Schlagwort: richtig

  • Computerprobleme nach Windows Update im April

    Seit dem Windows Patchday im April (09.04.2019) kommt es bei vielen Nutzern zu erheblichen Problemen. Da baut der PC plötzlich keine Netzwerkverbindungen mehr auf, oder er läuft erheblich langsamer. Bis der Fehler behoben ist, gibt es eigentlich nur eine Lösung. Die verantwortlichen Update-Dateien müssen wieder deaktiviert werden.

    Besonders betroffen sind Computerbesitzer die Sicherheitssoftware Sophos Endpoint Security, Avira oder Avast auf ihren Rechnern installiert haben.

    Als betroffene Betriebssysteme sind Windows 7/8.1/10 zu nennen. Aber auch Windows Embedded 8 Standard, Windows Server 2008 SP2 und Windows Server 2012 können nach dem Patchday Probleme machen.

    Microsoft, Sophos, Avast und Avira haben kürzlich die Probleme offiziell bestätigt.

    Sophos Endpoint Security

    Wer die Sophos-Software besitzt und Probleme hat, sollte folgende Update wieder deinstallieren:

    • Windows 7: KB4493472, KB4493448, KB4493472
    • Windows Server 2008 SP2: KB4493458, KB4493471
    • Windows Server 2012: KB4493467, KB4493446, KB4493448, KB4493472, KB4493450, KB4493451
    • Windows 8.1: KB4493467, KB4493446
    • Windows Embedded 8 Standard: KB4493450, KB4493451

    Nach Angaben des Blogs von Günter Born kommen noch verschiedene Windows-10-Versionen hinzu:

    • Windows 10 1709: KB4493441
    • Windows 10 1803: KB4493464
    • Windows 10 1809: KB4493509
    • Windows 10 1903: KB4495666

    Avast

    Hersteller Avast meldet die Updates KB4462223, KB4493448, KB4464520, KB4462230 und KB4493436 (Windows 7) als fehlerhaft.

    Avira

    Bei Avira sind es die Updates KB4493472 und KB4493448 für Windows 7 und KB4493509 (Windows 10).

    Deinstallation

    Bei Windows 10 öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, tippst den Befehl shell:AppUpdatesFolder ein und bestätigst ihn mit der Taste [Eingabe]. Im nachfolgenden Fenster Installierte Updates suchst du nun die betreffenden Updates heraus und entfernst sie von deinem Computer.

    Unter Windows 7 rufst du folgenden Pfad auf:

    Start | Systemsteuerung | Programme | Programme und Funktionen | Installierte Updates anzeigen. Anschließend markierst du das Update und deinstallierst es.

    Probleme beim Hochfahren?

    Lässt sich dein Rechner nicht mehr richtig starten, dann musst du die Deinstallation im abgesicherten Modus starten.

    Bei den meisten Computern drückst du während des Startvorgangs, bevor das Windows-Icon erscheint, die Tastenkombination [Strg]F8] oder [F8] mehrfach hintereinander. Anschließend löschst du die Problem-Updates wie oben beschrieben.

  • Open Office Calc: Korrekte Addition von Stunden durchführen

    Open Office Calc ist mindestens genau so beliebt wie sein Microsoft Pendant Excel. Viele Funktionen, die man von Excel kennt, sind auch hier vorhanden. Mit allen Vor- und Nachteilen. Zum Beispiel beim Zahlenformat Zeit. Möchtest du mit dieser Formatierung eine Stundensummierung durchführen, dann kannst du nur maximal 24 Stunden addieren. Danach fängt Calc wieder bei Null an. Für eine korrekte Addition benötigt man eine benutzerdefinierte Formatierung.

    Bei der Standard-Formatierung Zeit zeigt Calc bei einer Summe von mehr als 24 Stunden nur die Überzähligen an. Im Klartext bedeutet das: Bei 36 Stunden werden lediglich 12 Stunden angezeigt.

    Nur ein benutzerdefiniertes Zahlenformat sorgt hier für die richtige Stundenberechnung.

    Markiere dazu die betreffenden Zellen und klicke mit der rechten Maustaste in die Markierung. Wähle im Kontextmenü die Option Zellen formatieren und rufe im Dialogfenster das Register Zahlen auf.

    Im Bereich Kategorie klickst du auf den Eintrag Benutzerdefiniert, gibst bei Format-Code die Formel [HH]:MM ein und bestätigst die Änderung mit OK.

    Ab sofort führt Open Office Calc die Stundenaddition korrekt durch.

