Schlagwort: platz

  • Bewegte 3D-Selfies mit dem Handy erstellen

    Bewegte 3D-Selfies mit dem Handy erstellen

    Selfies mit dem Handy erstellen ist tagtägliche Normalität. Viele nette Erinnerungen werden auf diese Weise festgehalten. Leider ist aber der Platz auf dem Display sehr beschränkt. Die Verwendung eines Selfie-Sticks ist für etwas mehr Hintergrund unerlässlich. Wer auf einen Selfie-Stick verzichten will oder muss, der kann mit der Foto-App Phogy tolle Selfies mit Panorama-Hintergründen erstellen.

    Phogy ist in den Appstores von Google Play und iOS kostenlos erhältlich.

    app-handy-apple-iphone-android-selfie-fotos-3d-dreidimensional-panorama-hintergrund

    Panorama-Selfies schießen

    Die Bedienung ist sehr einfach. App starten und für Selfies oben rechts auf das Kamera-Symbol tippen um die Frontkamera zu aktivieren. Richte die Kamera nun auf dich, tippe auf den Aufnahmebutton und drehe dich dann im Uhrzeigersinn um deine eigene Achse.

    phogy-3d-hintergrund-selfie-foto-bilder-panorama-bewegt-erstellen-frontkamera

    Achte darauf, dass die Kamera während der Aufnahme immer auf den gleichen Punkt in deinem Gesicht gerichtet ist, sonst wird das Ergebnis unter Umständen verwackelt sein.

    Die Phogy-Fotos werden in einer eigenen Galerie gespeichert. Von dort aus lassen sie sich zum Beispiel in MP4-Dateien umwandeln, um sie mit Freunden über soziale Netzwerke oder über Messenger-Apps (z. B. WhatsApp) zu teilen.

    Auch mit der rückwärtigen Kamera 3D-Bilder machen

    Auf die gleiche Weise kannst du natürlich auch „normale“ animierte Bilder erstellen.

    Fazit:

    Phogy macht Spaß. Allerdings kann man mit der Gratis-Version leider nur maximal 25 Bilder erstellen. Auch die Bearbeitung der Fotos ist nur in der kostenpflichtigen Pro-Version möglich. Sie ist mit knapp drei Euro aber auch nicht zu teuer. Die lohnen sich nicht nur für Foto-Enthusiasten.

  • Kein Upgrade auf Windows 10 erwünscht? So entfernst du die Installationsdateien wieder.

    Kein Upgrade auf Windows 10 erwünscht? So entfernst du die Installationsdateien wieder.

    Seit einiger Zeit macht den Nutzern von Windows 7 und 8.1 das Upgrade-Symbol  in der Taskleiste auf das auf Windows 10 aufmerksam. In unserem Artikel Windows-10-Icon aus der Taskleiste entfernen – So geht´s  haben wir bereits beschrieben, wie man dieses Symbol wieder entfernt. Seit Veröffentlichung von Windows 10 hat Microsoft aber zusätzlich noch die Installationsdateien des neuen Betriebssystems auf die Rechner der Nutzer geschaufelt. Diese Upgrade-Dateien belegen zwischen vier und sechs Gigabyte Speicherplatz. Diese sind bei einem Verzicht auf das Upgrade unnütz und können gefahrlos entfernt werden.

    windows-10-taskleiste-upgrade-icon-entfernen-behalten-alte-betriebssystem

    Gerade Besitzer von Note- oder Netbooks die unter einem chronischen Platzmangel leiden, erhalten so wieder einen Teil des Festplattenspeichers zurück.

    Zum Löschen der Windows-10 Installations-Dateien, die sich in einem ausgeblendeten Ordner befinden, gehst du folgendermaßen vor:

    Starte deinen Windows Explorer und klicke auf Organisieren | Ordner- und Suchoptionen

    windows-10-installation-update-win7-win8.1-$windows-bt-ordner-entfernen-speicherplatz-freigeben

    …und rufe im Dialogfenster Ordneroptionen die Registerkarte Ansicht auf. Dann aktivierst du den Eintrag Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen und bestätigst die Änderung mit OK.

    windows-explorer-ansicht-ausgeblendete-dateien-aktivieren

    Ebenfalls über den Windows-Explorer suchst du jetzt den Ordner $WINDOWS.~BT. Normalerweise versteckt er sich auf dem System-Laufwerk (C:), ganz am Ende der Liste.

    windows-10-upgrade-nicht-gewollt-setup-installation-option-festplatte-c

    Markiere den Ordner mit einem Mausklick und drücke die Taste [Entf] um das Verzeichnis in den Papierkorb zu verschieben.

