Schlagwort: passwort knacken

  • Hiren’s BootCD Download: Bootfähige Notfall-CD mit allen wichtigen Rettungswerkzeugen

    Der Albtraum eines jeden PC-Nutzers: Viren, Trojaner und andere Schädlinge haben sich tief ins System eingenistet, der Rechner lässt sich nicht mehr starten, beim Hochfahren erscheinen nur noch kryptische Fehlermeldungen oder das Windows-Kennwort will einem partout nicht mehr einfallen. Jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren und mit den richtigen Rettungstools die Daten retten und den Rechner wieder flott machen. Das Universalwerkzeug für PC-Retter heißt „Hiren’s BootCD“. Hier ist alles drauf, was man zum Retten, Reparieren und Wiederherstellen braucht.

    Die Notfall-BootCD brennen

    Das Prinzip der Rettungs-CD ist simpel: Um für den Notfall gerüstet zu sein, brennen Sie bereits im Vorfeld die „Hiren’s BootCD“ oder kopieren sie auf einen USB-Stick und bewahren sie sicher auf. Im Notfall können Sie mit der BootCD den Rechner von CD oder USB-Stick booten und mit den Rettungswerkzeugen reparieren. So gehen Sie vor:

    1. Rufen Sie die Webseite www.hirensbootcd.org auf, und klicken Sie auf den Menüpunkt „Download“.

    2.Auf der nächsten Seite starten Sie weiter unten den Download per Klick auf den ZIP-Dateinamen.

    3. Sobald der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie die ZIP-Datei. Um daraus eine bootfähige CD zu machen, klicken Sie doppelt auf „BurnToCD.cmd“, legen einen CD-Rohling ein und folgen den Anweisungen des Brennprogramms. Fertig ist die Rettungs-CD.

    Alternativ hierzu können Sie aus der ISO-Datei (ein Abbild der Rettungs-CD in Dateiform) mit einem Brennprogramm auch manuell eine bootfähige CD-ROM machen. Falls auf Ihrem Rechner kein ISO-Brennprogramm installiert ist, ist das kostenlose Brenntool „ImgBurn“ (www.imgburn.com) empfehlenswert.

    So setzen Sie die Boot-CD im Notfall ein

    Bewahren Sie die Notfall-CD an einem sicheren Ort auf. Kommt es zu einem Notfall und lässt sich der Rechner nicht mehr starten, müssen Sie nur die Boot-CD einlegen und den Rechner von CD starten. Damit wird der PC nicht mit dem normalen Windows von Ihrer Festplatte, sondern mit dem Notsystem der Hiren’s BootCD gebootet. Über die Pfeiltasten wählen Sie anschließend im Textmenü die jeweiligen Rettungswerkzeuge aus.

    Wenn Ihnen die Textoberfläche nicht zusagt, können Sie auch ein Mini-Windows-XP oder ein Mini-Linux starten und alle Werkzeuge per Maus auswählen.

    Diese Rettungstools sind auf der Hiren’s BootCD drauf

    Hiren’s BootCD ist randvoll mit den wichtigsten und besten Rettungstools für den Rechner. Hier ein Auszug aus den enthaltenen Gratisprogrammen:

    Antivirenprogramme:

    • Avira AntiVir Personal
    • ComboFix
    • Dr.Web CureIt! Antivirus
    • GMER
    • Malwarebytes Anti-Malware
    • Remove Fake Antivirus
    • RootkitRevealer
    • Spybot: Search & Destroy
    • SpywareBlaster
    • SuperAntispyware
    • TDSSKiller

    Backup-Programme:

    • CloneDisk
    • COPYR.DMA
    • CopyWipe
    • DiskImage
    • Double Driver
    • Drive SnapShot
    • DriveImage XML
    • FastCopy
    • G4L Ghost 4 Linux
    • GImageX
    • Image For Windows
    • ImgBurn
    • InfraRecorder
    • Macrium Reflect
    • Partition Image: PartImage
    • Partition Saving
    • Raw Copy
    • RegBak
    • Seagate DiscWizard
    • SelfImage
    • ShadowCopy
    • Smart Driver Backup
    • TeraCopy
    • WhitSoft File Splitter
    • XXClone

