Schlagwort: rekorder

  • Windows, zum Diktat! Das Betriebssystem als Diktiergerät.

    Viele Bürotätigkeiten die früher von Sekretärinnen erledigt wurden, übernimmt mittlerweile der Computer. Das Angebot von Büroprogrammen ist sehr vielfältig. Egal ob für private oder berufliche Zwecke, man wird das richtige Programm schon finden. Das gilt insbesondere auch für Diktate. Bevor du dich aber auf eine lange Webrecherche mit unzähligen Vergleichsmöglichkeiten begibst, probier doch erst einmal das bordeigene „Diktiergerät“ aus.

    Voraussetzung: Ein Mikrofon

    Der Windows-Sound-Recorder ermöglicht Tonaufnahmen für bis zu 60 Sekunden. Das reicht allemal für Notizen, Erinnerungen oder kleine Rundschreiben.

    Die mit dem Sound-Recorder erstellten Tonaufnahmen können beliebig gespeichert und auch per E-Mail versendet werden.

    Zum Starten des Sound-Recorders öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen und gibst den Befehl soundrecorder ein. Bestätige die Eingabe mit OK oder mit [Enter], damit der Sound-Recorder gestartet wird.

    diktiergeraet-aufnahme-ton-aufzeichnen-bordmittel-windows

    Kein Aufnahmegerät gefunden?

    Sollte aber die Meldung erscheinen, dass kein Aufnahmegerät gefunden wurde, dann prüfe nochmals ob das Mikrofon oder die Webcam mit integriertem Micro richtig angeschlossen ist. Dann wiederhole die Befehlseingabe noch einmal.

    kein-aufnahme-geraet-audio-gefunden-ausfuehren-start-menue

    Im Übrigen funktioniert die Befehlseingabe auch über das Eingabefeld des Startmenüs.

    startmenue-text-feld-suchfeld-eingabe-soundrecorder-starten

    Die Ein-Klick-Bedienung

    Die Bedienung des Audiorecorders ist denkbar einfach:

    Auf die Schaltfläche Aufnahme beginnen klicken…

    sound-recorder-audio-aufnahme-beginnen-button-text-sprechen-bordmittel-windows

    …dann den betreffenden Text diktieren und mit dem gleichnamigen Button die Aufnahme beenden.

    aufnahme-beenden-audiorecorder-windows-stoppen

    Zuletzt öffnet sich automatisch der Windows-Explorer, mit dessen Hilfe du nun die Audiodatei im WMA-Format an einem beliebigen Ort speichern kannst.

    sounddatei-wma-format-speichern-email-versenden-beliebig

    Zum Abspielen kann der Windows Media Player oder jeder andere WMA-kompatible Media Player verwendet werden.

    Aufnahme fortsetzen

    Übrigens kann eine beendete Aufnahme noch fortgesetzt werden, solange sie noch nicht gespeichert wurde. In diesem Fall klickst du im Fenster Speichern unter einfach auf Abbrechen, um zum Audiorecorder zurückzukehren.

    aufnahme-fortsetzen-speichern-unter-abbrechen-windows-explorer-beenden

    Mit dem Button Aufnahme fortsetzen wird die bereits beendete Audiodatei ergänzt.

  • Photoshop-Makros: Mit Aktionen arbeiten, sie verändern und eigene Befehlsfolgen aufzeichnen

    Sie gehören zu den großen Bequemlichkeiten des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop: Aktionen beinhalten eine Folge von Befehlen, die quasi auf Knopfdruck nacheinander in Photoshop ausgeführt werden. Photoshop liefert eine ganze Reihe vorgefertigter Aktionen von Haus aus mit. Noch individueller jedoch wird das Arbeiten mit selbst aufgezeichneten Aktionen.

    Photoshop-Befehlsfolgen abspielen

    Die Palette bereits vorhandener Aktionen finden Sie unter „Fenster | Aktionen“ oder durch Drücken von [F9]. Mit einem Klick auf den Pfeil direkt neben der Aktion lassen sich die einzelnen Schritte, die durch sie ausgeführt werden, auflisten. Probieren Sie die Aktionen aus, indem Sie ein Bild öffnen und eine Aktion markieren. Klicken Sie dann auf den Button für Play in der unteren Leiste des Aktionen-Fensters. Die Aktion wird ausgeführt und das Bild ist verändert worden.

