Schon seit der Einführung von Windows XP gibt es den Windows Script Host. Er sollte als Weiterentwicklung für die Eingabeaufforderung gelten, die es schon seit MS-DOS gibt. Allerdings ist die Eingabeaufforderung nie weiterentwickelt worden. Die Existenz des Windows Script Host (WSH) ist aber nie so richtig in das Bewusstsein der PC-Nutzer gelangt. Da WSH meist unbeachtet im Hintergrund aktiv ist, stellt der Dienst ein potentielles Sicherheitsrisiko dar. Glücklicherweise kann dieses Hintertürchen recht einfach geschlossen werden.
WSH in der Registry deaktivieren
Die Abschaltung, des meist nicht genutzten Dienst Windows Script Host, erfolgt im Registrierungseditor. Öffne die Registry über das Dialogfenster Ausführen und dem Befehl regedit.
Im rechten Anzeigebereich des Settings-Ordners kannst du am Eintrag Enable erkennen, ob der Windows Script Host aktiv ist. Ist der Schlüssel Enable nicht vorhanden, oder steht sein Wert auf 1, so ist der Dienst auf deinem Rechner aktiv.
Zum Deaktivieren öffnest du den Unterschlüssel Enable mit einem Doppelklick, änderst dann den Wert von 1 auf 0 (Null) und speicherst dann die Änderung mit OK.
Enable-Wert für Abschaltung erforderlich
Ist der Schlüssel nicht vorhanden, dann öffnest du mit einem Rechtsklick im rechten Bereich das Kontextmenü und wählst dort Neu | DWORD-Wert (23-Bit). Diesem neuen Eintrag gibst du dann den Namen Enable. Der Wert dieses Schlüssels steht standardmäßig auf Null und muss daher nicht geändert werden.
Sobald die Änderungen in die Registry übernommen wurden, spätestens aber nach einem PC-Neustart, ist der Windows Script Host abgeschaltet und lässt keine Windows-Scripte mehr zu.
Möchtest du den WSH wieder reaktivieren, dann lösche den Schlüssel Enable oder ändere den Wert wieder auf 1.
Wer seinen Bildschirm mit einer anderen Person teilen möchte, um ihr etwas besonderes zu zeigen, ist in den meisten Fällen auf Fernwartungssoftware wie beispielsweise den Team-Viewer angewiesen. Aber es geht auch einfacher. Sehr viel einfacher!
Mit Fernwartungssoftware, wie Team Viewer oder Chrome Remote Desktop, lässt sich nicht nur der Inhalt deines Bildschirms auf einen anderen Monitor spiegeln, sondern auch der andere Rechner fernsteuern. So weit, so gut.
Meist benötigen aber alle beteiligten Computer dafür die gleiche Software oder, wie beim Chrome Remote Desktop ein Google-Konto. Solche Voraussetzungen sind für eine reine Anzeigefunktion eigentlich nicht notwendig und eher ein Hindernis.
SceenLeap – Quick & Easy Sharing
Alles was du für eine einfache und schnelle Anzeige auf einem anderen Rechner benötigst, ist ein beliebiger Browser und die Webseite ScreenLeap.com.
ScreenLeap ermöglicht das Teilen deiner Monitoranzeige von maximal 30 Minuten pro Tag mit zwei anderen Teilnehmern ohne jegliche Registrierung. Mit einem kostenlosen Konto verlängerst du die Zeit auf maximal zwei Stunden und bis zu acht Teilnehmer. Weitere drei kostenpflichtige Accounts bieten noch mehr Zeit, höhere Teilnehmerzahlen und weitere Funktionen.
Einfache Bedienung
Auf der Startseite von ScreenLeap klickst du auf den grünen Button Share your screen now! und lädst die Datei ScreenleapInst.exe herunter. Starte sie dann per Doppelklick auf die Desktopverknüpfung. Diese kleine Startdatei klinkt sich auch im Infobereich deiner Taskleiste ein und kann von dort ebenfalls gestartet werden.
Dadurch öffnet sich die ScreenLeap Dialogbox, in der du festlegen kannst wie deine Anzeige auf den anderen Monitoren angezeigt werden soll. Gleichzeitig wird ein neuer Tab in deinem Webbrowser gestartet. Hier wird eine URl mit integriertem Zugangscode angezeigt, den du nun kopierst und dem Teilnehmer übermittelst. Er fügt die URL in die Adresszeile seines Browsers ein und kann dann sehen, was auf deinem Monitor passiert.
Wahlweise kannst du auch nur den neunstelligen Zahlencode dem Teilnehmer senden. Er muss dann in der Kopfzeile der Webseite https://www.screenleap.com/ den Code eintippen und auf den Button View screen share klicken, damit dein Bildschirm auf seinem Monitor angezeigt wird.
