Schlagwort: satellitenfotos

  • Mithelfen bei der Suche nach Flug MH 370 der Malaysia Airlines

    Die Suche nach Hinweisen auf den Verbleib der Malaysia Airlines Maschine MH 370 mit 239 Passagieren an Bord läuft auf Hochtouren. Die Rettungskräfte suchen auf der Meeresoberfläche fieberhaft nach Wrackteilen, Rettungsinseln oder Ölspuren. Allerdings ist das Suchgebiet riesig und die Suche äußerst mühsam. Erfreulich: wer aktiv mithelfen möchte, kann die Suchtrupps unterstützen und aktiv mitsuchen.

    Selbst aktuelle Satelittenfotos durchforsten

    Das Suchgebiet erstreckt sich über 100.000 Quadratkilometer und erfordert viel Detailarbeit. Tausende Satellitenfotos müssen akribisch ausgewertet und nach Wrackteilen untersucht werden. Wer möchte, kann mitmachen und die Suchmannschaften aktiv unterstützen.

    Auf der Seite www.tomnod.com/nod/challenge/malaysiaairsar2014 gibt es aktuelle Satellitenfotos von der vermuteten Absturzstelle. Jeder kann hier die einzelnen Fotos selbst in Augenschein nehmen und über die Schaltflächen „Oil Slick“, „Wreckage“, „Raft“ und „Other“ die Stellen markieren, an denen Ölspuren, Wrackteile, Rettungsinseln oder andere auffällige Gegenstände zu sehen sind. Der Betreiber DigitalGlobe informiert die Behörden regelmäßig über neue potenzielle Fundstellen.

    mh-370-bei-der-suche-mithelfen-karte-satellitenfotos

    In kürzester Zeit haben sich über 30.000 Helfer aus aller Welt angemeldet und helfen bei der Suche. Der Ansturm war zwischenzeitlich so groß, dass die Server zusammenbrachen. Mittlerweile läuft der interaktive Suchservice aber wieder reibungslos.

  • Google Earth Zeitmaschine: Das Aufnahmedatum der Satellitenfotos anzeigen und Zeitreisen unternehmen

    Google-Earth-Aufnahmen sind nie aktuell. Wenn man sich den eigenen Wohnort per Google Earth anschaut, merkt man schnell, ob die Aufnahmen brandneu oder Jahre alt sind. Oft fehlen neu gebaute Straßen oder Anbauten. Aber von wann genau sind die Aufnahmen eigentlich? Mit einem Trick können Sie das exakte Aufnahmedatum der Satellitenfotos einblenden. Oder wie mit einer Zeitmaschine nur Fotos bestimmter Jahrgänge anzeigen.

    Um zu jedem Google-Earth-Satellitenfoto das zugehörige Aufnahmedatum anzuzeigen oder die Anzeige auf Aufnahmen aus bestimmten Jahren zu beschränken, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Google-Earth-Fenster unten links im Bereich „Ebenen“ auf das Pluszeichen vor „Mehr“ und aktivieren die Option „DigitaleGlobe-Abdeckung“.

    2.  Jetzt erscheinen auf der Google-Earth-Landkarte eine Reihe bunter Rechtecke mit einem DG-Icon sowie dem exakten Aufnahmedatum.

    Leider klappt’s nicht immer, da die DG-Informationen nicht für alle Gebiete vorliegen. Unser Tipp: Falls Sie die DG-Icons nicht auf Anhieb sehen, zoomen Sie ein wenig aus der Karte heraus. Alle Bereiche ohne DG-Icons stammen von Luftbildaufnahmen aus anderen Quellen.

    Ein Klick auf „DG“ zeigt, von wann die Aufnahme ist. Das kleine Popupfenster verrät sogar, zu wieviel Prozent das Foto zum Aufnahmezeitpunkt mit Wolken verdeckt war. Per Klick auf „Preview“ lässt sich das Original-Satellitenfoto (inklusive Wolkendecke) einblenden.

    Ebenfalls interessant: Im Bereich Ebenen können Sie den Baum „DigitaleGlobe-Adeckung“ weiter öffnen und die Anzeige gezielt auf bestimmte Fotos und Wolkendecken beschränken, etwa nur auf Fotos von 2010 mit einer Wolkendecke von 0 bis 10%. Durch Anklicken verschiedener Jahrgängen lässt sich sogar eine kleine Zeitreise simulieren und zum Beispiel nachverfolgen, wie sich der eigene Wohnort im Laufe der Jahre verändert hat.

Die mobile Version verlassen