Schlagwort: saugen

  • YouTube-Videos herunterladen und für dein Smartphone konvertieren

    YouTube-Downloader und -Converter gibt es wie Sand am Meer. Mit ihnen kannst du Musik und Videos für dein Smartphone herunterladen und somit unterwegs viel Datenvolumen sparen. Am unkompliziertesten sind dabei die Online-Dienste, die keine zusätzliche Softwareinstallation erfordern.

    Kopiere den Link des gewünschten YouTube-Videos in die Zwischenablage und füge ihn auf der Webseite http://convert2mp3.net in das Eingabefeld ein.

    Über das Aufklappmenü rechts vom Eingabefeld stellst du das für dein Handy, Tablet oder PC benötigte Audio- oder Video-Format ein und startest den Konvertierungsvorgang mit dem Button umwandeln.

    Nach ein paar Sekunden kannst du dann die fertige Audio- oder Videodatei über die Schaltfläche Download starten herunterladen.

    Dann lädst du die Datei nur noch auf dein Handy hoch, zum Beispiel mit AirDroid.

    Tipp:

    Nicht nur YouTube-Videos lassen sich über convert2mp3.net herunterladen. Der Online-Dienst unterstützt auch die Plattform Dailymotion.

    Clipfish, beziehungsweise der Nachfolger Watchbox, funktioniert dagegen leider nicht mehr.

    Für etwas mehr Komfort gibt es convert2mp3 auch als Browser-Addon für Opera, Safari, Firefox und Chrome.

  • Android: Alternativer YouTube-Client mit Download-Funktion

    YouTube-Videos herunterladen ist mit einem Computer recht einfach. Im Web sind etliche Tools erhältlich, die mal mehr, mal weniger komfortabel sind. Unter die weniger Komfortablen reihen sich auch die YouTube-Downloader für Android-Geräte ein. Diese Android-Apps sind meist nicht über den Google Play Store erhältlich, sie müssen über andere Webseiten als APK-Datei heruntergeladen werden. Auch nicht im Play Store erhältlich ist der OG YouTube-Client, dafür sieht er aber der offiziellen YouTube-App zum Verwechseln ähnlich und ist in der Bedienung (fast) identisch.

    Zum Verwechseln ähnlich

    Die App OG YouTube unterscheidet sich von der offiziellen YouTube-Version nur in geringem Maße: Dem hinzugefügten Download-Button. Hierüber kannst du das aktuelle Video in verschiedenen Formaten herunterladen. OG YouTube unterstützt die Formate 3GP, FLV, MP4, MP3 und alle Video-Auflösungen von 140p bis 1080p (Full HD). Sogar mehrere, parallele Downloads sind möglich.

    Zusätzlich kannst du über die Einstellungsoptionen unterschiedliche Speicherorte für Audio- und Video-Dateien festlegen. Es lässt sich sogar eine Hintergrundwiedergabe einstellen, die den Bildschirm abschaltet, wenn du nur Musik hören möchtest, aber nichts sehen willst. Diese Funktion spart jede Menge Akkuleistung. Und mit dem ebenfalls integrierten MP3-Konverter fügst du deine Lieblingssongs den Wiedergabelisten deines Handys oder Tablets hinzu.

    Leider nicht im Google Play Store erhältlich

    Wie oben schon erwähnt, muss die App über einen alternativen Android-App-Store heruntergeladen werden, da ihn Google (aus verständlichen Gründen) nicht anbietet. Sichere Download-Quellen sind beispielsweise Chip.de oder die Webseite des OG-YouTube-Programmierers Karun Kumar. Hier findest du auch die passende Programmversion für gerootete Android-Geräte.

    Sogar für den Windows-PC hat Karun Kumar einen YouTube-Downloader programmiert. Den Link zu dieser Version findest du hier.

    Tipp:

    Besonders einfach lassen sich APK-Dateien über das Tool AirDroid auf dem Handy installieren. Lade dir zuerst die App aus dem Google Play Store auf dein mobiles Gerät herunter und rufe dann die Web-App über den Browser deines Desktop-Computers auf.

    Dann stellst du eine WLAN-Verbindung zwischen beiden Geräten her und ziehst per Drag & Drop die auf deinen PC heruntergeladene APK-Datei in die Installationsbox von AirDroid. Nach ein paar Augenblicken ist die Installation der App auf deinem Android-Gerät abgeschlossen.

