Schlagwort: papierkorb

  • DropBox Undelete & frühere Versionen: Gelöschte oder veränderte Dateien in der DropBox wiederherstellen

    Clouddienste wie zum Beispiel der Onlinespeicher DropBox erfreuen sich stetig steigender Beliebtheit. Mit Hilfe der DropBox ist es sehr einfach möglich auf mehreren unterschiedlichen Geräten, wie zum Beispiel PC, Laptop, Tablet und Smartphone, immer die gleichen Daten synchron vorzuhalten. Einmal auf den Geräten eingerichtet, erledigt DropBox alles weitere mehr oder weniger selbständig und unbemerkt im Hintergrund. Alle im DropBox Verzeichnis gespeicherten Daten werden automatisch in die Cloud geladen und von dort auf die anderen Geräte des Nutzers verteilt. Doch die DropBox bietet noch viele weitere nützliche Funktionen neben der reinen Synchronisierung von Daten. So verfügt der Cloudspeicher auch über einen Papierkorb zum Wiederherstellen von gelöschten Dateien und eine sehr leistungsfähige Versionsverwaltung, mit der sich auch ältere Versionen von veränderten Dateien mühelos wieder rekonstruieren lassen.

    In der Dropbox gelöscht? Nicht wirklich

    Und so können Sie gelöschte oder veränderte Dateien wiederherstellen:

    1. Öffnen Sie Ihren DropBox Ordner im Webbrowser und wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich die gelöschten Dateien oder Verzeichnisse befunden haben.

    2. Oben rechts über dem Ordner finden Sie ein kleines Papierkorbsymbol mit der Funktion „Gelöschte Dateien anzeigen“. Wählen Sie diese Funktion aus, werden alle gelöschten Dateien angezeigt.

    dropbox-geloeschte-dateien-anzeigen-wiederherstelle-retten-recovery-undelete

    3. Per Rechtsklick auf die Datei oder das Verzeichnis und den Befehl „Wiederherstellen“ machen Sie den Löschvorgang wieder rückgängig.

    Alte Versionen wiederherstellen

    Um ältere Versionen einer veränderten Datei zu rekonstruieren, zeigen Sie das Verzeichnis mit der Datei an und klicken Sie diese per Rechtsklick an. Über die Funktion „Frühere Versionen“ können Sie sich die letzten Versionen der Datei anzeigen lassen. Sie bekommen auch Informationen wann die Datei verändert wurde und von welchem PC aus. Wählen Sie einfach die gewünschte Version aus und stellen Sie sie per „Wiederherstellen“ Button wieder her.

    Standardmäßig merkt sich die DropBox alle Veränderungen der letzten 30 Tage und ermöglicht so die Rekonstruktion der Dateien in diesem Zeitraum. Möchten Sie unbegrenzte Zeiträume abdecken können, müssen Sie die DropBox Option „Packrat“ hinzubuchen.

  • Papierkorb für NAS- und Netzlaufwerke einrichten

    Versehentlich eine Datei gelöscht? Eigentlich kein Problem. Denn wozu gibt es den Papierkorb, aus dem sich versehentlich gelöschte Dateien wieder herausfischen lassen. Der Papierkorb-Trick funktioniert aber nur, wenn die Datei von der lokalen Festplatte entfernt wurde. Bei Netzlaufwerken klappt es nicht; hier sind einmal gelöschte Dateien wirklich erstmal weg und lassen sich nur mit Undelete-Tools wie Recuva wiederherstellen. Es geht auch anders. Wer auch bei Netzlaufwerken den Papierkorb-Komfort wünscht, kann die Netzwerkversion des digitalen Mülleimers nachrüsten.

    Papierkorb im lokalen Netzwerk einrichten

    Wenn Sie zum Beispiel auf dem NAS-Netzwerkspeicher eine Datei löschen, erscheint zuvor zwar eine Warnmeldung; wird diese bestätigt, ist die Datei unwiderruflich verloren. Damit das nicht passiert, können Sie mit folgenden Schritten den Netzlaufwerk-Papierkorb nachrüsten:

    1. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie für das Netzlaufwerk einen eigenen Laufwerksbuchstaben einrichten. Wie das geht, steht im Tipp „Netzlaufwerke für dauerhaften Zugriff zuordnen„.

