Schlagwort: polen

  • Die erste Verteidigungslinie gegen das Ausspähen von Passwörtern

    Hacker ist nicht gleich Hacker. Manche sind sehr kreativ, wenn sie an die Daten ihrer Opfer kommen wollen. Phishing-Webseiten, Trojaner, Würmer und ähnliche Schadprogramme erfordern ein recht gutes Fachwissen, aber es geht auch einfacher. Zum Beispiel das Mitschneiden der Tastaturanschläge beim Schreiben. Hierzu sind im Web etliche Programme, sogenannte Keylogger, erhältlich. Sie ermöglichen auch ohne große IT-Kenntnisse das Aufzeichnen von Schreibtätigkeiten.

    Keylogger werden nicht nur zum Ausspähen von selektiven Inhalten verwendet, auch komplette Texte eines Users können so in Erfahrung gebracht werden. Dabei ist es unerheblich, ob Texteingaben online auf Webweiten, bei der Textverarbeitung mit Word und Excel oder Emails erfolgen.

    Einen zuverlässigen Schutz gegen diese Art von Angriff bietet das schlanke Tool SpyShelter Free Anti-Keylogger. Schon die kostenlose Version von SpyShelter enthält etliche Schutzfunktionen. Darunter fällt beispielsweise der Zero-Day-Malware-Schutz, ein System-Echtzeitschutz, Schutz der Zwischenablage, Verschlüsselung der Tastatureingaben und ein Anti-Screen-Logger.

    Allerdings sind diese Schutzmechanismen nur auf 32-Bit-Windows-Betriebssysteme beschränkt. Wer mehr Funktionen benötigt, dem steht die Premium-Variante (ab 29,25 Euro/Jahr) oder die SpyShelter Firewall (ab 34,95 Euro/Jahr) zur Verfügung.

    Alle SpyShelter-Produkte können auf der Webseite des Anbieters heruntergeladen werden und sind mit allen Windows-Betriebssystemen ab XP kompatibel.

  • Spezial-Portal für Pflegedienste

    In Zeiten von Vergleichsportalen für Versicherungen, Strom-Wasser-Gas oder Urlaubsreisen darf auch ein Portal für Pflegedienste nicht fehlen. Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, ist das schon schlimm genug. Meist möchte die zu pflegende Person das vertraute Umfeld auch nicht verlassen, so daß ein ambulanter und vor allem ein seriöser Pflegedienst gefunden werden will.

    Vorab wichtige Fragen klären

    Die Suche ist nicht einfach, da sich etliche Fragen auftun: Pflegeformen und -stufen, Kosten, Rechtsgrundlagen und Beschäftigungsformen sind neben der Seriösität und Zuverlässisigkeit, wichtige Aspkte, die es zu klären gilt.

    Diese und weitere Fragen werden über das unabhängige Portal 24h-Pflege-Check beantwortet.

    pflegedienst-suche-vergleich-portal-24h-pflege-check-anbieter-finden

    Pflegedienst-Bewertungen lesen

    Im Vordergrund des Vergleichsportals stehen natürlich die Bewertungen von Nutzern, die schon Erfahrungen mit den einzelnen Pflegediensten gemacht haben. Bis zu fünf Sterne können in den Bewertungen für die Kategorien Erreichbarkeit, Preis/Leistung, Organisation und Freundlichkeit vergeben werden. Ein Forum für weiteren Erfahrungsaustausch ist ebenfalls vorhanden.

    Mit der Umkreissuche den Richtigen finden

    Die Suche nach einem Pflegedienst ist auch recht einfach und kann auf zwei Wegen erfolgen. Über die Umkreissuche gibst du den Ort und/oder Postleitzahl ein oder du nutzt die Stichwortsuche. Aus der nachfolgenden Trefferliste suchst du dann einen Anbieter aus.

    15 Fragen + 1 Mausklick = 3 seriöse Angebote

    Die zweite Möglichkeit, einen passenden Pflegedienst zu finden, ist der Angebot-Service. Über einen Fragebogen mit insgesamt 15 Fragen erhältst du unverbindliche Angebote von bis zu drei Pflegediensten.