Fazit
SceenLeap ist ein schnelles und einfaches Tool um Bildschirminhalte mit anderen Nutzern zu teilen. Ein Zugriff auf den jeweiligen anderen Computer ist aber nicht möglich.
Besonders gut gefallen hat uns bei ScreenLeap, dass es auf Desktop-Computern genauso gut funktioniert wie auch auf Notebooks, Smartphones und Tablet-PC´s.
Mal wieder vergessen, den Rechner herunterzufahren? Oder der PC im Büro werkelt noch einige Stunden an einem Download und soll danach von Zuhause aus heruntergefahren werden? Kein Problem: Mit einem simplen Trick lässt sich Windows aus der Ferne herunterfahren. Und zwar mit einer einfachen E-Mail ans Outlook-Postfach. Hört sich verrückt an, funktioniert aber wirklich. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie’s geht.
Windows-Shutdown per E-Mail und Outlook-Regel
Im Netz gibt es zwar etliche Extra-Tools und Zusatzprogramme, mit denen sich PCs aus der Ferne herunterfahren lassen. Die sind aber gar nicht notwendig. Es geht auch mit Outlook, das sowieso auf vielen Rechnern bereits installiert ist. Der Trick funktioniert über eine bestimmte Outlook-Regel. Und zwar so: In Outlook legen Sie eine Regel an, die beim Empfang einer bestimmten E-Mail (Ihrer ganz persönlichen Shutdown-E-Mail) eine Batchdatei aufruft, die den Rechner sofort herunterfährt. Damit’s funktioniert sind zwei Schritte notwendig, die im folgenden ausführlich erklärt werden:
– Das Anlegen einer Batchdatei für den Shutdown
– Das Anlegen einer Filterregel zum Herunterfahren per E-Mail
Shutdown-Batch-Datei anlegen
Im ersten Schritt müssen Sie eine ausführbare Batchdatei anlegen, die den Befehl zum Herunterfahren enthält und diese als .BAT-Datei auf der Festplatte speichern. Das geht folgendermaßen:
1. Starten Sie den Windows Editor, indem Sie das Startmenü bzw. bei Windows 8 das Suchfeld (mit [Windows-Taste][Q]) öffnen, den Suchbegriff Editor eingeben und auf Editor klicken.
2. Geben Sie den folgenden Befehl ein in einer Zeile ein und achten Sie auf die Leerzeichen. Achtung: Das letzte Zeichen ist nicht der Buchstabe O, sondern die Ziffer 0 (Null):
%systemroot%\system32\shutdown.exe -s -f -t 0
Die Zeile bewirkt später, dass der Befehl shutdown.exe -s zum Herunterfahren des Rechners ausgeführt wird. Der Schalter -f bewirkt, dass Windows auch dann heruntergefahren wird, wenn noch Programme oder Dateien geöffnet sind (forced shutdown). Der Zusatz -t 0 (Ziffer Null) sorgt dafür, dass der Shutdown sofort (nach Null Sekunden) erfolgt.
3. Rufen Sie den Befehl Datei | Speichern unter auf, und speichern Sie die Datei auf der Festplatte, etwa im Dokumente-Ordner. Wichtig: Im Feld Dateityp wählen Sie den Eintrag Alle Dateien; als Dateinamen verwenden Sie shutdown.bat. Wichtig ist die Endung .bat, damit Windows die Textdatei als ausführbahre Batchdatei erkennt und später auch ausführen kann. Nach dem Speichern können Sie das Editorfenster schließen.
Outlook-Regel für den Remote-Shutdown aus der Ferne einrichten
Weiter geht es mit Outlook. Hier legen Sie eine Filterregel an, die bei der Ankunft einer bestimmten E-Mail die oben angelegte Batchdatei ausführt und den Rechner automatisch herunterfährt. Die Regel wird folgendermaßen angelegt:
1. Rufen Sie in Outlook den Befehl Regeln | Regeln und Benachrichtigungen verwalten auf.
2. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Regel, wählen im unteren Bereich den Eintrag Regel auf von mir empfangene Nachrichten anwenden und klicken auf Weiter.
3. Jetzt kommt der wichtigste Schritt. Im nächsten Fenster legen Sie die Regeln fest, die für die Herunterfahren-E-Mail gelten müssen, damit der Shutdown-Befehl auch ausgeführt wird. Dabei gilt: die Regeln dürfen nicht zu lasch sein, damit nicht jedermann aus der Ferne per simpler E-Mail den Rechner herunterfahren kann. Wir empfehlen folgende Bedingungen:
– Mit bestimmten Wörtern im Betreff: Die E-Mail muss ein bestimmtes Schlüsselwort (z.B. „Herunterfahren“) im Betreff enthalten.
