Schlagwort: prüfziffer

  • SEPA-Umstellung: Aus der IBAN-Nummer die alte Kontonummer und Bankleitzahl ermitteln

    So langsam machen Firmen und Kunden ernst mit der SEPA-Umstellung. Einige gehen allerdings einen Schritt zu weit: sie schreiben auf ihren Rechnungen bereits vor der Umstellung nur noch die neue 22-stellige IBAN-Nummer. Und sonst nichts. Von der guten alten Bankleitzahl und Kontonummer ist auf vielen Rechnungen nichts mehr zu sehen. So zum Beispiel auf allen Rechnungen der Deutschen Telekom; hier gibt es nur noch die ellenlange IBAN-Nummer; von BLZ und Kontonummer keine Spur.

    Das ist gut gemeint, führt aber zu Problemen beim Onlinebanking. Denn in vielen Onlinebanking-Programmen und den Online-Überweisungsformularen lassen sich für Überweisungen nur die alten Bankleitzahlen und Kontonummern eingeben – aber noch nicht die lange IBAN-Nummer. Die Lösung: aus der IBAN selbst die Kontonummer und BLZ herauspicken.

    aus-iban-blz-banklietzahl-kontonummer-ermitteln-2

    Aus der IBAN die Kontonummer und Bankleitzahl herauslesen

    Das geht ganz einfach, da es sich bei der IBAN im Grunde nur um die Zusammenfassung der Kontonummer und Bankleitzahl plus einiger Extra-Zeichen handelt. Aus jeder IBAN lassen sich die „alten“ Daten ermitteln.

    Ein Beispiel: Die IBAN auf der Rechnung lautet

    DE22500700240123456789

    Aus dem Zahlenwust lässt sich ganz einfach die alte Kontonummer und Bankleitzahl herauslesen. Man muss nur wissen, dass die IBAN aus vier Elementen besteht:

    DE22500700240123456789

    Die ersten vier Stellen können Sie streichen, da diese nur die Länderkennung (z.B. DE) und die zweistellige Prüfziffer (z.B. 22) beinhalten. Übrig bleiben Kontonummer und Bankleitzahl – direkt hintereinander geschrieben:

    500700240123456789

    Jetzt müssen Sie nur noch richtig trennen. Die ersten acht Stellen sind immer die Bankleitzahl, die restlichen zehn Stellen die Kontonummer. Im obigen Beispiel lautet das Ergebnis also:

    BLZ: 50070024
    Kontonummer: 0123456789

    aus-iban-blz-banklietzahl-kontonummer-ermitteln

    Bei kurzen Kontonummern werden die fehlenden Stellen in der IBAN-Schreibweise immer mit Nullen aufgefüllt. Die SEPA-Kontonummer 0001234567 ist also die alte Kontonummer 1234567.

  • Kreditkartenzahlungen im Internet sicherer machen

    Die Zahlungsvorgänge sind  im Internet recht einfach und bisweilen leider auch gefährlich. Nicht jeder Onlineshop sichert seine Kreditkartenzahlungen richtig ab. Dazu kommt noch, dass zahlreiche „Phishing-Seiten“ im Netz versuchen, mit gefälschten Bankwebseiten Ihre Kreditkarten-Daten abzugreifen. Auch die „Skimming„-Methode ist im Augenblick bei den Dieben sehr beliebt. Hier wird am Geldautomat versucht, mit zusätzlich angebrachter Technik Ihre Bankdaten auszuspähen. Wenn Sie aber nicht auf Kreditkartenzahlung im Web verzichten möchten, dann fragen Sie Ihre Bank doch mal nach dem „Mastercard-Securecode“ oder dem „Verified by Visa“.

    Nicht sicher genug: Die CVC- /CVV-Nummer

    Das sind zusätzliche Passwörter, die bei der Zahlung im Internet eingegeben werden müssen. Die Eingabe der dreistelligen Prüfziffer (CVC- /CVV-Nummer) auf der Rückseite der Kreditkarten ist nicht immer ausreichend. Viele Banken lassen offensichtlich eine zu hohe Anzahl von Eingabeversuchen zu, mit der man durch Ausprobieren, oder automatisierte „Brute-Force-Angriffe“ früher oder später die richtige Prüfziffer herausfinden kann.

    Sicherheit durch ein zusätzliches, persönliches Kennwort

    Diese zusätzliche Sicherheitssperre gibt es nicht automatisch. Sie muss erst eingerichtet werden. Ihr Bankberater kann Sie darüber informieren. Bei den großen Bankhäusern sollte das kein Problem darstellen.

    Informationen erhalten Sie beim Bankberater

    Die großen Bankhäuser wie beispielsweise die Commerzbank, die Sparkassen und die Deutsche Bank, bieten dieses Sicherheitsverfahren an.

    bild-1-mastercard-kreditkarte-zahlung-onlineshop-secure-code-verified-by-visa-persönliches-kennwort-erweiterung-skimming-phishing-unterstützen-absichern

    Beide Verfahren, der „Mastercard Securecode“ und das „Verified by Visa“, stellen zwar eine zusätzliche Sicherheit für den Käufer dar, werden leider aber nicht bei allen Online-Shops eingesetzt. Im Zweifel gilt aber: Lieber nicht in einem ungesicherten Online-Shop kaufen!

    Die sicherste Methode

    Die sicherste Methode für „König Kunde“ ist immer noch der Einkauf auf Rechnung. Da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Vor der Zahlung können Sie sich vom Zustand und der Qualität des Artikels überzeugen und gegebenenfalls bei Mängeln die Sendung direkt wieder zurückschicken. Zum Zweiten können Sie eventuelles Zahlungsziel ausreizen, wenn auf der Rechnung beispielsweise heißt: „Zahlung innerhalb einer Woche nach Rechnungserhalt“.