    Empfohlen: Weitere Web-Recherche

    Wie auch bei anderen Vergleichsportalen, sollte man trotz allem das Suchergebnis mit weiteren Web-Recherchen überprüfen. Erst wenn sich dann ein positiver Eindruck bestätigt, kann man über den Einsatz ernsthaft nachdenken.

  • Neujahrsgrüße in sieben Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Polnisch und Schwedisch

    Das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr bricht an. Da dürfen natürlich die obligatorischen Neujahrsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohes neues Jahr“. „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Neujahrsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.

    Neujahrssprüche in sieben Sprachen

    Die folgenden zwei Tabellen zeigen alle geläufigen Neujahrsgrüße in folgenden Sprachen:

    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Holländisch/Niederländisch
    • Polnisch
    • Schwedisch
    EnglischFranzösischItalienischSpanisch
    Frohes neues JahrHappy New YearBonne AnnéeBuon anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Prost NeujahrHappy New YearBonne AnnéeViva l´anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Alles Gute im neuen JahrAll the best for the new yearBeaucoup de bonheur pour cette nouvelle annéeI migliori auguri per l’anno nuovo¡Lo mejor para el nuevo año!
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrA happy new year to all of our customersNous souhaitons à tous nos clients une Bonne AnnéeAuguriamo ai nostri clienti un felice anno nuovoLes deseamos a todos nuestros clientes un Feliz Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWe wish you a prosperous new yearNous souhaitons à tous beaucoup de succès pour cette nouvelle annéeAuguriamo a tutti Voi tanto successo per l’anno nuovoLes deseamos a todos mucho éxito para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWe wish you a healthy new yearNous vous souhaitons une bonne année et une bonne santéAuguriamo a tutti Voi un’anno pieno di saluteLe deseamos mucha salud para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWe wish you a happy new yearNous vous souhaitons une bonne Saint SylvestreAuguriamo a tutti Voi d´iniziare bene l’anno nuovoLe deseamos un Feliz Año Nuevo
    HolländischPolnischSchwedisch
    Frohes neues JahrGelukkig NieuwjaarSzczęśliwego Nowego RokuGott nytt år
    Prost NeujahrGelukkig NieuwjaarDo siego rokuGott nytt år
    Alles Gute im neuen JahrDe beste wensen voor het nieuwe jaarWszystkiego dobrego w Nowym RokuAllt gott i det nya året
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrWij wensen al onze klanten een gelukkig NieuwjaarŻyczymy naszym klientom szczęsliwego Nowego RokuVi önskar våra kunder ett gott nytt år
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWij wensen u allen veel succes in het nieuwe jaarŻyczymy Państwu powodzenia w Nowym RokuVi önskar er alla lycka till i det nya året
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWij wensen u een gezond nieuw jaarŻyczymy Państwu zdrowia w Nowym RokuVi önskar er ett friskt nytt år
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWij wensen u een goed uiteinde en een gelukkig NieuwjaarŻyczymy Państwu dobrego wejścia w Nowy RokVi önskar er en bra början på det nya året

  • Organspende im Ausland: Wie Sie unfreiwilligen Organspenden im Ausland entgehen; diese Beiblätter zum Organspendeausweis sollte man mitführen

    Ein Thema, mit welchem sich sicherlich noch nicht allzu viele Menschen beschäftigt haben, ist die Organspende im Ausland. In Deutschland gibt es dazu eine strikte Regelung. Nur wer ausdrücklich in die Verwendung seiner Organe nach seinem Ableben zustimmt, dem dürfen in Deutschland auch seine Organe entnommen werden. Im Ausland sieht das jedoch anders aus. Denn aufgrund der anderen Gesetzgebungen können hier die Organe auch ohne vorheriges Einverständnis entnommen werden.

