Da nicht alle Bluetooth-Geräte über eine (sichtbare) Akkuanzeige verfügen, hat Microsoft extra für diesen Zweck eine Funktion in Windows 10 eingebaut.
Um den aktuellen Akkustand gekoppelter Bluetooth-Geräte anzeigen zu lassen, öffnest du die Einstellungen und klickst dann auf Geräte |Bluetooth- und andere Geräte.
Im Bereich Bluetooth und andere Geräte werden nun alle aktuell verbundenen Geräte inklusive Akkustand aufgelistet. Allerdings wird der Akkustand nur von Windows-10-unterstützen Geräte angezeigt. Alle anderen werden ohne Akkuanzeige aufgelistet.
Fazit: Nettes, kleines Feature mit dem du den Stromverbrauch deiner Geräte immer im Blick hast.
Möchtest du mit deinem Edge-Browser bis zu 40 Prozent schneller surfen? Dann aktiviere die experimentelle Funktion TCP Fast Open (TFO). Die Funktion ist eine Google-Weiterentwicklung des TCP-Protokolls und ermöglicht einen schnelleren Datenaustausch zwischen den beteiligten Rechnern. Um das Optimum an Geschwindigkeit herauszuholen, muss TCP Fast Open allerdings auf beiden Seiten aktiviert sein. Die Aktivierung ist nicht kompliziert und mit wenigen Klicks erledigt.
Starte dazu deinen Edge-Browser, tippe in die Adresszeile about:flags ein, und bestätige mit der Taste [Eingabe].
Im Fenster der Entwickleroptionen scrollst du zur Kategorie Netzwerk und setzt das Häkchen in die Checkbox des Features TCP Fast Open aktivieren. Danach startest du den Browser neu, damit die Änderung übernommen wird.
Hinweis:
TCP Fast Open ist derzeit noch eine experimentelle Funktion und es ist möglich, dass Fehler, bis hin zum Bluescreen auftreten können. Für den Fall, dass ein Browser-Neustart nicht hilft, die Funktionalität wieder herzustellen, kann der Edge über Powershell wieder repariert werden.
Im ersten Schritt öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, gibst die Parameter %localappdata%\Packages ein und bestätigst die Eingabe mit OK.
Dann kopierst du den Ordner Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe und speicherst ihn an einer sicheren Stelle. Nun öffnest du den Originalordner Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe und löschst alle darin vorhandenen Dateien.
Nun tippst du in das Suchfeld der Taskleise PowerShell ein und startest das Tool per Rechtsklick als Administrator. Dann gibst du folgenden Befehl ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter]:
Danach ist der Inhalt des Verzeichnisses wieder hergestellt und der Edge-Browser lässt sich wieder normal starten.
Achtung:
Durch die Reparatur mit PowerShell werden alle gespeicherten Favoriten und Einstellungen ebenfalls gelöscht und müssen danach wieder neu vorgenommen werden.
Genügend CPU-Leistung ist für schnelle Ladezeiten und flüssigen Spielfluss Grundvoraussetzung. In einem unserer kürzlich veröffentlichten Artikel berichteten wir über die Abschaltung der Netzwerk-Drosselung, die die Größe von Datenpaketen des Netzverkehrs reguliert. Eine zusätzliche Optimierungsmöglichkeit verschafft dem Online-Gaming weitere Systemressourcen.
Auf Windows-Computern reserviert der Dienst Multimedia Class Scheduler Service (MMCSS) priorisierte Zugänge für die Hintergrundprozesse der Multimedia-Programme. Das Freihalten kann bis zu 20 Prozent der CPU-Leistung ausmachen. Diese Leistungsreserve lässt sich über eine Änderung in der Registry anzapfen.
Wie auch bei der Deaktivierung der Netzwerk-Drosselung, startest du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit. Dann navigierst du im Registrierungseditor ebenfalls zu folgendem Schlüssel:
Im rechten Anzeigebereich des Verzeichnisses SystemProfile öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag SystemResponsiveness und änderst den Wert von 14 auf 0 (Null).
Sobald die Änderung vom Registrierungseditor übernommen wurde, spätestens aber nach einem Computer-Neustart, steht dir mehr Prozessorleistung für Online-Spiele und Videostreaming zur Verfügung.
