Schlagwort: rückruf

  • Brandgefahr: Lenovo ThinkPad X1 Carbon sollte überprüft werden!

    Der chinesische Hersteller Lenovo ruft mit der Meldung vom 06. Februar 2018 seine Notebooks ThinkPad X1 Carbon der 5. Generation wegen Brandgefahr zurück. Eine lockere Schraube soll hierfür die Ursache sein. Betroffen sind Geräte des Typs 20HQ, 20HR, 20K3 und 20K4 der Baujahre 12/2016 bis 10/2017.

    Die lockere Schraube kann den Akku beschädigen und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Daher rät Lenovo den Besitzern, die Seriennummern ihrer Geräte auf der Support-Seite zu überprüfen. Ist dein Gerät vom Rückruf betroffen, wird geraten, es sicherheitshalber nicht mehr zu benutzen.

    Wenn dein ThinkPad betroffen sein sollte, verspricht Lenovo einen kostenlosen Check beziehungsweise eine Reparatur.

  • Uganda is calling – Abzocke durch Lockanrufe (Ping Calls)

    Seit ein paar Monaten verzeichnet die Bundesnetzagentur wieder einmal verstärkt Beschwerden über Lockanrufe aus dem Ausland. Allein im Oktober und November 2017 waren es über 50.000 Telefonkunden, die sich bei der Bundesnetzagentur meldeten. Wer eine diese Telefonnummern wählt und sei es auch nur aus Neugier, dem können Schäden entstehen,  die mehrere hundert Euro betragen können.

    Welche Nummern sind betroffen?

    Die Betrüger, die im Ausland sitzen,  verwenden die bereits bekannte Masche der Lock-Anrufe, sogenannte Ping-Calls. Deren Ländervorwahl sehen unseren Ortsvorwahlen recht ähnlich und sollen zum zum Anrufen verleiten.

    Die Telefonbetrüger sitzen nicht nur in Nordafrika (Elfenbeinküste, Algerien, etc), sondern auch in Übersee (Seychellen, Guinea) und sogar in Europa (Albanien, Mazedonien). Eine spezielle Computersoftware telefoniert gekaufte Rufnummern sowie Nummern aus anderen Quellen nach aktiven Telefonanschlüssen ab.

    Zum Beispiel ist die marokkanische Ländervorwahl 00212 (+212) von der Vorwahl der Stadt Solingen (0212) nur durch die zusätzliche Null oder dem Pluszeichen zu unterscheiden. Während man für ein Gespräch nach Solingen nur wenige Cent zahlt, können bei Telefonaten nach Marokko mehrere Euro pro angefangene Minute berechnet werden.

    Dazu gehört auch die Vorwahl 00881, die zu dem Global Mobile Satellite System (Satelliten-Telefonie) gehört und der Ortsvorwahl von Weilheim in Oberbayern ähnelt.

    Folgende Landesvorwahlen sind bei dieser Abzockmethode bereits aufgefallen:

    • Albanien (00355)
    • Algerien (00213)
    • Benin (00229)
    • Bosnien-Herzegowina (00387)
    • Burundi (00257)
    • Elfenbeinküste (00225)
    • Gambia (00220)
    • Guinea (00249)
    • Jemen (00967)
    • Liberia (00231)
    • Madagaskar (00261)
    • Malediven (00960)
    • Mali (00223)
    • Marokko (00212)
    • Mazedonien (00389)
    • Serbien (00381)
    • Seychellen (00248)
    • Sierra Leone (00232)
    • Somalia (00252)
    • Sudan (00249)
    • Tansania (00255)
    • Tschad (0023)
    • Tunesien (00216)
    • Uganda (00256)
    • Global Mobile Satellite System (00881)

    Nach erfolgreichen Ping-Anrufen machen sich die Betrüger die automatisierte Rechnungserstellung unserer Telefonanbieter zunutze. Sie geben sich ihrerseits ebenfalls als Telefonunternehmen aus und schon fließt das Geld auf ihre Konten.

    Kann man sich wehren?

