Schlagwort: reisen

  • Alle gespeicherten Google-Suchanfragen auf einen Schlag löschen

    Das Google alles speichert ist ja kein Geheimnis mehr. Das können wir zwar nicht ändern, aber wir können verhindern dass getätigte Suchanfragen für die anderen Benutzer des Computers sichtbar werden. Durch die automatische Vervollständigung sieht jeder andere Benutzer was vor ihm gesucht wurde. Daher sollte man von Zeit zu Zeit die Suchhistorie löschen.

    Gespeicherte Google-Suchen schnell entfernen

    Dies ist mit wenigen Mausklicks schnell erledigt. Rufen Sie folgende Webseite auf und melden Sie sich mit Ihren Google-Login-Daten an:

    https://history.google.com/history

    In diesem Beispiel wird der Suchverlauf von über 8800 Suchanfragen auf einen Schlag gelöscht.

    suchergebnisse-websuche-verlauf-history-google-chrome-entfernen-protokoll-kategorie

    Auf der linken Bildschirmseite unterhalb von Verlauf können Sie Ihre Suchverläufe anhand der verschiedenen Kategorien einsehen.

    Löschung einzelner Einträge

     

    Um einzelne Suchanfragen zu entfernen, markieren Sie diese über die Checkboxen und klicken auf die Schaltfläche Einträge entfernen. Um alle Einträge auf einer Bildschirmseite zu markieren, nutzen Sie am besten die Checkbox links neben dem Entfernen-Button.

    google-suche-anfrage-speichern-entfernen-sichtbar-kategorie-checkbox-auswahl-vornehmen-auswaehlen

    Der Nachteil dieser Variante ist, das eine komplette Löschung des Suchverlaufs recht lange dauert würde, da hier nur seitenweise gelöscht werden kann.

    Komplette Löschung alle Einträge

    Bei einem großen Suchverlauf verwenden Sie am besten die Löschung über das Zahnradsymbol oben rechts. Wählen Sie die Option Einträge entfernen aus…

    einstellungen-zahnrad-eintraege-entfernen-google-konto-login-daten-anmelden

    …legen Sie dann den Löschungszeitraum fest, und bestätigen Sie den Vorgang mit dem Button Entfernen.

    gesamter-verlauf-entfernen-woche-google-suchanfragen-history-loeschen

    Zukünftige Speicherung der Suchanfragen verhindern

    Die Speicherung der Suchanfragen kann aber auch generell unterbunden werden. Zwar hat das zufolge, dass die Suchergebnisse etwas ungenauer werden können, da Google Ihr Suchverhalten nicht mehr komplett analysiert, um Ihnen „optimierte Ergebnisse“ zu präsentieren.

    Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    Klicken Sie wieder auf das Zahnradsymbol und wählen Sie die Option Einstellungen aus.

    verlauf-pausieren-zahnrad-google-suchanfrage-loeschen-entfernen

    Im Kontoverlauf schalten Sie die Speicherung über die Schaltfläche Pausieren ab.

    kontoverlauf-google-einstellungen-pausieren-verhindern-speichern-suchanfrage

    Bestätigen Sie in der nachfolgenden Meldung die Speicherpause mit dem Button Verlauf pausieren.

    suchverlauf-aussetzen-google-pausieren-abstellen-sicherheit-dritte-user-anwender-nutzer-abschalten

    Speicherung der Suchanfragen wieder einschalten

    Diese Pausierungs-Funktion kann aber jederzeit wieder eingeschaltet werden. Wiederholen Sie dazu die Schritte über das Zahnradsymbol und rufen Sie über die Einstellungen wieder den Kontoverlauf auf.

    history-suchverlauf-speichern-einschalten-aktivieren-google-suche

    Die Schaltfläche Aktivieren schaltet die Speicherung der Suchanfragen wieder ein.

  • Seit Januar 2014: Die neuen Bestimmungen für den KFZ-Verbandkasten

    Einen aktuellen Verbandkasten muss jeder Autofahrer in seinem Fahrzeug mitführen. Abgelaufene Verbandkästen, wie auch nicht vorhandene Ausrüstung ziehen bei einer Verkehrskontrolle ein Bußgeld nach sich, das zwischen 5 Euro und 25 Euro liegen kann. Daher sollten Sie regelmäßig prüfen, ob der Inhalt noch nicht abgelaufen ist. Zum 01. Januar 2014 ist die geänderte DIN 13164 in Kraft getreten und somit müssten Sie den Inhalt Ihres Verbandkasten ohnehin kontrollieren.

    So sind beispielsweise Hautreinigungstücher, ein 14-teiliges Pflasterset und ein Verbandpäckchen in Kindergröße hinzugekommen, dafür sind andere Gegenstände weggefallen.