    2. Um für das Netzlaufwerk die Papierkorbfunktion zu erhalten, müssen Sie Windows austricksen und den Pfad eines Windows-Systemordners auf das Netzlaufwerk umleiten. Da Windows die Systemordner schützt und automatisch mit einer Papierkorbfunktion ausstattet, erhält damit auch das Netzlaufwerk einen Papierkorb.

    Zum Bearbeiten der Systemordner verwenden Sie am besten das Gratistool „Known Folders Browser„. Hier sehen Sie in der linken Spalte alle Windows-Systemordner. Für den Papierkorb-Trick können Sie alle Ordner verwenden, die in der Spalte „Category“ mit „Per-User“ gekennzeichnet sind, etwa „My Music“, „My Pictures“ oder „Ringtones“.

    Wichtig: Da für den Papierkorb-Trick der Pfad eines Systemordners umgeleitet wird, wählen Sie einen Ordner aus, den Sie nicht verwenden. Das ist wichtig, da zukünftig alle Dateien, die Sie in diesem Standardordner ablegen, auf dem Netzlaufwerk landen. Wenn Sie beispielsweise keine Klingeltöne verwenden, „missbrauchen“ Sie einfach den Ordner „Ringtones“.

    Markieren Sie den gewünschten Ordner (z.B. „Ringtones“), und klicken Sie in der Menüleiste auf „Change Path“.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie den Laufwerksbuchstaben des Netzlaufwerk aus und bestätigen mit OK.

    4. Damit haben Sie das Netzlaufwerk mit einer Papierkorbfunktion ausgestattet. Allerdings nur für den aktuellen Windows-Nutzer. Soll der Papierkorb auch für andere Windows-Konten gelten, müssen Sie die Schritte für alle Windows-Nutzer wiederholen.

    NAS-Papierkorb verwenden

    Um zu prüfen, ob der Netz-Papierkorb richtig eingerichtet wurde, klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb und wählen den Befehl „Eigenschaften“. In der Spalte „Papierkorbpfad“ sollte auch das Netzlaufwerk auftauchen.

    Sobald Sie jetzt von diesem Netzlaufwerk eine Datei löschen, ist sie nicht unwiderbringlich verloren, sondern landet im Windows-Papierkorb und lässt sich von dort wiederherstellen.

    Netzwerk-Papierkorb wieder entfernen

    Falls Sie den NAS-Papierkorb nicht mehr benötigen, können Sie ihn mithilfe des Gratistools „Knwon Folders Browser“ wieder entfernen. Dazu markieren Sie den im obigen Schritt ausgewählten Systemordner (der jetzt als Papierkorb dient) und klicken auf „Change Path“. Anschließend wählen Sie den ursprünglichen Standardpfad aus – für „Ringtones“ zum Beispiel „C:Benutzer<Benutzername>AppDataLocalMicrosoftWindowsRingtones“. Eine Übersicht über die Pfade der Windows-Systemordner finden Sie auf der Seite ss64.com/nt/syntax-folders.html.

  • Daten per Rechtsklick unwiederbringlich löschen

    Wenn sensible Daten von einem Computer gelöscht werden, sollten sie auch so gelöscht werden, dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können. Spezialisten könnten sonst mit professioneller Software die gelöschten Daten wieder sichtbar machen. Den Papierkorb leeren, ist da keine sichere Lösung. Die bietet aber die kostenlose Software „Eraser“. Damit lassen sich Daten schon per Rechtsklick unwiederbringlich löschen.

    Beim „normalen“ Löschvorgang wird im wesentlichen nur der Schutz vor Überschreibung deaktiviert. Unlesbar werden die Daten nur dann, wenn sie mehrfach überschrieben werden. Genau das macht die Software „Eraser“ schon beim ersten Mal.