    Gegen Anrufe allgemein kann man sich nicht besonders effektiv wehren. Allerdings kann man auf die betreffenden Rufnummern auf dem iPhone oder Android-Smartphones blockieren. Bei der Festnetz-Telefonie ist das kaum möglich. Wer über eine FritzBox telefoniert, der kann zumindest unerwünschte Anrufer direkt auf den Anrufbeantworter umleiten.

    Geld zurück?

    Wer auf seiner Telefonrechnung schon mit diesen Abzocker-Gebühren belastet wurde, der sollte auf der Webseite der Bundesnetzagentur nach der Telefonnumer suchen. Ist sie dort eingetragen und als Verbot zur Rechnungslegung registriert, dann sollte dein Telefonprovider dir die Kosten wieder erstatten.

    Da diese Liste ständig erweitert wird, kann es vorkommen, dass deine Problem-Nummer (noch) nicht erfasst ist. In diesem Fall ist es ratsam, über das Bundesnetzagentur-Meldeformular diese Nummer zu melden. Anschließend solltest du zusammen mit einer, für dich zuständige Verbraucherzentrale versuchen, dir die gezahlten Gebühren zurück zu holen.

    Bei der Bundesnetzagentur kannst du übrigens auch andere Belästigungen per Telefon melden. Die Übersicht findest du hier.

    Weitere Konsequenzen

    Die Bundesnetzagentur hat in der Zwischenzeit auch weitere Maßnahmen ergriffen. Für insgesamt 22 Länder müssen Mobilfunknetzbetreiber und Mobilfunkanbieter vor einem Verbindungsaufbau eine kostenlose Preisansage schalten, um auf erhöhte Verbindungskosten hinzuweisen. Diese Anordnung muss spätestens bis zum 15. Januar 2018 von den Unternehmen umgesetzt werden.

    Fazit:

    Ob kostenlose Gebührenansage oder eine Blacklist von Telefonnummern: Beides schützt  nicht vor Abzockversuchen, wenn die Neugier mit uns durchgeht. Generell sollte man Vorsicht walten lassen, wenn eine Nummer mit einer Doppel-Null oder einem Pluszeichen beginnt. Das ist immer eine ausländische Rufnummer. Wer keine Kontakte in dieses Land unterhält, sollte diese Nummer nicht wählen. Auch nicht aus Neugier.

    Ich persönlich halte es mit Anrufen in Abwesenheit wie folgt: Ich rufe unbekannte Nummern grundsätzlich nicht zurück und mein Anrufbeantworter ist abgeschaltet. Rückrufe tätige ich nur im Rahmen meiner Kontaktliste. Wichtige Informationen von Ämtern und Unternehmen tausche ich nur schriftlich, per E-Mail oder Briefpost, aus.

  • Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Ich bin im Meeting! Ein Satz den man in der letzten Zeit sehr oft hört. Zum einen dient er dazu, unangenehme Telefonate oder Termine nicht wahrnehmen zu müssen. Zum anderen sollen diese Besprechnungen tatsächlich etwas bringen. Aber Scherz beiseite, etliche Meetings sind wirklich nicht notwendig und halten einen von wichtiger Arbeit ab. Wer eine Besprechung verlassen und nicht schlecht dastehen möchte, der kann sich mit einem sehr realistischem Fake-Anruf erlösen lassen.

    Im Google Play Store ist eine ganze Reihe von Fake-Call-Apps erhältlich. Manche sind mal mehr, mal weniger realistisch umgesetzt. Besonders aufgefallen sind uns zwei der Fake-Call-Apps.

    Fake Anruf – Fake me a call

    Fake Anruf – Fake me a call ist eine recht einfach zu bedienende App. In der Gratisversion lassen sich aber nur zwei Anrufer-Profile anlegen. Wie bei einem richtigen Telefonbucheintrag kannst du den beiden Kontakten je einen Klingelton und ein Kontaktfoto von deinem Handy zuweisen. Außerdem lässt sich aus insgesamt sieben Anrufbildschirmen das am besten passende Layout auswählen.

    anrufer-fake-call-telefonbuch-kontakt-anlegen

    Und damit der Fakeanruf noch realistischer wirkt, kannst du eine Audiodatei definieren, die die Anruferstimme imitiert.

