Schlagwort: raster

  • Google Maps: Route ohne Adressangaben erstellen

    Jeder unserer Leser wird vermutlich mindestens eine eindeutige Adresse besitzen, die meist der Wohnort ist. Es können aber auch mehrere sein, wie zum Beispiel die Adressen des Arbeitsplatzes oder des Ferienhauses. Möchtest du dich aber zu einem Ziel ohne feste Adresse navigieren lassen, wird es schon komplizierter. Hier müsste man die Koordinaten der Längen- und Breitenangaben in Google Maps eingeben. Seit gut anderthalb Jahren gibt es eine wesentlich einfachere Methode.

    Plus Codes

    Google hat 2016 Plus Codes eingeführt, mit denen sich jeder Punkt der Erde mit nur 10 Zeichen darstellen lässt. Der Begriff „jeder Punkt“ bezeichnet in diesem Fall einen Rasterpunkt der Größe von 14 x 14 Meter. Mit diesem 10-stelligen Code findet jeder auch den entlegensten Platz, ohne eine klassische Adresse zu verwenden. Ideal, wenn du mal in „freier Wildbahn“ zelten möchtest.

    Aufbau der Plus Codes

    Ein Plus Code, zum Beispiel 9F38CQCC+5W, besteht aus zwei Komponenten. Die ersten vier Stellen bezeichnen die Region, die einer Größe von 100 x 100 Kilometern entspricht. Die nachfolgenden sechs Stellen stehen dann für die 14 x 14 Meter große Rasterfläche in der betreffenden Region.

    Tipp: Hängst du an letzter Stelle ein weiteres Zeichen an, dann verkleinert sich das Zielgebiet auf 3 x 3 Meter. Welche Ziffer oder Buchstabe in Frage kommt, muss man ausprobieren. Durch die zusätzliche Stelle kann die Genauigkeit größer sein, als mit der bloßen Postadresse.

    So findest du den Plus Code

    Starte auf deinem Smartphone oder Tablet Google Maps und tippe in der Karte den gewünschten Zielpunkt an. In den Detailinformationen wird der Plus Code angezeigt.

    In der Desktopversion von Google Maps funktioniert das Anzeigen der Codes leider noch nicht. Wenn du mit dem PC einen Plus Code ermitteln willst, dann tippst du die gewünschte Adresse auf der Webseite plus.codes/map/ ein.

    Eine Adresse anhand des Plus Codes finden, geht jedoch auch in der Desktopversion.

    Übrigens, wenn du im gleichen Ort eine Adresse per Plus Code aufrufen möchtest, brauchst du dir nur die letzten sechs Stellen des Codes merken.

    Fazit

    Die Plus Codes sind eine tolle Sache. Insbesondere dann, wenn man Gefahr läuft, eine gleichlautende Straße in der Nähe auszuwählen. Ebenfalls vorteilhaft ist diese Methode, wenn du deine Adresse an ausländische Personen übermitteln möchtest. Damit verhindert man Schreibfehler oder das Problem mit den Umlauten.

  • Bilder und Grafiken in Word millimetergenau platzieren

    Wer häufig mit Word arbeitet, hat sicherlich schon einmal versucht, Bilder oder andere Objekte in das Dokument einzufügen. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, das Objekt gleich beim ersten Mal richtig zu positionieren. Für diese Tätigkeiten sind bei Word zwei unterschiedliche Werkzeuge integriert.

    Die Tools sind zwar nicht so umfangreich und detailliert wie bei PowerPoint, reichen aber für das Einfügen von Bildern und Grafiken vollkommen aus.

    Lineal und Gitternetzlinien

    Starte Word und rufe das Dokument auf, in das die Objekte eingefügt werden sollen. Dann klickst du in der Menüleiste auf das Register Ansicht oder bei älteren Office-Versionen auf Format.