    Weitere Infos über die Funktionen und Bedienung von AirDroid erfährst du in diesem Artikel.

  • Rechner stürzt immer ab? So lassen sich plötzliche Abstürze vermeiden

    Lästig sind Computerfehler, die nur sporadisch auftreten. Wenn der Rechner zum Beispiel mitten im Betrieb abstürzt, ist die Fehlersuche sehr schwierig. Besonders dann, wenn der Fehler sich nicht reproduzieren lässt und zu unterschiedlichen Zeiten und mit verschiedenen Programmen auftritt.

    Verstaubte Lüfter = Hitzeprobleme auch im Winter

    Häufigste Ursache für sporadische Abstürze sind Hitzeprobleme. Da im Inneren des Computers viel Wärme entsteht, muss der Rechner im laufenden Betrieb gekühlt werden. Im Computer sind hierzu mehrere Lüfter eingebaut, die Prozessor, Grafikkarte und Netzteil mit Luft versorgen. Wird der Luftstrom unterbrochen oder gestört, steigt die Temperatur der Bauteile und es kann vermehrt zu Abstürzen kommen. Der Computer sollte daher so aufgestellt werden, dass weder die vorderen Lüftungsschlitze noch die Lüfter hinten am Gehäuse verdeckt werden, etwa durch Bücher oder das Verstecken des Rechners in einem Regal.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter
    Lüfter und Lüftungsschlitze sorgen dafür, dass im Inneren des Rechners ein steter Luftstrom die Bauteile kühlt. Lüfter und Lufteinlässe dürfen daher nicht verdeckt werden.

    Typische Symptome plötzlicher Rechnerabstürze

    Ein weiteres Problem: verstaubte Lüfter. Ist der Rechner neu, laufen die sauberen Lüfter noch einwandfrei. Mit der Zeit setzen sich die Lüfter allerdings mit Staub zu. Oft sind die Lüfter so „versifft“, dass kaum noch Luft transportiert werden kann. Die Folge sind Hitzestaus, überhitzte Prozessoren und Abstürze. Ob der Rechner bereits stark verstaubt und dadurch die Luftversorgung gestört ist, können Sie an folgenden Symptomen erkennen:

    • Der Computer wird lauter – Die meisten Computer verfügen über temperaturgeregelte Lüfter. Steigt die Temperatur, laufen die Lüfter mit höherer oder höchster Umdrehungszahl. Die Lautstärke steigt.
    • Plötzlich auftretende Grafikfehler – Computer mit 3D-Grafikkarten für Spiele besitzen auf der Grafikkarte einen eigenen Lüfter. Schafft der Grafikkartenlüfter trotz voller Umdrehungszahl keine ausreichende Kühlung, kommt es zu sporadischen Grafikfehlern. Das Monitorbild friert dann zum Beispiel ein oder es erscheinen Streifen und andere Grafikfehler.
    • Plötzliche Abstürze – Wenn der Computer normalerweise problemlos läuft, bei hohen Temperaturen (etwa im Sommer oder bei 3D-Spielen) plötzlich und ohne Vorwarnung abstürzt, ist es ihm zu heiß. Trotz höchster Umdrehungszahl schaffen es die Lüfter nicht, die Hitze aus dem Gehäuseinneren abzuführen.

    Den Computer richtig entstauben

    Selbst wenn die Luftversorgung des Rechners gewährleistet ist, kann es zu Hitzeproblemen kommen. Der Grund: mit der Zeit verstaubt der Computer. Spätestens nach einem Jahr hat sich im Inneren des Computers eine Staubschicht angesammelt, vor allem auf den Lüftern selbst. Die Folge ist eine immer schlechtere Luftversorgung. Wenn sich zu viel Staub in den Kugellagern sammelt, können die Lüfter im schlimmsten Fall sogar ausfallen. Dreht sich zum Beispiel der Lüfter der Grafikkarte nicht mehr, stürzt der Computer nach einigen Stunden plötzlich ab. Einige Rechner verfügen über einen Schutzmechanismus, der bei zu hohen Temperaturen den Computer herunterfährt oder einfach abschaltet. Damit das nicht passiert, sollten Sie vorsorgen und etwa einmal im Jahr den Rechner von Staubablagerungen befreien.