  • Durch Ausblenden der Menüleiste mehr Platz in Office-Programmen erreichen

    Durch Ausblenden der Menüleiste mehr Platz in Office-Programmen erreichen

    Beim Arbeiten mit kleineren Bildschirmen und Notebooks gibt es oft zuwenig Platz. Gerade bei den Office-Programme bleibt nicht mehr viel Raum für die Anzeige des aktuellen Dokuments. Das breite Menüband belegt halt auch einen, nicht gerade kleinen, Bereich des Monitors. Ein wenig bekannter Trick blendet das komplette Menüband aus. Nur die schmale Registerleiste bleibt dann noch sichtbar.

    office-word-outlook-ppt-mehr-platz-bearbeitungsleite-erreichen-monitor-darstellung

    Mit nur einem Doppelklick der linken Maustaste auf das gerade aktive Tab blendet das Menüband komplett aus und gibt damit mehr Platz auf dem Monitor frei.

    mehr-platz-excel-powerpoint-bildschirm-anzeige-doppelklick-maus-links-menu-band-leiste

    Ein einzelner Mausklick bringt das Menüband vorübergehend wieder hervor, damit man damit arbeiten kann. Nach Auswahl der gewünschten Funktion verschwindet es aber wieder. Um es permanent einzublenden, ist wieder ein Doppelklick auf ein beliebiges Register erforderlich.

    Dieser Trick funktioniert mit den Office-Programmen Word, Excel, Outlook und PowerPoint ab Version 2007. Also auch mit Office 2010, 2013 und dem in Kürze erscheinenden Office 2016.

  • Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Sehr viele Webseiten werden mehrsprachig programmiert, um auch internationales Publikum anzuziehen. Sie fragen die Spracheinstellung des Internet-Explorers an, damit die richtige Sprache angezeigt wird. Der Internet-Explorer greift dabei, wie andere Browser auch, auf die Ländereinstellung des Betriebssystems zu. Unabhängig von dieser automatischen Erkennung, kann der IE manuell dazu gebracht werden, eine abweichende Spracheinstellung an eine Webseite zu melden.

    Seit der Version 11 des Internet-Explorers und dem geänderten Zugriff auf die Sprachlisten von Windows, hat sich auch die Sprachkonfiguration geändert. Um sie aufzurufen, klickst du auf das Zahnradsymbol der Einstellungen und wählst die Internetoptionen aus.

    microsoft-ie-internet-explorer-11-spracheinstellung-andere-position-webseite-melden

    In dem folgenden Dialogfenster klickst du im Register Allgemein auf den Button Sprachen. Im folgenden Unterdialog findest du die Sprachenliste. Diese kannst du beliebig sortieren. Die oberste steuert dabei auch die Benutzeroberfläche von Windows.

    internetoptionen-sprache-einstellungen-browser-ie-internet-explorer-vorgeben-neustart

    Änderungen müssen mit OK bestätigt und der Browser einem Neustart unterzogen werden.

    Ist deine bevorzugte Sprache jedoch nicht vorhanden, dann kannst du die Liste über die Schaltfläche Hinzufügen weiter ergänzen.

  • Wie viel Speicher braucht das Programm? Festplattenplatz einer App herausfinden (Windows & Mac)

    Selbst auf der größten Festplatte wird es irgendwann eng. Und dann heißt es: Aufräumen. Aber wo? Eine Möglichkeit ist das Löschen und Deinstallieren nicht mehr benötigter Programme. Bei welchem Programmen es sich am meisten lohnt lässt sich bei Windows und Mac OS X leicht herausfinden.

    Wie viel Platz belegen die Programme?