    Im Menüband aktivierst du im Bereich Anzeigen (od. Einblenden/Ausblenden) wahlweise das Lineal oder die Gitternetzlinien. Auf Wunsch kannst du auch beide Werkzeuge gleichzeitig verwenden.

    Jetzt kannst du die einzufügenden Elemente millimetergenau in das Dokument einfügen und skalieren.

    Gitternetzlinien konfigurieren

    Wenn das eingeblendete Gitternetz für deine Bedürfnisse nicht die richtige Größe hat, dann lässt sich dies mit ein paar Klicks ebenfalls schnell ändern.

    Wechsle in der Menüleiste in das Register Layout, bzw. Seitenlayout und klicke dann in der Gruppe Anordnen auf Ausrichten | Rastereinstellungen.

    Im Dialogfenster Zeichnungsraster kannst du nun die Einstellungen für die Linien des Gitternetzes individuell anpassen. Mit dem Button OK speicherst du abschließend die neuen Werte.

  • OnAir: Die Fernsehzeitschriften-App mit schnellem Zugriff auf über 200 TV-Sender

    Die klassischen Fernsehzeitungen bieten als Printmedien ausser dem TV- und Radioprogramm, auch weitere zusätzliche Inhalte an. Das geht über Kino, Klatsch und Tratsch, Kochrezepte bis hin zu Computer und HiFi. Zudem haben die Zeitschriften nur eine gewisse Laufzeit. Von einer Woche bis zu einem ganzen Monat. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Vergisst man bis zu einem bestimmten Termin die nächste Zeitung zu kaufen, dann wird man keine mehr bekommen, da die Händler abgelaufene Zeitschriften wieder zurückgeben. Wer aber ohnehin nur auf das TV-Programm Wert legt, der ist mit der App OnAir wesentlich besser bedient.

    Die App OnAir ist für Android, iPhone/iPad und Windows Phone kostenlos erhältlich. Sie bietet TV-Programm pur. Derzeit sind über 200 deutschsprachige Sender aus Deutschland, der Schweiz und Österreich verfügbar. Auch der Pay-TV-Sender Sky und regionale Fernsehstationen fehlen nicht.

    app-tv-zeitung-programm-onair-on-air-reminder-fernsehzeitung

    Natürlich gibt es zu jeder Sendung Informationen, wie beispielsweise zur Laufzeit und den Schauspielern. Auch eine Inhaltsangabe und ein Szenen-Foto werden angezeigt. Mit dem Stern-Button fügen Sie die Sendung Ihrer Favoritenliste hinzu und mit dem Glockensymbol werden Sie 15 Minuten vor Beginn per Push-Nachricht an die Sendung erinnert.

    foto-information-sendung-fernsehen-programm-reminder-push-nachricht-favorit

     

    Weiterführende Links zu YouTube, Twitter, IMDB, Wikipedia und Facebook runden das Informationsangebot ab.

    url-link-twitter-facebook-youtube-wikipedia-weiterleiten-onair-tv-app

    Die Bedienung und der Startbildschirm sind sehr übersichtlich gestaltet. Großé Schaltfläche führen auch bei größeren Fingern schnell zu dem gewünschten Programmpunkt.

    start-bildschirm-auswahl-programm-uebersicht-raster

    Mit der Schaltfläche Übersicht gelangen Sie zum TV-Programm namens Raster im EPG-Stil. Mit Wischbewegungen scrollen Sie in der Zeitleiste hin und her.

    raster-tv-programm-epg-stil-anzeige-onair-app

    Über Einstellungen | Sender ändern | Hinzufügen & Löschen

    sender-liste-hinzufuegen-entfernen-einstellungen-aendern-onair

    …können weitere TV-Sender hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Rote Sendersymbole zeigen an, dass diese bereits in Ihrer Liste der TV-Sender enthalten sind.

    liste-vorhanden-hinzuefuegen-abwaehlen-entfernen-tv-station-fernsehen-app-on-air

    Die App OnAir TV-Programm hat uns durch die einfache Bedienung und schnelle Aktualisierung der TV-Programme überzeugt.

