Schlagwort: rechtschreibprüfung

  • Die Autokorrektur-Funktion des Handys abschalten oder einschränken

    Die Autokorrektur-Funktion des Handys abschalten oder einschränken

    Die Autokorrektur der Handy-Tastatur ist manchmal unfreiwillig komisch. Da werden werden Worte ersetzt, die einen schon mal zum Schmunzeln bringen. Kommen diese automatischen Korrekturen aber häufiger vor, dann kann das schnell nervig werden. Bei den Smartphones lässt sich die Autokorrektur-Funktion aber recht leicht abschalten oder weniger empfindlich einstellen.

    tastatur-handy-autokorrektur-abschalten-nicht-weniger-sensibel-einstellen-ersetzen

    Die Arbeitsschritte unterscheiden sich bei Android, iPhone und Windows-Phone nur leicht voneinander. Wir verwenden für diesen Tipp ein Android-Smartphone, Modell Doogee Dagger DG550.

    Öffne die Einstellungen und tippe auf Sprache und Eingabe.

    einstellungen-kontrolle-autokorrektur-android-funktion-ios-apple

    Hier suchst du deine aktuelle Tastatur und öffnest dessen Einstellungen.

    trick-autokorrektur-tastatur-aktuell-einstellungen-android-deaktivieren

    Wenn bei deiner Texteingabe die vorgeschlagenen Wörter nicht zum Kontext passen, dann deaktiviere die Option Vorschläge für nächstes Wort. Mit der Schaltfläche Autokorrektur…

    tastatureinstellungen-autokorrektur-beschraenken-sensibel-deaktivieren-einschraenken

    …lässt sich diese in ihrer Sensibilität über die Optionen Mäßig, Stark und Sehr stark anpassen. Mit Aus wird die Autokorrektur ganz abgeschaltet.

    tastatur-handy-smartphone-sensibel-autokorrektur-deaktivieren-wort-ersetzen-abschalten

    Tipp:

    Wer auf die Wortvorschläge aus dem Kontext nicht verzichten möchte, dem empfehlen wir die selbst lernende App Neural Alpha des Entwicklers SwiftKey, die sogar ganze Sätze vorschlagen kann. Neural Alpha ist derzeit noch eine Beta-Version, die weiter entwickelt wird.

  • Die Rechtschreibprüfung von Google Chrome auch für Webformulare nutzen

    Google setzt in seiner Suchmaschine automatisch eine Rechtschreibprüfung ein. Über den Google Browser Chrome lässt sich diese Rechtschreibprüfung auch für Webformulare verwenden.

    Da diese dort aber nicht standardmäßig aktiv ist, muss sie manuell eingeschaltet werden. Dies ist mit insgesamt vier Mausklicks schnell erledigt.

    Starten Sie dazu den Chrome Browser und rufen Sie ein Webformular auf. Mit einem Rechtsklick in ein Textfeld öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Optionen für Rechtschreibprüfung | Vorschläge von Google.

    rechtsklick-chrome-google-webformular-nutzen-maus-optionen-sichmaschine-rechtschreibpruefung

    Die nachfolgende Meldung informiert darüber, dass die Daten an die Google-Server sendet. Der Button Aktivieren schaltet die Rechtschreibprüfung für Webformulare ein, die Schaltfläche Kein Interesse verwirft die Aktivierung.

    google-rechtschreibpruefung-vorschlaege-aktivieren

  • Word-Rechtschreibprüfung vorübergehend ausschalten

    Bei der Erstellung von Textdokumenten ist die bei Word integrierte Rechtschreibprüfung eine große Hilfe. Dieses Kontrollinstrument zeigt fehlerhafte Wörter automatisch durch eine rote Wellenlinie an. Leider meldet die Rechtschreibprüfung aber auch Begriffe wie Fachausdrücke, Eigennamen und fremdsprachliches. Kommen in einem Schriftstück viele dieser Begriffe vor, kann man in diesen Fällen die Rechtschreibprüfung manuell abschalten.

    eigenname-fremdsprache-rechtschreibpruefung-word-dokument-abschalten-zeitweise

    Dabei kann man entscheiden, ob die Abschaltung permanent oder nur für das aktuelle Schriftstück gültig sein soll.

