Schlagwort: playlist

  • YouTube-Video schauen und gleichzeitig das Nächste suchen

    Ein YouTube-Video ansehen und das Nächste suchen war bisher nur mit einigen ausgewählten Browser-Addons (z. B. beim Chrome) möglich. Seit Oktober 2018 enthält YouTube nun eine eigene Funktion, um Videos auszuklinken.

    Dazu rufst du einfach das gewünschte YouTube-Video auf. Am unteren rechten Rand des Vidos befinden sich vier Schaltflächen (v.l.n.r.):

    • Einstellungen
    • Miniplayer (i)
    • Kinomodus (t)
    • Vollbild (f)

    Klicke auf das Icon Miniplayer um das Video auszuklinken. Alternativ kannst du auch die Taste [i] auf deinem Keyboard drücken.

    Das ausgewählte Video wird nun unten rechts auf deinem Display angezeigt. Gleichzeitig kehrt die YouTube-Seite wieder zur letzten Suche zurück und kann erneut genutzt werden.

    Eigentlich ist dies eine sinnvolle Funktion, wenngleich sich das ausgeklinkte Video nicht auf dem Bildschirm frei positionieren lässt. Vielleicht kommt diese Funktionserweiterung ja noch.

  • YouTube und der „geheime“ TV-Modus

    Die YouTube-Schaltfläche auf mobilen Browsern sind bei kleinen Displays nicht gut zu bedienen. Und auch bei Multimedia-Computern, die an Fernsehern angeschlossen sind, ist die Bedien-Oberfläche von YouTube nicht optimal. Für diese Fälle gibt es den TV-Modus, der allerdings etwas versteckt ist.

    Um ihn zu aktivieren, rufst du in deinen Browser die URL www.youtube.com/tv auf. Die Bedienelemente sind nun auf der linken Seite angeordnet. Von hier navigierst du zu deinen Abos und startest die Video-Clips, die dann über die gesamte Breite des Browser-Fensters wiedergegeben werden. Zudem ist die Bedienung auch für Touchscreens optimiert.

  • Spotify: Nervige Meldung „Waze starten“ deaktivieren

    Spotify-Nutzer haben sicherlich schon mal bemerkt, dass bei der Verwendung des Streamingdienstes im Auto oder anderen Verkehrsmitteln, häufig die Meldung Waze starten erscheint, sobald man losfährt. Glücklicherweise lässt sie sich leicht deaktivieren.

    Waze ist ein GPS-Navigationssystem für Smartphones und meldet automatisch die aktuelle Geschwindigkeit an den Betreiber (seit 2013 gehört Waze zu Google) zurück.

    Da Waze (= Google) und Spotify eng zusammenarbeiten, möchte man die Nutzer mit dieser Meldung zum Download der Waze-App animieren.

    Waze ist kein Bestandteil von Google Maps, es liefert nur die Informationen zu der aktuellen Verkehrssituation. Daher ist ein Download nicht notwendig.

    Waze-Meldung abschalten

    Um das nervige Waze-Werbebanner zu deaktivieren, startest du die App Spotify und tippst rechts oben auf das Zahnradsymbol (Einstellungen). Anschließend scrollst du bis zum Bereich Social und deaktivierst den Schalter der Waze-Navigation.

    Das war´s schon. Ab sofort erscheint die Meldung nicht mehr.

  • Google Maps und Musik: Endlich ist eine einfache Streaming-Wiedergabe möglich

    Derzeit kann man bei der großen Anzahl der Programm-Updates bei Google Maps den Überblick über die neuen Funktionen schnell verlieren. Eine der wichtigsten und nützlichsten Funktionen betrifft die direkte Musiksteuerung über die App Google Maps.

    Bisher musste die Navigation und die Musikwiedergabe in den jeweiligen Apps separat gestartet werden. Ab sofort kannst du deine Playlists bei Spotify und Apple-Music direkt im aktiven Navigationsbildschirm starten.