    Ab dem 01. Juli 2014 besteht außerdem eine Mitführungspflicht für Warnwesten (Euro-Norm EN ISO 20471 oder EN 471). In Deutschland ist mindestens eine Weste pro Fahrzeug Pflicht, im europäischen Ausland teilweise für alle Insassen. 

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Bundesverbandes Medizintechnologie, www.bvmed.de.

    verbandskasten-bvmed-din-13164-aenderung-2014-warnweste

    Der Inhalt für den Verbandkasten DIN 13164 : 2014 lautet wie folgt:

    • 1 Inhaltsverzeichnis
    • 2 Hautreinigungstücher (nicht für offene Wunden)
    • 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 6 cm x 8 cm
    • 2 Verbandpäckchen DIN 13151, 8 cm x 10 cm
    • 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 10 cm x 12 cm
    • 1 Verbandtuch DIN 13152 (für Brandwunden), 40 cm x 60 cm
    • 1 Verbandtuch DIN 13152, 60 cm x 80 cm
    • 6 Wundkompressen, 10 cm x 10 cm
    • 2 Fixierbinden DIN 61634, 6 cm x 4 m
    • 3 Fixierbinden DIN 61634, 8 cm x 4 m
    • 2 Dreiecktücher DIN 13168
    • 1 Rettungsdecke, Mindestmaße 210 cm x 160 cm
    • 1 Schere DIN 58279
    • 4 Einmalhandschuhe DIN EN 455
    • 1 Erste-Hilfe-Broschüre
    • 1 Heftpflaster DIN 13019, 5 m x 2,5 cm

    sowie einem 14-teiligem Pflasterset bestehend aus:

    • 4 Wundschnellverbände DIN 13019, 10 cm x 6 cm
    • 2 Fingerkuppenverbände
    • 2 Fingerverbände, 12 cm x 2 cm
    • 2 Pflasterstrips, 1,9 cm x 7,2 cm
    • 4 Pflasterstrips, 2,5 cm x 7,2 cm

    Für eine Reise ins Ausland prüfen Sie am besten vorher,  ob Ihre Ausrüstung komplett ist. Beachten Sie dabei auch die Länder, durch die Sie nur hindurch fahren, um zu Ihrem Zielort/-land zu gelangen. In Extremfällen kann das Fehlen einer Warnweste in Belgien beispielsweise bis zu 1375 Euro kosten!!

    Auf für Motorradfahrer lohnt sich ein vorheriger Check, denn in verschiedenen Ländern (z. B. Österreich) gilt auch eine Verbandkasten- und/oder Warnwesten-Pflicht.

  • Tipps für den perfekten Städtetrip

    Die Sommersaison und damit die Haupturlaubszeit der meisten Deutschen ist zwar gerade erst vorbei und bis zur klassischen Winterurlaubszeit müssen noch einige Monate ins Land gehen, doch das ist kein Grund dafür, den Herbst zur urlaubsfreien Jahreszeit zu erklären. Im Gegenteil, durch die nicht zu heißen, aber gleichzeitig noch nicht zu frostigen Temperaturen eignet sich diese Zeit bestens für kurze Städtetrips, ein ausgedehntes Wanderwochenende oder auch Familienausflüge in Freizeitparks. So ein Kurzurlaub bietet Erholung, Abwechslung und Aktivität zugleich. Er ist damit die perfekte Möglichkeit den anstrengenden Arbeitsalltag für ein paar Tage hinter sich zu lassen.

    Abtauchen in eine spannende Metropole

    Die Wahl vieler Menschen, die ein paar zusätzliche Urlaubstage zur Verfügung haben, fällt oft ganz klassisch auf die mehrtägige Städtereise in eine der europäischen Hauptstädte. Das ist auch kein Wunder, denn sie bieten von kulturellen Höhepunkten über einzigartige Shopping-Möglichkeiten bis hin zu unzähligen Angeboten für die Abendgestaltung ein Rundum-Unterhaltungsprogramm. Ein weiterer Bonus besteht darin, dass man alle Gelegenheiten für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung direkt in der näheren Umgebung findet und sich durch die große Auswahl ein passendes Programm für jeden Geschmack zusammenstellen kann. Gehört man zum Beispiel zu denen, die gerne besondere und exklusive Erlebnisse in einen Städteaufenthalt einflechten, lohnt es sich, einen Blick auf die Seite von Aladoo zu werfen, wo man u.a. neben Tickets für besondere Events auch Hotelübernachtungen, Wellnessbehandlungen oder ganze Städtereisen ersteigern kann. Durch das neuartige Konzept des Ersteigerns sind zudem einzigartige Schnäppchen möglich.

    stadt-staedte-europa-skyline-reisen_40418217_XS-2

    Für alle, die dennoch im Dunkeln tappen, hier im Folgenden einige Anregungen für eine ganz persönliche unvergessliche Städtereise:

    • Sightseeing: Natürlich will man, wenn man zum ersten Mal an einem Ort ist, vor allem die wichtigsten lokalen Sehenswürdigkeiten sehen. Ist man jedoch schnell von unüberschaubaren Touristenströmen genervt oder kennt die gängigen Reiseführerattraktionen bereits, ermöglicht eine private Stadtführung von Einheimischen einen ganz anderen Blick auf alles bisher Erlebte und erlaubt es, Seiten der Städte kennenzulernen, die Touristen normalerweise verborgen bleiben.
    • Shopping: Die Einkaufsmeilen der europäischen Großstädte gleichen sich mittlerweile so sehr, dass man Gefahr läuft, zu vergessen, in welcher Stadt man sich eigentlich gerade befindet. Außerdem ist es denkbar unwahrscheinlich, dass man sich nach einem Jahr daran erinnern kann, in welcher Filiale der immer gleichen Mode- und Kaufhausketten man ein bestimmtes Teil gekauft hat. Um individuelle kleine Geschäfte zu finden, kann man sich inzwischen auf Seiten wie dieser über die schönsten Läden und Unternehmen informieren.
    • Abendprogramm: Auch hier empfiehlt sich das Internet als erste Informationsquelle. In den umfangreichen Portalen, die es für die Touristen jeder großen Stadt gibt, sind schon lange vorher alle Abendveranstaltungen für den Reisezeitraum aufgelistet. Es wieder gilt, je individueller die Ansprüche, umso gezielter sollte man Blogs oder Facebook-Gruppen für die Recherche nutzen. Inzwischen gibt es auch Plattformen, über die man Einheimische treffen kann, die nach der Insider-Stadtführung mit den Touristen ins Nachtleben abtauchen. Auf diese Weise lernt man auf jeden Fall die echten Geheimtipps kennen.
  • Reisen im Internet planen

    Wohin geht’s dieses Jahr in den Urlaub? Wer noch unschlüssig ist, welches Reiseziel als nächstes angepeilt werden soll, findet im Internet jede Menge Anregungen und Ideen für kurze Ausflüge vor der Haustüre, Fernreisen oder Trips um die ganze Welt. Das Surfen auf Reiseportalen und Reise-Suchmaschinen macht Appetit auf die beliebtesten Reiseziele, aber auch auf Insider- und Geheimtipps.

    Wo soll’s denn hingehen? Ideen sammmeln auf Reiseportalen

    Sie wissen noch nicht, wohin es gehen soll und suchen Anregungen für die nächste Reise? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Reiselustigen die zwar einen Urlaub planen, das Ziel aber noch nicht kennen. In diesem Fall lohnt ein Blick in Internet-Reiseportale. Dort finden Sie jede Menge Inspirationen für Reiseziele in der ganzen Welt.

    Noch keine Idee? – Reisemagazine geben Anregungen

    Lassen Sie sich von Reisemagazinen inspirieren, wenn Sie gar keine Ideen zu Reiseziel- noch Art des Urlaubs festgelegt haben. Ausführliche Reiseberichte zeigen, was alles möglich ist und machen Lust auf Ziele in aller Welt. Es spielt keine Rolle, ob es eine Städtereise, ein Strandurlaub oder eine Abenteuerreise werden soll. So beginnen Sie:

    1. Eine gute Anlaufstelle für Anregungen ist die Internetseite des Reisemagazins „Abenteuer und Reisen“. Rufen Sie die Internetseite www.abenteuer-reisen.de auf.

    2. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wohin es überhaupt gehen soll, klicken Sie auf „Aktuelles Magazin“.

    3. Im unteren Teil der Seite finden Sie Reportagen aus dem aktuellen Heft. Jede Reportage macht in Wort und Bild Geschmack auf interessante Reiseziele. Das können Segeltouren in Französisch Polynesien, Abenteuerreisen in Südafrika aber auch Wellness-Touren im Schwarzwald sein. Mit einem Klick auf Lesen blenden Sie die komplette Reisereportage ein.

    reisen-planen-im-internet

    4. Auf der folgenden Seite finden Sie neben mehrseitigen Reiseberichten zahlreiche Informationen über das Land und die Umgebung. Bei vielen Artikeln finden Sie am Ende jeder Seite eine Verknüpfung zu kurzen Reisevideos, die anschaulich das Ziel näher bringen. Eine Übersicht aller Videos gibt es ganz oben in der Navigationsleiste unter „ReiseVideos“.