    Die Zeitplanung für den erlösenden Anruf ist auch schnell erledigt. Du wählst einen Kontakt aus und legst über einen der fünf festen Zeit-Buttons den Anruf fest. Mit der Schaltfläche Zeitangabe erfasst du einen individuellen Startzeitpunkt. Der Button Fälschen startet den Countdown zum Anruf.

    zeitplanung-schnell-auswahl-fake-anruf

    Fake Call & SMS & Call Logs

    Die zweite Fake-Call-App mit dem Namen Fake Call & SMS & Call Logs ist in der Ausstattung etwas umfangreicher. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen, können auch noch Fake-SMS und -Anruferlisten für verpasste Anrufe erstellt werden.

    Die Auswahl des „Anrufers“ erfolgt ebenfalls direkt aus der Kontaktliste deines Handys. So bist du nicht gezwungen, zusätzlich noch Fake-Profile zu erstellen.

    Du wählst über Einstellungen | Allgemein über den Eintrag Conversation Screen ein passendes Layout aus, zum Beispiel Ice Cream Sandwich. Wenn du dann den Anrufer über das Telefonbuch auswählst, wird der gespeicherte Kontakt inklusive Bild und Telefonnummer übernommen.

    anruferbildschirm-kontakt-festlegen-fake-call-sms-log

    In Einstellungen | Call Preference wählst du dann noch den Klingelton und/oder die Vibration aus. Fertig ist das Profil des imaginären Anrufers.

    Die Zeitplanung ist wie bei der anderen App genauso einfach. Eine Zeit auswählen oder selbst festlegen und auf Zeitplan tippen.

    anruf-fake-planen-zeitplan-eingeben-proximity-detector

    Die Einstellungen für Fake-SMS und der Fake-Anrufliste sind vergleichbar einfach und werden im dazugehörigen SMS-Chat bzw. in den Anruflisten angezeigt.

    Beide oben aufgeführten Fake-Call-Apps verfügen übrigens über einen Annäherungssensor (Proximity Detector), der den Anruferbildschirm verdunkelt, wenn du das Smartphone an dein Ohr hältst.

    Zudem verfügt die App Fake Call & SMS & Call Logs noch über eine Funktion zum Verstecken des App-Icons. damit ein zufälliger Beobachter keinen Verdacht schöpfen kann. Allerdings gehört dieses Feature zur Pro-Version.

    Gratis-Version oder Pro?

    Wer sich für eine kostenpflichtige Pro-Version der beiden Apps interessiert, dem empfehlen wir Fake Call & SMS & Call Logs. Das Upgrade kostet hier nur 1,49 Euro und schlägt damit die sehr viel einfacher gehaltene Anwendung Fake Anruf – Fake Me A Call, die 3,57 Euro kostet.

    Fake-A-Call free für´s iPhone

    Den iPhone-Nutzern empfehlen wir die App Fake-A-CALL FREE, die ähnlich ausgestattet und zu bedienen ist.

    iphone-fake-a-call-free-anruf-meeting-besprechung-date-langweilig-ios-apple

    Fazit: Alle hier aufgeführten Apps, insbesondere Fake Call & SMS & Call Logs, sind überraschend realistisch und werden für etlichen Spass (oder Kaffee-Pausen) sorgen.

  • Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Die Einführung neuer Betriebssysteme bringt oft Probleme mit sich, die nicht immer mit den Antworten der FAQ´s gelöst werden können. Ist ein persönlicher Kontakt nötig, sucht man oft vergebens nach einer Kontakt-Telefonnummer. Das ist bei Microsoft nicht anders. Hier ist der kürzeste Weg zum Helpdesk von Microsoft.

