Schlagwort: pdf-datei

  • PDF-Dateien ohne Plugin im Chrome Browser anzeigen und herunterladen

    Auf vielen Webseiten werden Informationen im PDF-Format angeboten. Diese lassen sich besonders einfach herunterladen und/oder direkt ausdrucken. Das beste Beispiel hierfür sind Online-Formulare und Broschüren. Die meisten Browser benötigen für das Anzeigen der PDF-Formulare jedoch den „Adobe Reader“ beziehungsweise das entsprechende Browser-Plugin. Nicht so beim Google Chrome Browser, denn er benötigt kein separates Plugin.

    PDF-Dateien werden direkt im Browser angezeigt und die Bedienung der Datei ist genauso einfach wie mit dem Adobe Reader.

    Rufen Sie einfach im Chrome Browser eine PDF-Datei, zum Beispiel den Mietspiegel der Stadt Duisburg, auf.

    google-chrome-browser-pd-datei-anzeigen-ohne-plugin

    Wenn Sie den Mauszeiger in den unteren Bereich des Dokuments bewegen, erscheint rechts unten eine Symbolleiste. Diese enthält verschiedene Funktionen (v.l.n.r.):

    • Verkleinerte Ansicht
    • Vergrößerte Ansicht
    • schrittweise Verkleinerung
    • schrittweise Vergrößerung
    • Speichern
    • Drucken

    Das Gute an dieser Funktion des Chrome-Browsers ist, dass man sich nicht großartig an ein neues Aussehen oder andere Funktionen gewöhnen muss.

  • Microsoft Word: Beim Speichern als PDF automatisch ein anklickbares Inhaltsverzeichnis anlegen

    Beim Erstellen umfangreicher PDF-Dokumente per Microsoft Word ist es oftmals vorteilhafter, ein anklickbares Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Seit Word 2007 ist das Anlegen von Inhaltsverzeichnissen sehr einfach.

    PDF inklusive anklickbares Inhaltsverzeichnis

    Das Inhaltsverzeichnis wird mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt beim Speichern als PDF erzeugt. Dazu werden die Überschriften genutzt. So gehen Sie ab der Version Word 2007 am besten vor:

    1. Öffnen oder erstellen Sie das Word-Dokument, das in das PDF-Format umgewandelt werden soll.

    2. Danach wählen Sie „Datei | Speichern unter“ und legen als Dateityp „PDF“ fest.

    3. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Optionen“ und aktivieren im Unterfenster im Bereich „Nicht druckbare Informationen einschließen“ die Einstellungen „Textmarken erstellen mithilfe von:“ und „Überschriften“. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“ und speichern das PDF-Dokument im Hauptfenster mit „Veröffentlichen“.

    Sollte im Unterfenster „Optionen“ die Funktion „Textmarken erstellen mithilfe von:“ inaktiv (ausgegraut) sein, dann wurde im Textdokument vergessen, die Überschriften als solche zu formatieren.

    Brechen Sie in diesem Fall die Speicherung ab und kehren Sie zum Text zurück. Markieren Sie dann die Überschriften und wählen im Register „Start“ unter „Formatvorlagen“ das Format „Überschrift 1“.

    Anschließend wiederholen Sie den Speichervorgang wie unter Arbeitsschritt zwei und drei beschrieben.

    4. Das Dokument öffnet sich nun als PDF. Im linken Bereich öffnen Sie mit der Symbolschaltfläche „Lesezeichen“ das Inhaltsverzeichnis im Überschriftenformat. Von hier aus gelangen Sie mit nur einem Klick zur gewünschten Seite.

    Die darüber liegende Symbolschaltfläche mit den zwei Blättern öffnet das Inhaltsverzeichnis als Miniaturvorschau. Auch hier gelangen Sie mit einem Klick zur Seite Ihrer Wahl.

  • Facebook-Daten: Von Facebook die Herausgabe aller gespeicherten Daten verlangen

    Dass Facebook eine Menge Daten über einen speichert, ist bekannt. Wie viel da zusammenkommt, überrascht dann doch. Student Max Schrems hat’s ausprobiert und bei Facebook die Herausgabe aller über ihn gespeicherten Daten verlangt. Facebook reagierte und schickte eine CD mit allen über ihn gespeicherten Facebook-Daten. Das Ergebnis: eine 496 MB große PDF-Datei mit 1.222 Druckseiten voller persönlicher Daten. Wer’s nachmachen und auch herausfinden möchte, welche persönlichen Daten Facebook gespeichert hat, kann ebenfalls die Herausgabe aller gespeicherten Daten verlangen.

