Schlagwort: performance

  • Für noch mehr Rechenpower: Energiesparplan „Ultimative Leistung“ aktivieren

    Seit langem sind Energiesparpläne ein Teil des Windows Betriebssystems. Sie regulieren den Stromverbrauch und passen die Leistungsfähigkeit des Rechners entsprechend an. Seit dem letzten großen Update für Windows 10 (Redstone 4) lässt sich ein weiterer Energiesparplan auswählen, der früher nur Servern und Workstations zur Verfügung stand.

    Standardmäßig ist bei Computern (im Netzbetrieb) der Energiesparplan Ausbalanciert aktiviert. Es ist der Mittelweg zwischen Stromsparen und einer angemessenen Rechenleistung.

    Um eine höhere Leistung (oder niedrigeren Stromverbrauch) zu erreichen, muss man den Energiesparplan manuell auf Höchstleistung oder Energiesparmodus ändern.

    Die Energiesparpläne findest du in den Windows-Einstellungen über System | Netzbetrieb und Energiesparen | Zusätzliche Energieeinstellungen.

    Wer aus seinem Rechner ein Maximum an Leistung herausholen möchte, der benötigt den Energiesparplan Ultimative Leistung. Dieser muss aber erst über die Eingabeaufforderung mit Adminstratorrechten aktiviert werden.

    Rufe die Eingabeaufforderung über das Taskleistensuchfeld auf und starte sie mit Administratorrechten. Im Fenster der Kommandozeile tippst du folgenden Befehl ein und bestätigst ihn mit [Eingabe]:

    powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

    Alternativ kannst du den Befehl auch mit Copy & Paste in die Eingabeaufforderung einfügen.

    Danach steht dir die Ultimative Leistung zur Verfügung. Das dürfte im Besonderen Gamer mit ihren High-End-PC´s freuen.

    Hinweis

    Die Einstellung Ultimative Leistung verhält sich genau so wie ein Auto. Je mehr Gas man gibt, desto hungriger wird die Maschine…

  • Automatisch die neuesten Windows-Treiber erhalten

    Jeder PC und jedes Notebook benötigt aktuelle Treiber um fehlerfrei zu funktionieren. Veraltete Treiber sorgen häufig für Fehlfunktionen, bis hin zu Computer-Abstürzen. Damit dein Rechner immer auf dem aktuellen Stand ist, musst du regelmäßig die Treiber deiner Hardware kontrollieren und gegebenenfalls aktualisieren. Damit du keinen Treiber vergisst, ist es empfehlenswert ein entsprechendes Tool zu verwenden.

    Einfachste Bedienung

    Am einfachsten ist hier der Ashampoo Driver Updater zu bedienen. Nach der Installation scannt er automatisch dein System, listet alle erkannten Treiber auf und zeigt direkt an, welche dringend aktualisiert werden müssen.

    Mit einem Mausklick auf den Button Jetzt aktualisieren startet der Download und die Installation der neuesten Treiberversionen.

    Das Programm Ashampoo Driver Updater kann aber noch mehr als nur Updates zu installieren. Du kannst den aktuellen Stand deiner Treiber auf deiner Festplatte oder externen Speichermedien sichern, damit du bei einer Neuinstallation direkt wieder auf dem aktuellsten Stand bist.

    Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten

    Und in den Einstellungen legst du fest, wann zukünftige System-Überprüfungen stattfinden sollen und ob das Tool schon beim Hochfahren von Windows starten soll. Des weiteren kannst du eine Ignorierliste und einen Wiederherstellungspunkt anlegen. Auch die Art der Internetverbindung lässt sich hier auswählen.

    Gratis-Version

    Der Ashampoo Driver Updater kann zunächst kostenlos heruntergeladen werden. Leider ist in dieser Variante lediglich der Systemscan möglich. Schon die Update-Funktion erfordert die kostenpflichtige Vollversion. Derzeit kostet der Ashampoo Driver Updater 17,99 statt 29,99 Euro im Jahresabo.