    Öffnen Sie für die Abschaltung im aktuellen Dokument die Word-Optionen. Bei Word 2007 gelangen Sie über den Office-Button zu den Optionen, bei Word 2010 und 2013 finden Sie die Optionen im Dateimenü.

    dokument-optionen-word-rechtschreibung-korrektur-abschalten-ausblenden-deaktivieren

    Im Dialogfenster der Word-Optionen rufen Sie im linken Bereich die Dokumentprüfung auf, stellen bei Ausnahmen für: das aktuelle Dokument ein und aktivieren die Einstellung Rechtschreibfehler nur in diesem Dokument ausblenden.

    word-optionen-nur-dieses-dokument-alle-zukuenftigen-rechtschreibkorrektur

    Bestätigen Sie abschließend die Änderungen mit OK.

    Möchten Sie die Rechtschreibprüfung zukünftig dauerhaft deaktivieren, dann wählen Sie bei den Ausnahmen die Einstellung Alle neuen Dokumente.

    alle-neuen-dokumente-dokumentpruefung-ausblenden-optionen-deaktivieren

  • Word ab Version 2000: Falsche Einträge im Benutzer-Wörterbuch korrigieren oder ganz entfernen

    Mit Word erfasste Texte werden im Hintergrund durch die Rechtschreibprüfung kontrolliert. Unbekannte Wörter oder Wörter mit Rechtsschreibfehlern kennzeichnet Word mit einer roten Markierung. Trotzdem korrekt geschriebene Eigennamen oder Mundart-Begriffe lassen sich dem Benutzerwörterbuch hinzufügen, damit sie beim nächsten Mal nicht mehr moniert werden. Manchmal passiert es aber, dass man einen Begriff irrtümlich ins Wörterbuch aufnimmt. Um falsche „Korrekturen“ auszuschließen, lassen sich die Fehleinträge wieder entfernen.

    Und zwar folgendermaßen:

    1. Im geöffneten Word-Dokument klicken Sie in der Menüleiste auf „Extras | Optionen“.

    2. Im Dialogfenster „Optionen“ wechseln Sie zum Register „Rechtschreibung und Grammatik“, klicken dort auf „Benutzerwörterbücher“ und im Folgedialog auf „Ändern“.

    3. Im Bereich „Wörterbuch“ des Fensters „Benutzer.dic“ markieren Sie den falschen Eintrag. Im Eingabefeld von „Wort“ kann der Begriff nun korrigiert werden und mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ wird das Benutzerwörterbuch entsprechend aktualisiert.

    4. Möchten Sie den falschen Eintrag aber lieber löschen, können Sie das mit dem gleichnamigen Button erledigen.

    5. Bestätigen Sie alle offenen Fenster mit „OK“ um zu dem Dokument zurückzukehren.

    Nutzer von Office 2007/2010 klicken in den Word-Optionen auf „Dokumentenprüfung“, im Anschluss auf „Benutzerwörterbücher“ und auf die Schaltfläche „Wortliste bearbeiten“.

  • iPhone, iPod und iPad Autokorrektur: Rechtschreibprüfung und automatische Textkorrektur abschalten

    Seit der iOS-Version 4 arbeitet das iPhone wie eine kleine Textverarbeitung. Neben der Autokorrektur (die es bereits vor iOS 4 gab), die während des Tippens Korrekturvorschläge macht, ist die Rechtschreibkontrolle hinzugekommen. Auch bereits erfasste Texte werden jetzt kontrolliert und Fehler mit einer roten Linie markiert. Wer das nicht möchte, kann beides abschalten.

    Viele iPhone-Anwender können auf die Rechtschreibtools des iPhones getrost verzichten. Die ständigen Verbesserungsvorschläge stören nur beim schnellen Tippen. Mit folgenden Schritten schalten Sie die Autokorrektur und Rechtschreibprüfung ab:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein“.

    2. Tippen Sie auf „Tastatur“. Für Autokorrektur und Rechtschreibprüfung stehen zwei Schalter zur Verfügung:

    – „Korrektur“: Damit schalten Sie die Rechtschreibkontrolle bereits eingegebener Texte ab. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden falsch geschriebene Begriffe, die sich nicht im iPhone-Wörterbuch befinden, ab sofort nicht mehr rot unterstrichen.

    – „Auto-Korrektur“: Damit deaktivieren Sie die Autokorrektur, die während des Tippens sofort Korrekturvorschläge für falsch geschriebene Begriffe unterbreitet. Wenn Sie die Autokorrektur abschalten, wird gleichzeitig auch die Option „Korrektur“ deaktiviert.