  • Im Windows Explorer den korrekten Ordnerpfad anzeigen lassen

    Der Windows Explorer zeigt beim Navigieren durch die Verzeichnisse in der Adresszeile nur die logischen Ordnernamen. Der korrekte Ordnerpfad wird standardmäßig nicht eingeblendet. Wer den Ordnerpfad sehen oder kopieren will, der muss selbst Hand anlegen.

    Für gelegentliches Anzeigen des Ordnerpfades reicht meist die einfache Variante aus. Klicke auf eine freie Stelle in der Adressleiste des Windows Explorers, damit der Verzeichnispfad angezeigt wird. Dabei wird er direkt markiert und kann über das Rechtsklickmenü in die Zwischenablage kopiert werden.

    Windows 10

    Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, den Ordnerpfad dauerhaft anzuzeigen. Bei Windows 10 klickst du im Windows Explorer auf das Register Ansicht und im Menüband auf die Schaltfläche Optionen.

    Im gleichnamigen Dialogfenster aktivierst du im Register Ansicht die Option Vollständigen Pfad in der Titelleiste anzeigen und speicherst die Änderung mit dem Button Übernehmen oder mit OK.

    Windows 7

    Ähnlich funktioniert das auch bei Windows 7, allerdings nur im klassischen Design. Hier klickst du im Windows Explorer auf Extras | Ordneroptionen. Im nachfolgenden Dialogfenster wechselst du dann in das Register Ansicht und aktivierst im Bereich Erweiterte Einstellungen die Option Vollständigen Pfad in der Titelleiste anzeigen (nur klassisches Design). Mit OK oder Übernehmen speicherst du die Änderung.

    Alternative: Registry

    Fans von Registry-Änderungen können das gleiche Ergebnis auch über diese Variante erreichen. Öffne das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] und starte den Registrierungseditor mit dem Befehl regedit.

    Navigiere zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\CabinetState

    Mit einem Doppelklick auf den Unterschlüssel FullPath im mittleren Anzeigebereich, öffnest du diesen Eintrag, änderst den Wert auf 1 und speicherst die Änderung mit OK. Soll diese Änderung wieder rückgängig gemacht werden, dann ändere den Wert im Registry-Schlüssel FullPath wieder auf 0.

  • Welches Netzteil ist das Richtige für meinen PC?

    Sollen bei einem Computer Komponenten wie Grafikkarte, Lüfter oder Festplatten ausgewechselt werden, stellt sich die Frage ob das alte Netzteil dann noch ausreichend ist. Zudem sollte es nach dem Umbau nicht permanent im oberen Leistungsbereich laufen. Die Hitzeentwicklung würde dann noch weitere Lüfter erfordern. Um herauszufinden welche Leistungsklasse das neue Netzteil besitzen sollte, kannst du einen Netzteil-Kalkulator zu Rate ziehen.

    Auf der Webseite von be quiet! kannst du im bereits erwähnten Netzteil-Kalkulator die technischen Anforderungen eingeben.

    Die erforderlichen Angaben sind Art des Prozessors, Anzahl und Bezeichnung der Grafikkarte(n), Anzahl der Festplatten und der Arbeitsspeicher-Bausteine. Fehlen dürfen auch nicht die Lüfter oder die Pumpen bei Wasserkühlung.

    Abschließend wählst du noch die Option aus, ob der Rechner übertaktet ist oder übertaktete Hardware verwendet wird.

    Der Button Berechnen zeigt dann an, wie dein (zukünftiger) Strombedarf aussehen wird. Passend zu dem Ergebnis werden natürlich die eigenen Produkte zum Kauf vorgeschlagen.

    Ob du dich dann für die Netzteile von be quiet! entscheiden willst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du ein Modell auswählst, dass bei deinem Computer unter Vollast im grünen Bereich bleibt.

    Fazit:

    Der Netzteil-Kalkulator ist schon eine gute Sache. Schade ist nur, dass er keine automatische Erkennung bereits vorhandener Bausteine enthält.

    Am besten findest du mit dem kostenlosen Tool CPU-Z heraus, welche Eingeweide dein PC hat.

  • Notebook-Akku richtig pflegen und gelegentlich neu kalibrieren

    Schon mit dem ersten Einschalten unterliegt ein Notebook dem Alterungsprozess. Besonders hart ist davon das Akku betroffen. Es altert wesentlich schneller als der Rest des Gerätes und verliert merklich an Kapazität. Ein paar kleine Tricks konsequent angewendet, verlängern die Lebensdauer des Stromspeichers in erheblichem Maße.