– Über Konto Kontoname: Die E-Mail muss an ein bestimmtes E-Mail-Konto geschickt werden, etwa an die Haupt-E-Mail-Adresse.
– Die nur an mich gesendet wurde: Die E-Mail muss direkt an Sie selbst geschickt werden.
– Mit bestimmten Wörtern im Text: Nicht nur im Betreff, auch im Text müssen bestimmte Schlüsselwörter auftauchen, um die Aktion auszuführen.
– Nur auf diesem Computer: Wenn Sie Outlook auf mehreren Rechnern mit derselben E-Mail-Adresse nutzen, stellen Sie mit dieser Bedingung sicher, dass der Shutdown-Befehl nur auf diesem Rechner ausgeführt wird.
Für noch mehr Sicherheit können Sie optional noch die Bedingung Die von einer Person/öffentlichen Gruppe kommt aktivieren. Die Shutdown-E-Mail muss dann zwingend von einem bestimmten E-Mail-Account aus abgeschickt werden. Allerdings funktioniert das Herunterfahren dann nur von diesem Account aus. Wir lassen bei uns im Büro diese Bedingung weg, damit wir von jedem Account aus den Shutdown-Befehl absenden können.
4. Sobald die Grundbedingungen angekreuzt sind, klicken Sie im unteren Feld auf die blau unterlegten Links und ergänzen die Details, etwa den Kontonamen und die gewünschten Schlüsselwörter, die im Betreff und Nachrichtentext erscheinen müssen, etwa so:
Die Regel lautet dann zum Beispiel:
Nach Erhalt einer Nachricht, die nur an mich gesendet wurde und über Konto meine@emailadresse.de und mit Herunterfahren im Betreff und mit Bitte den Rechner jetzt herunterfahren im Text und nur auf diesem Computer.
Sind alle Bedingungen festgelegt, fahren Sie mit Weiter fort.
5. Jetzt legen Sie fest, was passieren soll, sobald eine E-Mail eintrifft, die diese Bedingungen erfüllt. Hier kreuzen Sie Aktion Anwendung starten an und klicken unten auf Anwendung.
6. Im nächsten Fenster wechseln Sie in den Ordner, in dem die shutdown.bat-Datei liegt. Wählen Sie unten rechts den Eintrag Alle Dateien, markieren Sie die shutdown-Datei, und klicken Sie auf Öffnen.
Die gesamte Regel lautet jetzt zum Beispiel:
Nach Erhalt einer Nachricht, die nur an mich gesendet wurde und über Konto meine@emailadresse.de und mit Herunterfahren im Betreff und mit Bitte den Rechner jetzt herunterfahren im Text und nur auf diesem Computer shutdown.bat starten.
7. Nach einem Klick auf Weiter fragt Outlook nach Ausnahmen für die Regel. Diesen Schritt können Sie mit Weiter überpspringen.
8. Im letzten Schritt geben Sie der Regel einen passenden Namen wie Herunterfahren und speichern das Ganze mit Fertig stellen. Die Regel ist damit fertig und „scharfgestellt“.
Den Rechner per E-Mail herunterfahren
Jetzt können Sie den Rechner aus der Ferne mit einer Shutdown-E-Mail heruntergefahren; vorausgesetzt, auf dem Rechner läuft Outlook und ruft regelmäßig neue E-Mails ab. Sie müssen nur eine E-Mail mit den festgelegten Regeln an Ihren Outlook-Rechner schicken, etwa von einem anderen E-Mail-Dienst wie Gmail, Web.de oder GMX aus. Sie müssen nur penibel darauf achten, dass die Shutdown-Bedingungen erfüllt sind und im Betreff zum Beispiel „Herunterfahren“ und im Mailtext „Bitte den Rechner jetzt herunterfahren“ steht.
Sobald diese E-Mail vom Outlook-Rechner empfangen wird, startet Outlook – gemäß den Filterregeln – die Batchdatei shutdown.bat und fährt den Rechner ohne weiteres Nachfragen wie von Geisterhand herunter.
Videoanleitung
Alle Schritte zum Einrichten der Shutdown-Funktion per E-Mail und Outlook-Regel haben wir in einem ausführlichen YouTube-Video erklärt:
Mal eben aus der Ferne auf den heimischen PC zugreifen? Oder einem Freund helfen und dessen Rechner per Fernsteuerung bedienen? Kein Problem. Für das iPad gibt es einige interessante Apps, um aus einem iPad eine waschechte Fernbedienung für PCs und Macs zu machen. Der komplette Rechner lässt sich dann vom iPad aus steuern – Mausklicks inklusive.