    Bei Windows gibt es zwei Möglichkeiten, den Platzverbrauch eines installierten Programms herauszufinden. Am einfachsten geht’s über die Systemsteuerung (Start | Systemsteuerung) und den Punkt Programm deinstallieren.

    windows-speicherplatz-von-programmen-ermitteln-herausfinden

    In der Programmliste kannst du anschließend per Klick auf die Spalte Größe die Liste der installierten Programme nach belegtem Speicherplatz sortieren. Praktisch: Von hier aus lassen sich die größten Platzverschwender auch gleich deinstallieren.

    windows-speicherplatz-von-programmen-ermitteln-herausfinden-2

    Statt über die Systemsteuerung kannst du den Platzverbrauch auch über den Windows Explorer ([Windows-Taste][E]) ermitteln. Dazu im Explorer in den Ordner C:\Programme bzw. C:\Programme (x86) wechseln. Anschließend mit der rechten Maustaste auf den Unterordner des jeweiligen Programms klicken und den Befehl Eigenschaften aufrufen.

    windows-speicherplatz-von-programmen-ermitteln-herausfinden-3

    Im folgenden Fenster steht in der Zeile Größe auf dem Datenträger wie viel Speicherplatz dieses Programm (bzw. dieser Ordner inklusive aller Unterordner) auf der Festplatte belegt. Löschen solltest du das Programm im Explorer aber nicht. Um ein Programm sauber zu entfernen, solltest du immer den Weg über die Systemsteuerung gehen. Nur dann werden nicht nur die physikalischen Dateien von der Festplatte gelöscht, sondern auch die Einträge in der Registrierdatenbank korrekt entfernt.

    windows-speicherplatz-von-programmen-ermitteln-herausfinden-4

    Speicherplatz von Programmen beim Mac herausfinden

    Um auf dem Mac den Speicherverbrauch der installierten Programme herauszufinden, öffnest du den Finder und wechselst in den Ordner Programme. Die Größe erfährst du entweder in der Detailansicht (Darstellung | Liste) in der Spalte Größe

    mac-os-x-programme-groesse-speicherplatz

    … oder per Rechtsklick auf den Programmnamen und Information.

    mac-os-x-programme-groesse-speicherplatz-2

    In der Zeile Größe steht aufs Byte genau, wie viel Speicherplatz das Programm auf der Festplatte belegt. Zum Löschen eines installierten Programms, musst du die .app-Datei nur mit gedrückter Maustaste auf den Papierkorb ziehen.

    mac-os-x-programme-groesse-speicherplatz-3

  • Windows 7: Positionieren Sie bei Bedarf die Taskleiste an einem anderen Bildschirmrand

    Bei manchen Programmen wünscht man sich mehr Platz am unteren Bildschirmrand, um mehr Informationen sichtbar darzustellen. Manchmal gibt es auch nur einen ganz banalen Grund: Die Taskleiste stört einfach nur die Optik. Hier gibt es zwei Möglichkeiten diese vom unteren Bildschirmrand zu entfernen.

    Taskleiste an eine andere Position schieben

    Die Taskleiste kann von der Standardposition an einen der anderen Bildschirmränder verschoben werden. Dazu lösen Sie einfach nur die Verankerung am unteren Rand, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste klicken und das Häkchen von der Option Taskleiste fixieren mit einem Mausklick entfernen.

    taskleiste-verschieben-oben-rechts-links-unten-windows-7-fixieren-aufheben

    Danach ziehen Sie einfach die Taskbar mit gedrückter, linker Maustaste an die neue Position. Beispielsweise an den linken Rand.

    fixierung-aufheben-ziehen-bildschirmrand-links-rechts-oben-unten

    Danach können Sie die Taskleiste wieder über das Kontextmenü an der neuen Position verankern.

    Taskleiste automatisch ausblenden

    Wer aber die Standardposition beibehalten möchte, kann auch die automatische Ausblendung der Taskleiste nutzen. Öffnen Sie dazu erneut das Kontextmenü der Taskleiste und klicken Sie auf Eigenschaften.