    Sie können die schon vorhandenen Aktionen jederzeit ändern, indem Sie zum Beispiel einige der aufgeführten Schritte deaktivieren. Dazu entfernen Sie das Häkchen vor dem entsprechenden Teilschritt. Zur Sicherheit sollten Sie die Dialogboxen der Aktion aktivieren. Ein Klick auf das kleine Kästchen mit den drei Punkten erledigt das. Wird eine Aktion dann ausgeführt, erhalten Sie die Gelegenheit, in den Dialogboxen entsprechende Werte zu verändern und an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

    Eigene Photoshop-Makros aufzeichnen

    Reichen die mitgelieferten Aktionen nicht aus, finden Sie im Internet eine Unmenge verschiedenster Aktionen für alle Bereiche.
    Der Clou ist das Aufzeichnen eigener Aktionen, für die Sie idealerweise ein eigenes Set in der Aktionenpalette anlegen. Klicken Sie dazu auf den Kasten in der unteren Leiste der Palette. Im Aktionsmenü wählen Sie „Neue Aktion“ und vergeben einen passenden Namen. Ein Tipp: In demselben Fenster legen Sie für die häufig anzuwendenden Aktionen eine Tastenkombination fest.

    Nach einem Klick auf OK ist der Aufnahmemodus der neuen Folge schon aktiv. Jede Handlung, die Sie jetzt nacheinander ausführen, wird zu einem Bestandteil der neuen Aktion. Nach dem letzten Befehl klicken Sie auf „Aufzeichnung beenden“ direkt neben dem Aufnahmeknopf.

  • Selbst gebrannte DVDs mit dem Laufwerk „Plextor PX-612U“ direkt am Fernseher ansehen

    Möchte man seine selbst erstellten DVDs aus dem Urlaub oder die von einem Online-TV-Rekorder heruntergeladenen Filme auf dem Fernseher anschauen, muss man manchmal (je nach technischer Ausstattung) mehrere Hindernisse bewältigen. Entweder unterstützt der DVD-Player  das Video-Format oder das Diskformat nicht. Manchmal wird sogar beides nicht akzeptiert. Das gleich gilt auch für Media-Player. Die billigen unterstützen meist nur das AVI-Format. Eine gute Lösung bietet hier die Firma Plextor.

    Sie bietet einen externen DVD/CD Brenner an, der auch direkt an einen Fernseher oder Beamer mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden kann. Der Slim-DVD-Brenner „Plextor PX-612U“ kann dank des integrierten Tools „PlexTV“ alle Formate wie Bilder, Videos und Präsentationen direkt auf dem Fernseher oder dem Beamer abspielen. Natürlich kann das Laufwerk auch an einen Laptop oder ein Netbook angeschlossen werden.

     

    Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über USB und den integrierten Akku. Weitere Ausstattungsmerkmale wie u. a.  Double Layer und Lightscribe sind selbstverständlich. Außerdem kann das nur 300 gr schwere Laufwerk auch kleine Rohlinge mit acht Zentimeter Durchmesser verarbeiten. Als Brenner-Software gibt es die „Nero Suite“ dazu.

    Der Preis dieses Multi-Format-Brenners liegt mit ca. 60 Euro im akzeptablen Bereich. Eine Suche über Google ergab sogar einen Preis von 48 Euro. Es kommen da aber noch Versandkosten hinzu.

  • Skype Rekorder und Anrufbeantworter: Skype-Gespräche aufnehmen und als MP3-Datei speichern

    Skype funktioniert normalerweise wie ein normales Telefon. Sie können lediglich mit Ihrem Gegenüber plaudern. Eine Aufnahmefunktion gibt’s nicht. Lässt sich aber nachrüsten. Im Web gibt’s einige interessante Skype-Rekorder, mit denen Sie jedes Skype-Gespräch aufzeichnen und als MP3-Datei auf dem Rechner speichern können. Sogar ein Skype-Anrufbeantworter ist mit dabei.