    Mit folgenden Schritten reinigen Sie den Computer und sorgen wieder für einen ausreichende Kühlung:

    1. Schalten Sie den Computer aus.

    2. Ziehen Sie den Netzstecker und alle Kabel angeschlossener Geräte ab.

    3. Dem Staub rücken Sie mit einem handelsüblichen Staubsauger zu Leibe. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Schlauch und Düse. Saugen Sie zuerst die Lüftungsschlitze vorne am Gehäuse aus.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-2

    4. Anschließend entfernen Sie hinten am Gehäuse den Staub von den Lüftungsgittern des Netzteils. Ganz wichtig dabei: Durch den Staubsauger kann sich der Lüfter des Netzteils drehen. Je nach Drehgeschwindigkeit und Richtung kann der Lüfter beschädigt werde oder durch Induktion Strom erzeugt werden. Damit das nicht passiert, müssen Sie das Lüfterrad während des Reinigungsvorgangs fixieren. Verwenden Sie hierzu einen nicht leitenden Gegenstand – zum Beispiel einen Schaschlikspieß aus Holz – und halten damit den Lüfter fest.

    5. Um auch das Innere des Rechners von Staub zu befreien, müssen Sie das Computergehäuse öffnen. Fassen Sie zunächst einen geerdeten Gegenstand wie eine Heizung an, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden. Anschließend öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie es aufschrauben oder die Entriegelungstaste drücken.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-3

    6. Befreien Sie mit dem Staubsauer vorsichtig die Bauteile von Staub, besonders den Prozessorlüfter und -kühlkörper sowie die Grafikkarte. Auch hier müssen Sie die Lüfter fixieren, damit sie nicht durch den Staubsauger oder die Druckluft in Drehung versetzt werden.

    Um den Staub auch aus schwer zugänglichen Stellen wie Ritzen des Prozessorkühlers zu entfernen, hat sich Druckluft aus der Dose bewährt. Spezielle ölfreie Druckluftsprays aus der Dose zur Reinigung von elektronischen Bauteilen gibt es im Baumarkt oder bei Amazon für rund 5 Euro. Wichtig ist, dass die Druckluft ölfrei ist.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-4

  • Tierhaare richtig entfernen

    Tierhaare sind hartnäckig und sorgen dafür, dass die Zeit mit dem Haustier nicht immer erfüllend ist. Je kleiner das Tier, desto schlimmer wird es manchmal mit den Haaren. Gerade bei Hasen und anderen Kleintieren, aber auch bei Katzen müssen Sie mit vielen sehr feinen Haaren rechnen, die noch dazu sehr gut haften. Teppiche und Klamotten sind besonders stark betroffen, aber dennoch gibt es einfache Wege, die Tierhaare im Haushalt loszuwerden.

    Tierhaare im Wohnraum

    Bei Tierhaaren im Wohnraum kommen Sie langfristig um die Anschaffung eines geeigneten Staubsaugers nicht herum. Spezielle Tierhaar-Staubsauger sind dazu in der Lage, auch die feinen, gut haftenden Tierhaare zu entfernen und die Wohnungseinrichtung wieder sauber zu bekommen. Für den Teppich reicht in der Regel der einfache, gewohnte Aufsatz des Staubsaugers. Wenn Sie dann aber die Einrichtung wie die Couch reinigen wollen, brauchen Sie spezielle Aufsätze, die mehr Saugleistung bieten und Ihnen ermöglichen, die Polster leichter und effektiver sauber zu bekommen. Der Tierhaar-Staubsauger eignet sich grundsätzlich für alle Oberflächen und unterscheidet sich in seiner Wirkung nur insofern vom alten Staubsauger, dass er stärker saugt und damit auch die Tierhaare nicht ausspart. Gegenstände wie Kissen sollten Sie aber dennoch ab und zu waschen – alleine aus hygienischen Gründen.

