Schlagwort: preview

  • WhatsApp: Lesebestätigung einer Nachricht austricksen

    Beim Versender einer WhatsApp-Nachricht erscheint die Lesebestätigung (zwei blaue Haken) sobald der Chat geöffnet wurde. Dann hat der Empfänger keine Ausrede mehr, dass er den Inhalt der Nachricht nicht kennt. Die Lesebestätigung lässt sich aber auch austricksen.

    Natürlich kannst du die Lesebestätigung deaktivieren, aber dann erfährst du selbst auch nicht mehr, ob deine Nachrichten gelesen wurden. Mit einem kleinen Trick verhinderst du die Gelesen-Markierung.

    Android-Smartphones

    Für diesen Trick benutzt du einfach nur die Vorschau-Funktion der Benachrichtigungsleiste deines Androiden. Hier wird dir der Eingang neuer Whatsapp-Nachrichten in verkürzter Form angezeigt.


    Ziehst du diese Vorschau etwas weiter nach unten, dann lässt sich die Nachricht ebenfalls komplett lesen, aber die Gelesen-Markierung wird nicht ausgelöst. Aber Vorsicht! Tippst du die Vorschau nur kurz an, öffnet sich der Messenger und zeigt dir die komplette Nachricht an.

    iPhone

    Beim iPhone funktioniert das ganz ähnlich. Hier drückst du etwas fester auf die Vorschau der Nachricht, damit sie in ganzer Länge angezeigt wird.

    Nutzt du ein iPhone das älter als das Modell 6S ist, dann wischst du die Vorschau nach links und wählst die Option Anzeigen, damit die ganze Nachricht erscheint. Der Grund ist, dass vor dem Modell 6S noch keine 3D-Touch-Displays eingebaut wurden.

    In beiden Fällen wird die Gelesen-Markierung erst dann gesetzt, sobald du den betreffenden Chatverlauf in WhatsApp öffnest.

  • Windows 10: Den Windows Store wird es bald nicht mehr geben

    Im letzten Insider-Update ist schon am Logo des Windows Store erkennbar, dass sich hier etwas ändert. Microsoft wird in Kürze den Windows Store offiziell in Microsoft Store umbenennen.

    Aktuell wird der Name Microsoft Store für den Online-Shop von Microsoft´s Hardware-Angebot verwendet. Um beide Bereiche unter einer Flagge zu vereinen, haben sich die Redmonder dazu entschlossen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Das mittlerweile im Windows Store auch Games für die Xbox One erhältlich sind, hat wohl auch dazu beigetragen.

    An den Funktionen des Windows/Microsoft Store wurde auf den ersten Blick (noch) nichts verändert. Warten wir mal weiter ab, ob sich da noch etwas tut.

    Bis dahin gilt erst einmal der Werbespruch des Süßwarenherstellers Mars aus dem Jahr 1991: „Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix“.

  • Zu kleine Taskleisten-Vorschaufenster? So werden sie größer.

    Seit einigen Jahren zeigt Windows über die Taskleisten-Icons kleine Vorschaufenster der aktiven Programme. Die kleinen Fenster dienen als Kurzinfo und sind nicht dazu geeignet, Inhalte zu erkennen. Wer lesbare Inhalte in der Vorschau sehen möchte, kann mit ein paar kleinen Änderungen die Fenster vergrößern.

    Um die Vorschaufenster zu vergrößern, sind Änderungen im Registrierungseditor notwendig. Sicherheitshalber empfehlen wir vor dem Eingriff eine Datensicherung der Registry. Wie einfach das geht, erfährst du in diesem Artikel.

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit einem Klick auf OK.

    Navigiere in der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Taskband

    Mit einem Rechtsklick in den großen Anzeigebereich und dem Kontextmenübefehl Neu legst du den neuen Eintrag DWORD-Wert (32-Bit) mit Namen MinThumbSizePx an.

    Öffne den neuen Eintrag mit [Eingabe] oder einem Doppelklick. Wähle im Bereich Basis die Option Dezimal aus, gib einen passenden Wert (z. B. 300) ein, und bestätige mit OK. Vielleicht musst du ein paarmal die Werte ändern, um die für dich ideale Größe zu finden.

    Änderung nur für aktuelles Konto gültig

    Diese Änderungen gelten nur für das Benutzerkonto, in dem du zu diesem Zeitpunkt eingeloggt bist. Um sie zu aktivieren, ist ein Neustart des PC´s erforderlich. Aber es reicht auch aus, dich vom aktuellen Account ab- und dann wieder anzumelden.