    Vor dem Auslandsaufenthalt die Organspenderegelung beachten

    Selbstverständlich machen sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken, im Ausland oder im Urlaub zu sterben. Dennoch sollte diese Möglichkeit bedacht werden, da Angehörige ansonsten kein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, die Organe zu entnehmen. In Deutschland ist dieser Fall jedoch klar geregelt. Wer bereit ist, seine Organe nach dem Tod zu spenden, der verfügt über einen Organspendeausweis und entscheidet somit selbst über die Verwertung seiner Organe. Wird diese Regelung nicht getroffen, so können und müssen die Angehörigen darüber befinden.

    Häufig gilt die Widerspruchsregelung

    Bei einem Urlaub in Italien, Österreich, Spanien und Portugal gilt beispielsweise die Widerspruchsregelung. Diese besagt, dass jeder, der einer Organentnahme nach dem Tod widerspricht, dies schriftlich festhalten muss. Ansonsten können die Organe nach dem Ableben ganz einfach entnommen werden, auch, wenn in vielen Fällen die Familienangehörigen vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden und die Entnahme mit ihnen abgestimmt wird.

    In Schweden übrigens gilt die Informationsregelung, die noch etwas schärfer ist. Hier wird ebenfalls davon ausgegangen, dass Betroffene einer Organentnahme nach dem Tod zustimmen, insofern dieser nicht schriftlich zu Lebzeiten widersprochen wird. Ist dies jedoch nicht der Fall, so genügt es, wenn nach dem Ableben die Verbliebenen über die Organspende informiert werden, ein Mitspracherecht wird ihnen im Gegensatz zur Widerspruchsregelung jedoch nicht gewährt. Wer sich daher im Ausland aufhält, der regelt seine Bereitschaft zur Organspende lieber vorher.

    Beiblätter zum Organspendeausweis mitnehmen

    Unser Rat: Um auch im Ausland selbst darüber entscheiden zu können, was mit den eigenen Organen passiert, sollten Sie vor dem Urlaubsantritt ein Beiblatt in der jeweiligen Sprache mit sich führen. Damit stellen Sie sicher, dass nach einem Unfall die Organe nicht entnommen werden, wenn Sie dem widersprochen haben. Die passenden Beiblätter gibt es als PDF-Datei auf der Webseite www.organspende-info.de/organspendeausweis/beiblaetter in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänsich und Ungarisch.

  • WLAN-Hotspots der Telekom kostenlos nutzen

    Die Telekom rollt nach eigenen Angaben den WLAN-Teppich in Deutschland aus. Ab Sommer 2013 will die Telekom in Kooperation mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ innerhalb von drei Jahren 2,5 Millionen neue Hotspots in Deutschland errichten. Die gute Nachricht ist, dass diese Hotspots kostenlos sein sollen.

    Der kostenlose Zugriff auf diese Hotspots ist allerdings nur Telekom-Kunden mit einem „WLAN TO GO“ Zugang möglich. Im Gegenzug können die bisherigen „Fon“- Kunden natürlich auch auf die zusätzlichen Telekom Hotspots zugreifen.

    Alle bei „WLAN TO GO“ und Fon registrierten Nutzer teilen das eigene WLAN mit den anderen registrierten Nutzern.

    Die Partnerschaft mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ ermöglicht zudem den Zugriff auf weltweit über 8 Millionen weitere WLAN-Hotspots.

    Die meisten Fon Hotspots befinden sich im Wesentlichen in England, Frankreich, Polen, Portugal, Japan und Brasilien. Ob sich in Ihrem Urlaub oder auf der Geschäftsreise ein kostenloser Internetzugang in der Nähe befindet, können Sie auf der Homepage von „Fon“ herausfinden. Klicken Sie auf den Link „Find a Fon Spot“ und navigieren Sie zum entsprechenden Ort.

  • Google EM 2012: Der Spielplan der Europameisterschaft 2012 für den Google Kalender

    Die Fußball-Europameisterschaft 2012 rückt näher. Und was braucht der ambitionierte Fußballfan? Einen Spielplan mit allen Begegnungen. Den gibt es kostenlos für alle Nutzer des Google Kalenders. Ein paar Klicks genügen, alle Spiele im eigenen Google-Kalender anzuzeigen.