    Für schnelle Hilfe kannst du selber tätig werden und einen persönlichen Berater unter der Telefonnummer 01806 – 67 22 55 erreichen. Das kostet 20 Cent pro Telefonat, vom Mobiltelefon kann es bis zu 60 Cent kosten.

    Oder aber du suchst dir über den Link https://partner.support.services.microsoft.com/de-de/contact/menu/software/windows/setup/ Hilfe in der Community.

    support-reale-person-kontakt-chat-anruf-telefonat-nummer-erreichen-hilfe-problem

    Möchtest du Telefonkosten sparen, dann kannst du dich über den Link ebenfalls für einen Rückruf von Microsoft anmelden. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:

    1. so bald wie möglich (mit Wartezeiten ist hier zu rechnen)
    2. Anruftermin vereinbaren

    Egal für welche Variante du dich entscheidest, ist es vorteilhaft die Beschreibung deines Problems oder Fehlers zur Hand zu haben. Am besten als Druckversion und als Screenshot, der bei Bedarf versendet werden kann. Auch die Modellnummer der betreffenden Geräte kann durchaus zu einer Lösung des Problems beitragen.

  • Lenovo ruft weltweit über 5 Millionen Netzkabel zurück. Ist dein Netzkabel dabei?

    Du hast zwischen Februar 2011 und Juni 2012 ein Lenovo IdeaPad Notebook gekauft? Oder ein gebrauchtes Notebook aus dieser Zeit? Dann solltest du prüfen, ob dein Netzkabel von der aktuellen Lenovo-Rückrufaktion betroffen ist. Derzeit ruft Lenovo über eine 5,8 Millionen defekte AC-Netzkabel zurück, die unter Umständen Feuer fangen können. Ob dein Netzkabel mit dazugehört, lässt sich ganz einfach überprüfen.

    Lenovo ruft über 5 Millionen defekte Netzkabel zurück

    Lenovo hat zur Rückrufaktion eine spezielle Rückruf-Seite ins Netz gestellt. Hier kannst du schnell prüfen, ob dein Stromkabel von der Rückrufaktion betroffen ist und eventuell kostenlos ausgetauscht wird. Betroffen sind viele IdeaPad-Modelle aus den Jahren 2011 und 2012. Die 5,8 Millionen betroffenen LS-15-Netzkabel stammen von der Firma LineTek.

    Wichtig: Die Rückrufaktion betrifft nur die AC-Netzkabel, also das Netzkabel, dass vom Netzteil zur Steckdose geht. Das Netzkalebel, das vom Netzteil aus mit dem Computer verbunden wird, ist nicht betroffen und kann weiterhin verwendet werden.

    Auf der Rückruf-Webseite zeigen Fotos sehr anschaulich, wie man die defekten Netzkabel erkennt. Über einen Onlinefragebogen kannst du rasch prüfen, ob dein Kabel betroffen ist. Falls ja, wird es kostenlos ausgetauscht. Details zum Austausch gibt es auf der Rückruf-Webseite. Der Versand der neuen Netzkabel dauert etwa sieben bis zehn Tage.

    lenovo-rueckrufaktion-netzteile-netzkabel-kabel-weltweit

  • Apple Rückruf: Austauschprogramm für defekte Netzteile des iPhone 3GS, iPhone 4 und iPhone 4s

    Käufer eines iPhones 3GS, iPhone 4 und iPhone 4s sollten einen Blick auf das Netzteil werfen. Die verwendeten Modell können überhitzen und werden deshalb derzeit von Apple kostenlos gegen fehlerfreie Netzteile ausgetauscht. Apple rät von der Verwendung der Netzteile ab und verspricht einen möglichst schnellen Austausch.

    Ist mein Netzteil betroffen?