    Download und Installation

    Um die Software „Eraser“ herunterzuladen, rufen Sie die Webseite www.eraser.heidi.ie/download.php auf, klicken auf den Link „Eraser 6.0.10.2620“ im Bereich „Stable Builds“. Folgen Sie anschließend den Download-Anweisungen.

    Nach erfolgtem Download ist „Eraser“ direkt einsatzbereit.

    Löschen von Daten

    Markieren Sie die zu löschende Datei mit einem Rechtsklick und wählen Sie im Kontextmenü „Eraser | Erase“ aus. Hierbei ist aber zu erwähnen, dass keine Sicherheitsnachfrage, wie man sie von Windows kennt, erfolgt.

    Klicken Sie auf „Erase“, ist die Datei für immer weg.

    Mit einer Meldung der Taskleiste wird die erfolgreiche Löschung quittiert.

    Standardmäßig ist beim „Eraser“ die Löschmethode „Gutmann 35 passes“ eingestellt. Insgesamt stehen aber insgesamt 13 Löschmethoden zur Verfügung.

     

    Weitere Funktionen

    „Eraser“ kann aber noch mehr. Beispielsweise lässt sich zu einem festgelegten Zeitpunkt der Inhalt eines Ordner löschen. Aber auch die Erstellung eines regelmäßigen Löschvorgangs ist möglich. Hier lässt sich beispielsweise der Inhalt des Papierkorbes ebenfalls unwiederbringlich löschen, egal ob dieser bereits geleert wurde. Und das geht so:

    Starten Sie das Programm „Eraser“, klicken Sie auf den Pfeil der Schaltfläche „Erase Schedule“, und wählen Sie im Kontextmenü die Option „New Task“.

    Im neuen Dialogfenster wählen Sie im Register „Task“ den Task-Type „Recurring“ für einen regelmäßigen Löschvorgang. Optional können Sie dem Task noch einen Namen vergeben.

    Mit „Add Data“ öffnen Sie das Fenster „Select Data to Erase“. Wählen Sie die Löschmethode aus, aktivieren Sie ganz unten die Option „Recycle Bin“ (Papierkorb), und bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“.

    Möchten Sie dagegen die Inhalte eines anderen Ordners löschen, beispielsweise die „Downloads“, aktivieren Sie die Option „Files in Folder“ und navigieren mit „Browse“ zum gewünschten Speicherort. Entfernen Sie auf jeden Fall das Häkchen vor der Option „Delete Folder if empty“, um zu verhindern dass der leere Ordner auch entfernt wird. Mit „OK“ bestätigen Sie die Auswahl und kehren zum vorigen Dialogfenster zurück.

    Im Register „Schedule“ legen Sie die Zeit fest, wann der Löschvorgang durchgeführt werden soll. Mit „OK“ bestätigen Sie den gewählten Zeitplan.

    Im Startbildschirm des Tools werden jetzt alle aktiven Tasks angezeigt.

    Bei Bedarf können die Tasks mit einem Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden.

  • RecycleBinEx: Erweiterte Löschfunktionen für den Papierkorb nutzen

    Standardmäßig lässt sich der Papierkorb in Windows nur komplett löschen. Dadurch besteht natürlich auch die Gefahr, dass versehentlich auch Dateien gelöscht werden, die noch benötigt werden. Um dies zu vermeiden, muss der Papierkorb zuerst geöffnet und die Dateien dann einzeln gelöscht werden. Allerdings gibt es hierfür auch eine elegantere Lösung.

    Papierkorb deluxe

    Mit dem kostenlosen Tool „RecycleBinEx“ können Sie den Papierkorb um einige nützliche Löschfunktionen ergänzen. Das Tool funktioniert unter Windows 98, ME, 2000, XP, 2003, Vista und 7. Sie können das Programm direkt aus dem Internet auf Ihren Rechner laden. Die Downloadadresse: www.fcleaner.com/recyclebinex.