Standardlösungen von Microsoft und Apple
Die Möglichkeit, einen Rechner fernzusteuern, ist eigentlich in jedem Mac oder PC bereits eingebaut. Apple verwendet hierzu die Bildschirmfreigabe, Microsoft das Remote Desktop Protocol (RDP). Allerdings ist es für Anfänger eine ganz schöne Fummelei, die Dienste richtig einzurichten. Erst wenn alles richtig eingestellt ist, kann man mit Apps wie VNC Viewer oder Microsoft Remote Desktop vom iPad aus übers Internet auf den Rechner zugreifen. Auch von Google gibt es eine Fernsteuer-Lösung; sie nennt sich Chrome Remote Desktop. Die passende Fernsteuer-App gibt es bislang allerdings nur für Android.
Fertige Komplettlösungen als App
Die in Windows und Mac OS eingebauten Standardlösungen funktionieren zwar, erfordern bei der Einrichtung aber jede Menge Know-How in Sachen Firewalls, Portweiterleitungen und statische IP-Adressen. Einfacher geht’s mit Rund-um-sorglos-Paketen. Hier müssen Sie nur auf dem Rechner ein kleines Zusatzprogramm und auf dem iPad die passende App installieren – und schon steht die Remote-Verbindung. Hier eine Übersicht der besten Lösungen für den Fernzugriff übers iPad:
PocketCloud Remote Desktop RDP/VNC
Die kostenlose App PocketCloud ist unser Favorit in Sachen Fernsteuerung übers Internet. Im Vergleich zu anderen Lösungen können Sie hier die virtuelle Maus bequem mithilfe des Touchscreens über den ferngesteuerten Desktop bugsieren. Auch Rechtsklicks und das Scrollen des Mausrads sind problemlos möglich.
TeamViewer: Remote Control
TeamViewer hat sich in Sachen Fernsteuerung zum Quasi-Standard entwickelt. Bereits seit Jahren lassen sich damit PCs, Macs und Linux-Rechner aus der Ferne steuern. Dank App auch vom iPad aus. Sobald auf dem PC, Mac oder Linux-Rechner die TeamViewer-Software installiert und gestartet ist, können Sie mit der TeamViewer-App vom iPad aus auf den Desktop und die Dateien des Rechners zugreifen.
Desktop Connect
Desktop Connect gehört zu den Pionieren in Sachen Remotezugriff. Die Desktop-Connect-App gibt es zwar nicht kostenlos (Kostenpunkt: 13,99 Euro), dafür gehört sie zu den schnellsten Fernsteuer-Tools. Die Darstellung des Bildschirms und der Datentransfer geht spürbar flotter über die Bühne als bei PocketCloud oder TeamViewer. Wer Wert auf Geschwindigkeit legt oder häufig langsame Verbindungen nutzt, kann bedenkenlos die 14 Euro investieren. Das Clientprogramm Easy Connect gibt es für PCs, Macs und Linux-Rechner; die Anmeldung erfolgt über den Google-Account.
Parallels Access
Parallels kennen Mac-User eigentlich nur für die Emulation von Windows auf dem Mac. Mit der Gratis-App Paralles Access schickt Parallels eine gute App zur Fernsteuerung von Windows- und Mac-Rechnern auf den Weg. Sobald auf dem PC oder Mac der Parallels Access Agent installiert ist, lässt sich der komplette Rechner vom iPad aus steuern. Die App glänzt mit pfiffigen Features wie Vollbildfunktion, Lupe und Fernsteuerung von bis zu zehn Rechnern. Allerdings gibt es den Remotezugriff nicht kostenlos. Nach der 14-tägigen Testphase kostet die Remotefunktion rund 45 Euro im Jahr – und lohnt sich nur, wenn man die Fernsteuerfunktion regelmäßig nutzt. Für gelegentliche Remotesitzungen empfehlen wir die kostenlose PocketCloud.
Wer Google und Facebook nicht nur Zuhause auf dem heimischen PC, sondern auch auf anderen Rechnern nutzt, muss aufpassen. Zwar ist es kinderleicht, sich auf auf dem Rechner von Freunden oder auf dem Uni-Rechner oder im Internetcafe ins Google- oder Facebook-Konto einzuloggen. Allerdings sollte man nicht vergessen, sich dort auch wieder korrekt auszuloggen. Sonst kann es passieren, dass andere den alten Login weiterverwenden. Hat man’s vergessen, kann man sich auch von Zuhause aus ausloggen und die Sitzungen auf den anderen Rechnern trennen.
Logout vergessen? Macht nichts
Über Cookies und die Passwort-Speichern-Funktion merken sich Google und Facebook die Logins. Beim nächsten Mal wird man automatisch wiedererkannt und ohne Passworteingabe eingeloggt. Das ist auf dem heimischen Rechner praktisch; auf fremden Rechnern aber fatal. Wenn Sie zum Beispiel bei Freunden vergessen, sich richtig auszuloggen, können diese – ohne Ihre Zugangsdaten zu kennen – Ihren Facebook- und Google-Account weiternutzen, E-Mails lesen, Nachrichten verschicken, unter Ihrem Namen auftreten oder sonstigen Unfug anrichten.
