Schlagwort: page

  • Mit Google Chrome auf Webseiten zeichnen und Notizen machen

    Mit Google Chrome auf Webseiten zeichnen und Notizen machen

    Der neue Browser Microsoft Edge, der voraussichtlich nur unter Windows 10 laufen wird, soll zukünftig den Browser-Platzhirschen Chrome und Firefox mit etlichen Features Paroli bieten. So soll man auch direkt auf einer Webseite Notizen machen und zeichnen können. So kann man zum Beispiel einer, neben dem Schreibtisch oder Computer stehenden Person, schnell mal etwas auf einer Webseite zeigen. Google-Chrome-Nutzer, die kein Windows 10 besitzen, benötigen dafür lediglich die richtige Erweiterung für den Browser.

    Das Add-on Page Marker gibt es natürlich kostenlos im Chrome Web Store.

    chrome-web-store-erweiterung-page-marker-malen-schreiben-direkt-auf-internetseite-projekt-spartan-ersatz

    Einfach auf Hinzufügen klicken und schon kann es losgehen. Das Addon fügt dem Browser neben der Adresszeile ein Icon mit einem Stift hinzu. Um Zeichnungen oder Notizen auf einer Webseite zu erstellen, klickst du nur auf das Page-Marker-Icon.

    malen-auf-page-marker-chrome-google-addon-notiz-zeichnen-zeigen-markieren-hervorheben

    Mit den Pfeil-Tasten deiner Tastatur kannst du bei Bedarf die Farbe wechseln. Der [Entf]-Knopf löscht die aktuelle Zeichnung und du kannst dann noch einmal von vorne anfangen. Mit [Esc] beendest du den Page Marker wieder.

    Es lassen sich aber auch mehrfarbige „Gemälde“ erstellen. Soll die nächste Markierung oder Notiz in einer anderen Farbe erscheinen, dann klicke erneut auf den Page-Marker-Button neben der Adresszeile und ändere die Farbe mit den Pfeiltasten.

    icon-highlight-marker-page-erneut-klicken-neue-andere-farbe-pfeil-taste

    Leider sind die „Kunstwerke“ nicht von Dauer. Sie können mit anderen Personen leider nicht geteilt werden. Du kannst höchstens einen Screenshot anfertigen, den du dann mit den üblichen Messengern oder per Email versendest.

    Es mag so aussehen, als wäre Page Marker nur eine nette Spielerei. Tatsächlich lässt sich damit die Aufmerksamkeit anderer Betrachter viel besser auf die betreffende Inhalte von Webseiten lenken, als mit dem normalen Mauszeiger.

  • Mozilla Firefox: Startseite über about:config festlegen

    Der Firefox-Browser hat enthält jede Menge versteckte Einstellungen und Funktionen die über about:config vorgenommen werden können. Dies betrifft auch die Startseite des Browsers.

    Der „normale“ Weg, die Startseite festzulegen ist über Extras | Einstellungen. Dort kann man im Register Allgemein zwischen drei Möglichkeiten auswählen:

    1. Startseite anzeigen
    2. Leere Seite anzeigen
    3. Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen

    firefox-einstellungen-allgemein-leer-seite-tab-fenster-festlegen

    Die Alternative über about:config funktioniert so:

    Geben Sie about:config in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken die Taste [Enter]. Bestätigen Sie anschließend die Sicherheitswarnung.

    Dann tragen Sie in das Suchfeld den Begriff browser.startup.page ein. Öffnen Sie den gleichnamigen Eintrag mit einem Doppelklick und tragen Sie den Wert 1, 2 oder 3 ein.

    firefox-startpage-startup-startseite-about-config-festlegen

    Die Werte steuern die Art der Startseitenanzeige.

    • 1 steht für die eigene Startseite (beliebige URL)
    • 2 steht für eine leere Seite
    • 3 bewirkt die Anzeige der Fenster und Tabs der letzten Sitzung

    Während des normalen Betriebs empfiehlt sich aber die klassische Änderung der Startseite über die Einstellungen.

  • Webseiten als PDF-Datei speichern und zu einem späteren Zeitpunkt offline lesen

    Beim Surfen im Internet stößt man oft unvermittelt auf interessante Webseiten, obwohl man etwas ganz anderes gesucht hat. Sitzt man dabei gerade am Arbeitsplatz, ist es nicht immer ratsam, diese zufälligen Funde zu lesen. Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Adresse der Webseite aufschreiben beziehungsweise kopieren und sich per E-Mail nach Hause schicken oder sich die Webseite merken und Gefahr laufen, sie zu vergessen. Mit dem kostenlosen Online-Dienst von „pdfcrowd.com“ konvertieren Sie ganz einfach eine beliebige Webseite in das PDF-Format, dass Sie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt offline lesen können.