    Speichern Sie die Datei „recyclebinex.exe“ auf Ihrem Rechner ab, und starten Sie die zur Installation mit einem Doppelklick. Folgen Sie dabei einfach den Anweisungen des Setup-Programmes. Unter Umständen muss diese Aktion durch die Auswahl eines Kontos mit Administrationsrechten sowie der Eingabe des entsprechenden Kennwortes autorisieren. Nach der Installation müssen Sie dann noch eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen. Diese muss unterhalb des Programmordners auf „RecycleBinExRecycleBinEx.exe“ verweisen.

    Alter Papierkorb, neue Oberfläche

    Durch das Tool wird der Papierkorb in Windows nicht ersetzt. Es wird lediglich eine neue Oberfläche bereitgestellt, mit der Dateien auf unterschiedliche Weise betrachtet und gelöscht werden können. So können Sie die Dateien im Papierkorb auf unterschiedliche Weise betrachten, was die Standard Möglichkeiten des Papierkorbs bei weitem übersteigt.

    So können Sie zum Beispiel durch Klick auf den Pfeil neben „Select All“ auswählen, ob die Dateien die sich seit einem bestimmten Zeitraum wie 2, 7 oder 15 Tagen oder seit mehr als 1, 2 oder 3 Monaten im Papierkorb befinden gelöscht werden. Um bestimmte Dateien zu suchen, können Sie zudem einfach eine Folge von Zeichen die im Dateinamen vorkommen eingeben. Nach dem Markieren können Sie die Dateien mit einem Klick auf „Delete“ direkt löschen. Sehr praktisch ist zudem die Funktion, mit der Sie nach jedem Systemstart die Dateien automatisch löschen können, welche sich bereits seit einem frei wählbaren Zeitraum im Papierkorb befinden.

  • Windows 7: Papierkorb für den Schnellzugriff in die Taskleiste verschieben

    Der Papierkorb befindet sich normalerweise auf dem Desktop. Diese Lage ist für einen Schnellzugriff nicht optimal. Wenn viele aktive Fenster geöffnet sind, muss man erst alle minimieren um zum Dektop zu gelangen. Doch es geht auch schneller. Mit ein paar einfachen Einstellungen kann man den Papierkorb mit der Taskleiste verknüpfen. Da weiß man immer wo er sich befindet.

    So wird der Papierkorb an die Taskleiste angeheftet:

    1. Legen Sie auf dem Desktop einen neuen Ordner an. Dazu öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle das Kontextmenü und wählen „Neu | Ordner“. Geben Sie diesem neuen Ordner einen Namen, zum Beispiel „Abfall“.

    2. Ziehen Sie das Papierkorb-Symbol mit der linken Maustaste auf den neuen Ordner „Abfall“. Damit wird in dem neuen Ordner eine Verknüpfung angelegt.

    3. Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E] öffnen Sie den Windows Explorer und ziehen den neu angelegten Ordner „Abfall“ auf ein beliebiges Verzeichnis. In diesem Beispiel ist es „C:“.

    4. Heben Sie nun die Fixierung der Taskleiste auf. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen im Kontextmenü „Taskleiste fixieren“. Das Häkchen vor dieser Option wird dadurch entfernt.

    5. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen „Symbolleisten | Neue Symbolleiste“.

    6. Im neuen Fenster navigieren Sie zu „C:Abfall“, markieren diesen Ordner und klicken unten rechts auf die Schaltfläche „Ordner auswählen“.

    7. Der Ordner „Abfall“ erscheint nun unten rechts in der Taskleiste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die senkrecht gestrichelte Linie links daneben. Im Kontextmenü deaktiveren Sie beide Optionen „Text anzeigen“ und „Titel anzeigen“. Nun erscheint ein kleines Papierkorb-Symbol auf der Taskleiste.

    8. Klicken Sie erneut auf die gestrichelte Linie mit der rechten Maustaste und wählen diesmal “ Ansicht | Große Symbole“.