Sofort richtig ausloggen
Damit das nicht passiert, sollte man sich – bevor man den fremden Rechner wieder verlässt – korrekt aus Google, Facebook und Twitter ausloggen. Das geht ganz einfach:
Ausloggen bei Facebook: Klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann auf Abmelden.
Ausloggen bei Google: Klicken Sie oben rechts auf das kleine Profilfoto und dann auf Abmelden.
Ausloggen bei Twitter: Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf Abmelden.
Durch das Abmelden wird die aktuelle Sitzung geschlossen und gleichzeitig die automatische Loginfunktion deaktiviert. Wer danach Facebook, Google oder Twitter nutzt, muss sich zuerst wieder erneut mit den richtigen Zugangsdaten anmelden.
Nachträglich bei Facebook ausloggen
Sie haben das Ausloggen vergessen und sind bereits Zuhause? Auch das ist kein Problem. Über die Sicherheitseinstellungen können Sie auch aus der Ferne die noch offenen Sitzungen auf anderen Rechnern beenden. Das geht bei Facebook folgendermaßen:
1. Loggen Sie sich bei Facebook ein.
2. Dann klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und Einstellungen.
3. In der linken Spalte wechseln Sie zu Sicherheit.
4. Es folgt ein Klick auf Von wo aus du dich anmeldest. Hier stehen alle Geräte und Rechner, von denen aus Sie sich zuletzt bei Facebook angemeldet haben, unterteilt in Computer, Handybrowser, Facebook für iPad, Facebook für iPhone und Facebook für Android.
Prüfen Sie hier, ob dort fremde Geräte auftauchen, etwa der Rechner bei Freunden oder in der Uni. Per Klick auf Aktivität beenden schließen Sie die dort gemerkte Sitzung und löschen die dort gespeicherten Anmeldeinformationen. Mit Alle Aktivitäten beenden lassen sich auf einen Schlag auch alle gespeicherten Logins löschen. Wer Facebook auf den jeweiligen Rechnern nutzen möchte, muss sich danach wieder ganz normal mit Benutzername und Kennwort anmelden.
Nachträglich bei Google ausloggen und aktive Sitzungen beenden
Auch bei Google kann man aus der Ferne die aktiven Sitzungen beenden und zum Beispiel den kennwortlosen Zugang zu Google+ oder Gmail unterbinden. Dazu klicken Sie oben rechts auf das Profilfoto und dann auf Konto sowie Sicherheit und Alle Ereignisse ansehen. Oder Sie rufen direkt die Seite Seite security.google.com/settings/security/activity?pli=1 auf.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sitzungen der letzten Stunden und Tage. Allerdings findet man hier keine Funktion zum Beenden der Sitzung. Dazu müssen Sie sich bei GMail einloggen und unten rechts auf Details klicken.
Jetzt erscheint ein neues Fenster, das alle letzten Kontoaktivitäten verrät. Hier sieht man ganz genau, wann man sich von wo aus bei Google angemeldet hat. Einzelne Sitzungen lassen sich hier zwar nicht beenden, dafür aber mit Alle anderen Sitzungen abmelden alle Sitzungen mit Ausnahme der derzeit genutzten beenden.
Remote-Logout bei Twitter? Fehlanzeige
Bei Twitter gibt es leider keine Möglichkeit, andere Sitzungen aus der Ferne zu beenden. Falls Sie den Logout auf einem fremden Rechner vergessen haben, bleibt nur, sicherheitshalber das Twitter-Kennwort zu ändern. Das geht über die Einstellungen (Zahnrad-Icon und Einstellungen) und den Bereich Passwort.
Apple mag es minimalistisch. So auch bei der Fernbedienung für Apple TV. Hier gibt es nur einen Menü-Button und Tasten für Play/Pause und die runde Multifunktionstaste. Für die Grundfunktionen reicht das aus. Das Surfen im Internet oder die Suche nach Filmen und Musik ist darüber aber eine Qual. Einfacher geht’s mit der Remote App. Damit wird aus jedem iPhone, iPad und iPod touch eine Apple-TV-Fernbedienung der Luxusklasse.
Fernbedienung für iTunes und Apple TV einrichten
Sobald auf dem dem iPhone oder iPad die kostenlose App Remote installiert ist, muss diese nur einmalig eingerichtet werden. Das geht ganz einfach über den Button Privatfreigabe einrichten und der Eingabe der Apple-ID und des Kennworts.