Schon mit dem ersten Einschalten unterliegt ein Notebook dem Alterungsprozess. Besonders hart ist davon das Akku betroffen. Es altert wesentlich schneller als der Rest des Gerätes und verliert merklich an Kapazität. Ein paar kleine Tricks konsequent angewendet, verlängern die Lebensdauer des Stromspeichers in erheblichem Maße.
Das Akku ist besonderen Belastungen ausgesetzt, wenn es im Notebook bleibt, dass überwiegend im Netzbetrieb verwendet wird. Das dauernde Nachladen geringfügiger Strommenge beschleunigt die Alterung.
Bei Netzbetrieb Akku entnehmen
Um den Akku zu schonen, entnimmt man ihn bei einem Ladezustand von 60 – 90 Prozent und bewahrt ihn trocken und kühl auf. Das muss nicht zwangsweise im Kühlschrank sein, da hier eine gewisse Luftfeuchtigkeit herrscht und Kondenswasser entstehen kann. Das Nachladen im Abstand von drei Monaten verhindert eine zu tiefe Entladung des Akkus.
Durch unterschiedliche Ladezyklen wird mit zunehmendem Alter des Notebooks die Ladeelektronik immer ungenauer und man kann sich nicht mehr auf die Anzeige der Restlaufzeit verlassen. Zwar bieten viele Computerhersteller Kalibrierungssoftware an, die aber nicht zwingend notwendig ist. Das gleiche Ergebnis lässt sich auch manuell herbeiführen.
Manuelle Kalibrierung der Akku-Restlaufanzeige
Für die Neukalibrierung der Restlauf-Anzeige lädst du das Akku bei ausgeschaltetem Laptop vollständig – z. B. über Nacht – auf. Dann ziehst du den Netzstecker ab, damit das Gerät über das Akku mit Strom versorgt wird und fährst den Computer hoch. Über die Systemsteuerung und die Energieoptionen startest du den Energiesparplan Zeitgeber aus (Präsentation). Ist dieser Energiesparplan nicht vorhanden, dann startest du das Notebook im abgesicherten Modus.
Nun lässt du das Notebook so lange im Akkubetrieb laufen, bis es von selbst ausgeht. Auf diese Weise erkennt die Ladeelektronik die tatsächliche Kapazität. Wenn du ein älteres Gerät besitzt, dann wiederholst du diesen Vorgang ein bis zweimal pro Jahr, oder spätestens dann, wenn die Anzeige der Restlaufzeit wieder unzuverlässig ist.
Im Akkubetrieb die richtige Software wählen
Nach der Kalibrierung ist es empfehlenswert, einen individuell angepassten Energiesparplan anzulegen und zu aktivieren. Auch die Verwendung der richtigen Software trägt dazu bei, den Akkubetrieb zu verlängern. Wenn Videos abgespielt oder gestreamt werden, dann ist der Edge-Browser oder der Windows Media Player die richtige Wahl um Strom zu sparen. Für das Surfen im Netz nimmst du am besten den Opera-Browser, denn die eingebaute Stromsparfunktion verhindert das automatische Aktualisieren der Hintergrund-Tabs.
Microsoft hat sich bei der Entwicklung von Windows 10 etliches einfallen lassen. Auch in puncto Geschwindigkeit konnte das Betriebssystem einiges zulegen. Man merkt dies schon beim Hochfahren des Computers. Im Vergleich zu Windows 7 bootet der Windows-10-PC bis zu 30 Prozent schneller. Allerdings kann man diesen Vorgang noch etwas beschleunigen.
Windows 10 enthält eine Schnellstart-Funktion, die bei vielen Computern erst aktiviert werden muss. Sie versteckt sich in komischerweise in den Energiesparoptionen.
Und so wird die Schnellstart-Funktion aktiviert:
Mit einem Rechtsklick auf das Windows-Symbol unten links öffnest du das erweiterte Startmenü und wählst anschließend Systemsteuerung | Hardware und Sound | Energieoptionen aus.
Im nächsten Fenster klickst du links zuerst auf die Kategorie Auswählen, was beim Drücken des Netzschaltern geschehen soll…
…und dann auf den Link Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar.
Scrolle ein wenig nach unten, bis der Bereich Einstellungen für das Herunterfahren erscheint.
Aktiviere die Funktion Schnellstart aktivieren (empfohlen), bestätige mit dem Button Änderungen speichern, und führe dann einen PC-Neustart durch.
Durch die Aktivierung des Schnellstarts speichert Windows 10 ein Systemabbild und greift beim nächsten Start darauf zurück. Das geht viel schneller, als jeden Prozess separat anzusteuern.