    9. Klicken Sie abschließend wieder mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen die Option „Taskleiste fixieren“.

    Die Taskleistenverknüpfung mit dem Papierkorb ist nun einsatzbereit und kann genauso bedient werden, wie der Papierkorb auf dem Desktop.

    Hinweis: Durch das Anheften an die Taskleiste verschwindet das Desktop-Symbol „Papierkorb“ nicht, es bleibt dort erhalten.

  • Desktopicons Windows 7: Verschönern Sie Ihren Desktop mit neuen Icons für Windows XP, Vista und 7

    Die Standard Desktop-Icons von Windows wie zum Beispiel Papierkorb, Netzwerk, Computer usw. sind mittlerweile von Microsoft optisch überarbeitet worden, aber mit der Zeit sind sie doch ziemlich langweilig. Das Angebot im Web für kostenlose Windows-Symbole ist riesig. Egal ob Comic-Style, Technik, Sci-Fi oder Antik-Icons, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Web-Seite von „Icon Archive“ bietet schon ein umfangreiche Auswahl verschiedener Kategorien. Das Ändern der Desktop-Symbole, egal ob Programmverknüpfungen oder System-Icons wie der Papierkorb, ist gar nicht schwer.

    Bevor Sie Icons aus dem Internet herunterladen, sollten Sie als erstes den Zielordner anlegen. Auch sollten Sie darauf achten, dass das Format der Symbole „.ico“ ist. Der Speicherort der systemeigenen Icons (C:WindowsSystem32imageres.dll) sollte dafür nicht genutzt werden. Natürlich kann es ein beliebiger Speicherort auf der Festplatte sein, sinnvollerweise sollte er aber im Ordner „C:WindowsSystem32“ angelegt werden.

    Viele Hersteller von Computerprogrammen, haben Ihren Installationsdateien weitere Versionen ihrer Icons hinzugefügt. Wie Sie diese finden, haben wir in diesem Artikel beschrieben. Bei System-Icons ist der Weg allerdings etwas anders.

    So funktioniert „Pimp my Desktop“ mit System-Icons:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü „Anpassen“. Windows XP Nutzer klicken im Kontextmenü auf „Eigenschaften“.

    2. Im Dialogfenster „Ändern der visuellen Effekte und der Sounds auf dem Computer“ wählen Sie auf der linken Seite die Option „Desktopsymbole ändern“. Bei XP heißt es: „Eigenschaften der Anzeige | Desktop anpassen“.

    3. Bei den „Desktopsymboleinstellungen“ können Sie sich nun das Symbol heraussuchen, dass Sie ändern wollen (z. B. den Papierkorb -leer-), markieren es mit einem Linksklick und klicken danach auf den Button „Anderes Symbol“.

    4. Als erstes werden die systemeigenen Icons zur Auswahl angezeigt. Haben Sie dort nicht das passende Symbol gefunden, klicken Sie auf „Durchsuchen“ und suchen den Ordner, in dem sich die heruntergeladenen Icons befinden.

    5. Klicken Sie nun auf das neue Icon und danach auf „Öffnen“.

    6. Bestätigen Sie die Dialogfenster „Anderes Symbol“ und „Desktopsymboleinstellungen“ mit „OK“.

    Wiederholen Sie die Arbeitsschritte um das Symbol „Papierkorb (voll)“ ebenfalls auszutauschen.

    Tipp: Da speziell das Papierkorbsymbol interaktiv ist, den leeren beziehungsweise den vollen Papierkorb anzeigt, kann es vorkommen, dass die heruntergeladenen Symbole, trotz .ico-Formats auf dem Desktop nicht korrekt dargestellt werden. Hier hilft ein kleiner Trick: Rufen Sie das Symbol auf und speichern es erneut als .dll-Datei ab. Also anstatt „Papierkorb (voll).ico“ als „Papierkorb (voll).dll“ abspeichern. Wiederholen Sie dann die obigen Arbeitsschritte mit der neuen .dll-Datei.

Die mobile Version verlassen