Bisher waren DVB-T-Sticks eine sehr gute Lösung, wenn man unterwegs oder im Garten Fernsehen schauen wollte. Im Vorfeld zu sportlichen Ereignissen wie der Olympiade, Fußball-Weltmeisterschaft oder der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich, boomt der Verkauf der mobilen TV-Antennen. Das wird auch zukünftig so bleiben. Wer sich insbesondere für die Fußball-EM einen DVB-T-Stick zulegen möchte, der sollte ein paar Dinge beachten.
Schlagwort: receiver

Schon im Jahr 2014 kündigte Maxdome auf der IFA an, das neue Surround-Sound Dolby Atmos für das Streaming zu verwenden. In den nächsten Wochen ist es endlich soweit.
Kleine Revolution bei Sky und den Sky-Receivern. Nach und nach erhalten alle Sky-Receiver ein fettes Update. Mit dabei ist eine komplett neue Oberfläche mit neuer Startseite. Der smarte Name: „Sky Home“. Sky selbst spricht vom „Fernsehvergnügen der nächsten Generation“. Statt mit dem klassischen Fernsehsignal startet die Sky-Box dann mit einem interaktiven und personalisierbarem Startbildschirm. Sieht aus wie eine Webseite, funktioniert auch so.
Die Situation nach dem Kauf eines DBV-T-Dekoders kennen sicherlich viele: Die Hardware, der DVD-T-Stick selbst ist erstklassig, nur die Software kann nicht mithalten. Oft ist die mitgelieferte Software für DVBT-Receiver nur eine Notlösung. Gut, dass es gute kostenlose Alternativen gibt, die mit allen gängigen DVB-T-Empfängern funktionieren.