Kategorien
Hardware & Software Office Word Word 2000

Word ab Version 2000: Falsche Einträge im Benutzer-Wörterbuch korrigieren oder ganz entfernen

Mit Word erfasste Texte werden im Hintergrund durch die Rechtschreibprüfung kontrolliert. Unbekannte Wörter oder Wörter mit Rechtsschreibfehlern kennzeichnet Word mit einer roten Markierung. Trotzdem korrekt geschriebene Eigennamen oder Mundart-Begriffe lassen sich dem Benutzerwörterbuch hinzufügen, damit sie beim nächsten Mal nicht mehr moniert werden. Manchmal passiert es aber, dass man einen Begriff irrtümlich ins Wörterbuch aufnimmt. Um falsche „Korrekturen“ auszuschließen, lassen sich die Fehleinträge wieder entfernen.

Kategorien
Handy & Telefon

iPhone, iPod und iPad Autokorrektur: Rechtschreibprüfung und automatische Textkorrektur abschalten

Seit der iOS-Version 4 arbeitet das iPhone wie eine kleine Textverarbeitung. Neben der Autokorrektur (die es bereits vor iOS 4 gab), die während des Tippens Korrekturvorschläge macht, ist die Rechtschreibkontrolle hinzugekommen. Auch bereits erfasste Texte werden jetzt kontrolliert und Fehler mit einer roten Linie markiert. Wer das nicht möchte, kann beides abschalten.

Kategorien
Lifestyle & Leben

Desweiteren/Des weiteren, Voraus/Vorraus usw.: Die häufigsten Rechtschreibfehler

Deutsche Sprache, schwere Sprache – Dass in dieser Volksweisheit ein Körnchen Wahrheit liegt, zeigt sich im Alltag beim Lesen von E-Mails, Briefen, und Blogs – aber auch von Tageszeitungen, Zeitschriften und Büchern. Hier wimmelt es von Rechtschreibfehlern. Dabei ist es eigentlich gar nicht schwer.

Kategorien
Outlook

Outlook Rechtschreibprüfung: E-Mails (fast) ohne Rechtschreibfehler auf die Reise schicken

Neben der richtigen Wortwahl ist für eine E-Mail stets die richtige Orthographie entscheidend. Während der Texterfassung kommt leicht einmal ein Tippfehler unter, der durch konzentriertes Gegenlesen aufgefunden werden muß. Outlook ist jedoch in der Lage, Ihnen beim Korrekturlesen zu helfen und Sie auf Wörter, deren Schreibweise zumindest im Zweifel steht, aufmerksam zu machen. Outlook verfährt […]