    Antrag auf Herausgabe persönlicher Daten

    Facebook ist gesetzlich dazu verpflichtet, auf Verlangen jedem Nutzer seine Daten herauszugeben. Allerdings sollten Sie sich dabei in Geduld üben. Denn derzeit wird Facebook nach Bekanntgabe des „Falls Max Schrems“ von Anfragen überhäuft. So funktioniert die Datenanfrage und Aufforderung, alle gespeicherten Informationen rauszurücken:

    1. Damit nicht jeder Daten fremder Nutzer abrufen kann, braucht Facebook eine Kopie des Personalausweises. Scannen oder fotografieren Sie den Personalausweis, und speicher sie ihn als JPG-Datei.

    2. Facebook prüft die Angaben des Personalausweises mit den hinterlegten Profildaten. Falls Sie bei Facebook einen Fake-Namen oder ein zufälliges Geburtsdatum eingetragen haben, sollten Sie die Daten zuerst korrigieren. Nur dann hat die Datenabfrage Aussicht auf Erfolg.

    3. Rufen Sie die Seite www.facebook.com/download/?h=730c46b3e99452ea03b849adb14cfd62 auf, oder klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann auf „Kontoeinstellungen“ sowie „Lade eine Kopie deiner Facebook-Daten herunter“.

    4. Klicken Sie auf „Mein Archiv aufbauen“, um alle Facebook-Daten zu sammeln.

    4. Meist erhalten Sie von Facebook eine Bestätigungsmail, in der Facebook zunächst versucht, den Antrag abzuwimmeln. Begründung: man könne sich ja auch selbst einloggen und dann alle im eigenen Profil ansehen. Antworten Sie bestimmt und freundlich, drohen Sie dabei aber, sich bei der irischen Datenschutzkommission „Irish Data Protection Comission“ zu beschweren.

    5. Nach einige Tagen (Facebook hat maximal 40 Tage Zeit), erhalten Sie einen Downloadlink, die eine PDF-Datei mit allen (oder fast allen) Daten, die über Sie bei Facebook gespeichert sind. Meist sind’s mehrere hundert MB und über 1.000 Druckseiten.

    Was Facebook alles speichert

    In der PDF-Datei wird deutlich, welche persönlichen Daten auf den Facebook-Servern gespeichert werden. Dazu gehören:

    • Target
    • Date Range
    • About Me
    • Account End Date
    • Account Status History
    • Address
    • Alternate Name
    • Applications
    • Chat
    • Checkins
    • Connections
    • Credit Cards
    • Currency
    • Current City
    • Date of Birth
    • Education
    • E-Mails
    • Events
    • Family
    • Favourite Quotes
    • Friend Requests
    • Friends
    • Gender
    • Groups
    • Hometown
    • Last Location
    • Linked Accounts
    • Locale
    • Logins
    • Machines
    • Messages
    • Minifeed
    • Name
    • Name Changes
    • Networks
    • Notes
    • Notification Settings
    • Notifications
    • Password
    • Phone Numbers
    • Photos
    • Physical Tokens
    • Pokes
    • Political Views
    • Privacy Settings
    • Profile Blurb
    • Realtime Activities
    • Recent Activities
    • Registration Date
    • Relationship
    • Religious Views
    • Removed Friends
    • Screen Names
    • Shares
    • Status Updates
    • Vanity
    • Wallposts
    • Website
    • Work
  • iPhone PDF: PDF-Dokumente als iBook speichern

    PDF-Dokumente gibt es im Web zuhauf. Mit dem iPhone-Browser „Safari“ lassen sich PDF-Dokumente bequem am Handy betrachten. Was viele nicht wissen: Alle PDF-Dokumente können auch als iBook abgelegt werden. Dann können Sie jederzeit und auch ohne Internetverbindung auf die einmal heruntergeladene PDF-Datei zugreifen und wie in einem Buch darin stöbern, suchen oder Lesezeichen anlegen.

    Um auf dem iPhone PDF-Dokumente als iBook zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie im Safari-Browser die Webseite mit dem PDF-Dokument auf, etwa die PDF-Testberichte der Stiftung Warentest auf http://www.test.de.