    Im Dialogfenster Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü aktivieren Sie auf der Registerkarte Taskleiste die Einstellung Taskleiste automatisch ausblenden. Speichern Sie die Änderung mit OK.

    eigenschaften-automatisch-taskleiste-ausblenden-nicht-gebraucht

    Die Änderung wird sofort wirksam und die Taskleiste verschwindet nach einer Sekunde. Um sie wieder sichtbar zu machen, fahren Sie mit dem Mauszeiger an den unteren Rand des Bildschirms.

    bildschirm-taskleiste-ausblenden-mehr-platz-monitor-windows-7

    Tipp:

    Es können auch beide Möglichkeiten gleichzeitig verwendet werden. Und um bei der Einblendung der Taskleiste möglichst viel Platz zu sparen, aktivieren Sie in den Einstellungen zusätzlich noch die Option Kleine Symbole verwenden.

    kleine-symbole-verwenden-platz-sparen-windows-taskleiste

  • Parkplatznot der Städte zum eigenen Vorteil nutzen

    In großen Städten wie Düsseldorf, Köln, Hamburg oder Berlin droht nicht selten ein Verkehrskollaps. Die Suche nach freien Parkplätzen kostet viel Zeit, Geld und Nerven. Die Leidtragenden sind nicht nur die entnervten Autofahrer, auch die Anwohner leiden unter dem (zusätzlichen) Lärm und den Abgasen. Und genau um die Anwohner geht es hier. Kfz-Stellplätze auf Privatgrundstücken bleiben tagsüber oft leer. Die Besitzer dieser Freiflächen können die Stellflächen anderen Parkplatzsuchern gegen eine Parkgebühr anbieten.

    Parkplatzsuche: Zeitraubend und nervig

    Eine gute Möglichkeit, freie Stellplätze und Garagen an den Mann oder die Frau zu bringen, ist die Webseite UnserParkplatz.de. Auf dieser Webseite können Sie Ihre freie Fläche als Stellplatz für Auto, Motorrad, Boot oder Wohnwagen anbieten. Und wenn Sie sehr viel Platz haben, dann freuen sich bestimmt auch LKW-Fahrer über einen Parkplatz.

    Für private Anbieter komplett kostenlos

    Für private Parkplatzvermieter ist die Anzeige bei UnserParkplatz.de kostenlos. Es fallen keine Vermittlungsgebühren an.

    startpage-webseite-unserparkplatz-startseite-privat-anbieter-stellplätze-auto-motorrad-wohnwagen-boot-lkw

    Alles Originalpreise, keine Aufschläge durch UnserParkplatz

    In der Preisgestaltung sind die Vermieter frei. Schließlich bestimmt ja auch die Nachfrage den Preis. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos über die Webseite. UnserParkplatz.de zieht die Miete ein und überweist am Ende des Folgemonats diese an den Vermieter. Erfreulich: Die Parkgebühren werden von UnserParkplatz.de eins zu eins an den Autofahrer weitergegeben, Preisaufschläge werden nicht erhoben.

    Kostenlose Registrierung notwendig

    Für alle Nutzer des Angebots von UnserParkplatz.de ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Klicken Sie auf der Startseite oben rechts auf Anmelden. Nutzer der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter können sich direkt einloggen. Über den Button Benutzerkonto anlegen registrieren Sie sich auf herkömmlichem Weg.

    benutzerkonto-anlegen-registrieren-kostenlos-vermittlungsgebuehr-unser-parkplatz-plattform-bundesweit

    Einfach nur Ihren Namen, die Email-Adresse und ein Passwort eingeben und mit Weiter bestätigen.

    unser-parkplatz-vermieten-stellplatz-garage-kostenlos

    Anschließend komplettieren Sie die persönlichen Daten auf Ihrer Profilseite.

    dashboard-einstellungen-konto-adresse-konto-bankverbindung

    Parkplatz eintragen

    Hier können Sie ebenfalls, über die gelbe Schaltfläche Parkplatz einstellen, Ihren Stellplatz anbieten. Neben den allgemeinen Angaben können Sie sogar Fotos Ihres Stellplatzes hochladen. Die angezeigten Beträge im Bereich Preise sind nur Vorschläge und können gelöscht oder überschrieben werden.

    standort-allegemein-angaben-foto-garage-auto-boot-caravan-erfassen-unserparkplatz

    Der Standort wird dann später in dem Suchbereich auch über Google Maps angezeigt. Die Suchfunktion ist hier auch sehr einfach. Ort eingeben, Zeitraum festlegen und auf Parkplatz suchen klicken. Über das Filter-Feld links über der Ergebnisliste lassen sich die Angebote nach Entfernung Name, Preis pro Tag und Relevanz sortieren.

    parkplatz-suchen-ort-zeit-bereich-eingeben-unserparkplatz-webseite

    Fazit:

    Leider fehlt derzeit eine App für Smartphones, die nach eigenen Angaben aber in Kürze noch nachgeliefert wird. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die Plattform UnserParkplatz.de für private Anbieter eine sehr gute Möglichkeit, mit ungenutztem Platz etwas Geld zu verdienen und die Parkplatznot etwas zu entschärfen.