    Im Gegensatz zu der App TV-Browser (nur für Android und PC/Mac/Linux) erhältlich, benötigt OnAir eine aktive Internetverbindung. Im Offline-Modus von OnAir ist nur die Programmübersicht verfügbar, die Sendungsinformationen funktionieren dann nicht. Hier ist die App TV-Browser klar im Vorteil, dafür benötigt sie auch wesentlich mehr Speicherplatz.

    Über die Funktionsweise von TV-Browser haben wir in einem früheren Artikel berichtet.

  • Outlook: Feinere Zeiteinteilung im Kalender einstellen

    Im Outlook-Kalender sind die Tage und Stunden recht grob eingeteilt. In der Tages- oder Wochenansicht unterteilt Outlook die Tage nur in Stunden und halbe Stunden. Das ist in Ordnung, so lange die Termine immer zur halben oder vollen Stunde beginnen. Möchte man aber einen krummen Termin um 9:15 Uhr eintragen, sind Zusatzklicks zum Anpassen der Startzeit notwendig. Die Extraklicks kann man sich sparen, indem man die Zeiteinteilung im Outlook-Kalender einfach feiner einstellt. Dann lassen sich auch krumme Termine direkt in den Kalender eintragen.

    Feineres Zeitraster wählen

    Um im Outlook-Kalender eine filigranere Zeiteinteilung einzustellen, klicken Sie im Kalender mit der rechten Maustaste auf die vertikale Zeitachse am linken Kalenderrand. Im Aufklappmenü können Sie anschließend ein anderes Zeitintervall einstellen. Zur Auswahl stehen 60, 30, 15, 10, 6 und 5 Minuten. Damit lassen sich auch krumme Termine wie 12:20 Uhr direkt ins Kalenderblatt eingeben. Das Anpassen der Starttermine entfällt.

    outlook-zeiteinteilung-raster-intervall-kalender-60-30-15-10-6-5-minuten

  • 5 Tipps für bessere Fotos mit der iPhone-Kamera

    Eine separate Digitalkamera? Braucht man dank Handy eigentlich nicht mehr. Die Kamera im iPhone ist so gut, dass sie fast an die Qualität moderner Digitalkameras heranreicht. Der Werbespot von Bentley wurde zum Beispiel komplett mit einem iPhone 5S gedreht. Um aus der iPhone-Kamera das Beste herauszuholen, sollte man unsere fünf Tipps für optimale Fotos mit der iPhone-Cam kennen.

    Tipp 1: Bildkomposition mit dem Gitter optimieren

    Einfach draufhalten und losknipsen kann jeder. Den Unterschied zwischen Schnappschüssen und guten Fotos macht die Bildkomposition. Schnappschüsse, bei denen Horizont und Gesichter immer in der Mitte platziert werden, sehen einfach langweilig aus. Spannender sind Fotos, die nach den Regeln des Goldenen Schnitts aufgebaut werden.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-2

    Das Schöne an der iPhone-Kamera: Auf dem Display lässt sich ein Gitter einblenden, das bei der Komposition nach den Regeln des Goldenen Schnitts hilft. Aktiviert wird das Gitter in den iPhone-Einstellungen im Bereich Fotos & Kamera. Ist dort die Option Raster aktiviert, erscheint auf dem Kameradisplay ein Raster zur Orientierung. Keine Sorge: das Raster sieht man nur auf dem Display, nicht auf dem späteren Foto.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-3

    Tipp 2: Belichtung merken und speichern (AE/AF-Sperre)

    Ein gutes Fotos braucht gutes Licht. Normalerweise sorgt das iPhone automatisch für die richtige Belichtung. Für Schnappschüsse reicht das allemal aus. Für künstlerisch anspruchsvolle Fotos oder bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Gegenlicht stößt die Automatik aber an ihre Grenzen. Macht nichts. Denn mit einem Trick lässt sich die Automatik überlisten und eine bestimmte Lichtsituation speichern.