    BIOS/CMOS-Tools:

    • !BIOS
    • Award DMI Configuration Utility
    • BIOS Cracker
    • BIOS Utility
    • CMOS
    • DISKMAN4
    • Kill CMOS
    • UniFlash

    Browser & Datei-Manager:

    • 7-Zip
    • Bulk Rename Utility
    • Dos Command Center
    • Dos Navigator
    • EasyUHA
    • Everything
    • Explore2fs
    • Ext2Explore
    • FastLynx 2.0
    • File Maven
    • File Wizard
    • HashMyFiles
    • Mini Windows 98
    • Mini Windows Xp
    • Opera Web Browser
    • SearchMyFiles
    • Total Commander
    • Volkov Commander
    • WinMerge

    Cleaner und Aufräum-Tools:

    • ATF Cleaner
    • CCleaner
    • CleanUp!
    • CloneSpy
    • Data Shredder
    • Delete Doctor
    • Duplicate File Finder
    • MyUninstaller
    • Revo Uninstaller
    • SpaceMonger
    • SpaceSniffer
    • WinDirStat

    Texteditoren & Dateibetrachter (Viewer):

    • Atlantis Word Processor
    • HxD
    • IrfanView
    • Notepad++
    • PhotoFiltre
    • Picture Viewer
    • QuickView Pro
    • Spread32
    • SumatraPDF

    Dateisystem-Tools:

    • AlternateStreamView
    • EditBINI
    • FileDisk Mount Tool
    • Filemon
    • NewSID
    • NTFS Access
    • NTFS Dos
    • NTFS4Dos
    • Virtual Floppy Drive

    Festplattenwerkzeuge:

    • Active Kill Disk
    • Darik’s Boot and Nuke (DBAN)
    • DiskView
    • DiskWipe
    • ExcelStor’s ESTest
    • Fujitsu HDD Diagnostic Tool
    • Fujitsu IDE Low Level Format
    • Gateway GwScan
    • Hard Disk Sentinel
    • HDAT2
    • HDD Capacity Restore
    • HDD Erase
    • HDD Low Level Format Tool
    • HDD Scan
    • HDTune
    • IBM Hitachi Drive Fitness Test
    • IBM Hitachi Feature Tool
    • Maxtor amset utility
    • Maxtor Low Level Formatter
    • Maxtor PowerMax
    • MHDD
    • Samsung Disk Diagnose (SHDIAG)
    • Samsung ESTOOL
    • Samsung HDD Utility(HUTIL)
    • SeaTools for Dos: GUI
    • SmartUDM
    • Toshiba Hard Disk Diagnostic
    • Victoria
    • ViVard
    • WDClear
    • WDIDLE3
    • Western Digital Data Lifeguard Tools
    • Western Digital Data Lifeguard Tools
    • Western Digital Diagnostics (DLGDIAG)

    Tools für den MBR (Master Boot Record):

    • BellaVista
    • Boot Partition
    • BootFix Utility
    • BootICE
    • BootSect
    • DiskMan
    • FbInst
    • grub4dos
    • Grub4Dos installer
    • HDHacker
    • isolinux
    • MBR SAVE / RESTORE
    • MBR Utility
    • MbrFix
    • MBRTool
    • MBRWizard
    • MBRWork
    • MemDisk
    • PLoP Boot Manager
    • RMPrepUSB
    • Smart Boot Manager
    • XOSL

    MS-DOS- Tools:

    • 1394 Firewire Support
    • ASUSTeK USB Driver
    • Dos tools
    • Interlnk support at COM1/LPT1
    • SATA Support
    • SCSI Support
    • Universal USB Driver
    • USB CD-Rom Driver

    Netzwerktools:

    • Angry IP Scanner
    • Complete Internet Repair
    • CurrPorts
    • Network Password Recovery
    • PuTTY
    • SmartSniff
    • TCPView
    • TFtpd32
    • WinSCP
    • XP TCP/IP Repair

    Defragmentierer & Optimierungswerkzeuge:

    • Defraggler
    • MyDefrag
    • NT Registry Optimizer
    • PageDfrg

    Hilfsprogramme:

    • Calcute
    • Don’t Sleep
    • Fix NTLDR is missing
    • HBCD Customizer
    • HBCD Program Launcher
    • Mouse Emulator
    • On-Screen Keyboard
    • Parted Magic
    • Universal TCP/IP Network 6.5: MSDOS Network Client to connect via TCP/IP to a Microsoft based network. The network can either be a peer-to-peer or a server based network, it contains 98 different network card drivers (Dos Freeware).
    • WinNTSetup

    Festplatten partitionieren:

    • eXtended Fdisk
    • Fat32 Formatter
    • GParted Partition Editor
    • Mount Drives
    • Partition Table Editor
    • Partition Wizard Home Edition
    • Ranish Partition Manager
    • Smart Fdisk
    • Special Fdisk
    • Super Fdisk
    • The Partition Resizer
    • USB Format Tool
    • Volume Serial Number Changer

    Passwort-Tools:

    • ATAPWD
    • Autologon
    • BIOS Master Password Generator
    • BulletsPassView
    • Content Advisor Password Remover
    • Dialupass
    • Kon-Boot
    • LicenseCrawler
    • Mail PassView
    • MessenPass
    • NTPWD
    • NTPWEdit
    • Offline NT Password Changer
    • Password Renew
    • ProduKey
    • PST (Outlook) Password Recovery
    • Router IP/Passwords
    • SniffPass
    • WebBrowserPassView
    • WindowsGate
    • WirelessKeyView
    • XP Key Reader

    Task- und Prozess-Manager:

    • Dependency Walker
    • IB Process Manager
    • OpenedFilesView
    • Pocket KillBox
    • Process Explorer
    • Process Monitor
    • ProcessActivityView
    • RKill
    • RunAsDate
    • Unlocker

    Datenretter und Wiederherstellungs-Werkzeuge:

    • DataRescue DD
    • DiskDigger
    • DiskGenius
    • IsoBuster
    • Partition Find and Mount
    • PartitionRecovery
    • PhotoRec
    • Recuva
    • Restoration
    • ShadowExplorer
    • Smart Partition Recovery
    • SoftPerfect File Recovery
    • TestDisk
    • Unstoppable Copier

    Tools rund um die Registrierdatenbank:

    • ERUNT
    • Fix HDC
    • Glary Registry Repair
    • RegFromApp
    • Registry Editor PE
    • Registry Restore Wizard
    • Registry Viewer
    • Regmon
    • RegScanner
    • RegShot

    Remote- und Fernsteuerungs-Tools:

    • Ammyy Admin
    • TeamViewer
    • TightVNC

    Verschlüsselungs-Tools:

    • DiskCryptor
    • TrueCrypt

    Tools für den Startvorgang & Autostart:

    • Autoruns
    • HijackThis
    • ServiWin
    • Silent Runners Revision
    • Startup Control Panel
    • Startup Monitor

    Systeminformationen abrufen und auslesen:

    • 3DP Chip
    • Astra
    • BlueScreenView
    • CPU Identification utility
    • CPU-Z
    • CTIA CPU Information
    • Drive Temperature
    • GPU-Z
    • HWiNFO
    • Navratil Software System Information
    • PC Wizard
    • PCI 32 Sniffer
    • PCI and AGP info Tool
    • SIW
    • Speccy
    • SysChk
    • System Analyser
    • System Explorer
    • UnknownDevices
    • Update Checker
    • USBDeview

    Hardware-Testprogramme:

    • Bart’s Stuff Test
    • CPU/Video/Disk Performance Test
    • Disk Speed
    • GoldMemory
    • H2testw
    • HDD Scan
    • IsMyLcdOK (Monitor Test)
    • MemTest
    • Memtest86+
    • Prime95
    • S&M Stress Test
    • System Speed Test
    • Test Hard Disk Drive
    • Video Memory Stress Test
    • Video Memory Stress Test CE
    • Windows Memory Diagnostic

    Tweak- und Reparatur-Tools:

    • Dial a Fix
    • Disable Autorun
    • Disable Compress Old Files
    • EzPcFix
    • FileTypesMan
    • InstalledCodec
    • KeyTweak
    • Protect a Drive from Autorun Virus
    • RemoveWGA
    • RRT
    • Shell Extensions Manager (ShellExView)
    • ShellMenuNew
    • Show Hidden Devices
    • TweakUI
    • Ultimate Windows Tweaker
    • Write Protect USB Devices
    • Xp-AntiSpy