    5. Weitere Informationen zum Reiseziel gibt es am linken Rand die linke Spalte „InsiderTipps“ mit nützlichen Adressen oder Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Verkehr.

    reisen-planen-im-internet-2

    Mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren

    Eine andere Möglichkeit, das nächste Reiseziel festzulegen, bietet der virtuelle Globus. Ein Beispiel: Sie möchten ans Meer – aber welches? Ob es das Mittelmehr oder vielleicht die Südsee werden soll oder lieber doch ein Abstecher ins Gebirge? Der Globus hilft Ihnen weiter. Wenn Sie folgendermaßen vorgehen, können Sie mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren und auf diese Weise interessante Reiseziele entdecken:

    1. Im unteren Teil der Internetseite www.abenteuer-reisen.de finden Sie eine Landkarte mit farbigen Stecknadeln. Jede Stecknadel steht für einen Reisebericht (blaue Nadel), weiterführende Informationen (rote Nadel) oder Videoberichte (gelbe Nadel) über das Land oder die Region.

    2. Wenn Sie bereits eine bestimmte Region im Kopf haben, können Sie über die Listenfelder am unteren Rand die Landkarte auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land vergrößern, zum Beispiel Europa.

    3. Sobald das Reiseziel eingegrenzt wurde, klicken Sie auf eine der Stecknadeln, um die gewünschten Informationen einzublenden. Auf diese Weise finden Sie in relativ kurzer Zeit viele Anregungen für die unterschiedlichsten Reiseziele.

    reisen-planen-im-internet-3

    Weitere gute Anlaufstellen für Reiseideen

    Neben Reisemagazinen wie Abenteuer und Reisen gibt es im Internet viele weitere gute Anlaufstellen für Reiseberichte und Inspirationsquellen. Folgende Internetangebote sind empfehlenswert:

    • Merian 
      www.merian.de
      Bei Merian Inspiration ist der Name Programm: Auf der Internetseite des Reisemagazins stehen die Chancen gut, Ideen für die nächste Reise zu finden. Im den Erlebniswelten sind Empfehlungen aus Kategorien wie Strände, Städte, Kultur, Wellness oder Naturlandschaften zusammengefasst. Eine sehr gute Einrichtung ist die Aufteilung nach Reisezeiten. Hier gibt es für jeden Monat des Jahres passende Tourvorschläge.
    • GEO Reise-Specials
      www.geo.de/GEO/reisen/reise-specials
      Gute Reisevorschläge finden Sie bei den Reise-Specials des Reisemagazins GEO. Zu zahlreichen Ländern und Regionen finden Sie hier ausführliche Reiseberichte mit beeindruckenden Bilder und Reportagen.
    • Fernweh.com
      magazin.fernweh.com
      Im Bereich Magazin des Reiseportals gibt es interessant geschriebene Reiseberichte und Bildergalerien zu vielen Zielen der Erde. Sehr gut gemacht: Fast jeden Reisebericht können Sie als PDF-Datei (ausdruckbares Dokument) herunterladen und ausdrucken. Das erleichtert das Schmökern auch ohne Computer und Internet.
    • Schwarz auf Weiß
      www.schwarzaufweiss.de
      Bei Schwarz auf Weiß schreiben Reisebuchautoren, Reisejournalisten und -fotografen direkt vor Ort Reportagen aus über 100 Ländern der Welt. Dabei sind kritische Anmerkungen durchaus kein Tabu. Eine Übersicht aller Ziele finden Sie unter Reiseziele von A-Z. Dort sind vor allem die ausführlichen Reportagen ideal, um Anregungen für die eigene Reise zu finden.
    • Lonelyplanet
      www.lonelyplanet.de
      Lonely Planet ist eigentlich ein Reisebuchverlag, der detaillierte Reiseführer zu vielen Orten und Regionen weltweit herausgibt. Auf der deutschen Internetseite des Verlags können Sie deshalb hervorragend Anregungen für die nächste Reise sammeln. Wahlweise in Form von Themenspecials oder über die Reiseziele. Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Regionen erhalten Sie per Klick auf Sehenswertes.
    • Wikitravel
      www.wikitravel.org
      Wikitravel ist ein Internet-Reiseführer, der nicht von einem Verlag oder professionellen Redakteuren, sondern vornehmlich von Privatpersonen gepflegt wird. Hier schreiben Urlauber über Ihre Erlebnisse, geben Tipps zum Reisen und liefern ausführliche Informationen über Länder und Regionen. Zum Stöbern empfiehlt sich der Bereich Ziel des Monats mit einer Übersicht interessanter Reiseziele. Eine schöne weiterführende Quelle ist der Bereich Zufällige Seite. Bei jedem Klick auf wird aus dem Wikitravel-Katalog eine zufällige Seite herausgepickt. Das kann ein eine Stadt, ein Land oder eine Region sein. Wikitravel ist Reisemagazin, das von hunderten Reisenden selbst gepflegt wird und daher einen ganz besonderen Reiz bietet. Übrigens: Bei Wikitravel können Sie auch selbst mitmachen. In der Navigationsspalte finden Sie oben rechts die Verknüpfung „Anmelden/Benutzerkonto anlegen“. Nach der Registrierung können Sie eigene Artikel verfassen, bestehende Artikel bearbeiten oder an Diskussionen teilnehmen. Auf der Seite Hilfe gibt es Tipps und Hinweise für neue Autoren.reisen-planen-im-internet-4
    • WikiVoyage
      www.wikivoyage.org/de
      Ähnlich wie Wikitravel ist auch Wikivoyage ein umfangreiches Reiseportal, an dem jeder mitarbeiten kann. Anregungen für die nächste Reise finden Sie auch in den Bereichen Ziel des Monats und Reisethema des Monats. Hier wird jeden Monat ein neues Reiseziel vorgestellt inkl. Reiseberichten, Länderinformationen und Verknüpfungen zu weiterführenden Internetseiten. Ein Tipp zum Stöbern auf der Übersichtsseite Ziel des Monats und Reisethema des Monats: Um zu den Berichten zu gelangen, klicken Sie nicht auf das Bild, sondern auf den Text unterhalb des Bildes. Beim Klick auf das Foto erscheinen lediglich einige Infos zum Foto.
    • Reisemagazine von Zeitungen und Zeitschriften
      Für die Suche nach interessanten Reisezielen sind auch die Internetangebote zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften empfehlenswert. Beim Reiseangebot der Süddeutschen Zeitung gibt es Reisetipps für jede Jahreszeit. Ein Klick auf den Kalender verrät, welche Ziele sich zum Beispiel im September lohnen. Weitere gute Reiseideen finden Sie auf den Internetseiten der Zeitung Die Welt (www.welt.de/reise oder der Zeitschrift Brigitte (www.brigitte.de/reise).