    Mp3 Skype Recorder

    Gut gemacht ist der kostenlose „MP3 Skype Recorder“. Mit dem Gratis-Windows-Programm können Sie alle laufenden Skype-Gespräche mit 128 Kbit/s in Stereo oder Mono aufnehmen und als MP3-Datei speichern. Auch Konferenzen mit mehreren Skype-Teilnehmer können Sie damit aufnehmen. Die Aufnahme startet wahlweise automatisch oder erst auf Knopfdruck. Den Skype Rekorder gibt’s für Windows 2000, XP, Vista und 7. Der Downloadlink:

    voipcallrecording.com/MP3_Skype_Recorder

    CallGraph Recorder for Skype

    Ebenfalls empfehlenswert ist der CallGraph Recorder für Skype. Auch damit können Sie alle Skype-Gespräche (egal ob Skype to Skype, SkypeIn, SkypeOut oder Conference Calls) wahlweise manuell oder automatisch aufzeichnen. Als Dateiformat stehen WAV und MP3 zur Auswahl; die Bitraten reichen von 32 bis 256 Kbps. Jede Aufzeichnung lässt sich um Notizen und Zeitmarken ergänzen. Den Free Skype Rekorder gibt’s hier:

    scribie.com/free-skype-recorder

    Pamela: Skype Recorder und Anrufbeantworter

    Das Gratisprogramm „Pamela“ ist eigentlich ein Skype-Anrufbeantworter. Sie können den Anrufbeantworter für Skype aber auch zum Aufzeichnen von laufenden Skype-Gesprächen nutzen. In der Gratisvariante „Basic“ ist die Aufnahmezeit zwar auf 15 Minuten beschränkt – das sollte für den Hausgebrauch aber reichen. Nettes Gimmick: mit Pamela können Sie während des Gesprächs (und während der Aufzeichnung) Sounds abspielen. Die Aufzeichnungen werden wahlweise im Format MP3, WMA, OGG oder WAV gespeichert. Hier geht’s zum Pamela-Rekorder und -Anrufbeantworter:

    www.pamela.biz/de/download/

  • Windows Media Center nicht mit der Startseite, sondern direkt mit dem gewünschten Player starten

    Wer das Windows Media Center startet, um Musik oder Videos abzuspielen, kommt erst mal zum Startfenster des Media-Centers – egal mit welcher Multimediadatei man starten möchte. Man muss dann erst einmal hin und her scrollen um die gewünschte Datei zu finden und abzuspielen. Durch Eingabe neuer Startparameter können Sie diesen Prozess verkürzen um direkt mit der meistgenutzten Funktion starten – zum Beispiel Musik hören.

    So ergänzen Sie die Media Center Startparameter:

    1. Klicken Sie auf „Start | Alle Programme“, danach öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf Windows Media Center“ das  Kontextmenü und wählen „Eigenschaften“.

    2. Im Dialogfenster „Eigenschaften von Windows Media Center“ wählen Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ aus. Im Textfeld neben dem Eintrag „Ziel“ ist der Standard-Startbefehl eingetragen: „%windir%ehomeehshell.exe“.

    3. Um zum Beispiel direkt mit der Musik-Funktion zu starten, ergänzen Sie im Textfeld von „Ziel“ den Startbefehl um folgende Erweiterung: „[Leertaste]/directmedia:music“ und bestätigen mit „OK“.

    Wenn Sie jetzt das Media Center starten, wird direkt Ihre Musikdatei geöffnet.

    Natürlich können Sie auch mit den anderen Windows Media Funktionen direkt starten. Geben Sie dazu im Textfeld von „Ziel“ folgende Erweiterungen ein:

    • [Leertaste]/directmedia:tv“ für den Videorekorder
    • [Leertaste]/directmedia:dscplayback“ für den DVD-Player
    • [Leertaste]/directmedia:pictures“ für das Bilderalbum
    • [Leertaste]/directmedia:video“ für Ihr Video-Archiv

  • Musik legal und kostenlos von 100 Sendern gleichzeitig aufnehmen

    Bei unserer deutschen Rechtsprechung und Urheberrechten ist es sehr schwierig, kostenlos Musik aus dem Netz zu saugen. Fast alle Tauschbörsen werden von Anwälten beobachtet, die hohe Abmahngebühren gegen die Nutzer einklagen. Da sind ganz schnell ein paar Tausend Euro futsch. Bei Downloads aus Ländern, bei denen keine Rechtsverfolgung stattfindet, ist die Gefahr, sich Viren und Trojaner einzufangen sehr groß. Positiv dagegen ist, dass es nicht verboten ist, Musik aus dem Radio aufzunehmen. Egal ob von der heimischen Stereoanlage oder einem Web-Radio. Ein kostenloses Tool von dem schwedischen Anbieter „Chilirec“ ermöglicht die kostenlose Aufnahme von 100 Radiosendern gleichzeitig. Alle Songs werden automatisch geschnitten und auf der Festplatte oder Wechseldatenträger gespeichert.