  • Beliebige Programme direkt aus dem Web-Browser starten

    Wer hauptsächlich mit seinem Browser arbeitet, der muss ihn zum Starten eines anderen Programms verlassen. Natürlich können Programme auch über das Startmenü, den Desktop oder die Taskleiste aufgerufen werden. Hier ist aber der verfügbare Platz für Programmverknüpfungen sehr begrenzt und der Weg über den Windows-Explorer ist mit etlichen Mausklicks und einem erhöhten Zeitaufwand verbunden. Das kostenlose Add-On „Easy Access“ schafft hier, zumindest für die Firefox-Nutzer, eine einfache und schnelle Alternative.

    Schnellster Programmzugriff ohne Windows-Explorer

    „Easy Access“ ermöglicht über das in der Add-On-Leiste angepinnte Programm-Icon, vorher festgelegte Programme aus dem Kontextmenü heraus direkt zu starten.

    Download und Installation

    Die Browsererweiterung können Sie direkt über die Mozilla-Add-On-Webseite herunterladen. Mit dem Button „Add to Firefox“ fügen Sie das Add-on Ihrem Firefox-Browser hinzu. Starten Sie anschließend den Firefox neu, damit die Erweiterung installiert und aktiviert wird.

    bild-1-firefox-ff-mozilla-addon-erweiterung-programm-starten-browser-ohne-startmenü-taskbar-taskleiste

    Nach dem Neustart finden Sie das „Easy Access“-Symbol in der Add-On-Leiste Ihres Firefox-Browsers.

    bild-2-systemprogramme-wordpad-rechner-verwalten-hinzufügen-weitere-programme-addon-leiste-icon-symbol-einstellungen

    Programme konfigurieren

    Öffnen Sie das Kontextmenü von „Easy Access“ mit einem Linksklick. Folgende Programme und Verknüpfungen sind bereits vorhanden:

    • Notepad
    • Paint
    • My Computer
    • Switch Profile (nur Firefox Profile)

    bild-3-manage-your-own-easy-access-erweiterung-programm-direkt-starten-browser-firefox-exklusiv-ff-mozilla

    Mit der Option „Manage Your Own EasyAccess“ fügen Sie weitere Programme hinzu, oder verknüpfen diese mit der Add-On-Leiste. Ähnlich wie bei der Windows Taskleiste wählen Sie im Register „add to addonbar“ die Programme aus, die über die Firefox-Add-On-Leiste gestartet werden sollen.

    bild-4-manage-your-own-easy-access-erweiterung-verknüpfen-addon-leiste-firefox

    Neue Programme hinzufügen

    Über das Register „customize your quicklaunch“ fügen Sie weitere Programme der Schnellstart-Funktion hinzu.

    bild-5-schnellstart-programm-browser-firefox-addon-leiste-symbol-angepinnt-vollbild-hinzufügen-quicklaunch

    Der Button „Add EasyAccess“ öffnet das Dialogfenster „EasyAccess Editor“. Die Schaltfläche „browse“ startet den Windows-Explorer. Navigieren Sie zu dem Programm, das mit „Easy Access“ verknüpft werden soll. Bei Bedarf setzten Sie hier auch schon das Häkchen bei „add to addonbar“ um das Programm auf der Addon-Leiste anzupinnen. Bestätigen Sie alle offenen Dialogfenster mit „OK“.

    Danach können Sie die Programme direkt über denFirefox starten.

    bild-6-addonleiste-integriert-hinzugefügt-programm-starten-mausklick-schnellstart-funktion-schnell-zugriff-vorteilhaft

    Fazit

    Diese praktische Schnellstart-Funktion ist übrigens nicht nur im Vollbildmodus verfügbar. Solange der Firefox-Browser aktiv ist, können Sie mit sehr wenigen Mausklicks die benötigten Programme sehr schnell starten.