    Eine Alternative

    Wer nichts gegen ein einfacheres Design einzuwenden hat, sollte einmal das Tool SnailDriver ausprobieren. Es erfüllt im wesentlichen die gleichen Aufgaben. Zudem ist es komplett kostenlos.

  • Windows 10: Spielmodus für verbesserte Gaming-Konfiguration aktivieren

    Viele Nutzer möchten mehr Leistung für ihre Computerspiele aus dem Rechner herauskitzeln. Hierzu stehen eine Menge Tricks und Einstellungsoptionen zur Verfügung. Und wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann im Internet entsprechende Optimierungs-Software wie Razer Cortex: Game Booster herunterladen. Aber auch Windows 10 bringt seit Kurzem eigene Gaming-Einstellungen mit.

    Das Creators Update (Redstone 2) fügte den Windows-Einstellungen die Kategorie Spiele hinzu.

    Um den Spielmodus deines Windows-10-Rechners zu aktivieren, öffnest du die Einstellungen, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows][I] und wählst den Bereich Spiele aus. Klicke links auf die Option Spielmodus und aktiviere ihn mit dem gleichnamigen Schalter.

    Durch Einschalten des Spielmodus werden vom Betriebssystem möglichst viele Prozessorkerne für das Game bereitgestellt. Außerdem werden die Taktzyklen der Grafikkarte verbessert und zusätzliche Bereiche des Grafikspeichers für das aktive Spiel reserviert.

    Zu guter Letzt werden auch noch die Hintergrundprozesse reduziert, um weitere Performance-Reserven mobil zu machen.

    Fazit:

    Mit diesen Einstellungsoptionen quetscht man zwar mehr Power aus der Hardware heraus, aber aus einem lahmen Gaul macht man auch kein Rennpferd mehr.

    Sind die Ergebnisse nach der Aktivierung des Spielmodus nicht zufriedenstellend, dann solltest du vielleicht ein paar Euro in neue Hardware-Komponenten investieren.

  • Windows 10: Den alten Windows-7-Taskmanager zurückholen

    Bereits mit Windows 8 wurde auch ein neuer Taskmanager eingeführt. Das Erscheinungsbild ist natürlich moderner und zusätzliche Funktionen wie die Registerkarte Autostart sind ebenfalls enthalten. Viele Nutzer klagen darüber, dass die neue Ansicht zu unübersichtlich ist. Darüber hinaus belegt der neue Taskmanager gegenüber der alten Version zuviel Arbeitsspeicher und Prozessorleistung. Bevorzugst du die Windows-7-Taskmanager-Version, dann kannst du dir diese wieder zurückholen.

    Auf der Webseite von Winaero gibt es den klassischen Taskmanager als kostenlosen Download. Zum Herunterladen ZIP-Datei klickst du einfach auf den Link Old Taskmanager for Windows 10.

    Nach dem Download entpackst du die ZIP-Datei an einem beliebigen Ort und startest die Installation des klassischen Taskmanagers mit einem Doppelklick auf die setup.exe. Dazu folgst du anschließend nur dem Installationsassistenten.

    Empfohlen: MSCONFIG direkt mitinstallieren

    Bei der Installation hast du die Wahl, zusätzlich auch die msconfig in der klassischen Variante zu installieren. Dies ist empfehlenswert, da im Windows-7-Taskmanager die Registerkarte Autostart (zum Aktivieren/Deaktivieren von Hintergrunddiensten) nicht vorhanden ist.

    Nach Abschluss der Installation sind beide Tools, der Taskmanager und msconfig auch ohne PC-Neustart einsatzbereit.

    Zum neuen Taskmanager zurückkehren? Kein Problem.

    Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum „neuen“ Taskmanager zurückkehren, dann deinstalliere die klassische Ansicht einfach über die Systemsteuerung | Programme | Programm deinstallieren.