    Dazu die Kamera zuerst auf die Umgebung halten, die das gewünschte Licht zeigt; bei Gegenlichtaufnahmen etwa auf die Personen, die im Gegenlicht stehen. Dann aufs Display tippen und – ganz wichtig – den Finger draufhalten. Nach rund einer Sekunde den Finger loslassen. Am oberen Rand erscheint daraufhin der gelbe Hinweis AE/AF-Sperre; dieser zeigt an, dass sich das iPhone genau diese Belichtung und die Fokussierung gemerkt hat.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-4

    Jetzt wechseln Sie die Position und richten die Kamera neu auf die endgültige Szenerie aus. Die gespeicherte Belichtung und die Fokussierung bleiben dabei erhalten; das iPhone versucht nicht, die Belichtung oder die Schärfe an die neue Position anzupassen. Damit lassen sich Bilder gezielt unter- oder überbelichten – optimal etwa bei Personen vor Sonnenuntergängen. Um wieder zur normalen Belichtung zurückzukehren und den AF/AE-Lock zu lösen, einmal kurz aufs Display tippen.

    Tipp 3: Riesenfotos mit der Panorama-Funktion schießen

    Dank der Panorama-Funktion lassen sich ganz einfach riesige Breitband-Fotos schießen. Vorausgesetzt, man nutzt die Panorama-Funktion richtig. Aktiviert wird die Panorama-Funktion, indem die untere Leiste nach links zur Einstellung Panorama gewischt wird.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-5

    Dann auf den Auslöser tippen und die Kamera langsam horizontal bewegen. Pfeil und Linie helfen, die richtige Geschwindigkeit und horizontale Ausrichtung einzuhalten. Zum Beenden erneut den Auslöser drücken oder die Bewegung bis zum Ende durchführen.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-6

    Wichtig Tricks rund um die Panorama-Funktion: Sie können die Richtung ändern, indem Sie einmal auf den Pfeil tippen. Dann lassen sich Panorama-Aufnahmen auch von rechts nach links aufnehmen. Pfiffig sind vertikale Panorama-Aufnahmen. Damit können Sie besonders hohe Gebäude oder Gegenstände wie den Eiffelturm, Hochhäuser oder Riesenbäume aufnehmen. Auch der der Blick von einem Hochhaus hinunter auf die Straße ist ideal für einen vertikale Panorama-Aufnahme.

    Tipp 4: Bessere Aufnahmen dank Serienbildfunktion

    Kaum bekannt ist die rasante Serienbildfunktion der iPhone-Kamera. Serienbilder sind ideal bei sich bewegenden Objekten oder beim Sport. Um Serienbilder aufzunehmen, müssen Sie nur auf den Auslöser (oder die Plus-Taste der Lautstärketasten) tippen und – ganz wichtig – den Finger auf dem Auslöser gedrückt halten. Solang der Auslöser gedrückt bleibt, nimmt das iPhone Fotos etliche Fotos pro Sekunde auf.

    Tipp 5: Dramatische Bilder dank Farbfiltern

    Normale Fotos sind oft langweilig – eben weil sie normal aussehen. Mehr Drama und Spannung gibt’s mit Filtereffekten. Das Foto bekommt dann zum Beispiel einen Retro-Touch. In der iPhone-Kamera sind etliche Filter bereits eingebaut und lassen sich sofort anwenden. Dazu in der Kamera-App unten rechts auf den Button mit den drei Kreisen tippen.

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-7

    Jetzt sieht man bereist eine Vorschau der verschiedenen Filter wie Mono, Tonal, Schwarz, Ausblenden, Chrom, Prozess, Transfer oder Sofort. Per Fingertipp auf den Filtereffekt, wird das Foto bereits bei der Aufnahme mit dem Filter überlegt.

