kopieren oder verschieben. Tippen Sie im Shopping Cart der Einkaufsliste auf den Menü-Button und wählen eine der folgenden Optionen aus:

    • Copy cart to pantry
    • Move cart to pantry

    pantry-vorratsliste-einkauf-verschieben-liste-uncheck-out-of-milk

    Dann nur noch die betreffende Vorratsliste auswählen, fertig.

    kategorie-vorratsliste-kopieren-menue-taste-antippen-out-of-milk-app

    Soll dagegen nur ein einzelner Artikel in eine Vorratsliste verschoben werden, dann tippen Sie diesen kurz an und wählen im Bearbeitungsmenü Verschieben oder Kopieren aus. Im Anschluß-Dialog wählen Sie dann die betreffende Vorratsliste aus.

    einzel-artikel-verschieben-pantry-vorrat-speisekammer

    Fazit:

    Alles in Allem ist diese App sehr gut durchdacht und einfach zu bedienen. Bisher habe ich für einen Einkauf die Artikel fotografiert, damit ich keinen Zettel schreiben musste. Damit ist jetzt Schluß. Vorausgesetzt, man speichert auch die Verkaufspreise, verschafft man sich eine monatliche Kostenkontrolle quasi als Nebenprodukt.

    Mit einer kostenlosen Registrierung können Sie die Einkaufslisten auf mehreren Geräten synchronisieren. So kann Ihr(e) Lebenspartner(in), auch wenn Sie schon unterwegs sind, schnell mal einen vergessenen Artikel hinzufügen.

    In Out of Milk fallen nur zwei Dinge negativ auf. Bei den gescannten Artikeln werden Umlaute nicht korrekt dargestellt und verschiedene Programm-Elemente werden teils auf deutsch und englisch angezeigt. Das nervt ein wenig. Da können wir nur hoffen, dass das mit zukünftigen Updates beseitigt wird.

     

  • Google WLAN-Ortung abschalten: Automatische WLAN- und Funknetzwerk-Erfassung durch Google deaktivieren

    Auch ohne GPS wissen Google und die Google-Dienste genau, wo Sie sich gerade aufhalten. Statt die Position über das GPS-Modul und die GPS-Satelliten zu erfassen, verwendet Google einfach eine riesige WLAN-Datenbank. Darin sind weltweit alle Funknetzwerke mit genauem Standort verzeichnet. Google Maps auf dem Handy muss dann nur noch schauen, in welchem Funknetzwerk man sich befindet – und schon steht die Position fest. Auch Ihr Funknetzwerk ist mit Sicherheit in der Google-Datenbank vertreten. Wer das nicht möchte, kann Google verbieten, das eigene Funknetzwerk in die WLAN-Datenbank aufzunehmen.

    Google kennt alle WLANs

    Was Google macht, ist ganz schön clever.  Es hat mit der Zeit die Namen und Standorte aller WLAN-Zugangspunkte erfasst, die es bisher „in die Finger bekommen“ hat; beispielsweise über die Google-Streetview-Autos oder einfach durch die WLAN-Anbindung des eigenen Handys. Sobald Google einen WLAN-Namen – die SSID des Funknetzwerks – erkannt hat, landet der Name plus Standort in der Google-Datenbank. Ob man will oder nicht.

    Opt-Out-Verfahren für WLAN-Erfassung

    Das hat natürlich die Datenschützer auf den Plan gerufen. Und Google hat reagiert. Wer nicht möchte, dass das eigene WLAN-Netzwerk in der Datenbank landet und zur Ortung verwendet wird, kann aus der WLAN-Erfassung aussteigen – zumindest in Europa. Die Methode ist ungewöhnlich, aber wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, den Google-Diensten mitzuteilen, dass man nicht mitmachen möchte: Sie müssen Ihren WLAN-Netzwerknamen (die SSID) nur um den Zusatz „_nomap“ (wichtig ist der Unterstrich) erweitern. Das ist dann für die Google-Scanner das Zeichen, dass dieses Netzwerk nicht in die WLAN-Datenbank aufgenommen werden möchte.

    Den eigenen WLAN-Namen ändern

    Wie der WLAN-Name geändert und um den Zusatz „_nomap“ als Kennzeichen für „bitte nicht erfassen“ erweitert wird, zeigt das folgende Beispiel für Nutzer der FritzBox von AVM:

    1. Öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der FritzBox, indem Sie im Browser „fritz.box“ eingeben.

    2. Wechseln Sie in den Bereich „WLAN“.

    3. Hängen Sie im Feld „Name des WLAN-Funknetzwerks (SSID)“  an den bisherigen Namen den Zusatz „_nomap“ an. Hieß das WLAN bisher zum Beispiel „MeinFunknetz“, geben Sie folgendes ein:

    MeinFunknetz_nomap

    4. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderung zu speichern.