Schlagwort: rechts

  • Werbebanner in Handy-Apps ausblenden

    Werbeeinblendungen auf Smartphones und Tablets sind der Preis dafür, dass wir kostenlose Inhalte und Programme nutzen können. Und erscheint Werbung zu häufig oder zu aufdringlich, dann wird sie schnell als sehr nervig empfunden.  Mit einem verblüffend einfachen Trick kannst du in vielen Apps die Werbung vermeiden.

    Etliche Apps, wie Spiele, Kamera- und Foto-Apps benötigen für die Nutzung keine aktive Verbindungs ins Internet.

    Unterbrichst du die Onlineverbindung, dann kann die App keine Werbung nachladen und bleibt somit in den meisten Fällen werbefrei.

    Deaktiviere das WLAN oder die mobile Datenverbindung damit keine Werbung mehr erscheinen kann. Alternativ kannst du natürlich auch den Flugmodus einschalten.

    Hinweis

    Werbeblocker wie Adblock funktionieren in diesem Fall leider nicht, da sie sich nur auf Internetbrowser beschränken.

  • Windows 7: Reaktivierung der Taskleisten-Uhr

    Ein Running-Gag, seitdem es Windows gibt, sind unerklärliche Fehlermeldungen und merkwürdiges Verhalten des Betriebssystems. Daher dürfte es nicht weiter verwunderlich sein, wenn die Uhr mal aus der Taskleiste verschwindet. Auch wenn sie aus Versehen entfernt wird, kann die Uhr mit ein paar Mausklicks wieder reaktiviert werden.

    Klicke mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle der Taskleiste und wähle im Kontextmenü die Option Eigenschaften aus. Im nachfolgenden Dialogfenster klickst du im Infobereich auf die Schaltfläche Anpassen.

    Anschließend wählst du im nächsten Fenster den Link Systemsymbole aktivieren oder deaktivieren aus und stellst beim Systemsymbol Uhr den Schalter in der Spalte Verhalten auf Ein.

    Abschließend bestätigst du die Änderung mit OK und die Uhr sollte dann in der Taskleiste wieder erscheinen.

  • Inhalte von Word-Tabellen professionell ausrichten

    Beim Einfügen von Tabellen in Word-Dokumente sollte man auch auf eine gute Optik achten. Eine gleichmäßige Anordnung des Inhaltes wirkt professioneller und ist beim Lesen auch angenehmer anzuschauen. Dabei ist es überhaupt nicht so kompliziert, wie es sich anhört.

    Im Wesentlichen funktioniert bei Word-Tabellen das Ausrichten auf die gleiche Weise, wie bei dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel auch.

    Markiere den Tabellenbereich, der gleichmäßig ausgerichtet werden soll und klicke dann im Register Tabellentools auf Layout.

    Der Bereich Ausrichtung der Bearbeitungsleiste enthält die Schaltflächen zum automatischen Ausrichten des Tabelleninhaltes. Über die insgesamt neun Symbolschaltflächen kannst du den Zelleninhalt deiner Tabelle blitzschnell links, rechts oder mittig ausrichten.

    Über die hier ebenfalls vorhandene Schaltfläche Zellenbegrenzungen lässt sich zusätzlich noch der Abstand zum Zellenrand festlegen. Nimmst du in dem Dialogfenster Tabellenoptionen Änderungen vor, musst du sie mit OK speichern, damit sie zur Anwendung kommen.

    Alle, in dem Word-Dokument vorgenommenen Anpassungen, müssen abschließend mit Datei | Speichern oder der Tastenkombination [Strg][S] gespeichert werden.

  • Scroll-Leisten im Browser bei Bedarf ausblenden

    Bei der Anzeige von Webseiten wird in jedem Browser die am rechten und dem unteren Bildschirmrand befindlichen Bildlaufleisten ebenfalls angezeigt. Manchmal ist die Scroll-Leiste, zum Beispiel bei Fotos im Vollbildmodus, eher störend. Bei den Browsern Chrome und Firefox lassen sie sich problemlos ausblenden, beziehungsweise deaktivieren.

