Schlagwort: redphone

  • Abhörsicher telefonieren mit Signal und RedPhone (Update)

    Schon im August 2014 berichteten wir über das abhörsichere Telefonieren mit RedPhone (Android) und Signal (iPhone). Beide Apps sind vom gleichen Entwickler. Warum sie unterschiedliche Namen tragen, bleibt wohl das Geheimnis von Open Whisper Systems. Was in der Vergangenheit bereits gemunkelt wurde, ist nun Gewißheit. Aus RedPhone wurde Signal. Und damit nicht genug. Der App für Krypto-Telefonie wurde nun auch der Messenger TextSecure hinzugefügt. Das diese Ereignisse zu einer gewissen Verwirrung führen können, liegt auf der Hand. Dazu ein paar Erklärungen.

    Von RedPhone über TextSecure zu Signal

    Seit November 2015 funktioniert die App RedPhone nicht mehr. Nutzer die ein Telefonat starten wollen, bekommen die Meldung We´ve moved to Signal…! Über den Button Install Signal wird die neue Version direkt als Download angeboten.

    krypto-handy-telefonieren-sicher-chat-messenger-redphone-signal-text-secure

    Durch die Zusammenführung von RedPhone und dem Messenger erscheint derzeit noch die App TextSecure. Die Namensumstellung wird wohl in den nächsten Updates erst erfolgen.

    Wer aber schon den Messenger TextSecure installiert hat, der benötigt keinen erneuten Download, da in dieser App die RedPhone-Funktionen bereits integriert sind. In diesem Fall kannst du RedPhone gefahrlos deinstallieren.

    Signal oder WhatsApp?

    Im Erscheinungsbild ist das neue Signal (TextSecure) dem WhatsApp sehr ähnlich. Bei beiden Apps kann man über den Chat-Kontakt mit dem in der Kopfzeile befindlichen Telefonhörer-Icon ein Voice-Over-IP-Telefongespräch führen.

    Mit Signal ist es halt duch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur seeeehr viel sicherer.

  • Sicher vor fremden Blicken: Der SMS-Versand über TextSecure

    In der Vergangenheit berichteten wir bereits über abgesicherte Messenger undverschlüsseltes Telefonieren per RedPhone. Wer über sein Smartphone aber auch sensible Nachrichten per SMS versendet, sollte zu einer guten Verschlüsselung greifen. Viele der Verschlüsselungs-Apps sind jedoch kompliziert einzurichten und zu bedienen. Nicht so die SMS-App TextSecure, deren Macher auch für die App RedPhone zum verschlüsselten telefonieren verantwortlich sind.

    Nur für Android, iPhone und Windows Phone sollen später folgen

    Derzeit ist TextSecure nur für Android verfügbar. Zur Zeit wird aber auch an einer iPhone-App gearbeitet, die in naher Zukunft veröffentlicht werden soll. Für alle die hier auf dem Laufenden bleiben möchten, können sich für die Benachrichtigung der iPhone-Version eintragen.

    Sicher durch End-To-End-Verschlüsselung

    TextSecure setzt hier, genauso wie bei RedPhone auf eine End-To-End-Verschlüsselung. Verwendet werden folgende Verschlüsselungen:

    Diese, zusammen mit Ihrem eigenen Passwort schaffen eine sehr schwer zu überwindende Verschlüsselung Ihrer Nachrichten.

    Verschlüsselte Datenbank für gespeicherte Nachrichten

    Nach dem Download der App TextSecure folgen Sie einfach dem Einrichtungsassistenten. Ausserdem können Sie Ihren derzeitigen SMS-Bestand in eine verschlüsselte Datenbank importieren (empfohlen). So können, bei einem Ausspähversuch Ihres Handys, keine gespeicherten Nachrichten von Dritten gelesen werden.

    Über die Schaltfläche der Einstellungen können weitere Funktionen hinzugefügt und/oder geändert werden. So auch beispielsweise die automatische Übermittlung Ihres Schlüssels an Ihre Kommunikationspartner.