    Tierhaare auf der Kleidung

    Bei Kleidung, Kissen, Decken, Betten und anderen Oberflächen und Gegenständen, die nur stellenweise mit Haaren übersät sind, hilft ein einfacher Trick. Der Kleiderroller oder Fusselroller ist ein Roller mit klebriger Oberfläche, der alle losen Tierhaare aufsammelt. Mit ihm fahren Sie so lange über die Oberfläche, bis diese komplett oder weitestgehend haarfrei ist. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie nach der Wäsche eine Waschmaschine voller Tierhaare haben und die Kleidung auch nicht richtig sauber wird. Kleiderroller eignen sich auch als schnelle Hilfe für den Fall, dass das Tier Aufmerksamkeit – und Haare loswerden – will, kurz bevor sie schon wieder losmüssen…

  • Outlook: Mobilen Datenverkehr gering halten und nur die Kopfzeilen herunterladen

    Wer unterwegs viel mit dem Laptop arbeitet, und dabei sehr oft das Internet nutzen muss, stellt des öfteren fest, dass nicht immer (kostenfreie) Hotspots zur Verfügung stehen. Daher wird gerne auf Surfsticks ausgewichen, die mit sehr kostengünstigen Tarifen von vielen Providern angeboten werden. Hier empfiehlt es sich, um die Datenmenge zu minimieren, bei E-Mails nur die Kopfzeilen herunterzuladen und die Anlagen, die oft mehrere Megabyte groß sind, erst einmal auf dem Server zu belassen. Sollte eine dieser E-Mail wichtig sein, können Sie die Kopfzeile anklicken und den Rest der Nachricht herunterladen.

    Haben Sie noch keinen günstigen Surfstick, oder wollen zu einem günstigeren Anbieter wechseln, dann finden Sie eine umfangreiche Auswahl von günstigen Surfsticks und Mobilfunk-Tarifen auf der Internetseite von Kostenlos.de.

    So ändern Sie die Einstellungen um nur die Kopfzeilen herunterzuladen:

    1. Starten Sie Outlook und klicken auf „Extras | Optionen“.

    2. Im Dialogfenster von „Optionen“ wählen Sie das Register „E-Mail-Setup“. Klicken Sie hier auf „Senden/Empfangen“.

    3. Im neuen Fenster „Übermittlungsgruppen“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.

    4. Im Fenster „Übermittlungseinstellungen-Alle Konten“ wählen Sie das gewünschte E-Mail-Konto aus. Wählen Sie dann die Option „Nur Kopfzeilen downloaden“ aus und bestätigen mit „OK“.

    5. Beenden Sie die offenen Fenster mit „Schließen“ und mit „OK“.

    Tipp: Wenn Sie bereits einen kostengünstigen Surfstick besitzen, dann haben Sie unter Arbeitsschritt 4 die Möglichkeit, den Download von kompletten E-Mails von der Größe abhängig zu machen. Wählen Sie in diesem Fall die Option „Nur Kopfzeilen downloaden, wenn das Element größer ist als“.

    Stellen Sie dann nur noch die gewünschte Dateigröße ein. Danach werden nur komplette E-Mails heruntergeladen, die kleiner als die eingestellte Größe sind. Alle anderen werden nur als Kopfzeile heruntergeladen.

    Hier gilt dann wieder: Ist die E-Mail wichtig, muss sie per Klick separat zum Download angewählt werden.

  • Musik legal und kostenlos von 100 Sendern gleichzeitig aufnehmen

    Bei unserer deutschen Rechtsprechung und Urheberrechten ist es sehr schwierig, kostenlos Musik aus dem Netz zu saugen. Fast alle Tauschbörsen werden von Anwälten beobachtet, die hohe Abmahngebühren gegen die Nutzer einklagen. Da sind ganz schnell ein paar Tausend Euro futsch. Bei Downloads aus Ländern, bei denen keine Rechtsverfolgung stattfindet, ist die Gefahr, sich Viren und Trojaner einzufangen sehr groß. Positiv dagegen ist, dass es nicht verboten ist, Musik aus dem Radio aufzunehmen. Egal ob von der heimischen Stereoanlage oder einem Web-Radio. Ein kostenloses Tool von dem schwedischen Anbieter „Chilirec“ ermöglicht die kostenlose Aufnahme von 100 Radiosendern gleichzeitig. Alle Songs werden automatisch geschnitten und auf der Festplatte oder Wechseldatenträger gespeichert.