Heute möcht ich euch mal von einem ganz persönlichen Erlebnis mit einem Online-Portal für Zahnersatz berichten. Lange hatte ich es aufgeschoben, aber im August 2015 bin ich zu meinem Haus-Zahnarzt gegangen, um mir einen Heil- und Kostenplan für zwei Vollkeramik-Brücken und eine Vollkeramik-Krone erstellen zu lassen. Das Ergebnis war, daß mein Eigenanteil von 2342,48 Euro sich wie ein Schlag ins Gesicht anfühlte. Nie hätte ich gedacht, dass ich hier noch über 900 Euro sparen könnte! Ein Tatsachenbericht…
Auktionsportal für Patienten und Zahnärzte
Durch meine Mutter, Gott hab sie selig, wurde ich auf das Online-Portal für Zahnersatz, 2te-ZahnarztMeinung aufmerksam.
Datenerfassung in drei Schritten
Nach der Registrierung auf der Webseite, gab ich die Daten meines Heil- und Kostenplans ein, die dann -natürlich anonym- als Auktion veröffentlicht wurden.
Besonders hervorheben möcht ich in diesem Zusammenhang die telefonische Hilfe. Die Mitarbeiterin hat mir bei der Eingabe meiner Daten sehr gut geholfen.
Erst nach einer 24-stündigen Überprüfung wird die Auktion online gestellt. Der Patient erhält über den Start eine entsprechende Benachrichtigung. Die Auktionsdauer beträgt sieben Tage. Während dieser Zeit habe ich persönlich sieben Angebote erhalten. Diese sind im Benutzerkonto einsehbar, werden aber auch per E-Mail an den Patienten weitergeleitet.
Hier kann man übrigens auch die Patienten-Bewertungen, der ebenfalls anonymisierten Zahnärzte, einsehen.
Wie geht´s weiter nach der Auktion?
Nachdem die Auktion beendet ist, sollte man sich innerhalb von zwei Tagen für eines der Angebote entscheiden und einen ersten Termin mit dem Zahnarzt vereinbaren. Dieser Erst-Termin dient zur Kontrolle des Heil- und Kostenplans (bitte mitnehmen und vorlegen!).
Ich bekam direkt für die Folgewoche den Ersttermin und konnte am Ende der Untersuchung den neuen Heil- und Kostenplan direkt mitnehmen.
Meine Ersparnis: 921,77 Euro. Der Betrag lag knapp 60 Euro unter dem Online-Angebot, das hatte aber den Grund, dass der Zahnarzt etwas entdeckte, dass mein Haus-Zahnarzt übersehen hatte.
Für mich bedeutete das letztendlich eine effektive Kostenreduktion meines Eigenanteils von 39,35 Prozent. Hier der Beweis:
Kleiner Preis bei gleicher Qualität
Besonders wichtig ist es darauf zu achten, dass beide Zahnärzte das gleiche Material verwenden. Nur so ist ein richtiger Preisvergleich möglich. Ein Umstimmungsversuch wurde aber nicht unternommen.
Fairerweise habe ich meinem Haus-Zahnarzt natürlich auch die Gelegenheit gegeben, sein Angebot zu verbessern. Leider hat er sich nicht darauf eingelassen. Jeder hat halt seine eigene Kalkulation, die er zugrunde legen muss.
Einsparung bis zu 56 Prozent
Das vom Betreiber angegebene Einsparpotenzial von durchschnittlich 56 Prozent kommt wohl eher im Einzelfall zustande, realistischer sind aber 40-45 Prozent. Stiftung Warentest (Juli 2014) bescheinigte im Schnitt 45 Prozent Einsparpotential.
Die Auktionsgebühren
Die Veröffentlichung einer Auktion bei 2te-ZahnarztMeinung ist kostenpflichtig. Die Gebühren in Höhe von 25 Euro werden aber von einigen Krankenkassen übernommen. Die Liste der Partnerkrankenkassen findest du hier. Unter den derzeit 49 Krankenkassen befinden sich auch einige Große, wie die KKH, Knappschaft und HEK.
Fazit
Die Webseite www.2te-zahnarztmeinung.de verschafft einerseits den Patienten einen großen Preisvorteil und den Zahnärzten weitere Einkommensmöglichkeiten.