    Schneller und einfacher als ein Neustart oder die Anmeldeprozedur, ist der Weg über den Task-Manager. Öffne ihn per Rechtsklick auf die Taskleiste.

    Bei Windows 10 suchst du den Eintrag Windows-Explorer im Register der Prozesse und startest ihn über das Rechtsklickmenü neu.

    In den älteren Betriebssystemen suchst du die explorer.exe und wählst Prozess beenden aus. Dann klickst du auf Datei | Neuer Task (Ausführen), tippst den Befehl explorer.exe ein und bestätigst mit OK.

    Nach dem Neustart werden die größeren Taskleisten-Vorschau-Fenster angezeigt, wenn du den Mauszeiger auf einem Icon platzierst. Positionierst du anschließend den Mauszeiger auf dem Vorschaufenster, wird eine noch größere Ansicht eingeblendet.Dies funktioniert aber auch ohne die Änderungen in der Registry.

    Die Vergrößerung der Vorschaufenster funktioniert mit allen Betriebssystemen ab Windows Vista.

  • Edge Browser: Mit dem neuen Build können Webseiten an die Tableiste angepinnt werden

    Das bei Microsoft alles etwas länger dauert, ist ja nichts Neues. In fast jedem der konkurrierenden Webbrowser ist die Anpinnen-Funktion von Tabs schon seit einigen Jahren enthalten. Mit dem Insider Preview Build 14291 (Entwickler-Version) ist das Anheften von Tabs nun auch im Edge Browser möglich.

    Bis das Anpinnen von Browser-Tabs auch in die „normale“ Windows-10-Version Einzug hält, kann also nicht mehr viel Zeit vergehen.

    Das Anpinnen funktioniert wie bei anderen Browsern auch: Rechtsklick auf den betreffenden Tab mit der Webseite und im Kontextmenü Tab anheften auswählen. Damit bleibt die Webseite auch nach dem Schließen von Edge so lange angeheftet bis er wieder gelöst wird.

    Wenn du nicht bis zur offiziellen Einführung dieser Funktion warten möchtest, kannst du dich über Start | Einstellungen | Update und Sicherheit im Register Windows Update und den erweiterten Optionen für die Insider Builds anmelden. Außerdem ist ein aktives Microsoft-Konto (kostenlos) erforderlich.

    Welche Neuerungen der Insider Build 14291 noch enthält, erfährst du im Microsoft Developer Network.

  • Windows-10-Insider-Modus dauerhaft deaktivieren

    Hast du auch im Juli dein kostenloses Windows-10-Upgrade heruntergeladen und installiert? Und hast du kontrolliert, ob die Microsoft-Insider-Builds aktiviert sind? Der Insider-Modus richtet sich an Computer-Nutzer, die Spaß daran haben, neue Programme und Features zu testen und daran mitzuarbeiten, dass sie besser werden. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Da die Builds noch nicht ganz fertig sind, können sie Fehler enthalten und sind daher für den normalen Anwender eher nutzlos. Wer nicht mit den Updates des Insider-Modus zugemüllt werden möchte, sollte diesen deaktivieren.

    Über Start | Einstellungen rufst du die Kategorie Update und Sicherheit auf.

    microsoft-windows-10-insider-build-dauerhaft-deaktivieren

    Im nächsten Fenster wählst du im linken Bereich Windows Update aus und klickst dann auf den Link Erweiterte Optionen.

    win10-insider-deaktivieren-update-erweitert-optionen

    Im Bereich Insider Preview-Builds herunterladen klickst du auf die Schaltfläche Insider Preview-Builds beenden.

    insider-preview-builds-beenden-zeitweise-dauerhaft-microsoft-windows

    In der Dialogbox Insider Preview-Builds lässt sich über das Aufklappmenü eine Rückkehr zum Insider-Modus einstellen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn du an dem Insider-Programm teilnimmst, aber für ein gewisse Zeitspanne keine Updates erhalten willst. Zur Wahl stehen hier 1 Tag, 3 Tage und 5 Tage.

    windows-deaktivieren-upgrade-windows-drop-down-menu-fenster-dialog-box

    Für eine dauerhafte Deaktivierung des Insider-Programms lässt du das Auflappmenü einfach leer und bestätigst mit Anwenden die Deaktivierung. Starte deinen Computer neu, damit die Änderung wirksam wird.

    Ab sofort werden nur noch die (normalen) Windows-10-Updates heruntergeladen und installiert.