    Das Schöne an den Filtern: Wenn Sie den Filtereffekt nicht mögen, können Sie ihn auch nachträglich wieder entfernen, da das Original immer erhalten bleibt und die Effekte nur über das Original gelegt werden. In der Foto-Ansicht lassen sich die Filtereffekte entfernen, indem der Filter Keine gewählt wird. Dann sieht das Foto wieder so aus, wie es die Kamera tatsächlich aufgenommen hat.

    Übrigens: Wem die Standardfilter aus der Kamera-App nicht reichen, kann seine Fotos mit passenden Apps um weitere Effekte ergänzen. Sehr gut geeignet sind dafür die folgenden Foto-Apps:

    iPhoto (4,49 €)

    Snapseed (kostenlos)

    VSCO Cam (kostenlos)

    Photoshop Touch (4,49 €)

    Afterligt (0,89 €)

    iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos

  • Word: Gitter- und Rasterlinien zum genauen Zeichnen einblenden

    In vielen Fällen enthält ein Word-Dokument weit mehr als nur Wörter und Buchstaben. So werden oftmals auch Fotos, Grafiken oder Diagramme in ein Dokument eingearbeitet. Damit das Dokument anschließend auch professionell wirkt, ist es wichtig, dass alle Grafikobjekte genau ausgerichtet sind. Hierzu bietet Word mit den Gitternetzlinien ein praktisches Hilfsmittel, welches jedoch bei vielen Nutzern weitestgehend unbekannt ist. Diese werden in Form eines Rasters eingeblendet, an denen die einzelnen Objekte perfekt ausgerichtet werden können. Dabei können Sie die Rasterlinien sogar individuell an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

    Rasterlinien in Word 2007, 2010 und 2013

    Damit das Raster auf dem Bildschirm angezeigt wird, gehen sie auf „Seitenlayout | Anordnen | Ausrichten“. Es öffnet sich daraufhin ein zusätzliches Menü in dem Sie die Option „Gitternetzlinien anzeigen“ aktivieren können. Wenn Sie die Rasterlinien nicht mehr benötigen, dann können Sie das Häkchen einfach wieder entfernen.

    Möchten Sie die Gitternetzlinien an ihre speziellen Anforderungen anpassen, dann wählen Sie hierzu „Seitenlayout | Anordnen | Ausrichten | Rastereinstellungen“. Es wird Ihnen nun ein zusätzliches Dialogfenster für die Einstellungen angezeigt. Hier können Sie beispielsweise unter „Rastereinstellungen“ die Rasterweite ändern.

    Dazu haben Sie auch die Möglichkeit, sich nur bestimmte Rasterlinien anzeigen zu lassen. Geben Sie hierzu einfach bei „Raster anzeigen“ für die Felder „Horizontal“ bzw. „Vertikal“ höhere Werte ein. Zudem können Sie noch um Bereich „Rasterquelle“ den Beginn des Rasters verschieben.

    Rasterlinien bei Word 2003, 2002/XP, 2000

    In früheren Word Versionen lassen sich die Rasterlinien lediglich ein- bzw. ausblenden. Hierzu ist es zunächst erforderlich, sich die Symbolleiste „Zeichnen“ anzeigen zu lassen. Gehen sie hierzu auf „Ansicht | Symbolleisten | Zeichnen.“. Klicken Sie hierzu anschließend auf „Zeichnen“ und im folgenden Aufklappmenü auf „Gitternetzlinien“. Nun können Sie je nach Wunsch die Rasterlinien ein- oder ausblenden. Anschließend können Sie die Änderungen mit einem Klick auf „OK“ festlegen. In diesem Dialogfeld können Sie auch die anderen Optionen für die Rasterlinien einstellen. Dies funktioniert im Großen und Ganzen wie auch in Word 2007, 2010 und 2013.

