Schlagwort: scannen
InstaWifi: Per QR-Code den WLAN-Schlüssel mit anderen Android-Usern teilen
Kann ich man in dein WLAN? Gibt’s du mir mal dein WLAN-Kennwort? – Diese Fragen hört man oft, wenn man mal eben bei Freunden oder Bekannten ist Funknetz möchte. Wer nicht ständig das WLAN-Kennwort herausposaunen oder selbst auf den Androids der Freunde eingeben möchte, sollte die Gratis-App „InstaWifi“ kennen. Damit machen Sie aus Ihrem WLAN-Kennwort einen QR-Code.
VueScan: Alte Scanner unter Windows, Mac OS X oder Linux weiternutzen
Neuer Rechner oder neues Betriebssytem und alter Scanner – das passt meist nicht gut zusammen. Da hat man sich vor Jahren für teures Geld einen guten Scanner zugelegt und dann das: der alte Scanner läuft nicht mehr, da es weder vom Hersteller noch von Windows einen passenden Treiber gibt. Oft wird dann der alte Scanner entsorgt und ein aktuelles Modell gekauft. Dabei ist das gar nicht nötig. Mit dem Programm VueScan machen Sie auch Uralt-Scanner fit für Windows 7 oder Windows 8.
Das Smartphone zum Speichern von Papierdokumenten und als Kopierer einsetzen
Wir leben zwar in einer elektronischen Welt, doch noch spielen Papierdokumente in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Rolle. Sei es die Kommunikation mit Ämtern oder Papierrechnungen, jeden Monat flattern zahlreiche Papiere ins Haus. Möchten Sie die Dokumente auch elektronisch speichern oder auch einfach nur eine Kopie erstellen, können Sie das sehr einfach mit nur wenigen Handgriffen und den richtigen Apps mit dem Smartphone tun. Hier eine kurze Anleitung, wie Sie das Smartphone als elektronischen Dokumentenspeicher oder Kopierer einsetzen.
YourFonts: Die eigene Handschrift als Font und Schrift für Windows verwenden
Handschrift ist out. Im Zeitalter von Computer, Textverarbeitung und Laserdrucker werden E-Mails und Briefe in Schriftarten mit blumigen Namen wie Times, Arial oder Verdana verfasst. Sie mögen es lieber individueller? Dann können Sie Ihre Handschrift wiederbeleben und aus Ihrer eigenen Handschrift ganz einfach eine Windows-Schriftart machen lassen, die Sie überall einsetzen können – in E-Mails oder Word-Dokumenten zum Beispiel.