Auf dem Desktop-Rechner kennt man die Prozedur: Möchte man keine Surfspuren hinterlassen, müssen Browserverlauf, der Cache-Zwischenspeicher und die Cookies gelöscht werden. Nur dann können andere PC-Nutzer nicht mehr nachverfolgen, auf welchen Webseiten man sich getummelt hat. Die digitale Putzaktion können Sie auch auf dem iPhone durchführen.
Schlagwort: safari
Beim Surfen mit dem Safari-Browser des iPhones stößt man hier und da auf nette Bildchen. Was kaum ein iPhone-Nutzer weiß: Jedes Foto lässt sich mit einem Trick speichern und auf den Rechner kopieren.
Im Safari-Browser reicht das Antippen eines Links, um die entsprechende Seite anzusurfen. Doch wohin die Reise genau geht, weiß man erst, wenn die neue Seite lädt. Mit folgendem Trick können Sie vorher herausfinden, welche URL (Adresse) hinter einem Link steckt.
Zum schnellen Surfen haben die Apple-Entwickler die Tastatur um die „.com“-Taste ergänzt, um com-Adressen ohne viel Tipperei aufrufen zu können. Schön und gut. Doch was ist mit de-Adressen oder URLs mit den Kennungen „.net“ oder „.org“? Auch für diese und weitere Länderkennungen kennt das iPhone eine Abkürzung.