    Manuelle Aktivierung notwendig

    Allerdings ist diese Medienwiedergabe-Funktion nicht automatisch einsatzbereit. Sie muss in den Einstellungen von Google Maps manuell aktiviert werden.

    Starte im Hauptmenü von Google Maps die Einstellungen und öffne die Option Navigationseinstellungen. Scrolle ein Stück nach unten und aktiviere die Funktion Steuerung zur Medienwiedergabe einblenden. Anschließend wählst du dann deinen bevorzugten Musik-Streamingdienst aus.

    Ab sofort ist die Musiksteuerung direkt im unteren Bereich des Displays der aktiven Routenführung möglich.

    Auch nützlich: Infos zur Pendler-Strecke

    Mit dem gleichen Update wurde übrigens auch eine weitere nützliche Funktion eingespielt: Die Einstellungen für Pendelstrecke.

    Hierüber erhält man zukünftig die aktuellen Verkehrsinformationen zur gespeicherten Pendler-Strecke. Egal ob man mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

  • Spotify-Playlisten belasten den internen Speicher von Smartphones und Tablet PCs

    Der beliebte Musik-Streamingdienst Spotify belegt mit seinen Offline-Playlists unnötigerweise den internen Speicher der Smartphones und Tablets. Egal ob es Android-Geräte oder Windows Phones betrifft, in den Einstellungen der Spotify-App kann dies geändert werden. Wie mit anderen Apps auch, können die Offline-Wiedergabelisten auf die SD-Karte verschoben werden.

    Um den internen Speicher zu entlasten, startest du die Spotify-App und tippst unten rechts auf das Icon Bibliothek und dann auf das Zahnrad-Symbol (= Einstellungen).

    Scrolle bis fast ganz nach unten, zum Bereich Andere Inhalte und öffne die Option Speicher. Hier stellst du nun den Speicherort auf deine SD-Karte um und bestätigst die Änderung mit OK. Das Verschieben kann je nach Anzahl und Größe deiner Playlists etwas dauern.

    Die Besitzer von iPads und iPhones haben in diesem Fall leider das Nachsehen, weil ihnen die SD-Karten-Slots fehlen.

  • Wiedergabelisten für Musik und Filme für den VLC Media Player erstellen

    Der Multimedia-Tausendsassa, der VLC Media Player, erkennt nicht nur nahezu jedes Format, er ist nicht auch zuletzt durch seine zahlreichen Zusatz-Funktionen einer der beliebtesten Open-Source-Player. Er kann nicht nur in andere Formate konvertieren, die Bild- und Ton-Spur korrigieren oder komprimierte Songs und Videos abspielen, es lassen sich auch ganz normale Wiedergabelisten für Musik und Videos anlegen.

    Das Erstellen von Playlists ist mit dem VLC Player recht einfach. Bei der Installation wird ein Wiedergabelisten-Kontextmenüeintrag vorgenommen. Wenn du mit der rechten Maustaste auf einen Song oder ein Video im Windows Explorer klickst, kannst du das ausgewählte Element direkt der Wiedergabeliste des VLC hinzufügen.

    Sollte der Kontextmenübefehl nicht vorhanden sein, ziehe die Datei einfach in die Playlist-Ansicht des VLC Media Players. Du kannst auch mit gedrückter [Strg]-Taste mehrere Dateien auswählen und sie so in die Wiedergabeliste aufnehmen.

    Innerhalb der Playlist-Ansicht kannst du die Reihenfolge der einzelnen Einträge durch Ziehen mit gedrückter Maustaste ändern. Gespeichert wird die Playlist mit der Tastenkombination [Strg][Y].

    Über die Bedienleiste am unteren Bildschirmrand kannst du neben Start und Stopp auch eine Zufallsauswahl der Playlisttitel einschalten oder einen Titel in Dauerschleife hören. Auch die gesamte Wiedergabeliste kannst du natürlich als Dauerschleife abspielen.