  • Organspende im Ausland: Wie Sie unfreiwilligen Organspenden im Ausland entgehen; diese Beiblätter zum Organspendeausweis sollte man mitführen

    Ein Thema, mit welchem sich sicherlich noch nicht allzu viele Menschen beschäftigt haben, ist die Organspende im Ausland. In Deutschland gibt es dazu eine strikte Regelung. Nur wer ausdrücklich in die Verwendung seiner Organe nach seinem Ableben zustimmt, dem dürfen in Deutschland auch seine Organe entnommen werden. Im Ausland sieht das jedoch anders aus. Denn aufgrund der anderen Gesetzgebungen können hier die Organe auch ohne vorheriges Einverständnis entnommen werden.

    Vor dem Auslandsaufenthalt die Organspenderegelung beachten

    Selbstverständlich machen sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken, im Ausland oder im Urlaub zu sterben. Dennoch sollte diese Möglichkeit bedacht werden, da Angehörige ansonsten kein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, die Organe zu entnehmen. In Deutschland ist dieser Fall jedoch klar geregelt. Wer bereit ist, seine Organe nach dem Tod zu spenden, der verfügt über einen Organspendeausweis und entscheidet somit selbst über die Verwertung seiner Organe. Wird diese Regelung nicht getroffen, so können und müssen die Angehörigen darüber befinden.

    Häufig gilt die Widerspruchsregelung

    Bei einem Urlaub in Italien, Österreich, Spanien und Portugal gilt beispielsweise die Widerspruchsregelung. Diese besagt, dass jeder, der einer Organentnahme nach dem Tod widerspricht, dies schriftlich festhalten muss. Ansonsten können die Organe nach dem Ableben ganz einfach entnommen werden, auch, wenn in vielen Fällen die Familienangehörigen vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden und die Entnahme mit ihnen abgestimmt wird.

    In Schweden übrigens gilt die Informationsregelung, die noch etwas schärfer ist. Hier wird ebenfalls davon ausgegangen, dass Betroffene einer Organentnahme nach dem Tod zustimmen, insofern dieser nicht schriftlich zu Lebzeiten widersprochen wird. Ist dies jedoch nicht der Fall, so genügt es, wenn nach dem Ableben die Verbliebenen über die Organspende informiert werden, ein Mitspracherecht wird ihnen im Gegensatz zur Widerspruchsregelung jedoch nicht gewährt. Wer sich daher im Ausland aufhält, der regelt seine Bereitschaft zur Organspende lieber vorher.

    Beiblätter zum Organspendeausweis mitnehmen

    Unser Rat: Um auch im Ausland selbst darüber entscheiden zu können, was mit den eigenen Organen passiert, sollten Sie vor dem Urlaubsantritt ein Beiblatt in der jeweiligen Sprache mit sich führen. Damit stellen Sie sicher, dass nach einem Unfall die Organe nicht entnommen werden, wenn Sie dem widersprochen haben. Die passenden Beiblätter gibt es als PDF-Datei auf der Webseite www.organspende-info.de/organspendeausweis/beiblaetter in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänsich und Ungarisch.