  • Prozessor-Temperatur selber regulieren

    Die richtige Temperatur des Prozessorkerns trägt erheblich zu einer guten Performance des Rechners bei. Probleme gibt es, wenn die CPU zu heiß wird. Im günstigsten Fall schaltet sich der Computer einfach aus oder stürzt ab. Und zu schnell drehende Ventilatoren erzeugen bei einer geringen Auslastung zu viel Geräusche. Da man als Nutzer standardmäßig nicht in die Ventilatorsteuerung eingreifen kann, benötigt man Tools wie SpeedFan.

    Mit SpeedFan, dass als Freeware auf der Webseite des Herstellers Almico erhältlich ist, kann man die Prozessortemperaturen kontrollieren und gegebenenfalls manuell anpassen.

    Nach der Installation kannst du in der Registerkarte Lesen über Configure | Options die Programmsprache von Englisch auf Deutsch (German) umstellen.

    Bei jedem Programmstart wird die aktuelle Situation ermittelt und gegebenenfalls lässt sich dann die Drehzahl des Ventilators bei rechenintensiven Prozessen (z. B. Games) erhöhen oder bei geringen Belastungen reduzieren.

    Bei durchschnittlicher oder geringer Auslastung liegt die Durchschnittstemperatur eines Prozessors bei 30 bis 50 Grad Celsius. Unter Hochlast kann es schon mal 95 Grad heiß werden.

    Tipp:

    Viele Prozessoren können für Höchstleistungen noch übertaktet (Overclocking) werden. Eine manuelle Lüfterregulierung mit SpeedFan ist für diese Einsätze sehr empfehlenswert. Bevor du deine CPU aber übertaktest, informiere dich auf den Herstellerseiten deiner Hardware, oder lasse dich von einem Profi beraten.

  • Zu hoher Prozessorbelastung auf die Schliche kommen

    Für eine hohe Belastung der CPU gibt es unterschiedliche Gründe. Wird der Rechner immer langsamer, dann kann das an der Zahl gleichzeitig ausgeführter Programme liegen. Auch Schadsoftware und einige Windows-Dienste treten gerne als Prozessor-Bremse auf. Insbesondere der Systemdienst WMI Provider Host fällt in diesem Zusammenhang öfter mal unangenehm auf.

    Wenn die Reduzierung der aktiven Programme und Virenscans keine Verbesserung der Prozessorgeschwindigkeit bringen, dann liegt es unter Umständen an dem Dienst WMI Provider Host, der ein Bestandteil der Windows Verwaltungsinstrumentation ist.  Ob dieser Dienst die Ursache ist, findest du über die Systemkonfiguration schnell heraus, die über das Fenster Ausführen aufgerufen wird.

    Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] öffnest du die Dialogbox Ausführen, tippst den Befehl msconfig ein, und bestätigst die Eingabe mit OK.

    Im Register Dienste der Systemkonfiguration klickst du zweimal auf die Überschrift Dienst. Dadurch sortierst du die Einträge alphabetisch und holst die letzten Einträge an die oberste Stelle. Entferne dann das Häkchen aus der Option Windows Verwaltungsinstrumentation und speichere die Änderung mit OK oder Übernehmen. Danach startest du deinen Computer neu.

    Es empfiehlt sich trotz vorheriger Virenscans, erneut das Antivirenprogramm zu aktualisieren und eine Systemanalyse durchzuführen. Auch Viren geben sich gerne mal als WMI Provider Host aus.

    Der Systemdienst WMI Provider Host ist standardmäßig aktiv, auch wenn er nicht zwingend benötigt wird. Der Dienst startet auf dem Rechner kleine Server, damit Operationen mit Administratorrechten durchgeführt werden können. Wird der WMI Provider Host wieder benötigt, kann er auf die gleiche Art wieder eingeschaltet werden.