    Das Akku ist besonderen Belastungen ausgesetzt, wenn es im Notebook bleibt, dass überwiegend im Netzbetrieb verwendet wird. Das dauernde Nachladen geringfügiger Strommenge beschleunigt die Alterung.

    Bei Netzbetrieb Akku entnehmen

    Um den Akku zu schonen, entnimmt man ihn bei einem Ladezustand von 60 – 90 Prozent und bewahrt ihn trocken und kühl auf. Das muss nicht zwangsweise im Kühlschrank sein, da hier eine gewisse Luftfeuchtigkeit herrscht und Kondenswasser entstehen kann. Das Nachladen im Abstand von drei Monaten verhindert eine zu tiefe Entladung des Akkus.

    Durch unterschiedliche Ladezyklen wird mit zunehmendem Alter des Notebooks die Ladeelektronik immer ungenauer und man kann sich nicht mehr auf die Anzeige der Restlaufzeit verlassen. Zwar bieten viele Computerhersteller Kalibrierungssoftware an, die aber nicht zwingend notwendig ist. Das gleiche Ergebnis lässt sich auch manuell herbeiführen.

    Manuelle Kalibrierung der Akku-Restlaufanzeige

    Für die Neukalibrierung der Restlauf-Anzeige lädst du das Akku bei ausgeschaltetem Laptop vollständig – z. B. über Nacht – auf. Dann ziehst du den Netzstecker ab, damit das Gerät über das Akku mit Strom versorgt wird und fährst den Computer hoch. Über die Systemsteuerung und die Energieoptionen startest du den Energiesparplan Zeitgeber aus (Präsentation). Ist dieser Energiesparplan nicht vorhanden, dann startest du das Notebook im abgesicherten Modus.

    Nun lässt du das Notebook so lange im Akkubetrieb laufen, bis es von selbst ausgeht. Auf diese Weise erkennt die Ladeelektronik die tatsächliche Kapazität. Wenn du ein älteres Gerät besitzt, dann wiederholst du diesen Vorgang ein bis zweimal pro Jahr, oder spätestens dann, wenn die Anzeige der Restlaufzeit wieder unzuverlässig ist.

    Im Akkubetrieb die richtige Software wählen

    Nach der Kalibrierung ist es empfehlenswert, einen individuell angepassten Energiesparplan anzulegen und zu aktivieren. Auch die Verwendung der richtigen Software trägt dazu bei, den Akkubetrieb zu verlängern. Wenn Videos abgespielt oder gestreamt werden, dann ist der Edge-Browser oder der Windows Media Player die richtige Wahl um Strom zu sparen. Für das Surfen im Netz nimmst du am besten den Opera-Browser, denn die eingebaute Stromsparfunktion verhindert das automatische Aktualisieren der Hintergrund-Tabs.

  • Windows funktioniert nicht mehr richtig? Dann nutze einfach die Reset-Funktion.

    Wenn das Windows Betriebssystem nicht mehr richtig funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft hilft ein Computer-Neustart um fehlerhaft laufende Programme und Hintergrundprozesse wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Wenn aber nichts mehr geht, dann ist ein Reset oftmals der letzte Ausweg. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass damit die persönlichen Daten ebenfalls gelöscht werden.

    Seit Windows 8 ist die Reset-Funktion ein Teil des Betriebssystems, das ganz bequem über die Suchfunktion des Startmenüs aufgerufen werden kann. Tippe einfach nur den Begriff Reset ein und starte das Tool per Klick auf den Eintrag Diesen PC zurücksetzen. Der Assistent gibt dir anschließend die Möglichkeit, zwischen zwei Reset-Varianten auszuwählen.

    Windows 10

    Mit der Option Eigene Dateien beibehalten werden alle zusätzlich heruntergeladenen Apps gelöscht und die PC-Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

    Die Option Alles entfernen spricht für sich. Hier werden alle Dateien, Apps und Einstellungen restlos entfernt.

    Windows 8

    Die Funktion Eigene Dateien beibehalten heißt bei Windows 8 PC ohne Auswirkungen auffrischen.

    Bei beiden Betriebssystemen wird bei einem „richtigen“ Reset der Computer auf den Stand einer Neuinstallation zurückgesetzt. Das bedeutet, dass im Nachgang alle Windows Updates und Service Packs neu installiert werden müssen.

    Windows 7

    Auch bei Windows 7 ist mit einem Trick der Reset des Betriebssystems möglich. Hierzu wird allerdings eine Installations-DVD oder ein bootfähiger USB-Stick mit den Installationsdateien benötigt.