Zusätzlich ist noch zu erwähnen, dass alle Zahnarztangebote, auch das zum Schluß ausgewählte, den Patienten zu nichts verpflichten. Die Krankenkasse muss ja noch den Heil- und Kostenplan akzeptieren und eventuelle Patienten-Boni anrechnen. Erst danach gibst du dem Zahnarzt dein OK.
Für jede Art von Berechnung gibt es im Web einen Online-Rechner. Egal ob mathematische Berechnungen, Rechner für Kleider- und Schuhgrößen, oder die Berechnung des Stromverbrauches von Geräten. Da sammeln sich in dem Favoritenordner deines Browsers eine Menge Lesezeichen an. Das Portal Blitzrechner.de stellt nach eigenen Angaben über 200 Rechner für jeden Zweck zur Verfügung.
Zu den Berechnungen auf Blitzrechner.de erhält der Nutzer Informationen über den Rechenweg oder die Formel. Aber auch Hintergrundinformationen, beispielsweise warum im Ausland die Schuhgrößen anders berechnet werden und viele weitere nützliche Tipps werden angezeigt.
Bei komplizierteren Berechnungen, wie die Berechnung der Miete eines WG-Zimmers, sind unterschiedliche Angaben erforderlich. Diese werden bei Blitzrechner.de sehr gut erklärt.
Aber auch die richtige BH-Größe kann Frau hier berechnen. Dafür stehen sogar zwei Rechner zur Verfügung. Mit dem Einen lässt sich anhand von zwei Messungen die richtige Körbchengröße ermitteln, der zweite Rechner kommt bei größeren Oberweiten oder bei besonderen Brustformen zum Einsatz.
Fazit:
Mit Blitzrechner.de hat man für fast jede Eventualität einen passenden Rechner zur Hand und das ganze Sammelsurium in den Favoriten hat ausgedient.
Das betrifft natürlich nur den „normalen“ Lebensbereich von Otto-Normalverbraucher. Atomphysiker, sowie ihre anderen wissenschaftlichen Kollegen werden hier leider (noch) nicht fündig…
Dank Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und Bluetooth-Magic-Trackpad gibt’s auf dem Schreibtisch keinen Kabelsalat. Nachteil des kabellosen Büros: alle paar Wochen müssen die Batterien in Tastatur und Maus gewechselt werden. Wann es so weit ist, bleibt immer eine Überraschung. An Maus und Tastatur gibt es keine Anzeige über den Batteriestatus. Erst wenn die Batterien fast leer sind, erscheint auf dem Desktop eine Meldung. Dabei gibt es einen simplen Weg, um den exakten Batteriestatus und die Restkapazität in Erfahrung zu bringen.
Batteriestatus abfragen: Wie viel Saft haben die Batterien noch?
Wer wissen möchte, wie der aktuelle Batteriestatus von Bluetooth-Tastatur und -Maus ist und wie viel Prozent noch bleiben, muss nur einen Blick in die Symbolleisten oben rechts werfen. Dort gibt es ein kleines Bluetooth-Icon. Falls nicht, können Sie es über die Systemeinstellungen im Bereich Bluetooth mit der Option Bluetooth in der Menüleiste anzeigen sichtbar machen.
Um den Batteriestatus der Bluetooth-Geräte anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf das Bluetooth-Icon und dann auf das gewünschte Gerät, etwa die Maus oder die Tastatur. Das Untermenü zeigt in der zweiten Zeile in grauer Schrift den Batteriestatus an und wie viel Prozent noch übrig bleiben. Bei unsere Magic Mouse sind nur noch 8% Restkapazität übrig, und es wird bald Zeit für einen Batteriewechsel.
Der Blick auf den Batteriestatus erspart plötzliche Überraschungen. Denn wenn der Mac bereits meldet, dass die Batterien bald leer sind, ist es fast schon zu spät. Hat man gerade keine neuen Batterien oder Akkus zur Hand, steht man ohne Maus und/oder Tastatur da. Daher empfiehlt es sich, immer mal wieder einen Blick in den Batteriestatus von Maus und Tastatur zu werfen. Dann hat man genügend Zeit, vorab neue Batterien oder Akkus zu besorgen.
Das iPhone hat es schon lange, beim Android sucht man es vergeblich: die Batterieanzeige in Prozent. Beim iPhone lässt sich das Akkusymbol oben rechts um eine wesentlich aussagekräftigere Prozentzahl erweitern. Bei Android-Handys fehlt diese Funktion. Zumindest werksseitig. Sie lässt sich aber nachrüsten. Die Gratis-App „Battery Overlay Procent“ legt über das bestehende Akkusymbol eine kleine Prozentanzeige. Damit sieht man sofort, ob noch 60, 55 oder 35 Prozent Rest-Akkulaufzeit übrig ist.