    Ob das eigene Netzteil betroffen ist, lässt sich leicht feststellen. Dazu reicht ein Blick auf das Etikett zwischen den Kontaktstiften des Netzteils. Wichtig sind hier die winzigen Nummern oben rechts neben Model. Steht dort Model A1300 handelt es sich um ein defekte Netzteil, das nicht weiter genutzt und getauscht werden sollte. Steht dort hingegen Model A1400 ist alles in Ordnung. Beim Modell A1400 handelt es sich bereits um die überarbeitete Variante – diese Modelle müssen nicht getauscht werden.

    apple-netzteil-austausch-umtausch-rueckruf-a1300

    apple-netzteil-austausch-umtausch-rueckruf-a1400

    Übrigens: Die winzigen Ziffern sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Falls Sie gerade keine Lupe zur Hand haben, können Sie auch das iPhone als Lupe verwenden. Schießen Sie einfach ein Foto vom Etikett, und vergrößern Sie es in der Foto-Ansicht. Sofern der Schärfepunkt einigermaßen getroffen wurde, kann man ganz gut erkennen, ob auf dem Etikett A1300 oder A1400 steht.

    Apple Rückruf: Das Austauschverfahren

    Der Tausch selbst findet im Apple Store, einem Apple Service Provider oder den Apple-Mobilfunkpartner statt. Sie müssen nur das defekte Netzteil und das iPhone mitbringen und erhalten sofort ein fehlerfreies Netzteil. Weitere Informationen gibt es auf der Apple-Seite Austauschprogramm für das eruopäische 5W-USB-Netzteil. Von unseren Netzteilen ist eines betroffen. Mal schauen, ob der Umtausch wirklich so schnell und reibungslos klappt.

  • Dishcareaction.de Geschirrspüler-Rückruf: So prüfen Sie, ob Ihr Geschirrspüler von Bosch, Siemens, Neff, Constructa oder Junker+Rath betroffen ist

    Das wird teuer für die Bosch Siemens Hausgeräte GmbH. Weltweit ruft Bosch/Siemens über fünf Millionen Geschirrspüler zurück. Ein defektes Bauteil im Bedienfeld kann überhitzen und zu einem Brand führen. Wir zeigen, wie Sie ganz einfach herausfinden, ob Ihr Geschirrspüler auch betroffen ist und repariert werden muss.

    Bosch, Simens, Neff, Constructa oder Junker+Rath

    Aufgetreten ist der Fehler bereits 2009. Da Bosch/Siemens die Ursache bislang in den Besonderheiten nationaler Stromnetze vermutete, wurden bislang nur in bestimmten Ländern wie USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Taiwan und Irland Rückrufaktionen gestartet. Jetzt stellt sich heraus, dass die Ursache nicht das nationale Stromnetz, sondern ein defektes Bauteil im Bedienfeld ist. Die Folge: alle weltweit betroffenen und fünf Millionen Geschirrspüler werden zurückgerufen bzw. das Bauteil im Rahmen einer Reparatur ausgetauscht.

    In Deutschland sind rund zwei Millionen Geräte betroffen, die zwischen 1999 und 2005 produziert wurden; dazu gehören alle produzierten Geräte der Marken:

    • Bosch
    • Siemens
    • Neff
    • Constructa
    • Junker+Rath
    • Viking
    • Hanseatic

    Ist mein Geschirrspüler dabei?

    Ob Ihr Gerät betroffen ist, können Sie leicht herausfinden – und zwar so:

    1. Öffnen Sie die vordere Tür des Geschirrspülers. Am oberen oder linken Rand finden Sie eine Plakette oder ein eingraviertes Typenschild mit den wichtigsten Angaben.

    geschirrspueler-rueckruf-reparatur-defekt-bauteil-siemens-bosch-neff-constructa-seriennnummer-modellnummer-dishcaraction

    2. Rufen Sie die Webseite dishcareaction.com/de-de oder dishcareaction.de auf.

    3. Tragen Sie in die drei Eingabefelder des Formulars folgende Daten des Typenschilds ein:

    • Modellnummer (E-Nr. Buchstaben-/Zahlenkombination)
    • Chargenummer (FD – viestellig)
    • Seriennummer (meist fünfstellig)