    Die kostenlose Grundversion

    Dieses Programm bietet  in der kostenlosen Grundversion viele Vorzüge wie:

    • Einfach zu bedienender Radiorekorder
    • Speicherung als MP3-Datei mit Künstler und Titel
    • Unbegrenzte Aufnahme von Titeln
    • Top-Player mit Entdeckungsfunktion neuer Sender
    • Automatische Suche von Radiostationen
    • Möglichkeit eigene Radiosender hinzuzufügen
    • Gleichzeitige Aufnahme vieler Radiosender
    • Wunschliste erstellen um Künstler oder Hitlisten aufzunehmen
    • Schutz vor Duplikaten
    • Automatische Top-Listen Suche
    • Sendung ganzer Playlisten zum MP3-Player
    • Einfach zu bedienendes Schneideprogramm, um Moderationsteile herauszuschneiden
    • Löschung unvollständiger Aufnahmen
    • Wunschlistenerstellung für einfachstes Aufnehmen

    Die Premiumversion

    Den Premiumzugang gibt es in zwei Versionen: Drei Monate für fünf Euro, oder ein Jahr für 12 Euro. Egal für welche Version Sie sich entscheiden, Sie erhalten zusätzlich zur Grundversion folgende Funktionen:

    • „Überall“ – Erreiche Deine Musik von jedem Computer
    • Chilirec Mobil, für Ihren PDA oder Ihr Smartphone
    • Bei schlechter Aufnahmequalität die Funktion „Markierten Song nochmal aufnehmen“
    • Einfach zu bedienende Säuberungsfunktion
    • Bevorzugter Support für zukünftige Funktionen
    • Entfernung sämtlicher Werbung
    • Unterstützungsfunktion für die Verbesserung von Chilirec
    • Automatischer Zugriff auf neue Funktionen
    • Klingelltonerstellung von aufgenommenen Titeln
    • Zufallsfunktion „Random-Play“
    • Aufnahme langer Titel (über 10 Minuten)
    • Suchfunktion von Senderlisten

    Fazit

    Alles in Allem ist Chilirec, auch in der Grundversion, ein sehr gutes, komfortables Aufnahmetool, dass man sehr gut individuell einstellen kann. Wenn dieses Programm, dass über den Web-Browser bedient wird, einige Stunden im Hintergrund gelaufen ist, hat man schon eine beachtliche Anzahl von Songs heruntergeladen. Damit die Festplatte nicht mit Musik überschwemmt wird, ist eine Begrenzung von fünf Prozent der Festplattenkapazität voreingestellt.  Diese kann aber bis zu 95 Prozent erweitert werden.

    Chilirec hat zwar auch eine Abspielfunktion, die aber nicht zwingend genutzt werden muss. Alle Aufnahmen sind auch mit herkömmlichen Playern wie VLC, Windows Media Player, iPod und vielen anderen abspielbar.

    Download und Installation

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen „www.chilirec.com“ auf.

    2. Bei Bedarf klicken Sie oben rechts auf die Deutschland-Flagge um von der englischen zur deutschen Sprache zu wechseln.

    3. Danach klicken Sie zum Download auf die Schaltfläche „Bekommen“, oder für die Premium-Version auf „Kaufen“. Folgen Sie den Download und Installationshinweisen.

    4. Sie erhalten von Ihrer Firewall eine Sicherheitsmeldung dass das Programm blockiert wird. Bestätigen Sie die Meldung mit „Zugriff zulassen“. Ohne die Bestätigung wird das Programm nicht ausgeführt.

    5. Nach der Installation und vor dem ersten Start müssen persönliche Einstellungen wie Speicherort, E-Mail-Adresse ,  Musik- und Genreauswahl und ein paar andere Angaben vorgenommen werden. Der Installations-Wizard führt Sie  aber durch alle erforderlichen Schritte. Danach scannt Chilirec das Internet nach verfügbaren Sendern. Die Suche dauert ein paar Minuten, danach ist das Programm einsatzbereit.

    6. Nach dem Scan startet das Programm automatisch. Sich brauchen nur noch oben rechts auf den Button „Recorder“ zu klicken und die Aufnahme startet sofort.

    7.  Auf der linken Bildschirmseite befindet sich der Verzeichnisbaum, über den Sie alle Einstellungen einsehen und auch ändern können.

    Testen Sie doch mal dieses Programm und lassen sich von den unzähligen Vorteilen überzeugen.