  • Windows 7+10: Zusätzliche System-Ressourcen freigeben

    Bei allen Windows-Versionen laufen im Hintergrund etliche Prozesse, die einerseits Arbeitsspeicher belegen und andererseits Rechenleistung des Prozessors benötigen. Einige Windowsprozesse werden nicht (immer) benötigt und können gefahrlos deaktiviert werden. Das betrifft auch die Windows-Suchfunktion. Wird sie nicht so häufig gebraucht, kann dieser Dienst abgeschaltet und bei Bedarf auch wieder eingeschaltet werden.

    Der für eine Windows-Suche benötigte Indizierungsdienst ist immer im Einsatz und zeichnet im Hintergrund Änderungen der Dateien auf. Das dieses Verhalten Prozessorleistung bindet, ist daher nicht weiter verwunderlich.

    Zum Deaktivieren der Windows-Suche, öffnest du zuerst mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen.

    Mit dem Befehl services.msc und einem Klick auf OK startet das Dialogfenster Dienste. Im unteren Bereich der Liste mit den Diensten findest du den Eintrag Windows Search. Öffne mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, wähle Eigenschaften aus, und ändere dann auf der Registerkarte Allgemein den Starttyp auf Deaktiviert.

    Bestätige die Änderung mit OK und starte deinen Computer neu. Ab sofort läuft der PC ohne den Suchdienst, aber mit besserer Performance.

    Wird der Suchdienst später wieder benötigt, dann wiederholst du diese Arbeitsschritte und wählst den Starttyp Automatisch (verzögerter Start) aus.

  • Smartphones mit Windows 10 Mobile optimieren

    Es gibt zwar viel zu wenig Apps für Windows Smartphones, aber trotzdem haben Handys mit diesem Betriebssystem viel Potenzial. Einsteiger-Geräte, wie das Microsoft Lumia 550, dass im Dezember 2015 bei Aldi verkauft wurde, gibt es schon für rund 100 Euro. Wer sich für eines dieser Einsteigermodelle entscheidet, oder sein älteres Lumia mit Windows 8/8.1 mit Windows 10 Mobile versehen möchte, der sollte ein paar Optimierungen der Einstellungen erwägen.

    Wie bei allen Einsteiger-Handys, ist auch bei den Windows Phones die Leistung von Akku, Arbeitsspeicher und Prozessor ziemlich begrenzt. Natürlich können die nachfolgenden Optimierungsvorschläge auch bei den leistungsfähigeren Geräten angewendet werden.

    Speicherort auswählen

    Standardmäßig werden heruntergeladene Apps im internen Speicher des Telefons abgelegt. Dort befinden sich natürlich auch die System-Apps und weitere, vorinstallierte Anwendungen. Da kann schnell Platzmangel Platzmangel herrschen, wenn neue Apps, Bilder, Videos und Musik nicht auf der Speicherkarte landen.

    Wie auch bei Android, lassen sich beim Windows Phone viele bereits vorhandene Apps auf die Speicherkarte verschieben. Systemanwendungen wie die SMS-, oder Telefon-Apps sind meist vor Verschieben abgesichert.

    Einen Überblick über die Speicherbelegung des internen Speichers und der SD-Karte, sowie die grundlegenden Einstellungen, wo neue Downloads und Multimedia-Daten abgelegt werden sollen, erhältst du über den Pfad Alle Einstellungen | System | Speicher.

    Wenn du den Speicherort für neue Apps auf SD-Karte einstellst, solltest du hin und wieder diese Option kontrollieren. Er wird automatisch auf Dieses Gerät (= interner Speicher) zurückgestellt, wenn eine Anwendung heruntergeladen wird, die nicht über eine SD-Karte ausgeführt werden kann.