    Den EM-Spielplan gibt es von Google als öffentlichen Terminkalender zum Abonnieren (den Spielplan für Outlook, Excel und als PDF finden Sie übrigens hier). Um die EM-Spiele im Google-Kalender anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie den eigenen Google Kalender. Dann klicken Sie in der linken Spalte auf den kleinen Pfeil neben „Weitere Kalender“ und wählen aus dem Menü den Befehl „Über URL hinzufügen“.

    2. Fügen Sie ins Feld „URL“ die folgende Adresse ein:

    https://www.google.com/calendar/ical/spielplan.fussball.em%40gmail.com/public/basic.ics

    Am besten markieren Sie die obige Zeile, kopieren den markierten Inhalt mit [Strg][C] (oder per Rechtsklick und „Kopieren“) in die Zwischenablage und fügen ihn dann mit [Strg][V] ins Eingabefeld ein.

    3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfäche „Kalender hinzufügen“.

    4. Der EM-Spielplan erscheint daraufhin in der linken Spalte. Ein Klick darauf zeigt alle Begegnungen. Über das Pfeilmenü können Sie  – falls gewünscht – die Farben ändern, um die Spiele im Kalender besser hervorzuheben.

    Übrigens: Der Kalender kommt nicht direkt von Google, sondern vom Betreiber der Webseite www.fussball-bundesliga-im-kalender.de. Hier bekommen Sie auch die Bundesliga-Spielpläne als abonnierbaren Kalender. Erfreulich: Alle Kalender werden vom Betreiber immer auf dem neuesten Stand gehalten. Sobald zum Beispiel bei der EM 2012 die Viertel- und Halbfinal-Gegner feststehen, erscheinen sie auch im EM-Spielplan-Kalender.

  • Google Maps Live Traffic Verkehr: Verkehrsinformationen, Staus und Geschwindigkeiten anzeigen

    Bislang konnte man mit Google Maps nur Land- und Straßenkarten einsehen und Routen planen. Jetzt geht’s einen Schritt weiter. Auf Wunsch blendet Google Maps zusätzlich die aktuellen Verkehrsinformationen ein. Der Live Traffic zeigt, wie schnell der Verkehr derzeit auf den Straßen rollt – oder eben nicht.

    Den Live-Traffic für Google Maps gibt’s für 13 Länder, darunter fast ganz Europa. Neben Deutschland gibt’s die Verkehrsdaten für Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Irland, Isreal, Luxemburg, Niederlande, Polen, Slowakei, Spanien und die Schweiz.

    Die Verkehrsinformationen können Sie sowohl auf der Internetseite von Google Maps, aber auch in den Android- und iPhone-Apps einblenden.

    Verkehrsinformationen in Google Maps einblenden

    Um auf der Webseite von Google Maps die aktuellen Verkehrsinformationen und Fahrgeschwindigkeiten einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Webseite http://maps.google.de auf.

    2. Klicken Sie oben rechts auf „Verkehr“.

    3. Danach kreuzen Sie im Popupmenü den Eintrag „Verkehr“ an. Und siehe da: Jetzt erkennen Sie sofort, was auf den Autobahnen, Landstraßen und sogar einigen Stadtstraßen los ist. Die Farbmarkierung zeigt, ob der Verkehr fließt (grün), stockt (gelb) oder im Stau steht (rot).

    Prognose inklusive

    Die Verkehrsinformationen in Google Maps zeigen den Verkehrsfluss der letzten 5 bis 10 Minuten. Der Clou: Wenn Sie unten links in der Legende auf „Ändern“ klicken, können Sie den Verkehr nach Tag und Uhrzeit einstellen. Dann erhalten Sie zum Beispiel eine Prognose für den nächsten Montag morgens um 7 Uhr. Für Berufspendler eine tolle Sache.

