Schlagwort: rückgängig
Windows 7, XP, Vista: Bei Computer-Problemen den abgesicherten Modus erzwingen
Bei hartnäckigen Computer-Viren oder anderen PC-Problemen greift man zum „abgesicherten Modus“, um den Fehlern auf die Schliche zu kommen. Der abgesicherte Modus wird mit der [F8]-Taste gestartet, die während des Boot-Vorgangs gedrückt wird. Es kann aber – zum Beispiel bei besonders resistenten Viren – passieren, dass der abgesicherte Modus nicht auf normalem Wege startet und [F8] ignoriert wird. Oder man verpasst oder vergisst das Drücken der [F8]-Taste an der richtigen Stelle. Dann lässt sich der abgesicherte Modus mit einem Trick erzwingen.
Microsoft Word: Ein mehrseitiges Dokument mit unterschiedlichen Spaltenlayouts formatieren
Ein mehrseitiges Dokument mit einem gleichbleibenden Spaltenlayout zu versehen ist recht einfach. Wenn aber ein Thementext komplett nur auf einer Seite stehen soll, dann kann es vorteilhafter sein, eine einzelne Seite dreispaltig anstatt zweispaltig zu gestalten. Mit einem kleinen Trick kann man dies entsprechend umsetzen.
Word ab Version 2002: Im abgesicherten Modus starten
Wenn bei Word Erweiterungen, Standardvorlagen, beziehungsweise die globale Vorlage geändert werden, kann es durchaus vorkommen, dass Word nicht mehr startet und immer wieder abstürzt. In diesem Fall lässt sich das Textverarbeitungsprogramm im abgesicherten Modus starten.
Word ab Version 2000: Die Rückschritt-Taste kann mehr als nur den letzten Buchstaben löschen
Die Rückschritt-Taste kann etwas mehr als man vermutet. Sie löscht nicht nur die Texteingabe links neben dem Cursor, sondern in Kombination mit anderen Tasten auch ein ganzes Wort, oder kann als Alternative zur Funktion „Rückgängig“ genutzt werden.
Windows XP, Vista, 7: Virtuellen Arbeitsspeicher auf eine andere Festplatte auslagern und dadurch eine Leistungssteigerung erzielen
Jeder Computerbesitzer ist immer darauf bedacht, dass der Computer die optimale Leistung liefert. Tools und Tipps zur Leistungssteigerung, Festplattensäuberung, Registry-Optimierung etc. gibt es im Internet genügend. Man sollte ausserdem immer darauf achten, die aktuellen Treiber von Hardware und Software-Updates zu installieren. Auch wird immer wieder geraten, die Windows-Auslagerungsdatei (= virtuellen Arbeitsspeicher), in der Größe fest einzustellen und in regelmäßigen Abständen zu defragmentieren. Dieser Tipp ist gut, bringt aber nur dann eine spürbare Leistungssteigerung, wenn diese Datei auf eine andere Festplatte verschoben wird. Das Verschieben ist nicht kompliziert und kann ohne weiteres von jedem durchgeführt werden.