    Apps verschieben

    Für das Verschieben bereits installierter Apps tippst du im Menü Speicher auf den Eintrag Dieses Gerät. In der Anzeige von Speichernutzung wählst du dann die Option Apps und Spiele aus. Hier werden alle vorhandenen Apps aufgelistet. Tippe auf einen Eintrag und wähle im Folgedialog Verschieben oder Deinstallieren aus. System-Apps lassen sich nicht verschieben oder löschen, die Schaltflächen sind deaktiviert.

    Wenn du eine App wieder zurück in den internen Speicher verschieben willst, dann wählst du im Menü Speicher den Eintrag SD-Karte aus und verschiebst die Anwendung wie oben beschrieben. Löschen ist natürlich auch möglich.

    Optional: Bewegungsdaten löschen

    Zusätzlicher Speicher kann freigegeben werden, indem du Bewegungsdaten löschst oder die Erfassung ganz ausschaltest.

    Bewegungsdaten werden beispielsweise von Navigations- und Fitness-Apps benötigt, um richtig zu funktionieren. Nutzt du diese Apps, dann ist eine Deaktivierung der Datenerfassung natürlich nicht empfehlenswert.

    Der Pfad zu den Bewegungsdaten lautet Alle Einstellungen | Datenschutz | Bewegung und der Button Verlauf löschen entfernt alle gespeicherten Bewegungsdaten.
    Zusätzlich kannst du auch noch die Akku-Leistung verbessern. Diese Tipps erfährst du hier.

  • Performance des Browsers erheblich beschleunigen

    Egal welchen Browser du verwendest, mit der Zeit werden alle etwas langsamer und es dauert länger bis die Startseite geöffnet wird. Der Grund dafür sind die Informationen, die der Browser sammelt, was dazu führt, dass die Profildatei des Webbrowsers mehr und mehr fragmentiert wird. Da hilft es nur bedingt, die Browserdaten manuell zu bereinigen. In diesem Fall hilft das Programm SpeedyFox weiter. Die Performance der von diesem Tool unterstützen Programme kann bis zu dem Faktor 3 verbessert werden.

    Das Tool SpeedyFox ist kostenlos auf der Webseite des Anbieters Crystalidea als ZIP-Datei erhältlich. Entpacke das Tool an seinem Bestimmungsort, beende deinen Browser, und starte das Tool mit einem Doppelklick auf speedyfox.exe.

    SpeedyFox scannt deinen PC nach unterstützten Programmen. Wähle dann (falls nicht automatisch geschehen) die betreffenden Browser und/oder Programme aus und klicke auf Optimize!

    Die Prozessoptimierung der ausgewählten Programme startet und SpeedyFox misst gleichzeitig die Zeit. Wiederhole nach dem ersten Durchlauf den Prozess mehrere Male, bis sich keine wesentliche Verbesserung mehr feststellen lässt. 

    SpeedyFox ist kompatibel mit den Betriebssystemen von Windows und MAC OS X. Beim MAC wird allerdings nur der Firefox-Browser optimiert.

    Unter Windows können wesentlich mehr Programme beschleunigt werden. Darunter befinden sich neben dem Firefox auch der Opera, Chrome und Thunderbird, sowie Epic, Iron, Palemoon, Skype, Yandex, Cyberfox und Slimjet.

  • Ist dein Windows 8/10 Rechner zu langsam? So wird er wieder schneller.

    Ist dein Windows 8/10 Rechner zu langsam? So wird er wieder schneller.

    Jeder Computer wird mit der Zeit etwas langsamer. Der Eine etwas schneller, bei dem anderen dauert Verlust von Geschwindigkeit länger. Windows 8.1 ist in dieser Hinsicht besonders negativ aufgefallen. Da hilft auch das kostenlose Upgrade auf Windows 10 wenig. Jedenfalls nicht in dem Maße, wenn man vorher das alte System  nicht ein wenig aufräumt. Mit den nachfolgenden Arbeitsschritten kann man aber die Geschwindigkeit in beiden Betriebssystemen wesentlich verbessern.