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage-2

  • Die Deutsche Bahn unter Druck: Der Discounter Aldi bietet jetzt auch Bustickets quer durch Deutschland an

    Viele Menschen nutzen seit geraumer Zeit die „Europa-Busse“ von privaten Unternehmen, um günstig zu europäischen Städten zu reisen. Diese Konkurrenz zur Deutschen Bahn gibt es schon seit vielen Jahren. Zum 01. Januar 2013 wurde ein weiteres Monopol der Deutschen Bahn aufgehoben. Jetzt dürfen auch innerdeutsche Strecken ab 50 km (oder mehr als eine Stunde Reisezeit) von privaten Busunternehmen bedient werden. Und hier setzt Aldi an: Ab dem 04. April 2013 verkauft Aldi Bustickets ab 9,90 Euro.

    Mit Aldi durch Deutschland fahren

    Aldi bietet in Kooperation mit dem Bonner Busunternehmen „Univers“ zunächst insgesamt zehn Strecken an. Ab dem 19. April 2013 werden dann täglich 60 „Aldi-Busse“ durch Deutschland fahren.

    bild-1-aldi-reise-tour-bus-unternehmen-univers-tickets-konkurrenz-deutsche-bahn

    Die Aldi-Angebote sollen keine Lockangebote sein, sondern Festpreise mit Sitzplatzgarantie. Besonders erwähnenswert ist auch die WLAN-Ausstattung in vielen Reisebussen, sowie ein integrierter Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr (nicht bei allen Routen). Snacks und Getränke können im Bus gegen kleines Geld ebenfalls erworben werden. Außerdem sind die modernen Busse mit Toiletten ausgestattet.

    Buchbar sind die Busreisen ab 04. April 2013 auf www.aldi-reisen.de.

    bild-3-aldi-reisen-angebot-busreise-deutschland-fernbus-strecke-tour-bonn-öpnv-nahverkehr-inclusive-wlan-toilette-snack

    Derzeit werden folgende Städte angefahren:

    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Köln
    • Bonn
    • Frankfurt am Main
    • Mannheim
    • Karlsruhe
    • Stuttgart
    • München
    • Nürnberg
    • Würzburg
    • Leipzig
    • Dresden
    • Berlin
    • Hamburg
    • Hannover
    • Bremen
    • Münster
    • Dortmund
    • Essen
    • Bochum

    Mit dem Aldi-Angebot lässt sich viel Geld sparen. Hier wird die Strecke Köln/Bonn – Hamburg für 39,90 Euro angeboten. Bei der Bahn zahlt man für die Strecke Köln-Hamburg mindestens 86,00 Euro (ohne Bahncard). Die Ersparnis liegt bei dieser Reise bei rund 50 Prozent.

    bild-2-preisvergleich-bahn-aldi-billiger-discounter-preiswert-univers-busunternehmen-europa-bus-reise

    Es ist zu erwarten, dass die Bahn zukünftig sehr viele Kunden an die Busunternehmen verlieren wird. Jährlich steigende Fahrpreise, massive Verspätungen und schlechter Service sind bei der Bahn ein ständiges Ärgernis.

    Das einzige Manko an den Busfahrten ist die Reisezeit. Die können bisweilen etwas länger als bei der Bahn sein. Auch die Ökobilanz einer Busreise ist nicht so gut wie bei der Bahn. Wer aber darauf Wert legt, gibt auch gerne mehr Geld für ein Ticket aus.

  • Brückentage & Feiertage 2013: So holen Sie im Urlaub 2013 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2013 ist das wichtig. Auch 2013 gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Fast alle bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag. 2013 wird also ein gutes Brückentagjahr.

    Hier sind die besten Brückentage 2013 für den Urlaub 2013:

    Brückentage Januar 2013

    Brückentage:

    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag „Neujahr“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • Mi. 02.01.2013
    • Do. 03.01.2013
    • Fr. 04.01.2013
    • Sa. 05.01.2013
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)

    Brückentage März/April 2013

    Brückentage:

    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 23.03.2013
    • So. 24.03.2013
    • Mo. 25.03.2013
    • Di. 26.03.2013
    • Mi. 27.03.2013
    • Do. 28.03.2013
    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • Sa. 30.03.2013
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag
    • Di. 02.04.2013
    • Mi. 03.04.2013
    • Do. 04.04.2013
    • Fr. 05.04.2013
    • Sa. 06.04.2013
    • So. 07.04.2013

    Brückentage April/Mai 2013

    Brückentage:

    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 27.04.2013
    • So. 28.04.2013
    • Mo. 29.04.2013
    • Di. 30.04.2013
    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 02.05.2013
    • Fr. 03.05.2013
    • Sa. 04.05.2013
    • So. 05.05.2013
    • Mo. 06.05.2013
    • Di. 07.05.2013
    • Mi. 08.05.2013
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • Fr. 10.05.2013
    • Sa. 11.05.2013
    • So. 12.05.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Pfingsten und Frohnleichnahm