  • VLC Update: Über 100 Fehler des VLC Media Player korrigiert, neuer Audio-Codec hinzugefügt und Streaming verbessert

    Kleiner Sprung, große Wirkung. Seit der Aktualisierung von Version 2.0.3 auf 2.0.4 wurden viele Fehler korrigiert und neue Funktionen hinzugefügt und über 300 Verbesserungen vorgenommen. Auch vorhandene Sicherheitslücken wurden geschlossen.

    Besonders erwähnenswert ist die Unterstützung den Audio-Codec „Opus“, der vor kurzer Zeit als erster Open-Source-Codec den Status eines offiziellen Internetstandards erhalten hat. In Zukunft wird „Opus“ wohl etliche andere Codecs ersetzen.

    VLC ermöglicht übrigens auch eine Vorschau während eines Video- oder Musik-Downloads. Mit dieser Preview-Funktion muss man nicht erst den kompletten Download abwarten, um herauszufinden ob die Qualität stimmt.

    Da dieses Update quasi ein Major-Update ist, sollten Sie es auf jeden Fall die aktuelle Version auf der Webseite www.videolan.org/vlc herunterladen.

    bild-1-vlc-update-twoflower-codec-audio-opus-internetstandard-stream-verbesserung-sicherheitslücke-geschlossen-download-kostenlos-gratis

    Ach ja, das Streaming mit VLC ist auch verbessert worden. Davon profitieren auch die Videoplattformen wie YouTube und Vimeo.

  • Windows 8: Wasserzeichen entfernen oder eigene Watermarks einfügen

    Dank der Windows 8 Consumer Preview kann man schon jetzt kostenlose das neue Windows ausprobieren und gratis bis 2013 nutzen. Nur eines stört an der Beta-Version. Nur eines stört an der Windows-8-Vorabversion: Wechselt man auf den Desktop, erscheint in der unteren rechten Ecke der Hinweis auf die Preview-Version. Mit einem Gratistool können Sie das Wasserzeichen entfernen. Oder eigene Wasserzeichen erzeugen.

    Weg mit dem Preview-Hinweis

    Um den Hinweis „Windows 8 Consumer Preview Evaluierungskopie 8250“ loszuwerden, müssen Sie unter Windows 8 nur das Gratisprogramm „My WCP Watermark Editor“ installieren. Die Bedienung ist kinderleicht: Die Freeware installieren, starten, alle Einträge aus den Eingabefeldern entfernen, auf „Apply“ klicken und abschließend den Rechner neu starten. Schon ist das Windows-8-Wasserzeichen verschwunden.

  • Windows 8 Laufzeit: Wie lange ist die Windows 8 Consumer Preview lauffähig? Das Ende der Testzeit herausfinden

    Windows 8 ist beliebt. Das zeigen zumindest die Downloadzahlen der Windows 8 Consumer Preview. Jeder kann sich kostenlos das neueste Windows herunterladen (wir berichteten). Allerdings stellt sich die Frage, wie lange die Testversion lauffähig und wann sich Windows 8 selbst abschaltet. Die Frage können Sie ganz einfach selbst beantworten.

    Windows 8 Consumer Preview Laufzeit – Am 16.01.2013 ist Schluss

    Um herauszufinden, wann die Testzeit und Evaluierungsperiode von Windows 8 endet, gehen Sie folgendermaßen vor:1

    1. Drücken Sie in Windows 8 die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „cmd“ ein, und drücken Sie [Return].

    2. Geben Sie den Befehl „winver“ ein, und drücken Sie [Return].

    3. Jetzt erscheint das Dialogfenster „Info“. In der Zeile „Evaluierungsversion. Gültig bis:“ steht auf die Minute genau, wie lange Sie die Consumer Preview von Windows 8 nutzen können. Bis zum 16. Januar 2013 um 00:59 Uhr.

    Möglicherweise wird Microsoft den Zeitraum durch Updates und Patches hinauszögern. Ob das so ist, können Sie mit der „winver“-Methode jederzeit ganz einfach herausfinden.

  • Windows 8 Download: Die kostenlose Consumer Preview von Windows 8 herunterladen, brennen und installieren

    Lust auf Windows 8? Das neue Betriebssystem von Microsoft gibt es offiziell zwar noch nicht – wer vorab aber schon mal einen Blick ins neue Windows 8 werfen möchte, kann sich die „Consumer Preview“ von Windows 8 herunterladen. Und Windows 8 nach Herzenslust ausprobieren. Microsoft hat den Download des kostenlosen Windows 8 heute freigegeben.