Battery Overlay Procent bringt die Prozentzahl ins Batteriesymbol
Die Akku-Prozent-App „Battery Overlay Procent“ gibt es kostenlos im Google Play Store oder auf der Seite play.google.com/store/apps/details?id=com.talaviram.overlaypercent&hl=de. Nach der Installation ist die Prozentanzeige sofort aktiv: oben rechts in der Statusleiste erscheint über dem Batteriesymbol die Restakkukapazität in Prozent.
Wenn Sie die App „Battery Overlay Procent“ starten, können Sie weitere Konfugurationen vornehmen und zum Beispiel die Größe oder Position verändern. Sinnvoll ist das Ausschalten des Prozentsymbols mit „Use Percentage Symbol“, damit in der eh schon engen Statusleiste zum Beispiel statt „65%“ die platzsparendere Variante „65“ steht.
Wenn Sie die App vor der Installation einmal in Aktion sehen möchten, schauen Sie sich einfach unser YouTube-Video zur Prozentanzeige an. Hier zeigen wir Ihnen auch, wie sich die einzelnen Optionen zur Schriftgröße und Position der Prozentanzeige auswirken:
Je größer der Monitor ist, umso kleiner sind die Schriften auf dem Bildschirm. Auf sehr großen Monitoren ist dann zwar viel Platz für Programmfenster – die Menüs, Symbolunterschriften und Internetseiten sind aber kaum noch zu entziffern. Mit wenigen Handgriffen können Sie die Schriften vergrößern, ohne die Bildschirmauflösung zu verändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Schriften auf dem Bildschirm zu vergrößern:
1. Verkleinern Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste[D] alle Programmfenster.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Windows-Arbeitsoberfläche, und wählen Sie aus dem Menü den Befehl „Anpassen“ (wenn Sie Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8 verwenden) bzw. „Eigenschaften“ (Windows XP).
3. Bei Windows Vista klicken Sie auf Schriftgrad anpassen (DPI)“ und bestätigen den Sicherheitshinweis mit „Fortsetzen“. Bei Windows 7 und Windows 8 klicken Sie auf „Anzeige“ sowie „Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festlegen“. Nutzer von Windows XP wechseln in das Register „Einstellungen“ und klicken auf die Schaltfläche „Erweitert“.
4. Im nächsten Fenster aktivieren Sie bei Windows XP die Option „Größere Skalierung (120 DPI) – Text ist besser lesbar“; bei Windows Vista, Windows 7 wählen Sie über das Listenfeld oder das Lineal eine prozentuale Vergrößerung aus. Das Lineal können Sie skalieren, indem Sie darauf klicken und die Maus mit gedrückter Maustaste nach rechts oder links schieben.
Bei Windows 8 müssen Sie zuerst das Kästchen „Manuell eine Skalierungsstufe für alle Anzeigegeräte auswählen“ ankreuzen und dann auf „Benutzerdefinierte Optionen für die Größenanpassung“ klicken. Erst dann erscheint das Fenster für die DPI-Einstellung.
Bei Windows 8 können Sie im Feld „Nur die Textgröße ändern“ sogar individuell die Größer der einzelnen Fensterelemente festlegen. Hierzu wählen Sie zunächst aus, welche Elemente Sie vergrößern möchten – etwa die „Titelleisten“ – und dann die gewünschte Schriftgröße, etwa „12“.
5. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK bzw. „Übernehmen“. Mitunter müssen Sie zur Aktivierung den Rechner neu starten.
Internetseiten und Word-Texte vergrößern
Mit der Einstellung Schriftgrad anpassen werden lediglich Menüs und Symbolunterschriften vergrößert. Mit einem Trick können Sie auch Internetseiten oder Word-Texte und Excel-Tabellen vergrößern: Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, und drehen Sie – bei weiterhin gedrückter [Strg]-Taste – am Mausrad. Mit einem Dreh nach oben wird der Fensterinhalt vergrößert, ein Dreh nach unten verkleinert es wieder. Zurück zur Standardgröße gelangen Sie mit der Tastenkombination [Strg][0] (Ziffer Null), bei der Textverarbeitung Word über den Befehl „Ansicht | Zoom“.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.