  • Word: Präzises Anordnen von Elementen mittels individueller Rasterlinien

    Vielfach setzen Sie in Word-Dokumenten vermutlich auch andere Elemente ein, als nur reinen Text. Dies können beispielsweise, Bilder, Tabellen oder Diagramme sein. Damit das Dokument einen professionellen Eindruck macht, ist es wichtig, dass alle Elemente exakt ausgerichtet und positioniert werden. Für diese Aufgabe bietet Word den Einsatz von Gitternetzlinien an. Ihnen wird dabei ein Raster angezeigt, an dem Sie die jeweiligen Elemente ganz einfach ausrichten können. Dabei können Sie diese sogar individuell anpassen, um eine höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen.

    Raster in Word 2007 und 2010

    Um den Raster einzublenden, gehen Sie auf „Seitenlayout | Anordnen | Ausrichten“. Im sich öffnenden Menü können Sie nun einfach die Option „Gitternetzlinien anzeigen“ auswählen. Möchten Sie Gitternetzlinien wieder ausblenden, dann entfernen Sie das Häkchen einfach wieder. Möchten Sie das Raster nun individuell anpassen, gehen Sie bitte auf „Seitenlayout | Anordnen | Ausrichten | Rastereinstellungen“. Es öffnet sich daraufhin ein Dialogfenster, indem Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können. So können Sie beispielsweise die Rasterweite verändern oder einstellen, dass nur bestimmte Rasterlinien angezeigt werden sollen. Geben Sie hierzu einfach unter „Raster anzeigen“ höhere Werte in den Feldern „Vertikal“ bzw. „Horizontal“ ein. Im Bereich „Rasterquelle“ können Sie zudem noch den Beginn des Rasters verschieben.

    Raster in Word 2003, 2002/XP, 2000

    In den älteren Versionen für Word lässt sich das Raster ausschließlich über das Dialogfeld mit den Rasteroptionen ein- bzw. ausblenden. Gehen Sie zunächst auf „Ansicht | Symbolleisten | Zeichnen“. Daraufhin wird die Symbolleiste „Zeichnen“ eingeblendet. In dieser klicken Sie zunächst auf „Zeichnen“ und im sich öffnenden Menü auf „Gitternetz“. Anschließend können Sie im folgenden Dialogfeld die Gitternetzlinien ein- bzw. ausblenden. Klicken Sie zum Abschluss auf „OK“.

    Sie können die individuellen Einstellungen zu den Gitternetzlinien im selben Dialogfeld vornehmen. Dabei sind die möglichen Einstellungen überwiegend gleich wie bei Word 2007 und 2010. Mit Hilfe der nun angezeigten passenden Gitternetzlinien stellt es nun kein großes Problem mehr dar, die einzelnen Objekte exakt zu positionieren.

  • Powerpoint ab Version 2000: Zusätzliche Hilfslinien zur genaueren Positionierung einfügen

    Bei Powerpoint werden standardmäßig nur zwei Hilfslinien zur Positionierung von Inhalten bereitgestellt. Benötigt man aber zusätzliche Linien für mehrere Objekte, kann man diese vervielfältigen. Da diese Funktion standardmäßig deaktiviert ist, muss man vorher ein paar kleine Einstellungen vornehmen.

    Um bei PowerPoint zusätzliche Hilfslinien nutzen zu können, sind folgende Schritte notwendig:

    1.  Starten Sie Powerpoint und klicken oben in der Menüleiste auf „Ansicht | Raster und Führungslinien“.

    2. In dem neuen Fenster „Raster und Linien“ setzten Sie unter „Linieneinstellung“ das Häkchen vor der Option „Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen“.

    3. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

    Wenn Sie nun bei Powerpoint zusätzliche Hilfslinien  brauchen, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt und klicken mit der linken Maustaste auf die vorhandene Linie und ziehen diese mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Position. Das funktioniert natürlich mit der senkrechten und waagerechten Linie.