    Bei laufendem Betriebssystem startest du die setup.exe (von DVD oder USB-Stick) und wählst dann die Sprache, sowie die Installationsart Upgrade aus. Ein Mausklick auf Jetzt installieren startet den Reset-Vorgang. Ein Herunterladen der Updates kann zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden.

  • Word: Anführungszeichen typografisch richtig setzen

    Beim Schreiben von Texten haben wir uns schon daran gewöhnt, dass die Anführungszeichen, bei Zitaten oder dem Hervorheben von Textpassagen und Wörtern, nicht immer typografisch richtig im Textdokument erscheinen. Am Anfang und Ende der betreffenden Texte trägt in diesen Fällen Word die Anführungszeichen immer oben ein. Korrekterweise müssen Anführungszeichen im Deutschen am Anfang unten und am Ende oben erscheinen.

    Beide Anführungszeichen werden mit der Tastenkombination [Umschalt][2] eingefügt. Word erkennt dabei anhand der Abfolge von Leerzeichen, ob das Anführungszeichen oben oder unten eingefügt werden soll.

    Ist im Word-Dokument am unteren, linken Rand die Spracheinstellung Deutsch (Deutschland) nicht eingestellt, ist das der Grund für die fehlerhaften Anführungszeichen. Zum Einstellen der richtigen Sprache, klickst du auf diese Anzeige und wählst im nachfolgenden Dialogfenster Deutsch (Deutschland) aus. Anschließend werden die Anführungszeichen richtig dargestellt.

    Ist die Änderung der Spracheinstellung nicht gewollt, dann gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Anführungszeichen richtig zu setzen.

    Oben rechts im Word-Menüband des Registers Einfügen, klickst du auf die Schaltfläche Symbol  | Weitere Symbole. Im nächsten Dialogfenster wählst du auf der Registerkarte Symbol aus dem Drop-Down-Menü von Subset die Einstellung Allgemeine Interpunktion aus. Hier kannst du nun aus verschiedenen Varianten die richtigen Anführungszeichen auswählen und in den Text einfügen.

  • Herausfinden, ob dein Partner heimlich über Tinder fremdgeht

    Dating-Plattformen gibt es im Web wie Sand am Meer. Viele dieser Datingdienste bieten eine „normale“ Partnerschafts-Suche an, andere wiederum haben ihren Fokus auf schnelle und unverbindliche Flirts und/oder Sextreffs gelegt. Und dann gibt es noch welche, bei denen man Beides finden kann. Das Problem dabei ist aber, dass viele Nutzer diese Portale für einen heimlichen Seitensprung nutzen. Zumindest beim Dating-Portal Tinder kann man recht einfach herausfinden, ob der Partner oder die Partnerin heimliche Flirt-Treffs verabredet.

    Natürlich muss nicht jeder Treff auf Tinder zu einem Seitensprung führen, aber auch Flirten wird von vielen Menschen schon als erheblicher Vertrauensbruch gewertet. Für misstrauische Partner gibt es in diesen Fällen Hilfe von dem Webdienst Swipebuster.

    Swipebuster nutzt für die Personensuche nach eigenen Angaben keine Daten aus Hackerangriffen, sondern die offiziellen, von Tinder bereitgestellten Datensätze.

    Für eine Recherche benötigst du lediglich vier Angaben: den Vornamen der gesuchten Person, wie er auf Facebook eingetragen ist, dessen Alter sowie das Geschlecht und den ungefähren Ort der letzten Tinder-Nutzung.

    Das Ergebnis ist für den vermutlichen Fremd-Flirter recht unangenehm, da er nicht behaupten kann, es sei ein altes Profil. Swipebuster listet nämlich nicht nur alle Personen auf, die anhand gleicher Daten ermittelt wurden, sondern zeigt auch deren Facebook-Fotos. Der Zeitpunkt, an dem zum letzten Mal getindert wurde, gehört ebenfalls zum Recherche-Ergebnis.

    Allerdings ist eine Swipebuster-Suche nicht gerade billig. Drei Recherchen kosten 4,99 US-Dollar, das sind zirka 4,40 Euro. Billiger wird es erst bei 10 Suchvorgängen, denn die kosten „nur“ 9,99 Dollar.

  • Neue Geräteakkus richtig laden

    Neue Geräteakkus richtig laden

    Wenn du dir ein neues Gerät mit Akku kaufst, dann ist der erste Ladevorgang von entscheidender Wichtigkeit.

