Wie nervig: Mitten beim Surfen plärrt es plötzlich aus den Lautsprechern, weil in einem der geöffneten Tabs mal wieder ein Werbebanner mit einer aufdringlichen Musik nervt. Aus welchem Tab es da gerade tönt, kann man zum Glück anhand des kleinen Lautsprechersymbols erkennen. Was kaum bekannt ist: mit einem simplen Trick kann man die Soundwiedergabe stoppen und blitzschnell für Ruhe sorgen:
Schlagwort: ruhe
Bei WhatsApp hat man nicht nur Freunde. Mitunter gibt es „Freunde“, die einen einfach nur nerven und auf den Keks gehen. Selbst wenn man sie bittet, doch bitte keine Nachrichten zu schicken, wird man von ihnen mit WhatsApps zugemüllt. Die gute Nachricht: Damit man endlich seine Ruhe hat, kann man bestimmte Kontakte einfach blockieren und sperren. Der gesperrte Kontakt kann Ihnen danach keine Nachrichten mehr senden.
Schaltet sich ein Notebook nach längerer Betriebszeit plötzlich ab, dann kann das mehrere Ursachen haben. Eine häufig auftretende Ursache ist ein Wärmestau. Glücklicherweise ist das im Wesentlichen kein Fehler, sondern eher ein Schutzmechanismus, den zu prüfen und zu beheben recht einfach ist.
WhatsApp ist eine feine Sache, um kostenlos mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Allerdings kann WhatsApp auch nerven. Wenn zum Beispiel ein Gruppenchat eingerichtet und im Chat munter drauflos geplaudert wird, hört das Handy fast gar nicht mehr auf zu vibrieren und zu rappeln. Das kann ganz schön nerven. Doch es gibt Abhilfe. Sie können die Benachrichtungen bei Gruppenchats komplett abschalten oder die Gruppe einfach stummschalten.
Über die Taskleiste werden Systemmeldungen sowie Meldungen von verschiedenen Programmen eingeblendet. Das Programm „Eraser“ beispielsweise, ein Löschprogramm, meldet den Vollzug per Taskleiste. Das Einblenden solcher Meldungen kann aber störend sein, wenn es zu häufig passiert. Mit ein paar einfachen Änderungen kehrt in der Taskleiste wieder Ruhe ein.
Die Benutzung eines Handys ist inzwischen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem sollte jeder Nutzer ein wenig Rücksicht auf seine Umwelt nehmen, damit sich niemand gestört fühlt. So gehen Sie das Problem am besten an.
Zum kostenlosen Telefonieren ist Skype ja eine wunderbare Sache. Nur eines nervt an Skype: Sobald neue Meldungen eintreffen oder bestimmte Aktionen durchgeführt werden, spielt Skype einen kurzen Hinweiston ab. Wenn jemand anruft, ist das ja noch sinnvoll. Aber bei jedem Verbindungsaufbau, beim Empfang von Daten oder bei der An- und Abmeldung ist einfach zu viel des Guten. Wenn Skype im Großraumbüro benutzt wird oder Sie in Ruhe arbeiten möchten, sind die Zusatzsounds einfach nur lästig. Zum Glück lässt sich der Warnhinweis beim Eintreffen neuer Meldungen abschalten.
Bei jedem Einschalten des Mac-Rechners ertönt zuerst eine Fanfare. Das ist lästig, denn wer den Apple-Rechner frühmorgens oder mitten in der Nacht einschaltet, weckt mit dem lauten Startton Ehepartner oder Kinder. Auch im Zug, im Restaurant oder in Seminaren ist das „Tadaaa“-Startgeräusch einfach nur störend. Das Einschaltgeräusch lässt sich leider nicht so einfach abstellen. In den Systemeinstellungen findet sich kein passender Schalter. Selbst wenn Sie in den Systemeinstellungen die Lautstärke herunterdrehen oder die Lautsprecher deaktivieren, ertönt beim nächsten Start wieder die Apple-Fanfare. Mit einem Trick lassen sich die Startgeräusche trotzdem abstellen.