    4. Klicken Sie auf „Absenden“.

    Auf der nächsten Seite erfahren Sie dann, ob Ihr Gerät betroffen ist und repariert werden muss oder ob Sie es wie gewohnt weiternutzen können. Gibt es bei der Eingabe Probleme, können Sie auch Montags bis Sonntags von 07:00 bis 22:00 Uhr die kostenfreien Hotlinenummern

    00800-19081908

    0800-9060100

    anrufen und dort die Daten durchgeben und prüfen lassen.

    geschirrspueler-rueckruf-reparatur-defekt-bauteil-siemens-bosch-neff-constructa-seriennnummer-modellnummer-dishcaraction-2

    Sollte Ihr Geschirrspüler von der Rückrufaktion betroffen sein, müssen Sie leider noch etwas Geduld mitbringen. Da die benötigten Bauteile derzeit erst produziert werden müssen, ist eine sofortige Reparatur nicht möglich. Reparaturtermine werden ab Mitte September angeboten.

    Sicherheitshinweise und Brandgefahr bei hanseatic- und Viking-Geräten

    Auch Geräte von hanseatic und Viking sind betroffen. Allerdings können Sie diese nicht über das obige Formular abfragen. Hanseatic und Viking (bzw. Otto) berichten lediglich in Zeitungsanzeigen über die Problematik. Betroffen sind einige Modelle von Hanseatic- und Viking-Geschirrspülern, die zwischen 2000 und 2006 verkauft wurden.

    Betroffen sind die Modelle mit folgenden Artikelnummern auf dem Typenschild:

    Hanseatic: 337004, 498712, 515951, 516019, 516799, 517183, 583375, 592702, 592817, 670786, 714341, 883767, 883927, 895431, 895455, 987877, 982550

    Viking: 508320, 508342

    Sollte Ihr Gerät betroffen sein, rufen Sie am besten die Telefonnummer (040) 36 033 134 an oder schreiben eine E-Mail an service@otto.de. Die Serviceberater informieren dann, ob und welche weiteren Maßnahmen zu ergreifen sind.

    viking-hanseatic-otto-geschirrspueler-brandgefahr

  • Apple MacBook Gehäusetausch: Kostenloser Austausch des MacBook-Gehäuseunterteils

    Sie besitzen ein MacBook, das zwischen Oktober 2009 und April 2011 hergestellt wurde? Dann haben Sie Anspruch auf ein neues Gehäuseunterteil. Da sich unter Umständen die Gummioberfläche des Gehäuses ablösen kann, bietet Apple ein kostenloses Austauschkit für alle MacBooks an.

    Betroffen vom Rückruf sind nur MacBooks (kein MacBook Pro), die zwischen Oktober 2009 und April 2011 produziert wurden. Ob Ihr MacBook dazugehört, können Sie folgendermaßen feststellen:

    1. Rufen Sie die Webseite www.apple.com/de/support/macbook-bottomcase auf. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Gehäuse-Austauschprogramm.

    2. Klicken Sie im Bereich „Self Service“ auf den blau unterlegten Link „Internet“.

    3. Es erscheint die Webseite „Programm zum Austausch des MacBook-Gehäuseunterteils“. Falls nicht, können Sie die Seite auch direkt über die Adresse supportform.apple.com/201105/ erreichen.

    Im Assistenten wählen Sie Ihr Land aus und geben anschließend die Seriennummer Ihres MacBooks ein. Am einfachsten geht’s per Klick auf den Apfel und den Befehl „Über diesen Mac“ sowie „Weitere Informationen“. Wo Sie die Seriennummer noch finden können, zeigt die Webseite support.apple.com/kb/HT1366?viewlocale=de_DE.

    4. Ist Ihr MacBook vom Rückruf betroffen, geben Sie anschließend Ihre Apple-ID an und folgen den Anweisungen des Assistenten. Sie erhalten dann nach wenigen Tagen ein Austauschkit, das ein neues Gehäuseunterteil, Schrauben, einen Kreuzschlitzschraubendreher sowie eine Anleitung zum Entfernen des alten und Anbringen des neuen Gehäuseunterteils enthält. Der Austausch ist damit in wenigen Minuten erledigt.