Apple TV fernsteuern
Weiter geht’s auf dem dem Apple TV. Hier müssen Sie im Bereich Einstellungen | Computer ebenfalls die Privatfreigabe aktivieren. Und das war’s auch schon mit der Ersteinrichtung. Ab sofort erscheint in der Remote-App der Apple-TV-Eintrag, über das Sie den Fernseher fernsteuern können. Und zwar nicht nur über die Buttons für das Menü oder Play/Pause, sondern auch mit Gesten. Welche Fingergesten es gibt, verrät das Fragezeichen oben rechts.
Richtig praktisch ist die iPhone-Fernbedienung bei der Suche nach Musik und Filmen. Sobald das Suchfeld auf dem Fernseher erscheint, öffnet sich in der Remote-App auf dem iPhone die Tastatur. Darüber ist es ein leichtes, Apple TV zu durchsuchen. Entweder durch Eingabe des Suchbegriffs oder über das Mikrofon-Icon per diktiertem Suchwort.
iTunes fernsteuern
Auch iTunes auf dem PC und Mac lässt sich mit Remote fernsteuern. Dazu muss in iTunes auf dem PC nur der Befehl Datei | Privatfreigabe | Privatfreigabe aktivieren aufgerufen werden; mitunter muss zuvor mit der [Alt]-Taste die Menüleiste eingeblendet werden. Auf dem Mac lautet der Befehl zum Aktivieren der Fernbedienfunktion Ablage | Privatfreigabe | Privatfreigabe aktivieren. Jetzt können Sie übers iPhone oder iPad auf die komplette Musiksammlung und Playlists zugreifen, Titel suchen und die Wiedergabe steuern.
Handy verloren? Gar nicht gut. Geht das Handy verloren oder wird es gestohlen, sind auch die Daten auf dem Gerät futsch. Oder noch schlimmer: in fremden Händen. Denn ärgerlicher als der Verlust des Handys ist oft die Ungewissheit, was der Finder oder Langfinger mit den Daten anstellt. Damit genau das kein Kopfzerbrechen mehr bereitet, gibt es den Android Geräte Manager. Damit können Sie das gestohlene oder verlorene Handy orten, es fünf Minuten lang laut klingeln lassen, es komplett sperren oder alle Daten löschen. Wir zeigen, wie’s geht.
Android Geräte Manager aktivieren
Im ersten Schritt müssen Sie den Fernwartungsdienst auf dem Handy aktivieren. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
1. Wechseln Sie im Android-Smartphone in den Bereich „Einstellungen | Sicherheit“.
2. Tippen Sie auf „Geräteadministratoren“.
3. Dann tippen Sie auf „Android Geräte-Manager“. Sollte der Befehl „Android Geräte Manager“ nicht erscheinen, müssen Sie mitunter zuerst das Android-Handy auf die neueste Android-Version aktualisieren.
4. Auf der folgenden werden kurz die Funktionen des Geräte-Managers erläutert. Tippen Sie auf „Aktivieren“, um den Geräte-Manager scharf zu stellen.
Android Geräte Manager nutzen und das Handy fernsteuern
Ist der Device Manager aktiv, können Sie Ihr Handy übers Internet von überall aus orten und fernsteuern. Das geht folgerndermaßen:
1. Rufen Sie die Seite www.google.com/android/devicemanager auf, und melden Sie sich gegebenenfalls mit Ihrem Google-Account ein. Verwenden Sie dabei das Google-Konto, das auch auf dem Handy verwendet wird.
2. Im ersten Schritt wird Ihr Handy geortet und auf der Karte angezeigt. Im Info-Kasten können Sie zudem das Handy fernsteuern.
Mit „Klingeln lassen“ können Sie das Handy fünf Minuten lang klingeln lassen – ideal, um ein verloren geglaubtes Handy zu finden.
Mit „Sperren“ wird das Handy mit einem neuen Passwort gesperrt. Diebe können dann nicht mehr so ohne Weiteres auf die Daten des Handys zugreifen. Dank des neuen Passworts selbst dann nicht, wenn sie Ihr Google-Kennwort kennen.
Die radikalste Methode ist ein Klick auf „Löschen“. Damit wird das Handy auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Sollte es gerade nicht online sein, wird es auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, sobald es wieder online ist. Sämtliche Apps, Fotos, Musik und Einstellungen werden gelöscht. Das Löschen ist nützlich, wenn Ihr Handy gestohlen wird und Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Daten nicht in Fremde Hände gelangen. Der Dieb hat dann zwar noch das Handy, nicht aber die Daten. Einzige Ausnahme sind die Daten auf der SD-Karte – diese können möglicherweise nicht komplett gelöscht werden. Mittels Wiederherstellungsprogrammen lassen sich die Daten der SD-Karte mitunter wiederherstellen. Wichtig: Nach dem Löschen können Sie per Android Geräte Manager nicht mehr auf das Gerät zugreifen.