    2. Tippen Sie auf den Downloadlink, um die PDF-Datei herunterzuladen.

    3. Das PDF-Dokument wird im Safari-Browser angezeigt.

    4. Um das PDF-File als iBook zu speichern, tippen Sie oben rechts auf „In iBooks öffnen“.

    5. Die PDF-Datei wird daraufhin in das iBooks-Bücherregal integriert. Über die Schaltfläche „Bücher“ und „PDFs“ wechseln Sie zwischen Ihren klassischen Büchern und den heruntergeladenen PDF-Dokumenten.

    Ein Vorteil der iBook-Variante: Sie können ohne Internetverbindung PDF-Dateien lesen. Zudem kommen Sie in den Genuss aller iBook-Vorteile wie bequemer Suche, Lesezeichenfunktion und dem schnellen Blättern über die Minivorschauen am unteren Bildschirmrand.

  • Palm Pre: Handbuch/Anleitung/Bedienungsanleitung für Palm Pre als PDF-Download

    Das Palm Pre schickt sich an, zum iPhone-Killer zu werden. Ob’s klappt, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen. Eines hat das Palm-Handy mit dem iPhone gemein: Beim Kauf gibt’s kein gedrucktes Handbuch. Zum Glück können Sie das Palm-Pre-Benutzerhandbuch im Web kostenlos herunterladen.

    Dass so ein High-End-Handy wie das Palm Pre ohne Bedienungsanleitung ausgeliefert wird, ist angesichts der Funktionsfülle unverständlich. Zwar wirbt Palm damit, dass sich alles intuitiv und ohne Anleitung bedienen lässt – viele Anwender möchten trotzdem gerne mal nachschlagen, was das Palm Pre so alles zu bieten hat.

    Gut also, dass es das Palm-Pre-Handbuch im Netz kostenlos gibt. Auf der Webseite von O2 können gibt es folgende Handbücher im PDF-Format zum Herunterladen und Stöbern:

    Palm Pre Kurzanleitung (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/palm-pre-kurzanleitung.pdf)

    Palm Pre Handbuch (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/palm-pre-handbuch.pdf)

    Palm Pre Erstinstallation (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/palm-pre-erste-schritte.pdf)

    Palm Pre Datenblatt (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/technische-daten-palm-pre.pdf)

    Palm Pre FAQ (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/palm-pre-faq.pdf)

    Palm Pre Tipps: Akku sparen/Stromverbrauch minimieren (http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/palm-pre-akku.pdf)

    palm-pre-handbuch-benutzerhandbuch-anleitung-download-pdf

    Das steht drin im Palm Pre Benutzerhandbuch/Handbuch

    Im der PDF-Anleitung des Palm Pre werden folgende Themen behandelt:

    Palm Pre Grundlagen

    • Überblick über das Telefon
    • Telefon einrichten
    • Akku aufladen
    • Telefon ein- und ausschalten
    • Gesten verwenden: Tippen, Streichen, Ziehen, Flippen, Zu- und Aufziehen
    • Anwendungen öffnen
    • Mit Anwendungen arbeiten
    • Daten eingeben
    • Die Menüs verwenden
    • Mit der Suchfunktion Daten finden und Anrufe tätigen
    • Benachrichtigungen anzeigen und darauf reagieren
    • Die Software des Telefons aktualisieren
    • Dateien zwischen dem Telefon und einem Computer kopieren

    Palm Pre Daten übertragen

    • Datenübertragung
    • Wie komme ich an die Daten aus meinem alten Telefon heran?
    • Wie kann ich meine Daten vom Computer auf das Telefon übertragen?
    • Ich benutze bereits Google, Facebook und/oder Microsoft Exchange
    • Ich möchte Kontakte, Kalenderereignisse und Aufgaben mit meiner derzeitigen
    • Desktopanwendung bearbeiten und die Synergy Funktion verwenden, um diese Daten auf dem Telefon anzuzeigen.
    • Ich möchte meine Daten nicht synchronisieren, aber ich würde gern eine Sicherheitskopie außerhalb des Telefons speichern.
    • Ich möchte lieber eine direkte Synchronisierung mit meinem Computer einrichten.