    Die kostenlose Grundversion

    Dieses Programm bietet  in der kostenlosen Grundversion viele Vorzüge wie:

    • Einfach zu bedienender Radiorekorder
    • Speicherung als MP3-Datei mit Künstler und Titel
    • Unbegrenzte Aufnahme von Titeln
    • Top-Player mit Entdeckungsfunktion neuer Sender
    • Automatische Suche von Radiostationen
    • Möglichkeit eigene Radiosender hinzuzufügen
    • Gleichzeitige Aufnahme vieler Radiosender
    • Wunschliste erstellen um Künstler oder Hitlisten aufzunehmen
    • Schutz vor Duplikaten
    • Automatische Top-Listen Suche
    • Sendung ganzer Playlisten zum MP3-Player
    • Einfach zu bedienendes Schneideprogramm, um Moderationsteile herauszuschneiden
    • Löschung unvollständiger Aufnahmen
    • Wunschlistenerstellung für einfachstes Aufnehmen

    Die Premiumversion

    Den Premiumzugang gibt es in zwei Versionen: Drei Monate für fünf Euro, oder ein Jahr für 12 Euro. Egal für welche Version Sie sich entscheiden, Sie erhalten zusätzlich zur Grundversion folgende Funktionen:

    • „Überall“ – Erreiche Deine Musik von jedem Computer
    • Chilirec Mobil, für Ihren PDA oder Ihr Smartphone
    • Bei schlechter Aufnahmequalität die Funktion „Markierten Song nochmal aufnehmen“
    • Einfach zu bedienende Säuberungsfunktion
    • Bevorzugter Support für zukünftige Funktionen
    • Entfernung sämtlicher Werbung
    • Unterstützungsfunktion für die Verbesserung von Chilirec
    • Automatischer Zugriff auf neue Funktionen
    • Klingelltonerstellung von aufgenommenen Titeln
    • Zufallsfunktion „Random-Play“
    • Aufnahme langer Titel (über 10 Minuten)
    • Suchfunktion von Senderlisten

    Fazit

    Alles in Allem ist Chilirec, auch in der Grundversion, ein sehr gutes, komfortables Aufnahmetool, dass man sehr gut individuell einstellen kann. Wenn dieses Programm, dass über den Web-Browser bedient wird, einige Stunden im Hintergrund gelaufen ist, hat man schon eine beachtliche Anzahl von Songs heruntergeladen. Damit die Festplatte nicht mit Musik überschwemmt wird, ist eine Begrenzung von fünf Prozent der Festplattenkapazität voreingestellt.  Diese kann aber bis zu 95 Prozent erweitert werden.

    Chilirec hat zwar auch eine Abspielfunktion, die aber nicht zwingend genutzt werden muss. Alle Aufnahmen sind auch mit herkömmlichen Playern wie VLC, Windows Media Player, iPod und vielen anderen abspielbar.

    Download und Installation

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen „www.chilirec.com“ auf.

    2. Bei Bedarf klicken Sie oben rechts auf die Deutschland-Flagge um von der englischen zur deutschen Sprache zu wechseln.

    3. Danach klicken Sie zum Download auf die Schaltfläche „Bekommen“, oder für die Premium-Version auf „Kaufen“. Folgen Sie den Download und Installationshinweisen.

    4. Sie erhalten von Ihrer Firewall eine Sicherheitsmeldung dass das Programm blockiert wird. Bestätigen Sie die Meldung mit „Zugriff zulassen“. Ohne die Bestätigung wird das Programm nicht ausgeführt.

    5. Nach der Installation und vor dem ersten Start müssen persönliche Einstellungen wie Speicherort, E-Mail-Adresse ,  Musik- und Genreauswahl und ein paar andere Angaben vorgenommen werden. Der Installations-Wizard führt Sie  aber durch alle erforderlichen Schritte. Danach scannt Chilirec das Internet nach verfügbaren Sendern. Die Suche dauert ein paar Minuten, danach ist das Programm einsatzbereit.

    6. Nach dem Scan startet das Programm automatisch. Sich brauchen nur noch oben rechts auf den Button „Recorder“ zu klicken und die Aufnahme startet sofort.

    7.  Auf der linken Bildschirmseite befindet sich der Verzeichnisbaum, über den Sie alle Einstellungen einsehen und auch ändern können.

    Testen Sie doch mal dieses Programm und lassen sich von den unzähligen Vorteilen überzeugen.