Wetter- und Regenradar-Apps gibt es wie Sand am Meer. Um sich aus der Masse hervorzuheben muss man als Anbieter schon einiges tun. Bei der App von WetterOnline ist alles integriert, was man über das Wetter von heute und für die nächste Woche wissen möchte. Inklusive Unwetterwarnungen per Push-Nachricht.
Wer auf die automatische Unwetterwarnung verzichten möchte oder lieber im WetterTicker und den News blättern möchte, der kann dies auch tun.
Ein Wetter- und Regen-Radar, sowie eine sehr genaue Wettervorhersage für die nächsten sieben Tage runden das Angebot ab.
Es gibt aber noch weitere Funktionen zu entdecken, wie beispielsweise Pollenflug-Infos und Wetter-Widges. Einfach mal ausprobieren.
Wer aber dennoch zur kostenpflichtigen Pro-Version (2,99 Euro) wechseln möchte, der erhält eine werbefreie App, die eine bessere Auflösung hat und tiefer ins Radar hineinzoomen kann. Zudem werden die Wetterdaten alle 5, statt alle 15 Minuten aktualisiert und die Premium-Version kann bis auf 5 Geräten gleichzeitig genutzt werden.
Zwar mag es in den eigenen vier Wänden oft am schönsten sein, doch manchmal überkommt einen doch die Lust, sich ins Freie zu begeben und etwas frische Luft zu schnappen. Diverse Freizeitaktivitäten oder sportliche Betätigungen laden dazu ein und sorgen für positive gesundheitliche Effekte und die manchmal notwendige Entspannung. Nur dumm, wenn gerade zu dem Zeitpunkt schlechtes Wetter bzw. Regen Ihren Plan vermiesen und Sie zwingen zuhause zu bleiben. Wäre es nicht schön schon im Voraus zu wissen, ob ein Regenschauer zu erwarten ist oder wie lange es gegebenenfalls noch regnet?
Wann wo Regen fällt
Die normale Wettervorhersage ist hierfür meist zu ungenau bzw. bezieht sich auf ein zu großes Gebiet, um verlässliche Aussagen zu liefern. Doch in Zeiten von Smartphones mit Internetzugang und Satellitennavigation gibt es eine recht genaue Möglichkeit, Regenfälle vorherzusehen und entsprechend einplanen zu können. Mit dem Regenradar gelingen erstaunlich genaue Vorhersagen und mit etwas Glück bleiben Sie bei Ihren Freizeitbetätigungen tatsächlich trocken.
Niederschlag in der Satelliten-Film-Vorschau
Das Regenradar erfasst alle Regenfälle der letzten Stunden und stellt sie in einer Karte als Film dar. Sie können mit Hilfe des Regenradars sehr genau abschätzen, wo es gerade regnet und in welche Richtung die Regenfälle ziehen bzw. wie sie sich entwickeln. Mit einem GPS fähigen Smartphone bekommen Sie dann auch noch Ihren genauen Standort in der Karte eingeblendet und können so noch genauer planen. Alles was Sie benötigen, ist eine entsprechende App für die Darstellung des Regenradars.
Begeben Sie sich also in den für Ihr Smartphone zuständigen Appstore und suchen Sie nach dem Begriff „Regenradar“. Sie werden zahlreiche Apps, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige, finden, die entsprechende Möglichkeiten bieten. Gut gemacht sind zum Beispiel folgende kostenlose Regenradar-Apps:
Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone und geben Sie Ihr das Recht, die GPS Funktion zu nutzen. Nach dem Start bekommen Sie auf einer Karte die Regenfälle dargestellt und können die Entwicklung für Ihren Standort sehen und abschätzen. Oft ist sogar eine Funktion enthalten, die diese Abschätzung für Sie vornimmt und die Entwicklung der Regenfälle für die nächsten Stunden weiter berechnet und ebenfalls als Film darstellt.
Google bietet mit seinem Dienst “ Google Maps“ viele nützliche Informationen wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Routenplaner, Stauwarnungen. Ein neues nützliches Tool ist die Anzeige von aktuellen Wetterdaten. Auch die Anzeige der Wettervorhersage für fünf Tage und zehn Tage ist möglich.
Wolken auf der Google-Maps-Karte
Um die aktuelle Wetterlage für einen Ort zu ermitteln, starten Sie Google Maps, geben den gesuchten Ort ein und klicken auf „Suche“. Rechts im Bild wählen Sie im Auswahlmenü die Option „Wetter“. Je nach Größe des Kartenausschnitts werden im linken Bereich alle Orte mit der aktuellen Wetterlage aufgeführt.
Je weiter Sie in die Karte hineinzoomen, desto weniger Orte werden im linken Bereich angezeigt. Wenn nur noch ein Ort übrig bleibt, dann wird zusätzlich eine 5-Tage-Vorhersage angezeigt. Klicken Sie dann auf den Link „stündlich“ oder „10 Tage“ dann öffnet sich die Seite von Weather.com und die entsprechende Übersicht wird angezeigt. Dieser Wetterdienst versorgt Google Maps mit der weltweiten Wetterlage. Sollte die Temperaturanzeige in Fahrenheit erfolgen, so stellen Sie dies mit dem oben rechts angezeigten Schalter auf Celsius um.
Zoomen Sie aus der Karte heraus, so sehen Sie die aktuelle Wolkenlage.
Technisch gesehen legt Google eine zusätzliche graphische Ebene über die Karte, um die Wetterlage anzuzeigen. Wenn man in die Karte hineinzoomt, verschwindet die Wetter-Anzeige allerdings nach und nach.
Google Maps mausert sich zum Universaltalent. Google-Maps kann nicht nur die Verkehrsdichte anzeigen (wir berichteten), sondern auch das aktuelle Wetter und die Wettervorhersage. Für jeden beliebigen Ort auf der Welt.
Um mit Google Maps das Wetter und den Wetterbericht einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie in Google Maps den Ort auf, zu dem Sie den Wetterbericht sehen möchten.
2. Dann klicken Sie oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und kreuzen den Eintrag „Wetter“ an.
3. Auf der Google-Maps-Karte erscheint jetzt über jedem Ort ein Wetter-Icon, zum Beispiel eine Sonne oder Regenwolke sowie die aktuelle Temperatur.
Ein Klick aufs Wettersymbol blendet das aktuelle Wetter sowie die Vorhersage für die nächsten vier Tage an. Die Daten stammen vom internationalen Wetterdienst weather.com.
Wolken ein- und ausblenden
In der linken Spalte listet Google Maps die Wetterberichte der wichtigsten Orte auf, die auf dem derzeitigen Kartenausschnitt zu sehen sind. Hier können Sie auch zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit wechseln, die Windgeschwindigkeiten wahlweise in km/h, mph bzw. Meter pro Sekunde anzeigen lassen oder die Wolkendecke ein- und ausblenden.
Wetter wieder ausschalten
Sollen die Wettersymbole wieder von der Google-Maps-Karte verschwinden, klicken Sie erneut oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und entfernen das Häkchen bei „Wetter“.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.