    Palm Pre Telefon

    • Anrufe tätigen
    • Anrufe empfangen
    • Mailbox verwenden
    • Bedienfunktionen während des Telefonierens
    • Wo finde ich meine eigene Telefonnummer?
    • Anrufprotokoll anzeigen
    • Telefonnummern in den Kontakten speichern
    • Telefon-Headset verwenden
    • Einstellungen des Telefons anpassen

    Palm Pre E-Mails und andere Nachrichten

    • E-Mail
    • Messaging
    • Persönliche Daten
    • Kontakte
    • Kalender
    • Aufgaben
    • Notizen
    • Uhr
    • Taschenrechner

    Palm Pre Fotos, Videos und Musik

    • Kamera
    • Fotos
    • Videos
    • YouTube
    • Musik

    Palm Pre Internet und Drahtlosnetzwerke

    • WLAN
    • Standortbasierte Dienste
    • Internet
    • Google Maps
    • Drahtlose Bluetooth®-Technologie
    • Dokumente
    • Dokumentviewer
    • PDF-Viewer

    Palm Pre Einstellungen

    • Datensicherung
    • Datum und Uhrzeit
    • Geräteinformationen
    • Ländereinstellungen
    • Bildschirm und Sperre
    • Töne und Klingeltöne

    Palm Pre Fehlerbehebung

    • Akku
    • Bildschirm und Leistung
    • Telefon
    • Freisprechgeräte
    • Synchronisierung
    • E-Mail
    • Messaging
    • WLAN
    • Internet
    • Kalender und Kontakte
    • Kamera
    • Daten vom Computer übertragen
    • Daten sichern und wiederherstellen
    • Updates
    • Anwendungen von Drittanbietern
    • Speicher auf dem Telefon freigeben
    Palm Pre Grundlagen
    Überblick über das Telefon
    Telefon einrichten
    Akku aufladen
    Telefon ein- und ausschalten
    Gesten verwenden: Tippen, Streichen, Ziehen, Flippen, Zu- und Aufziehen
    Anwendungen öffnen
    Mit Anwendungen arbeiten
    Daten eingeben
    Die Menüs verwenden
    Mit der Suchfunktion Daten finden und Anrufe tätigen
    Benachrichtigungen anzeigen und darauf reagieren
    Die Software des Telefons aktualisieren
    Dateien zwischen dem Telefon und einem Computer kopieren
    Palm Pre Daten übertragen
    Übersicht: Datenübertragung
    Wie komme ich an die Daten aus meinem alten Telefon heran?
    Wie kann ich meine Daten vom Computer auf das Telefon übertragen?
    Ich benutze bereits Google, Facebook und/oder Microsoft Exchange
    Ich möchte Kontakte, Kalenderereignisse und Aufgaben mit meiner derzeitigen
    Desktopanwendung bearbeiten und die Synergy Funktion verwenden, um diese Daten auf dem Telefon anzuzeigen.
    Ich möchte meine Daten nicht synchronisieren, aber ich würde gern eine Sicherheitskopie außerhalb des Telefons speichern.
    Ich möchte lieber eine direkte Synchronisierung mit meinem Computer einrichten.
    Palm Pre Telefon
    Anrufe tätigen
    Anrufe empfangen
    Mailbox verwenden
    Bedienfunktionen während des Telefonierens
    Wo finde ich meine eigene Telefonnummer?
    Anrufprotokoll anzeigen
    Telefonnummern in den Kontakten speichern
    Telefon-Headset verwenden
    Einstellungen des Telefons anpassen
    Palm Pre E-Mails und andere Nachrichten
    E-Mail
    Messaging
    Persönliche Daten
    Kontakte
    Kalender
    Aufgaben
    Notizen
    Uhr
    Taschenrechner
    Palm Pre Fotos, Videos und Musik
    Kamera
    Fotos
    Videos
    YouTube
    Musik
    Palm Pre Internet und Drahtlosnetzwerke
    WLAN
    Standortbasierte Dienste
    Internet
    Google Maps
    Drahtlose Bluetooth®-Technologie
    Dokumente
    Dokumentviewer
    PDF-Viewer
    Palm Pre Einstellungen
    Datensicherung
    Datum und Uhrzeit
    Geräteinformationen
    Ländereinstellungen
    Bildschirm und Sperre
    Töne und Klingeltöne
    Palm Pre Fehlerbehebung
    Für Benutzer anderer Geräte von Palm®
    Akku
    Bildschirm und Leistung
    Telefon
    Freisprechgeräte
    Synchronisierung
    E-Mail
    Messaging
    WLAN
    Internet
    Kalender und Kontakte
    Kamera
    Daten vom Computer übertragen
    Daten sichern und wiederherstellen
    Updates
    Anwendungen von Drittanbietern
    Speicher auf dem Telefon freigeben