  • PantsOff: Passwörter sichtbar machen, Sternchen durch Klartext ersetzen

    Man hat sich daran gewöhnt: In Passwortfeldern erscheint das Kennwort nicht im Klartext, sondern wird durch Sternchen versteckt – zum Beispiel bei den E-Mail-Konten von Outlook, Outlook Express oder Windows Mail. Eigentlich eine gute Sache, um neugierige Blicke fernzuhalten. Schultergucker können dann nicht „mal eben“ oder „aus Versehen“ das Kennwort erspähen. Doch was tun, wenn man das Kennwort vergessen hat und es unbedingt benötigt? Hier hilft das Passwortprogramm „PantsOff“.

    Passwort knacken, alles sichtbar machen

    passwoerter-sichtbar-machen-1Mit PantsOff – was soviel bedeutet wie „Hosen runter“ – machen Sie alle mit Sternchen geschützten Kennwörter sichtbar. Und das genial einfach: Sie müssen nur das Lupensymbol mit gedrückter Maustaste auf das durch Sternchen geschützte Kennwortfeld ziehen. Voilá  – Im Feld „Das Passwort im Klartext lautet“ steht das ungeschützte Kennwort. Über die Schaltfläche rechts daneben können Sie das Passwort in die Zwischenablage kopieren oder das Kennwortfeld leeren. Eine tolle Sache für alle, die Kennwörter vergessen haben oder einfach nochmal nachschauen möchten, wie das gespeicherte Passwort lautet.

    Eine Ausnahme gibt’s aber doch: Nur bei Online-Passwörtern auf Webseiten – etwa bei Webmailern, ebay, Amazon oder Google Mail – klappt’s nicht. Denn hier liegen die Kennwörter nicht auf dem eigenen Rechner, sondern sind im Internet beim jeweiligen Anbieter gespeichert.

    Ein wichtiger Hinweis: Nach Inkrafttreten des Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität (sog. „Hackerparagraph“) ist die Verbreitung dieses Tools illegal. Daher können wir Ihnen dieses Tool leider nicht mehr zum Download anbieten. Danke für Ihr Verständnis.

    passwoerter-sichtbar-machen-3

    So sollten Passwörter aufgebaut sein

    Passwörter bieten einen guten Schutz vor unbefugtem Zugriff. Allerdings nur, wenn sie gut gewählt sind. Es gibt gute und schlechte Kennwörter. Dabei ist es wichtig, dass das Kennwort nicht leicht zu erraten ist. Genau das ist oft das Problem bei selbst gewählten Passwörtern. Oft kommt kurzerhand der Name des Partner bzw. des Hundes oder das eigene Geburtsdatum in der Form 01031970 zum Einsatz. Das ist zwar einfach zu merken, macht es aber auch Hackern leicht. Erfahrene Hacker erraten derart simpel gestrickte Kennwörter in Windeseile.

    Unser Tipp: Je komplizierter das Kennwort, um so schwieriger machen Sie es potenziellen Angreifern. Dabei reicht es oft, ein einfaches Kennwort mit wenigen Mitteln komplexer zu machen. Ein simples “Schneewittchen” lässt sich durch geschickte Groß- und Kleinschreibung optimieren, zum Beispiel in der Form “schnEEwittChen”. Noch wirksamer ist der Ersetzen einzelner Buchstaben durch Ziffern oder Sonderzeichen – etwa “schn@@wittch3n” oder das Ergänzen von Ziffern, zum Beispiel “schnee2007wittchen”.

    Ideal sind Kennwörter, die nicht im Duden oder anderen Wörterbüchern stehen. Oft probieren Hacker per “Wörterbuch-Attacke” einfach alle bekannten Wörter durch und erlangen so Zugriff. Komplizierte Zufallskombinationen merken Sie sich am besten mit einem Hilfssatz. Aus “Heute werde ich eine leckere Currywurst essen” wird dann das Kennwort “HwielCe” – das findet sich garantiert in keinem Wörterbuch