Seien Sie vorsichtig, wenn bei Ihnen das Telefon klingelt und sich ein Microsoft-Mitarbeiter des „Technical Support Department“ aus London meldet. Der meist englischsprachige Anrufer versucht Ihnen einzureden, dass sich ein Virus auf Ihrem Computer befindet, der permanent Schadensmeldungen an Microsoft sendet. Diese Betrugsversuche sind erstmalig vor circa zwei Jahren aufgetaucht und offensichtlich sind die Betrüger immer noch am Werk.
Datenklau, unsinniger Computerschutz und Erpressung
Während des weiteren Gesprächs sollen Sie ein Tool namens „Ammyy Admin“ herunterladen. Dieses Programm ist eine Fernwartungs-Software, die dem angeblichen „Microsoft-Mitarbeiter“ den Zugriff zu Ihrem Computer ermöglicht. Damit möchte er ein Antiviren-Tool bei Ihnen installieren. Dieser Service wird Ihnen als lebenslanger Computerschutz verkauft, der zwischen 130 und 180 Euro kosten soll.
Tatsächlich wollen die Betrüger nur an Ihre sensiblen Daten wie Pinnummern, Kundendaten Ihrer Onlineshops, Passwörter und ähnliches gelangen. Außerdem kann Ihr Rechner durch diesen Fernzugriff komplett gesperrt werden um eine „Lösegeldzahlung“ von Ihnen zu erpressen.
Gegenmaßnahmen
Als Sofortmaßnahme sollten Sie in diesem Betrugsfall die Verbindung in Internet sofort unterbrechen: Ziehen Sie am besten das Stromkabel Ihres Routers und/oder Modems ab. Lassen Sie Ihren Rechner durch einen richtigen Computer-Techniker (finden Sie in den Gelben Seiten) prüfen und erstatten Anzeige bei der Polizei.
Endkunden werden von Microsoft nicht ungefragt angerufen
Nach Aussage von Microsoft werden keine unaufgeforderten Kontaktaufnahmen durchgeführt, weder telefonisch noch per E-Mail. Ebenso werden Nutzer auf diese Art und Weise nicht nach Kreditkarteninformationen oder Bankdaten gefragt.
Von wo kommen die Anrufe?
Ein weiterer Hinweis auf einen Betrugsversuch per Telefon ist die Rufnummer. Diese wird unterdrückt oder im Display ist eine „00“ (Doppelnull) zu sehen. Microsoft hat durch eine Auswertung von bereits stattgefundene Betrugstelefonaten festgestellt, dass die Anrufe aus Indien, China, den Bahamas und den USA kommen.
Sollten Sie zukünftig mal einen derartigen Telefonanruf erhalten, brechen Sie das Gespräch einfach ab und legen Sie auf. Das ist der beste Schutz vor diesen Betrügern.
Bereits in unserem Artikel „Das zweite Leben der alten Android-Handys“ gaben wir einem alten Smartphone eine zweite Chance als Überwachungskamera. Da nicht jeder eine Verwendung für Überwachungskameras hat, gibt es doch vielleicht die Möglichkeit, das alte Android-Handy als kabellose Musikanlage zu verwenden.
Viele Handybesitzer haben sich in der Vergangenheit Lautsprecher gekauft, um über das Handy Musik zu hören. Da nicht alle Lautsprecher eine Bluetooth Schnittstelle besitzen, werden viele der etwas älteren Geräte noch per Steckplatz oder Kabel an das Handy angeschlossen.
Neue Android-Handys werden da wahrscheinlich nicht mehr passen. Entweder Sie kaufen sich neue Lautsprecher und geben wieder Geld aus, oder Sie nutzen die „Alt-Geräte“, die mit Sicherheit immer noch einwandfrei funktionieren.
Mit der App „Bubble UPnP“ streamen Sie Ihre Musik von Handy zu Handy, oder vom PC und Tablet zum Handy. Die App ist gleichzeitig Server und Client in einem und kann sogar Mediendateien von Netzwerkspeichern weiterleiten.
Vom Handy oder Tablet auf ein anderes Handy
Laden Sie aus dem Google Play Store auf alle Mobilgeräte die App „Bubble UPnP“ herunter.
Auf dem alten Handy nehmen Sie nun folgende Einstellungsänderungen der App „Bubble UPnP“ vor:
1. Fernzugriff zulassen
Tippen Sie auf die Menü-Taste Ihres Handys und tippen dann auf „Settings | Local Renderer“. Aktivieren Sie hier die Option „Allow remote control“.
2. Automatische Abschaltung deaktivieren
Öffnen Sie über die Menü-Taste wieder die „Settings“, wählen Sie dieses Mal „Control | Kill on inactivity“ aus, und stellen Sie im Nachfolgedialog „never“ ein.
Damit ist das alte Handy einsatzbereit. Verbinden Sie es nun mit Ihrer Musikanlage.