    Die Scrollfunktion an sich, wird durch das Ausblenden nicht beeinträchtigt. Eigentlich ist die Scroll-Bar nur noch als eine Positionsanzeige zu verstehen, da fast jeder Nutzer das Mausrad oder Pfeiltasten verwendet, um die Bildschirmanzeige nach oben oder unten zu schieben.

    Firefox

    Beim Firefox-Browser ist das Add-On HideScrollbars für das Ausblenden verantwortlich und ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Seite von Mozilla als Download verfügbar. Nach dem Herunterladen sowie der Installation ist die Erweiterung ohne Browser-Neustart einsatzbereit. Lediglich die vor der Installation geöffneten Webseiten musst du mit der Taste [F5] aktualisieren.

    Chrome

    Bei Google Chrome lädst du die Erweiterung No Scroll Bars Please! aus dem Chrome Web Store herunter. Nach der Installation ist auch hier kein Neustart des Browsers für die Aktivierung erforderlich. Mit [F5] aktualisieren reicht aus.

    Ab sofort verunstaltet keine Bildlaufleiste mehr die Anzeige auf deinem Monitor. Benötigst du zu einem späteren Zeitpunkt die Scroll-Bars wieder, dann deaktiviere die Erweiterungen über den Add-Ons-Manager deines Browsers.

    Extra-Tipp:

    Wenn du auch in den Office-Tools von Microsoft (z. B. Word, Excel) die Bildlaufleisten entfernen willst, dann öffne das Options-Menü und wechsle in die erweiterten Optionen. Hier entfernst du die Checkbox-Häkchen der Funkionen vertikale Bildlaufleiste anzeigen und horizontale Bildlaufleiste anzeigen. Die Änderung muss abschließend mit dem Button OK bestätigt werden, um sie zu aktivieren.

  • Mac OS X: Dock mit der Maus an den rechten oder linken Rand verschieben

    Standardmäßig findet man das Dock bei Mac immer am unteren Fensterrand. Das gefällt aber nicht jedem. Wer den Schnellzugriff auf Apps und Dokumente lieber am rechten oder linken Rand sehen möchte, kann das Dock neu positionieren. Normalerweise muss man dazu in die Systemeinstellungen und dort die Position ändern. Mit einem kaum bekannte Trick geht’s aber auch ohne den Umweg über die Systemeinstellungen. Die Maus genügt.

    Dock per Shift-Klick verschieben

    Um das Dock an eine andere Position zu verschieben, muss man ab der Mac OS X Version 10.10 (Yosemite) nicht mehr zuerst die Systemeinstellungen aufzurufen, um dort im Bereich Dock die Bildschirmposition des Docks zu ändern. Viel schneller und einfacher geht’s mit folgendem Trick:

    Halten Sie die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt, und klicken Sie im Dock auf den Trennbalken zwischen Apps und Dokumenten. Jetzt – mit weiterhin gedrückter [Shift]- und Maustaste die Maus an den rechten oder linken Bildschirmrand schieben. Und siehe da: Schon erscheint das Dock am rechten bzw. linken Rand.

    mac-os-x-yosemite-shift-klick-dock-verschieben-mit-maus

    Solange man die [Shift]- und Maustaste gedrückt hält, kann man so bequem alle drei Position ausprobieren. Erst wenn man [Shift] und Maustaste loslässt, wird das Dock dauerhaft an der neuen Position verankert.

  • Windows 7: Positionieren Sie bei Bedarf die Taskleiste an einem anderen Bildschirmrand

    Bei manchen Programmen wünscht man sich mehr Platz am unteren Bildschirmrand, um mehr Informationen sichtbar darzustellen. Manchmal gibt es auch nur einen ganz banalen Grund: Die Taskleiste stört einfach nur die Optik. Hier gibt es zwei Möglichkeiten diese vom unteren Bildschirmrand zu entfernen.

    Taskleiste an eine andere Position schieben

    Die Taskleiste kann von der Standardposition an einen der anderen Bildschirmränder verschoben werden. Dazu lösen Sie einfach nur die Verankerung am unteren Rand, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste klicken und das Häkchen von der Option Taskleiste fixieren mit einem Mausklick entfernen.