    Windows 8 Download

    Die „Consumer Preview“ ist eine Vorabversion, die Microsoft kostenlos abgibt, damit sich jeder Windows-Interessent schon jetzt ein Bild vom neuen Windows machen kann. Das sollte man auch. Denn Windows 8 wird vollkommen anders als die Vorgänger. Statt des gewohnten Windows-Desktops mit Taskleiste, Startmenü und Icons gibt es Kacheln.

    Doch schauen Sie doch einfach selbst, und laden Sie hier die passenden Windows-Versionen herunter (unterstützte Sprachen: Chinesisch , Deutsch, Englisch, Französisch & Japanisch):

    Die Download-Datei von Windows 8 ist rund 2,5 GB groß. Da der Andrang derzeit enorm ist, dauert der Win8-Download mehrere Stunden.

    Windows 8 ISO installieren

    Zum Installieren der heruntergeladenen ISO-Datei müssen Sie die ISO-Datei zuerst als Daten-DVD brennen. Das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen „ImgBurn“ oder bei Windows 7 und Vista per Rechtsklick auf die ISO-Datei. Danach die gebrannte Windows-8 einlegen, den Rechner damit booten und Windows 8 installieren.

    Wichtig: Für die Installation brauchen Sie eine Seriennummer. Verwenden Sie hierfür die Windows-8-Seriennummer DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J.

    Windows 8 sofort installieren mit der Setup-Datei

    Statt der ISO-Datei können Sie übrigens auch die Windows-8-Setup-Datei herunterladen und starten. Das bietet sich immer dann an, wenn Windows 8 aus einem laufenden Windows heraus in eine andere Partition installiert werden soll. Mit der Windows-8-Setup-Datei entfällt das Brennen auf DVD. Die Setup-Datei von Windows 8 finden Sie hier:

    Der Vorteil der Setup-Datei: sie ist nur 5 MB groß und ruckzuck installiert. Die weiteren benötigten Dateien werden erst nach dem Start den Windows-Setups nachgeladen.

    Windows 8 Laufzeit

    Wie lange die Testversion von Windows 8 läuft, können Sie übrigens mit unserem Tipp „Windows 8 Laufzeit: Wie lange ist die Windows 8 Consumer Preview lauffähig? Das Ende der Testzeit herausfinden“ ermitteln.

  • Mozilla Firefox: Tab-Inhalte einzelner Tabs als Vorschau in der Taskleiste anzeigen

    Von Windows 7 kennen wir bereits die Miniatur-Vorschaufunktion der Taskleiste von geöffneten Programmen. Man fährt dort mit dem Mauszeiger über ein Programm-Symbol und Windows 7 zeigt die Mini-Ansicht des Programms. Nutzer des Firefox-Browsers haben bestimmt festgestellt, dass trotz etlicher geöffneten Tabs nur die Webseite des aktiven Tab als Miniatur angezeigt wird. Praktischer wäre es jedoch, wenn alle Tabs als Miniatur angezeigt würden. Es sind nur ein paar einfache Einstellungen nötig, um die Vorschau-Funktion zu aktivieren und die maximale Anzahl der Vorschaufenster festzulegen.

    Vorschau für alle

    Firefox unterstützt diese multiple Anzeige schon seit der Version 3.6. Standardmäßig ist sie aber deaktiviert. Folgen Sie den Arbeitsschritten, um die Vorschau zu aktivieren.

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, und geben Sie in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    2. Geben Sie in das Eingabefeld neben der Option „Filter“ den Begriff „browser.taskbar“ ein. Suchen Sie in der Ergebnisliste den Eintrag „browser.taskbar.previews.enable“. Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag ändern Sie den Wert von „false“ in „true“.

    3. Um die Anzahl der Miniatur-Vorschaufenster festzulegen, suchen Sie den Eintrag „browser.taskbar.previews.max“ und öffnen mit einem Doppelklick darauf das Eingabefenster „Geben Sie einen integer-Wert ein“. In das Eingabefeld tragen Sie nun die gewünschte Anzahl ein und bestätigen mit „OK“.

    4. Starten Sie den Browser neu, damit die Änderungen wirksam werden.

    Öffnen Sie jetzt testweise mehrere Tabs und fahren mit der Maustaste über das Firefox-Symbol in der Taskleiste. Es werden nun alle geöffneten Tabs als Miniaturvorschau angezeigt.  Die Anzeige der Miniaturen ist auf maximal 20 Stück begrenzt, da es sonst unübersichtlich wird.

    Hinweis: Die Vorschaufenster enthalten in der Version 3.6 keine grafischen Elemente, sondern nur den Seitentitel. Erst ab Version 3.7 werden die Miniatur-Abbilder angezeigt.