    Live Traffic in Android- und iPhone-Apps anzeigen

    Den Google-Staumelder gibt’s auch auf dem Android-Smartphone oder dem iPhone. Beim iPhone funktioniert’s zum Beispiel so:

    1. Rufen Sie die „Karten“-App auf.

    2. Tippen Sie unten rechts auf das Symbol mit dem auf aufgerollten Blatt.

    3. Tippen Sie auf „Verkehr“.

    Jetzt zeigt auch die Karte auf dem iPhone, wie schnell der Verkehr auf den Straßen rollt.

    Woher stammen die Traffic-Daten?

    Google bekommt die Daten übrigens nicht von einer Verkehrszentrale, sondern von den Google-Maps-Usern selbst. Die Daten aller Handynutzer, die Google Maps mobil nutzen, werden anonymisiert an Google geschickt und ausgewertet. Anhand der Positionsdaten und Bewegungsgeschwindigkeiten ermittelt Google dann, wie schnell es auf den Straßen vorwärts geht. Der Dienst lebt also von seinen Nutzern.

    Wer nicht mitmachen und keine anonymisieren Standortdaten übermitteln möchte, kann die Datenübermittlung auch abschalten. Wie das bei Androids und iPhones funktioniert, haben wir hier beschrieben:

    Google Android: Ortsdatenspeicherung abschalten

    iPhone: Das Senden von Ortsdaten unterbinden

    Erfreulich: Selbst wenn Sie die Ortungsdienste abschalten, können Sie den Live-Traffic-Service nutzen und trotzdem in Google Maps die Verkehrsdaten der anderen iPhone/Android-Nutzer sehen.

  • Weihnachtsgrüße in sieben Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Polnisch und Schwedisch

    Weihnachten steht vor der Tür. Da dürfen natürlich die obligatorischen Weihnachtsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohe Weihnachten“ oder „Wir wünschen allen Kunden ein fröhliches Fest“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Weihnachtsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.

    Die folgende Tabelle zeigt alle geläufigen Weihnachstrgrüße in folgenden Sprachen:

    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Holländisch/Niederländisch
    • Polnisch
    • Schwedisch

    EnglischFranzösischItalienischSpanischHolländischPolnischSchwedisch
    Frohe WeihnachtenMerry ChristmasJoyeux NoëlBuon Natale¡Feliz Navidad!Vrolijk kerstfeest
    Wesołych ŚwiątGod jul!
    Wir wünschen Ihnen ein frohes WeihnachtsfestWe wish you a merry ChristmasNous vous souhaitons un Joyeux NoëlVi auguriamo un Natale feliceLe deseamos una Feliz NavidadWij wensen u een vrolijk kerstfeestŻyczymu Państwu pogodnych Świąt Bożego NarodzeniaVi önskar er en god jul
    Wir wünschen Ihnen ein besinnliches WeihnachtsfestWe wish you a peaceful ChristmasNous vous souhaitons un Noël de rêveVi auguriamo un Natale tranquilloLe deseamos una Navidad con recogimientoWij wensen u een bezonnen kerstfeestŻyczymu Państwu radosnych Świąt Bożego NarodzeniaVI önskar er en fridfull jul
    Wir wünschen Ihnen gesegnete WeihnachtenWe wish you a blessed ChristmasNous vous souhaitons un Noël béniVi auguriamo un Natale benedettoLe deseamos una Navidad benditaWij wensen u een zalig KerstmisŻyczymu Państwu błogosławionych Świąt Bożego NarodzeniaVi önskar er en välsignad jul
    Wir wünschen all unseren Kunden ein fröhliches FestHappy holidays to all of our customersNous souhaitons à tous nos clients un Joyeux NoëlAuguriamo a tutti i nostri clienti un giorno di festa pieno di gioiaLes deseamos a todos nuestros clientes unas felices fiestasWij wensen al onze klanten een vrolijk feestŻyczymy wszystkim naszym klientom pogodnych ŚwiątVi önskar alla våra kunder en god jul

Die mobile Version verlassen