  • Mit der Chrome-Browserleiste direkt aus YouTube Musik streamen

    Nicht nur im Video-Bereich ist YouTube einer der Marktführer. Hier findest du ebenfalls eine der größten Musiksammlungen des WorldWideWeb. Wer Musik über YouTube konsumieren will, der muss notgedrungen auch die dazugehörigen Video-Clips ertragen. Das macht ein gleichzeitiges Arbeiten wesentlich schwerer, da immer ein aktiver Webtab geöffnet bleiben muss. Mit der richtigen Chrome-Erweiterung ist damit jetzt Schluss.

    Über das Add-On UpNext Music Player erhält der Chrome-Browser einen Music Player der im Hintergrund Musik über YouTube und SoundCloud streamt.

    musik-stream-sound-cloud-youtube-addon-hintergrund-ohne-clip-video

    Die Browser-Erweiterung bietet neben einer Stichwortsuche auch vordefinierte Musik-Stile, aus der du deine Songs auswählen kannst. Du kannst aber auch die komplette Liste einer Kategorie abspielen lassen.

    Natürlich ist auch das Anlegen von Playlists möglich. Über die Ansicht Now Playing  wird der aktuelle Song, sowie die Warteschlange der nächsten Lieder angezeigt. Die schlicht gehaltene Bedienoberfläche erlaubt zudem ein schnelles Bedienen der Steuerknöpfe.

    Und wenn du dann doch einmal das Musikvideo zum Song sehen möchtest, dann klickst du einfach auf das YouTube- oder SoundCloud-Symbol. Es öffnet sich dann in einem separaten Browser-Tab.

    Unsere Meinung:

    Wer gerne Musik hört, dem sei dieses Chrome-Add-On an´s Herz gelegt. Nicht immer ist ein kostenpflichtiges Streaming-Angebot von Deezer, Ampya, Aldi Life oder Apple notwendig. Zumindest sollte man UpNext zuerst einmal ausprobieren. Wenn man damit nicht zufrieden ist, kann man ja immer noch wechseln.

  • Windows Media Player: Automatisches Überblenden von Musiktiteln

    Bei einer Feier oder Party möchte man nicht unbedingt jedes einzelne Lied starten, oder im Halbstundentakt CD´s wechseln. Schließlich gibt es dazu ja auch Computer und den Windows Media Player. Aber selbst bei den Playlists werden die Musiktitel immer einzel abgespielt. Wie bei der CD-Wiedergabe entsteht zwischen den einzelnen Titeln eine kurze Pause. Viel besser hört es sich aber an, wenn, wie bei einem Diskjockey, die Musiktitel ineinander übergehen. Diese Überblendung kann im Windows Media Player aktiviert und individuell eingestellt werden.

    So finden Sie die versteckte Fader-Funktion

    Diese etwas versteckte Fader-Funktion finden Sie im Windows-Media-Player 12 über die Menüleiste. Starten Sie den Windows-Media-Player und klicken Sie in der Bibliotheksansicht des Media Players auf Ansicht | Aktuelle Wiedergabe.

    Im Wiedergabefenster öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle das Kontextmenü und wählen die Optionen Erweiterungen | Überblenden und automatischer Lautstärkeausgleich.

    Probieren Sie ein paar Einstellungen aus

    Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf den Link Überblendfunktion einschalten. Mit dem darunterliegenden Schieberegler stellen Sie die Dauer der Überlappung ein.

    Der mittlere Wert von fünf Sekunden erscheint uns aber schon zu lang. Wir empfehlen die Einstellung von drei Sekunden. Da aber die Geschmäcker unterschiedlich sind, probieren Sie doch ein paar unterschiedliche Zeitspannen aus. Wechseln Sie dann wieder in die Bibliotheksansicht des Media-Players um die Einstellungen auszuprobieren.

    Tipp:

    Beim Abspielen von unterschiedlichen Musik-Stilen sollten Sie den automatischen Lautstärkenausgleich einschalten. So bleibt die Lautstärke recht konstant.