    Hartnäckige Gerüchte

    Auf vielen Webseiten halten sich immer noch die hartnäckigen Gerüchte von Akku-Neukonditionierung und dem sogenannten Memory-Effekt. Bei der Neukonditionierung wird empfohlen, das Akku einem sehr langen, bis zu 12 Stunden dauernden Ladevorgang auszusetzen. Der Memory-Effekt bei Akkus tritt dann auf, wenn zu oft teilentladene Akkus wieder aufgeladen werden.

    Diese Effekte treten aber nur bei den alten Nickel-Kadmium-Akkus auf, die in den neuen Geräten schon lange nicht mehr zum Einsatz kommen.

    akku-richtig-laden-handy-tablet-iphone-nimh-batterie

    In den heute erhältlichen, modernen Smartphones, Notebooks, Tablets, usw. werden nur noch Lithium-Ionen-Akkus verwendet, die fast wartungsfrei sind. Ein Memory-Effekt tritt bei diesen Akkus nicht auf, auch eine Neukonditionierung macht keinen Sinn, da der Ladevorgang automatisch beendet wird, sobald der maximale Ladezustand erreicht wurde.

    Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss du nur noch darauf achten, dass das Akku vor der ersten Nutzung vollständig aufgeladen ist. Das hat zwar keine Auswirkungen auf die Leistung, aber die Software des Gerätes muss zunächst lernen, wie viel Leistung über das Akku zur Verfügung stehen kann.

    Somit dient der erste, komplette Ladezyklus lediglich der Genauigkeit der Akku-Anzeige.

    akku-richtig-laden-li-ionen-nickel-cadmium-batterie-betrieb-memory-neu-konditionieren

  • Lesezeichen des mobilen Chrome-Browsers direkt im richtigen Ordner speichern

    Lesezeichen des mobilen Chrome-Browsers direkt im richtigen Ordner speichern

    Der mobile Chrome-Browser und sein großer Desktop-Bruder lassen sich problemlos synchronisieren. Wenn du unterwegs mal mit dem Handy oder dem Tablet eine interessante Webseite gefunden hast, dann speicherst du sie normalerweise als Lesezeichen für einen späteren Zugriff am Desktop-PC ab. Nach der Synchronisation wirst du wahrscheinlich feststellen, dass das Lesezeichen nicht sofort in deinen Favoriten sichtbar ist. Damit die mobil gespeicherten Lesezeichen auch im richtigen Desktop-Lesezeichen-Ordner abgespeichert werden, sind nur ein paar einfache Einstellungsänderungen notwendig.

    Standardmäßig speichert der mobile Chrome-Browser die Lesezeichen im Ordner Mobile Lesezeichen ab. Für die Anzeige als Desktop-Lesezeichen muss jedoch ein anderer Ordner ausgewählt werden.

    Dazu rufst du auf deinem Tablet oder Smartphone die zu speichernde Webseite auf. Tippe dann in der Adresszeile auf das Stern-Symbol um die URL als Lesezeichen abzuspeichern.

    mobil-browser-chrome-synchronisieren-desktop-richtiger-ordner

    Im nachfolgenden Dialogfenster wird der derzeitige Speicherort angezeigt. Normalerweise wird der Ordner Mobile Lesezeichen angezeigt, oder wie hier das Verzeichnis Internet.

    lesezeichen-speichern-chrome-mobil-bearbeiten-ordner-suchen-desktop

    Durch Tippen auf den Speicherordner öffnet sich die Liste mit den verfügbaren Speicherplätzen. Wähle nun den Ordner Desktop-Lesezeichen durch Antippen  aus.

    auswahl-speicherort-ordner-desktop-chrome-browser-mobil-unterordner

    Wenn sich in den Lesezeichen deines Desktop-Chrome-Browsers weitere Unterordner befinden, werden sie in der Auswahlliste ebenfalls angezeigt. Auf Wunsch kannst du natürlich auch einen dieser Ordner auswählen. Bestätige die Ordnerauswahl mit dem Button Speichern.

    Nach ein paar Sekunden der Synchronisation steht das Lesezeichen des mobilen Chrome-Browsers auch dem Desktop-Computer zur Verfügung.

    synchronisiert-abgeschlossen-desktop-chrome-anzeige-lesezeichen-ordner-korrekt-abgelegt

    Der auf diese Weise ausgewählte Speicherort bleibt auch zukünftig solange als Standard-Ordner bestehen, bis er wieder geändert wird. Darauf solltest du achten, wenn Lesezeichen in Unterordnern zur thematischen Speicherung abgelegt werden.