  • Internet Explorer: Den Download-Ordner ändern und auf eine andere Festplatte verschieben

    Downloads, die mit dem Microsoft Internet-Explorer durchgeführt werden, sind anschließend standardmäßig im Profilordner der Systemfestplatte zu finden. Wird dieser Ordner nicht regelmäßig von altem Datenmüll befreit, sammeln sich mit der Zeit erhebliche Datenmengen an. Das kann man verhindern, indem man diesem Download-Ordner einen neuen Speicherort auf einem größeren Laufwerk oder einer externen Festplatte zuweist.

    Download-Ordner ändern

    Rufen Sie dazu mit dem Shortcut [Windows-Taste][E] den Windows-Explorer auf, geben Sie in die Adresszeile den Befehl

    %userprofile%

    ein, und drücken die [Enter]-Taste.

    bild-3-userprofile-adresszeile-windows-explorer-enter-eingabe-taste-drücken-prozent-zeichen-download-ordner-speicherpfad-ändern-neu-zuweisen-extern-festplatte-systemordner-systemfestplatte

    Öffnen Sie dann mit einem Rechtsklick auf den Ordner „Downloads“ das Aufklappmenü, und wählen Sie dort die Option „Eigenschaften“.

    bild-1-windows-7-8-win7-win8-ie-internet-explorer-download-ordner-neu-laufwerk-zuweisen-änder-userprofile

    Im Dialogfenster der Eigenschaften rufen Sie das Register „Pfad“ auf. Ändern Sie den vorhandenen Standard-Speicherpfad beispielsweise in

    D:Downloads

    Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf „Übernehmen“…

    bild-2-download-ordner-ändern-internet-explorer-microsoft-pfad-neu-eingeben-laufwerk-extern-stick-usb

    …und das Nachfolgedialogfenster mit „Ja“.

    bild-4-neu-ordner-erstellen-anlegen-pfad-laufwerk-groß-system-nicht-vorhanden

    Nachdem der neue Ordner angelegt wurde, können Sie direkt im nächsten Dialogfenster die vorhandenen Daten vom alten in den neuen Ordner verschieben. Bestätigen Sie die Meldung einfach mit „Ja“.

    bild-5-datei-downloads-neu-ordner-verschieben-dialog-fenster-bestätigen-ja-alt-ort

  • Professionell gestaltete Deckblätter in Word Dokumente einfügen

    Word-Dokumente wie Präsentationen, Referate oder auch Bewerbungen machen einen wesentlich besseren Eindruck wenn ein Deckblatt verwendet wird. Je nach Zweck können hier wesentliche Informationen auf einen Blick präsentiert werden. Gerade bei Bewerbungsschreiben haben sich die Deckblätter bewährt. Das Gute an Word ist, dass es hier bereits einige Deckblatt-Vorlagen gibt.

    Seit Word Version 2007 können die Deckblätter direkt über das Menüband in ein bestehendes Dokument einfügen.

    Dazu starten Sie Word und rufen das betreffende Dokument auf. Dann klicken Sie in der Menüleiste auf das Register „Einfügen“. Über die Schaltfläche „Deckblatt“ im Menüband links, wählen Sie das passende Layout des Deckblatts aus. Es wird direkt in das aktive Dokument eingefügt.

    bild-1-word-deckblatt-datei-besser-eindruck-relevant-daten-auf-einen-blick

    Nachdem das Deckblatt dem aktiven Dokument hinzugefügt wurde, können die Bereiche in den eckigen Klammern individuell bearbeitet werden.

    bild-2-word-2007-2010-2013-deckblatt-einfügen-aktiv-dokument-brief-bewerbung-ausbildung-gut-eindruck

    Wenn für Ihre Zwecke keines der gespeicherten Deckblattvorlagen passt, dann finden Sie sicher die richtige Vorlage im Office-Downloadbereich von Microsoft.

    bild-3-office-365-microsoft-download-vorlagen-kostenlos-webseite-herunterladen-passend-dokument-word-2003-2007-2010-2013