    Beim ebenfalls sehr beliebten VLC Media Player gibt es diese Funktion leider nicht, weil das Grundgerüst des VLC kein gleichzeitiges Abspielen zweier Titel unterstützt .

  • Spotify: Hörbücher auf Spotify finden – So funktioniert’s

    Spotify hat sich eigentlich auf Musik spezialisiert. Nur auf Musik? Nicht ganz. Denn in den Tiefen der Millionen Songs gibt es auch hunderte Hörbücher. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Hörbuch-Rosinen herauszupicken. In Spotify gibt es offiziell keine Hörbuch-Kategorie. Um die Spotify-Hörbücher zu finden, muss man schon einige Tricks anwenden.

    Webseiten mit Spotify-Hörbücher und Hörspielen

    Da Spotify in Sachen Hörbücher leider inaktiv bleibt und (noch) keine eigene Hörbuch-Kategorie einrichtet, haben sich einige private Initiativen entwickelt, die Verlinkung zu Spotifiy-Hörbüchern anbieten. Auf der Webseite www.spotify-hoerspiele-und-hoerbuecher.de kann man gezielt nach Hörbüchern suchen, die passende Facebook-Seite informiert über neu gefundene Hörbücher. Allerdings ist die Suchfunktion noch stark verbesserungsfähig.

    Fertige Wiedergabelisten für Hörbücher

    Unsere Empfehlung ist die Spotify-Playliste ‚Hörbücher‘ von Maren Ros. Die Hörbuch-Enthusiastin hat hier über 5.000 Hörbücher und Kapitel mit einer Gesamtspieldauer von über 300 Stunden zusammengetragen, darunter Highlights wie Simon Beckets „Leichenblässe“, Val McDermids „Das Moor des Vergessens“, Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ oder „Da muss man durch“ von Hans Rath. Ebenfalls gute Hörbuch-Playlists auf Spotify:

    Gezielt nach Hörbüchern und Playlists suchen

    Hörbücher und Hörspiele lassen sich über die Spotify-Suche finden, etwa mit generellen Suchbegriffen nach „Hörbuch“ oder „Hörspiel“. Allein der Suchbegriff „Hörbuch“ ergibt mehrere hundert Titel. Zu viele Treffer? Dann suchen gezielt nach einem Hörbuch, indem Sie den Titel oder den Namen des Autoren eingeben, etwa „Leichenblässe“ oder „Simon Beckett“. Damit lässt sich am schnellsten herausfinden, ob es ein bestimmtes Hörbuch bereits bei Spotify gibt oder nicht.

  • Schneller die richtigen YouTube-Videos finden

    Bei den etwa 90 Millionen YouTube-Videos das gewünschte Filmchen zu finden, gestaltet bisweilen als ziemlich großer Zeitfresser. Die Suchergebnisse sind mit den von Google vergleichbar. Es wird alles angezeigt, was den eingegebenen Suchbegriff enthält. Mit ein paar Einstellungen gelangt man schneller zum gewünschten Ziel.

    Besser suchen mit YouTube

    Geben Sie in das Eingabefeld den gewünschten Suchbegriff ein, und starten Sie den Suchvorgang. Zunächst wird die gesamte Ergebnisliste angezeigt. In diesem Beispiel enthält die Trefferliste etwa 76.000 Eintragungen.

    Um die Suchergebnisse zu verbessern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Filter“ und wählen die passenden Optionen aus. Jede angeklickte Filteroption ändert die Ergebnisliste entsprechend.

    Mit dem Filter lassen sich beispielsweise Videos heraussuchen die in etwa eine 4-minütige Laufzeit haben oder in „High Definition“ (HD) produziert wurden. Ebenfalls kann eingestellt werden, wann die gesuchten Dateien hochgeladen wurden. Testen Sie ganz einfach mal ein paar dieser Funktionen.

    Möchten Sie zur ursprünglichen Trefferliste zurückkehren, klicken Sie im Feld „Filter“ auf den Button „Alle Filter löschen“.

Die mobile Version verlassen