    Danach ziehen Sie einfach die Taskbar mit gedrückter, linker Maustaste an die neue Position. Beispielsweise an den linken Rand.

    Danach können Sie die Taskleiste wieder über das Kontextmenü an der neuen Position verankern.

    Taskleiste automatisch ausblenden

    Wer aber die Standardposition beibehalten möchte, kann auch die automatische Ausblendung der Taskleiste nutzen. Öffnen Sie dazu erneut das Kontextmenü der Taskleiste und klicken Sie auf Eigenschaften.

    Im Dialogfenster Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü aktivieren Sie auf der Registerkarte Taskleiste die Einstellung Taskleiste automatisch ausblenden. Speichern Sie die Änderung mit OK.

    Die Änderung wird sofort wirksam und die Taskleiste verschwindet nach einer Sekunde. Um sie wieder sichtbar zu machen, fahren Sie mit dem Mauszeiger an den unteren Rand des Bildschirms.

    Tipp:

    Es können auch beide Möglichkeiten gleichzeitig verwendet werden. Und um bei der Einblendung der Taskleiste möglichst viel Platz zu sparen, aktivieren Sie in den Einstellungen zusätzlich noch die Option Kleine Symbole verwenden.

  • Windows 7: Per Tastenkombination blitzschnell das richtige Sonderzeichen einfügen

    Jeder, der oft Sonderzeichen in Texten verwendet, kennt die Zeichentabelle, oder auch Charmap genannt. Zum Einfügen der Sonderzeichen läuft die Tabelle meist im Hintergrund mit, oder wird bei Bedarf geöffnet. Dann sucht man das betreffende Sonderzeichen und klickt Auswählen an. Mit Kopieren gelangt es dann in die Zwischenablage und wird dann in den Text eingefügt. Insgesamt sechs Arbeitsschritte sind auf normalem Wege nötig um ein Sonderzeichen einzufügen. Diese können durch eine einzige  Tastenkombination ersetzt werden.

    Sechs Arbeitsschritte = eine Tastenkombination

    Als Beispiel dient für diesen Tipp das eingetragene Warenzeichen (Registered Trademark ®). Um herauszufinden, welche Tastenkombination für dieses Sonderzeichen hinterlegt ist, öffnen Sie die Zeichentabelle. Das können Sie über das Fenster Ausführen machen, oder einfach den Begriff Zeichentabelle oder charmap in das Eingabefeld des Startmenüs eingeben.

    Dann klicken Sie das gesuchte Zeichen mit einem Linksklick an. Am unteren rechten Rand des Dialogfensters wird die zu diesem Sonderzeichen gehörende Tastenkombination angezeigt. In diesem Fall sind es die Tasten [Alt][0][1][7][4].

    Wechseln Sie nun zu Ihrem Text, halten Sie die Taste [Alt] solange gedrückt bis alle Zahlentasten angetippt wurden. Dann lassen Sie auch die Taste [Alt] wieder los und das Sonderzeichen wird eingefügt.

    Die Tastenkombination funktioniert auch ohne das die Zeichentabelle im Hintergrund geöffnet ist.

    Tipp:

    Wenn regelmäßig mehrere Sonderzeichen verwendet werden, dann notieren Sie sich die Tastenkombinationen und kleben sich den Notizzettel an den Monitor oder legen ihn in Ihr Blickfeld. Mit der Zeit werden Ihnen die Tastenkombinationen im Gedächtnis bleiben.

  • Windows 7: Per Tastenkombination die Fenstergröße und -position ändern

    Durch die komplette Überarbeitung des Windows-Betriebssystems wurden bei Windows 7 viele grafisch ansprechende Funktionen hinzugefügt. So auch die „Snap-Funktion“. Sie erlaubt das Anpassen von Fenstern an den rechten beziehungsweise den linken Rand des Bildschirms. Mit gedrückter linker Maustaste zieht man das Fenster an einen Rand, um es automatisch auf eine halbe Bildschirmseite anzupassen. Dazu brauchen Sie noch einmal die Maus. Das Ziehen an den Rand lässt sich auch mit einer Tastenkombination erledigen.

    Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie alle geöffneten Fenster anpassen:

    [Windows-Taste][Preif runter] = Fenster verkleinern, bei zweimaligem Drücken der Pfeiltaste Minimierung auf die Taskleiste.

    [Windows-Taste][Pfeil links] =Vverschieben an den linken Rand.

    [Windows-Taste][Pfeil rechts] = Verschieben an den rechten Rand.

    [Windows-Taste][Pfeil rauf] = Vollbild-Anzeige (funktioniert aber nicht aus der Taskleiste heraus).

    Tipp: Haben Sie etliche aktive Fenster und möchten diese auf die Taskleiste minimieren, dann nutzen Sie doch mal die Funktion „Aero-Shake“. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den oberen Rand des Fensters das sichtbar bleiben soll, und führen Sie eine oder mehrere rechts-links Schüttelbewegung mit gedrückter linker Maustaste durch. Sofort werden alle geöffneten Fenster auf die Taskleiste minimiert. Nochmal schnütteln, stellt den Ursprungszustand wieder her.

  • Windows 7, 8: Die Taskleiste von Windows verschieben

    Wieso muss die Taskleiste von Windows immer nur am unteren Bildschirmrand „kleben“? Wie wäre es mal mit dem rechten oder dem oberen Rand – etwa im Stile eines Apples? Bei Windows XP war das kein Problem: Einfach die Fixierung der Taskleiste aufheben und die Leiste dann mit gedrückter Maustaste an den gewünschten Rand schieben.

    Die Taskleiste neu positionieren – So geht’s

    Bei Windows Vista, Windows 7 und Windows 8/8.1 scheint das nicht mehr möglich zu sein. Auch wenn die Fixierung aufgehoben ist, rührt sich die Vista-Taskleiste nicht vom Fleck. Nur mit einem speziellen Trick, ist die Taskleiste doch beweglich. Und das geht so:

    1.    Wichtig ist zunächst, dass die Taskleiste nicht fixiert ist. Um die Fixierung aufzuheben, klicken Sie mit der rechten (!) Maustaste auf einen freien (!) Bereich der Taskleiste, etwa links neben die Uhr. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Taskleiste fixieren, so dass das Häkchen vor dem Befehl verschwindet. Die Taskleiste ist daraufhin nicht mehr am unteren Fensterrand fixiert, sondern ist jetzt praktisch frei beweglich.

    2.    Klicken Sie auf den Start-Button, um das Startmenü zu öffnen.

    3.    Klicken Sie jetzt – bei geöffnetem Startmenü – links neben die Start-Schaltfläche, und halten Sie die Maustaste gedrückt. Bei Windows 7 und Windows 8 klicken Sie auf einen freien Bereich der Taskleiste und halten die Maustaste gedrückt.

    Jetzt können Sie die Taskleiste – mit weiterhin gedrückter Maustaste – an die neue Position verschieben, etwa an den linken, rechten oder oberen Bildschirmrand. Sobald Sie die Maustaste loslassen, erscheint die Taskleiste an der neuen Position. Jetzt können Sie die Taskleiste auch wieder fixieren, indem Sie erneut mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste klicken und den Befehl Taskleiste fixieren aufrufen.

  • Die Suchfunktion der Systemsteuerung benötigt keine genauen Bezeichnungen

    Genau wie der Windows Explorer enthält auch die Systemsteuerung eine Suchfunktion, die sich am oberen rechten Bildschirmrand befindet. Wenn Sie in der Systemsteuerung eine Funktion suchen, deren Namen Sie nicht genau kennen, dann wird Ihnen trotzdem geholfen.

    Haben Sie zum Beispiel ein Problem mit den Grafikeinstellungen Ihres Monitors wissen nicht genau wo sich die gesuchte Funktion in der Systemsteuerung verbirgt, dann rufen Sie die Startseite der Systemsteuerung auf…

    …und geben den Suchbegriff „Monitor“ ein. Die Ergebnisliste wird direkt im Anschluss angezeigt, die das Thema „Monitor“ beinhalten.

    Natürlich können Sie auch die Suchfunktion benutzen, wenn Sie wissen wo die benötigte Funktion ist, sich aber die ganzen Mausklicks sparen wollen…

Die mobile Version verlassen