    Frühjahrsputz für PC

    Als erste Maßnahme steht die Entfernung von alten, nicht mehr benötigten Dateien und Dateiresten, sowie die Reparatur von fehlerhaften Registry-Einträgen. All dies ermöglicht das Tool CCleaner von Piriform mit wenigen Mausklicks. Eine Anleitung findest du in diesem Artikel.

    system-windows-beschleunigen-reinigung-altlasten-entfernen-piriform-ccleaner

    System optimieren

    Auch im Betriebssystem selbst kann man etwas für eine bessere Geschwindigkeit tun. In diesem Fall sind es die Festplatten-Optimierung (Defragmentierung), sowie das Deaktivieren des virtuellen Arbeitsspeichers.  Dieser ist eine Auslagerungsdatei auf deiner Festplatte, die Windows in der Regel selbst verwaltet, wenn der Platz im eigentlichen Arbeitsspeicher knapp wird.

    Diese zusätzlichen Zugriffe auf die Festplatte bremsen die Performance des Prozessors aus. Um die Festplatten-Optiomierung durchzuführen, startest du den Windows Explorer, klickst im Verzeichnisbaum auf Dieser PC und anschließend mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Lokaler Datenträger (C:).

    windows-8-10-beschleunigen-zu-langsam-defrag-ccleaner-optimieren

    Im Kontextmenü wählst du dann noch die Eigenschaften aus. Im nachfolgenden Dialogfenster gelangst du über das Register Tools und dem Button Optimieren zur Dialogbox Laufwerke optimieren. Markiere die Systemfestplatte und starte die Analyse und Defragmentierung mit der Schaltfläche Optimieren. Je nach Datenmenge kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen.

    tools-defrag-virtueller-arbeitsspeicher-abschalten-physisch-schneller-computer-win10-win8

    Nachdem die Optimierung abgeschlossen ist, können die Dialogfenster geschlossen werden und du kehrst zum Windows Explorer zurück.

    Virtuellen Arbeitsspeicher abschalten

    Mit einem Rechtsklick auf Dieser PC öffnest du das Kontextmenü und wählst Eigenschaften aus. Im nächsten Fenster gelangst du über den Link Erweiterte Systemeinstellungen zum Dialog der Systemeigenschaften. Im Register Erweitert und der Schaltfläche Einstellungen öffnest du das Unterfenster Leistungsoptionen. In der Kategorie Visuelle Effekte kannst du dich unter vier Optionen für verschiedene Optimierungseinstellungen entscheiden.

    dieser-pc-erweitert-systemeinstellungen-optimal-darstellung-leistung-aktivieren-aussuchen-visuell-effekte

    Abschließend rufst du in diesem Dialog das Register Erweitert auf und klickst im Bereich Virtueller Arbeitsspeicher auf Ändern.

    leistungsoptionen-virtueller-arbeitsspeicher-kein-abschalten-deaktivieren-neustart-pc

    Dann entfernst du den Haken bei der Einstellung Auslagerungsdateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten und aktivierst die Option Keine Auslagerungsdatei. Dann nur noch mit OK bestätigen und einen Computer-Neustart durchführen, damit die Änderungen wirksam werden.

    Ab sofort sollte der Computer spürbar schneller arbeiten.

    Tipp:

    Anstelle eines großen, virtuellen Arbeitsspeichers sollte man den physischen Arbeitsspeicher erweitern. Meist sind bei Desktop-Computer nur 4 GB und bei Notebooks 2GB RAM eingebaut. Neue RAM-Riegel kosten nicht die Welt. Zusätzliche 4 GB liegen bei ca. 30 Euro für den Desktop und bei 50 Euro für Notebooks.

    Übrigens funktioniert die Systemoptimierung mit der Funktion Defrag und das Entfernen des virtuellen Arbeitsspeichers auch bei Windows 7.