Die Adreßbücher von Outlook sind eine feine Sache. Beim Verschicken einer elektronischen Nachricht brauchen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht manuell einzutragen, sondern wählen sie bequem per Mausklick aus der Adressenliste aus. Soll die elektronische Botschaft gleich mehrere Empfänger erreichen, kann die manuelle Auswahl der Adressaten jedoch schnell zur Sisyphusarbeit ausarten. Insbesondere, wenn Sie die Nachricht regelmäßig – zum Beispiel jede Woche – an die gleichen Empfänger verschicken.
Schlagwort: Outlook 97
Ganz schön praktisch: Wenn Ihre Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner ebenfalls mit Outlook arbeiten, ist es ein leichtes, Outlook-Daten zwischen den Kommunikationspartnern auszutauschen. So können Sie Ihrem Gegenüber beispielsweise per E-Mail eine Adresse aus Ihrem Kontakt-Register zukommen lassen, der sie dann nur noch per Drag-and-Drop auf seine eigene Kontaktliste zu ziehen braucht. Adressen verschicken Um eine […]
Wenn mehrere Anwender an einem Computer arbeiten, empfiehlt es sich, für jeden Anwender ein eigenes Outlook-Profil anzulegen. Somit kann jeder die einzelnen Mail-Dienste an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen, ohne die Einstellungen der anderen Anwender zu modifizieren. Das Einrichten zusätzlicher Outlook-Benutzerprofile empfiehlt sich auch, wenn Ihr Computer mal am lokalen Netzwerk und mal via DFÃ-Netzwerkverbindung am […]
Wer eine E-Mail schreibt, hat es in der Regel eilig. Die elektronische Botschaft muà sofort auf die Reise gehen, damit sie möglichst schnell beim Empfänger eintrifft. Es gibt aber auch Nachrichten, die sich Zeit lassen können. Dazu gehören E-Mails, die erst zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt das Postfach verlassen sollen, etwa Zahlungserinnerungen, Mahnungen oder Hinweise […]
Microsoft hat sich bei der Gestaltung der Eingabemasken viel Mühe gegeben. Für Adressen stehen genügend Eingabefelder zur Verfügung, die eigentlich das gesamte Spektrum der Adreßverwaltung abdecken. Eigentlich… Denn mitunter vermißt man doch das eine oder andere Eingabefeld, etwa für wichtige Kundendaten wie Zahlungsziel oder Rabatte. Doch keine Sorge: Die Eingabemasken lassen sich beliebig erweitern.
In Outlook hat alles seinen Platz. Die Adressen sind im Kontakte-Register, die Termine im Kalender und die anstehenden Projekte in der Aufgabenliste. Doch der Eindruck, daß die Daten innerhalb der einzelnen Register ein introvertiertes Leben führen, täuscht. Die einzelnen Outlook-Daten lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. Aus einer E-Mail wird plötzlich eine Aufgabe, aus einem Termin ein Journaleintrag. Drag-and-Drop, das Ziehen-und-Fallenlassen mit der Maus macht’s möglich.
Sicherlich verfügen Sie über zahlreiche Termine oder Aufgaben, die nicht nur einmal, sondern in regelmäßigen Abständen stattfinden. Hierzu gehört beispielsweise die Putzfrau, die jeden Freitag das Büro wischt, das montägliche Meeting im Konferenzraum oder das Kaffekränzchen am ersten Wochenende des Monats.
„Aus zwei mach eins“ – Nach diesem Motto ersetzt Microsoft Outlook die bisherigen Nachrichtenzentralen Microsoft Mail und Microsoft Exchange sowie den Terminplaner Schedule+ und vereint die Funktionalitäten beider Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche. Doch keine Sorge, Outlook macht den Umstieg von MS Mail, Exchange und Schedule+ besonders leicht.