    Erstellen von SMS-Nachrichten

    Das Erstellen und Versenden von SMS-Nachrichten unterscheidet sich nicht von der „normalen“ Variante Ihres Handys. Vielmehr ersetzt TextSecure Ihre bisherige SMS-Anwendung. Diese bleibt aber auf Ihrem Telefon gespeichert und kann trotz allem weiterhin genutzt werden.

    Der Vorteil ist, dass Sie TextSecure als vollständigen Ersatz Ihres bisherigen SMS-Dienstes verwenden können, da der Empfänger nicht zwingend TextSecure benötigt. In diesem Fall sind natürlich keine verschlüsselten Nachrichten möglich.

    Die mit TextSecure erstellten SMS- und MMS-Nachrichten die verschlüsselt wurden, erkennen Sie an dem geschlossenen Vorhängeschloß-Symbol. Das erfordert aber bei allen Beteiligten die Installation von TextSecure.

    Haben die Nutzer die Push-Funktion aktiviert, sendet die App automatisch die Textnachrichten als Push-Nachricht (blauer Hintergrund) per Datenverbindung.

    Ist keine Datenverbindung über die SIM-Karte oder über WLAN aktiviert, dann nutzt TextSecure den ganz normalen SMS-Dienst Ihres Providers. Die als SMS versendetet Nachrichten erscheinen auf grünem Hintergrund.

  • Abhörsicher verschlüsselt telefonieren mit Signal und RedPhone

    Wer telefoniert, kann ganz einfach abgehört werden. Das musste nicht nur die Bundeskanzlerin Angela Merkel am eigenen Leib erfahren. Für sie wurde aus diesem Grund extra ein abhörsicheres Handy entwickelt. Allerdings kostet so ein Kanzlerhandy schlappe 2.500 Euro. Es geht auch kostenlos. Mit kostenlosen Apps für  iPhone und Android kann jedermann verschlüsselte und abhörsichere Telefonate führen.

    Aus iPhones und Androids echte Krypto-Handys machen

    Besonders einfach geht das mit den kostenlosen Apps Signal für iOS und RedPhone für Android. Beide Apps stammen vom gleichen Entwickler, heißen in den App-Stores – aus welchem Grund auch immer – unterschiedlich. Egal: Werden Telefonate nicht über die normale Telefon-App, sondern über Signal bzw. RedPhone geführt, schauten NSA & Co. in die Röhre. Denn die Gespräche werden abhörsicher verschlüsselt.

    Technisch passiert dabei folgendes: Das Telefongespräch wird nicht übers normale Handynetz geführt, sondern über eine verschlüsselte VoIP-Datenverbindung. Die Datenpakete werden mittels ZRTP-Protokoll und AES 128 Bit Verschlüsselung verschlüsselt. Wichtig ist natürlich, dass beide Gesprächspartner entweder Signal oder RedPhone zum Telefonieren verwenden. Wer nicht über eine Datenflat verfügt, sollte zudem beachten, dass jedes Gespräch das mobile Datenvolumen belastet.

    Krypto-Handy einrichten

    Die Installation der Kryptographie-Apps ist kinderleicht. Nach der Installation von Signal oder RedPhone müssen Sie das eigene Handy zunächst registrieren, indem Sie Ihre Mobilnummer angeben und prompt per SMS einen Bestätigungscode erhalten.

    Nach der Bestätigung kann es auch schon losgehen mit verschlüsselten Nachrichten. Findet die App im Adressbuch bereits Kontakte, die ebenfalls bei Signal/RedPhone registriert sind, können Sie sofort einen verschlüsselten Anruf starten. Konakten, die noch nicht registriert sind, kann man ganz einfach eine Einladung schicken.

    Für noch mehr Sicherheit erscheinen während des Gesprächs im blauen Kasten zwei vom System generierte Wörter. Diese fungieren wie Code-Wörter, die auf beiden Displays erscheinen und über die man ggfs. die Identität des Gegenübers prüfen kann.

    Die Gesprächsqualität ist erstaunlich gut. Allerdings kommen die Gespräche mit einer Verzögerung von einigen Millisekunden an; vermutlich, weil die Sprachpaket zuerst verschlüsselt und auf dem Handy des Gesprächspartner wieder entschlüsselt werden müssen. Aber was tut man nicht alles, um nicht abgehört werden zu können.

Die mobile Version verlassen