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 18.05.2013
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Di. 21.05.2013
    • Mi. 22.05.2013
    • Do. 23.05.2013
    • Fr. 24.05.2013
    • Sa. 25.05.2013
    • So. 26.05.2013
    • Mo. 27.05.2013
    • Di. 28.05.2013
    • Mi. 29.05.2013
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam
    • Fr. 31.05.2013
    • Sa. 01.06.2013
    • So. 02.06.2013 

    Brückentage August 2013

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2013 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 10.08.2013
    • So. 11.08.2013
    • Mo. 12.08.2013
    • Di. 13.08.2013
    • Mi. 14.08.2013 –
    • Do. 15.08.2013 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Fr. 16.08.2013
    • Sa. 17.08.2013
    • So. 18.08.2013

    Brückentage Oktober/November 2013

    Brückentage:

    • Do. 10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Fr. 01.11. 2013 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.09.2013
    • So. 29.09.2013
    • Mo. 30.09.2013
    • Di. 01.10.2013
    • Mi. 02.10.2013
    • Do. 03.10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Fr. 04.10.2013
    • Sa. 05.10.2013
    • So. 06.10.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 26.10.2013
    • So. 27.10.2013
    • Mo. 28.10.2013
    • Di. 29.10.2013
    • Mi. 30.10.2013
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Fr. 01.11.2013  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Sa. 02.11.2013
    • So. 03.11.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 16.11.2013
    • So. 17.11.2013
    • Mo. 18.11.2013
    • Di. 19.11.2013
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 21.11.2013
    • Fr. 22.11.2013
    • Sa. 23.11.2013
    • So. 24.11.2013

    Brückentage Dezember 2013

    Brückentage:

    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Di. 31.12.2013 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 21.12.2013
    • So. 22.12.2013
    • Mo. 23.12.2013
    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Fr. 27.12.2013
    • Sa. 28.12.2013
    • So. 29.12.2013
    • Mo. 30.12.2013
    • Di. 31.12.2014 – Silvester
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

  • Welche Reiseversicherungen Sie wirklich brauchen

    Bevor Sie in den nächsten Urlaub starten, werden Sie wahrscheinlich über eine entsprechende Reiseversicherung nachdenken. Dabei gilt es jedoch nicht nur, die Tarife zu vergleichen, sondern zunächst einmal generell zu entscheiden, wie groß der gewünschte Versicherungsschutz denn eigentlich ausfallen soll. Eine Reiserücktrittsversicherung gehört nahezu zum Standard, den jeder Reisende für sich in Anspruch nehmen sollte. Aber auch weitere Eventualitäten wie plötzliche Erkrankungen am Urlaubsort können durch passende Versicherungen zumindest einen Teil ihres Schreckens verlieren.

    Auslandskrankenversicherung oder Reisekrankenversicherung

    Vor allem dann, wenn Ihre Reise in ein Land führt, das nicht zur Europäischen Union zählt, sollten Sie nicht versäumen, eine Auslandskrankversicherung abzuschließen. Diese greift dann, wenn Arztkosten im Reiseland entstehen, die zunächst einmal selbst bezahlt werden müssen. Zurück am Heimatort werden die finanziellen Aufwendungen dann auf Antrag hin vom Versicherer zurückerstattet. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass die Auslandskrankenversicherung in der Regel keine Rückführung unter ärztlicher Aufsicht aus dem Ausland beinhaltet. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Rückholung in ein deutsches Krankenhaus meist beinhaltet.

    Worauf Sie bei der Reisegepäckversicherung unbedingt achten sollten

    Wer der Meinung ist, im Rahmen einer Reisegepäckversicherung bestens gegen Verlust abgesichert zu sein, der irrt. Die Versicherung greift lediglich bis zu einem gewissen Betrag. Sollten Sie also die Absicht hegen, teure Laptops oder edlen Schmuck mit auf die Reise zu nehmen, muss dies dem Versicherer mitgeteilt werden. Dann können Zusatzvereinbarungen getroffen werden, die auch diesen Verlust abdecken würden. Weitere Informationen rund um die Reiseversicherung und worauf Sie achten müssten, steht im Ratgeber Expertenrat: Auslandskrankenversicherung.

  • Low cost map: Weltkarte mit allen Billigfliegern, Billigrouten, Ziel- und Abflughäfen

    Sie möchten möglichst günstig fliegen? Dann sind Billigflieger ideal. Damit können Sie für wenig Geld rund um die Welt fliegen. Bleibt nur die Frage, auf welchen Routen die Billigflieger eigentlich unterwegs sind. Jede Billig-Airline abzuklappern wäre ein mühsames Unterfangen. Gut, dass es die „Low cost map“ gibt. Die zeigt weltweit alle Flugrouten der Billigflieger.