Um nun von einem Tablet-Pc oder dem neuen Handy die Musik zu streamen, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie die App „Bubble UPnP“ und tippen Sie unten rechts auf „Devices“.
In der nächsten Anzeige wählen Sie in „Renderers“ den „Bubble UPnP“-Client des alten Smartphones aus. Im Bereich „Libraries“ aktivieren Sie die Option „Local Media Server“. Der ebenfalls aufgeführte „BubbleUPnP Media Server“ ist der des alten Handys.
Tippen Sie nun auf das Register „LIBRARY“ am unteren Displayrand und wählen aus Ihren Musikdateien die gewünschten Titel oder Alben aus.
Vom Computer auf das Handy streamen
Möchten Sie die Musik vom Computer oder Notebook über das alte Android-Handy abspielen, dann ist das noch einfacher.
Starten Sie auf dem Handy die App „BubbleUPnP“ und auf dem Computer den Windows Media Player. Im Windows Media Player warten Sie ein paar Augenblicke, bis im Bereich „Andere Medienbibliotheken“ der „Bubble UPnP Media Server“ des Telefons auftaucht. Nun stellen Sie die Musikstücke zusammen, die Sie hören möchten, öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen über die Option „Wiedergeben auf“ das alte Handy aus.
Es öffnet sich dann noch ein Wiedergabefenster in dem alle auswählten Tracks aufgelistet sind…
…und mit der üblichen Steuerung gestartet, pausiert oder auch übersprungen werden können.
So leicht war es noch nie, die Musik vom Computer auf die alte Stereoanlage zu übertragen.
Eins muss aber noch zu der kostenlosen App „Bubble UPnP“ gesagt werden. Sie erlaubt nur 30 Minuten Abspielzeit. Danach muss sie wieder neu gestartet werden. Für den Musikgenuss zwischendurch ist das ganz ok, für eine längere Spielzeit laden Sie die kostenpflichtige Vollversion herunter. Die ist mit 3,49 Euro auch nicht zu teuer.
Tipp:
Mit „Bubble UPnP“ können auch Musikvideos oder Filme im MP4-Format auf dem Handy angesehen werden.
Manchmal kann es sinnvoll sein, aus der Ferne auf den eigenen Rechner zugreifen zu können. Über so genannte Remote-Administrationssoftware, wie zum Beispiel VNC oder Teamviewer, können Sie sich dann von überall her die Bildschirmausgabe Ihres heimischen Rechners auf Ihr Display holen und arbeiten als säßen Sie selbst davor. Doch möchte man nicht unbedingt den Rechner zuhause für solche Zwecke immer angeschaltet lassen. Aber selbst wenn der PC ausgeschaltet ist, gibt es über die so genannte „Wake on LAN„-Funktion die Möglichkeit den PC aus der Ferne zu starten. Besitzen Sie dann noch eine Fritzbox, wird es besonders einfach.
Fernstart des Rechners per FritzBox
Voraussetzung zur Nutzung dieser Methode ist, dass Ihr Rechner die „Wake on LAN“-Funktion unterstützt. Bei den meisten neuen Rechnern ist dies grundsätzlich der Fall. Je nach Rechnertyp müssen Sie gegebenenfalls die Funktion auch noch im BIOS aktivieren. Konsultieren Sie hierfür am besten die Dokumentation Ihres Rechners.
Ist „Wake on LAN“ aktiv, bleibt die Netzwerkschnittstelle selbst im heruntergefahrenen Zustand des Rechners noch aktiv und reagiert auf bestimmte Datenpakete. Empfängt sie zum Beispiel ein so genanntes Magic Packet, veranlasst die Netzwerkschnittstelle den Rechner zu booten.
Haben Sie den Fernzugang auf Ihre Fritzbox eingerichtet, ist es besonders einfach ein solches Magic Packet zu versenden:
1. Loggen Sie sich in Ihre Fritzbox ein, und wählen Sie links das Menü „Heimnetz | Netzwerk“.
2. Sie bekommen nun die Rechner angezeigt, die mit der Fritzbox verbunden sind. Darunter sollte auch Ihr heruntergefahrener Rechner mit der Wake-on-LAN-Schnittstelle sein. Wählen Sie das „Bearbeiten“-Symbol ganz rechts neben dem Rechner.
3. Im nächsten Fenster klicken Sie unten rechtes auf den Button „Computer starten“.
3. Die Fritzbox sendet nun ein Magic Packet an den Rechner, der daraufhin wie von Geisterhand hochfahren beginnen sollte. Nach kurzer Zeit können Sie dann versuchen, über Ihre Fernwartungssoftware auf Ihren Rechner zuzugreifen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sie als entsprechender Dienst auch auf dem fernzusteuernden Rechner installiert und die eventuell benötigte Portweiterleitung eingerichtet ist.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.