Schlagwort: sauber

  • Hydrophobe Oberfläche sorgt für saubere Handys

    Ein selbstreinigendes Smartphone-Gehäuse wäre schon toll. Keine Schlieren oder andere Verunreinigungen mehr auf dem Handy. Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Material entwickelt, dass zukünftig für saubere Oberflächen sorgt.

    Dieser neue Werkstoff ist ein fluorierter Polymerschaum mit durchgehender Nano-/Microstruktur. An diesem Material, Fluoropor genannt, perlen Wasser und Öl einfach ab. Ähnlich wie bei anderen Gegenständen mit Lotos-Beschichtung.

    Fluoropol ist aber viel beständiger als herkömmliche Lotos-Beschichtungen, da es mit einer durchgehenden Nano-/Microstruktur ausgestattet ist. Das bedeutet im Klartext, das sich der Effekt durch das gesamte Materialvolumen erstreckt, der dadurch extrem belastbar ist und sich nicht so einfach abreiben lässt.

    Nach Angaben des Entwicklerteams um den Leiter Dr. Bastian E. Rapp, ist es möglich, Fluoropol in unterschiedlichen Stärken zu produzieren. Der wirtschaftliche Herstellungsprozess erlaubt zudem auch andere Materialien, wie Metall, Glas, Textilien mit diesem super wasserabweisenden Werkstoff zu verbinden.

    Mehr Informationen zu diesem Material findest du im Bericht des Nature Scientific Reports. Dieser wurde vom Entwicklerteam des Dr. Rapp allerdings in englischer Sprache verfasst. Trotzdem ist der Artikel sehr interessant und für diese Fälle gibt ja auch noch den Google Übersetzer.

  • Unscharfe Handy-Fotos trotz mehrfacher Linsenreinigung?

    Unscharfe Bilder einer Handy- oder Tablet-Kamera haben meist unspektakuläre Ursachen. Beim Telefonieren wird meistens die Linse auf der Geräterückseite mit der Hand berührt. Neben eventuellem Schmutz auf den Fingern, gelangt auf diese Weise auch das Fett der Haut, sowie Handcreme auf die Fotolinse. Meistens reicht die Reinigung der Kameralinse aus, manchmal aber nicht.

    Zur Reinigung der Linse sollte man ein Microfasertuch (z. B. Brillenputztuch) oder ein feuchtes Textiltuch verwenden. Wichtig ist dabei nur, dass es nicht fusselt. Papiertücher, wie Taschen- oder Kosmetiktücher eignen sich wegen der Holzbeimischung nicht. Die Gefahr von Kratzern ist hier zu hoch.

    Am besten du benutzt ein mit Glasreiniger befeuchtetes Wattestäbchen. Auf keinen Fall sollte für die Reinigung der Glasreiniger auf die Kamera gesprüht werden, da sonst Schäden am Telefon auftreten können.

    Bei manchen Geräten ist die Kamera durch eine zusätzliche Linse geschützt, die in der Gehäuserückseite eingelassen ist. Hier kann sich auf der Innenseite ebenfalls Staub und Fusseln sammeln, die ein Foto unscharf werden lassen können.

    Lässt sich die hintere Geräteabdeckung entfernen, kannst du wie oben beschrieben, die Reinigung wiederholen. Wenn nicht, dann bleibt eigentlich nur die Reinigung durch einen Handy-Fachbetrieb.

    Tipp:

    Wer seine Kameralinse zuverlässig vor Schmutz und Beschädigungen schützen möchte, der kann ja mal einen Blick auf Kamera-Abdeckungen werfen. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Schutz vor neugierigen Blicken: Die Webcam-Abdeckungen von Soomz.