    Die Billigflieger-Karte

    Ein Beispiel: Sie möchten nach Los Angeles, Moskau oder Brasilia fliegen – wissen aber nicht, welche Billigfluglinien die Ziele anfliegen. Oder Sie möchte wissen, welche Billigairline von Düsseldorf aus wohin startet. Kein Problem – die Low cost map zeigt’s Ihnen.

    Das Prinzip der Billig-Fluglinien-Karte ist einfach:

    1. Rufen Sie die Webseite lowcostmap.com auf.

    2. Klicken Sie in der Karte auf den gewünschten Abflughafen oder geben ihn ins Suchfeld „Find origin city“ ein.

    3. Die Weltkarte zeigt Ihnen jetzt die Flugrouten aller Billig-Airlines, die von diesem Flughafen aus angeflogen werden.

    Sie erkennen auf einen Blick, wohin Sie für eine Handvoll Euro von diesem Flughafen aus fliegen können. Die Zahlen in den Kreisen verraten, wie viele Zielflughäfen es gibt. Wenn Sie weiter in die Karte hineinzoomen, werden die Zahlenkreise aufgelöst und die einzelnen Flughäfen angezeigt. Per Klick auf eines der Ziele erfahren Sie, welcher Billigflieger die Route bedient.

    Neben den in Deutschland bekannten Billigfliefern Air Berlin, Condor, easyJet, Germanwings, TUIfly, BA oder Ryanair sind auch alle international tätigen Billgairlines dabei, etwa Allegiant Air, Air Paradise, Webjet oder Jet4You mit dabei.

  • Urlaubsplanung per Mausklick

    Jetzt ist wieder Hautpreisezeit und deutschlandweit glühen die DSL-Leitungen mit Suchanfragen zu Flügen, Hotels und Mietwagen. Doch nicht jeder sucht ein Rundum-Sorglos Paket für den Urlaub, sondern manch einer möchte lieber eine individuelle Urlaubsreise machen, mit selbst gestaltbarem Programm. Auch hier hilft der Computer, denn auch Individualreiseveranstalter sind inzwischen mit einem reichlichen Angebot im Internet vertreten.

    Frei über seine Freizeit verfügen

    Doch gerade bei Reiseveranstaltern, die geführte Kultur oder Bildungsreisen in der Gruppe anbieten, hat man – einmal gebucht – nicht mehr viel Mitbestimmungsrecht was die Gestaltung der einzelnen Urlaubstage angeht. Meist bedeutet das dann erst recht, einen straffen Zeitplan einzuhalten, heute hier morgen dort übernachten und immer wieder um den Reiseleiter versammeln und in der „Herde“ zur nächsten Sehenswürdigkeit zu trotten. In den Kulturregionen Europas, z.B. in Italien, versuchen die Veranstalter dann alles in eine Reise zu packen, weil sich das im Angebot besonders attraktiv anhört.

    Um jedoch in einem Urlaub Toskana und Nachbarregionen zu erleben, ist man dann schon mal schnell in Hektik und die Erholung kommt schlimmstenfalls zu kurz. Wer ein zu stressiges Sehenswürdigkeiten-Hopping vermeiden möchte und das Tempo seiner Reise lieber selbst bestimmen möchte, kann sich seine eigene Individualreise, die den Namen auch verdient, nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Hotelbewertungsportale, Kartennachschlagewerke und sogar Satellitenbilder können die Auswahl erleichtern.

    Mein Auto, mein Haus

    Zunächst muss man sich überlegen ob man in seinem Urlaub von Ort zu Ort fahren möchte oder ob man eine Basis haben möchte, von der aus man die Region erkundet. So kann man auch in der Toskana wunderschöne Ferienhäuser buchen und wann immer man Lust hat Tagesausflüge zu Attraktionen in der Umgebung machen. Ist einem mal nicht nach Autofahren, verbleibt man einfach an einem Ort. Im Internet kann man getrennt voneinander ein Haus und ein Mietauto buchen und ist dann ebenso frei in seiner Freizeitgestaltung wie zu Hause auch.

    Vielleicht möchte man auch mit dem eigenen Wagen anreisen, das spart die Miete fürs Auto, erfordert aber eventuell ein wenig Geduld, wenn man zur Hauptreisezeit im Stau steht. Dann kann es günstiger sein, sich neben dem Ferienhaus auch noch einen Billigflug im Internet zu buchen, damit man stressfrei in der schönen Toskana, oder wo auch immer die Reise hingehen soll, ankommt.

    Manchmal findet man auch Reiseveranstalter, die eine gute Mischung bieten. Man kann selbst über seine Freizeitgestaltung verfügen, bekommt aber den groben Rahmen vorgegeben. Mit einer ausgeklügelten Route und vorab gebuchten, ausgewählten Unterkünften ist man im Groben schon mal versorgt und kann dennoch jeden Tag frei gestalten.