    Zum Speichern als PDF-Dokument, rufen Sie die Seite www.pdfcrowd.com auf, kopieren die Webadresse der zu konvertierenden Seite und fügen den Link auf der Registerkarte „Convert Web Page“ in das Eingabefeld „Address“ ein. Mit der Schaltfläche „Convert to PDF“ startet der Konvertierungsvorgang der das HTML-Format in das PDF-Format umwandelt.

    Nach ein paar Sekunden können Sie die Webseite als fertiges PDF-Dokument ganz normal auf Ihrem Rechner abspeichern.

    Die Konvertierung von Webseiten die nach einem Login angezeigt werden, funktioniert nicht. Ebenso werden keine individuellen Einstellungen Ihres Browsers erkannt. Modifikationen die beispielsweise durch Add-Ons vorgenommen wurden, werden von „pdfcrowd.com“ ignoriert. Auf diese Weise können keine persönlichen Daten ungewollt übertragen werden.

    Für Google Chrome und Firefox-Nutzer wird auch ein entsprechendes Browser-Add-on angeboten, mit dem das Einfügen und Konvertieren mit nur einem Mausklick ermöglicht.

    Das Add-on für Chrome bietet zusätzlich die Möglichkeit, das erzeugte PDF direkt in Google Docs hochzuladen. Somit wird ein USB-Stick oder eine Speicherkarte überflüssig.

  • Word: Auf der letzten Seite eine andere Kopf- oder Fußzeile einfügen

    Vielfach gibt es in Word den Wunsch auf der letzten Seite eines Dokuments eine andere Kopf- oder Fußzeile einzufügen. Allerdings bietet das Programm in den Optionen diese Möglichkeit nur für die erste Seite des Dokuments. Allerdings gibt es einen kleinen Trick, wie sie es dennoch schaffen, die Kopf- oder Fußzeile auf der letzten Seite anders zu gestalten. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung, wie Sie den Text „Es gibt eine Folgeseite“ auf allen Seiten außer der letzten Seite einfügen. Selbstverständlich funktioniert dies auch mit jedem anderen Text.

    Fußzeile immer anzeigen – außer auf der letzten Seite

    Öffnen sie das betreffende Dokument und wechseln Sie direkt in die Fußzeile des Dokuments. Setzen sie nun den Cursor auf die Position, an welcher der Text „Es gibt eine Folgeseite“ erscheinen soll. Nun fügen Sie ein Bedingungsfeld ein. Dies funktioniert einfach mit der Tastenkombination [Strg] [F9]. Daraufhin werden die geschweiften Klammern, die für eine Bedingung benötigt werden eingefügt.

    Zwischen den Klammern geben Sie nun bitte die Bedingung „IF“ ein. Direkt nach dem Feld kommt nun ein Leerzeichen. Anschließend drücken sie erneut die Tastenkombination [Strg][F9], wodurch ein weiteres Klammernpaar eingefügt. In dieses kommt nun der Feldname „PAGE“. Insgesamt sollte der Ausdruck nun wie folgt aussehen

    { IF { PAGE } }

    Setzen Sie nun den Cursor direkt hinter die schließende Klammer des Feldes „PAGE“. Hier geben Sie nun zunächst die Zeichen <> ein. Diese haben die Bedeutung ungleich bzw. ist nicht. Drücken Sie nun erneut die Tastenkombination [Strg][F9] um weitere Klammern einzufügen. In diese Klammern kommt nun die Feldbezeichnung „NUMPAGES“. Als Ergebnis sollte der Ausdruck nun folgendermaßen aussehen

    { IF { PAGE }<>{ NUMPAGES } }

    Nun müssen Sie hinter der letzten Klammer noch ein Leerzeichen sowie den gewünschten Text einfügen. Dabei ist es wichtig, dass der Text in Anführungszeichen gesetzt ist. Für dieses Beispiel lautet die gesamte Eintragung

    { IF { PAGE }<>{ NUMPAGES } „Es gibt eine Folgeseite“ }

    Um zu erreichen, dass statt des Feldcodes der Text angezeigt wird, drücken Sie nun noch die Taste [F9].

