Beim Surfen im Netz werden durch Anklicken von Hyperlinks oft ein oder mehrere Server im Hintergrund mit User-Tracking-Informationen versorgt. Diese enthalten Informationen dienen dazu, Ihr Surf-Verhalten zu speichern und zu analysieren. Diese „Überprüfung“ von Hyperlinks können Sie bei Chrome deaktivieren und so Ihre Privatsphäre besser schützen.
Schlagwort: sammelwut
Google Chrome ist zwar derzeit der schnellste Browser, aber sein Datenhunger ist immens. Das Surfverhalten jedes Nutzers wird gespeichert und für die verschiedensten Zwecke weiterverarbeitet. Man kann diese „Sammelleidenschaft“ nicht komplett unterbinden, aber man kann es ein wenig einschränken, damit kein genaues Nutzerprofil von Ihnen angelegt werden kann.
Fast alle Webseitenbetreiber nutzen Cookies, um Surf- und Einkaufsverhalten von Internet-Nutzern zu speichern und zu analysieren. Dabei werden aber auch sogenannte „Supercookies“ eingesetzt, deren Speicherfähigkeit weit über das der normalen Cookies hinaus geht. Welche Daten zu welchem Zweck da gesammelt werden, bleibt für den normalen User im Dunkeln. Um diese übermäßige Sammelwut einzudämmen und die eigene Privatsphäre zu schützen, kann man beim Firefox die Supercookies deaktivieren.