    Das Ergebnis der erstellten Bedingung ist nun, dass automatisch geprüft wird, ob die Seitenzahl der aktuellen Seite ungleich der Gesamtseitenzahl ist. Nur wenn diese Bedingung erfüllt, wird der Text auch eingefügt. Somit erscheint der Text auf allen Seiten bis auf der letzten Seite.

  • Internet Explorer 9: Die Anzahl der beliebtesten Seiten erhöhen

    Beim Internet Explorer 9 werden Ihnen, sobald ein neuer Tab geöffnet wird, die von Ihnen am häufigsten besuchten Webseiten angezeigt. Mit der Anzeige haben Sie diese Seiten sofort parat. Standardmäßig werden zwei Zeilen mit jeweils fünf Webseiten im Briefmarken-Format angezeigt. Wer aber sehr viel surft, besucht  logischer Weise auch mehr Webseiten. Der kommt auch wahrscheinlich mit den zehn, am häufigsten besuchten Webseiten nicht aus. Mit ein paar Einstellungen kann man aber die Anzeige auf insgesamt 25 beliebte Internet-Seiten erhöhen.

    Folgen Sie den Arbeitsschritten, um die Anzeige der Webseiten zu erhöhen:

    1. Klicken Sie auf den „Start“-Button, geben in das Suchfeld „regedit“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Windows][R] nutzen.

    2. Im „Registrierungs-Editior“ klicken Sie im Verzeichnisbaum auf der linken Seite jeweils doppelt auf „HKEY_CURRENT_USER | Software | Microsoft | Internet Explorer | TabbedBrowsing | NewTabPage“.

    3. Prüfen Sie nun im rechten Bereich, ob ein Eintrag mit dem Namen „NumRows“ existiert. Wenn er existiert, dann öffnen Sie ihn mit einem Doppelklick und ändern den Wert wie in Arbeitsschritt 5 beschrieben. Wenn er nicht existiert, dann erzeugen Sie ihn im nächsten Arbeitsschritt.

    4. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „NewTabPage“ links im Verzeichnisbaum und wählen im Kontextmenü „Neu | DWORD-Wert (32-Bit). Vergeben Sie dem neuen Eintrag den Namen „NumRows“.

    5. Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Eintrag „NumRows“ und geben in die Zeile „Wert“ eine „5“ ein und bestätigen mit „OK“.

    6. Schließen Sie den Registrierungs-Editor mit der Schaltfläche „X“ oben rechts.

    Beim nächsten Start des Internet Explorers 9 sind die Änderungen aktiv. Beim Öffnen eines neuen Tabs wird nun nicht mehr die Standard-Anzeige geöffnet…

    …sondern die von Ihnen geänderte Anzeige.

    Tipp: Besuchen Sie häufig schlüpfrige, oder nicht jugendfreie Seiten, dann sollten Sie lieber das „InPrivate-Browsen“ nutzen, da diese Seiten nicht im normalen Verlauf des Internet Explorers auftauchen. Beim „InPrivate-Browsen“ werden weder die Chronik, Cookies oder temporäre Internetdateien gespeichert. Mehr können Sie in diesem Artikel über das „InPrivate-Browsen“ erfahren.

  • Opera: Schnelle Suchfunktion für Text und Links innerhalb von Webseiten

    Die Suche innerhalb von Webseiten nach speziellen Begriffen oder Verlinkungen ist oftmals mühselig. Ein paar Gründe hierfür sind sehr große Webseiten, unübersichtliche Webseiten oder auch große, zusammenhängende Texte. Hier hilft der innovative, norwegische Browser „Opera“ mit zwei Tastenfunktionen den gewünschten Begriff oder Link sehr schnell zu finden.

    Suche nach Begriffen:

    Mit der [.]-Taste öffnen Sie die Suchfunktionsleiste, die unterhalb des Adressfeldes erscheint. Geben Sie in das Textfeld den gesuchten Begriff ein und bestätigen mit der [Enter] Taste. Die Suchergebnisse werden auf der aktiven Webseite farblich markiert.

    Suche nach Links:

    Öffnen Sie mit der [,]-Taste die Suchfunktionsleiste. Das Layout ist mit der Begriff-Suche identisch. Geben Sie nun wieder den gewünschten Begriff ein. Mit der [Enter]-Taste starten Sie die Suche nach den Verlinkungen auf der aktuellen Webseite. Die Suchergebnisse werden auch hier wieder farblich markiert.

    Drücken Sie erneut die [Enter] Taste und Sie rufen die erste gefundene Verlinkung in einem neuen Tab auf.