Schlagwort: schloss

  • Das Schloss in der Adressleiste des Browser-Fensters Safari, Chrome, Firefox und Internet Explorer

    Beim Surfen im Web taucht mitunter in der Adresszeile des Browsers ein kleines Schloss auf. Meist zeigt sich das grüne Vorhängeschloss am Anfang oder Ende der Adresszeile. Doch was bedeutet das Schloss-Icon eigentlich und was will der Browser damit zeigen? Die Antwort ist einfach.

    Schloss bedeutet: verschlüsselte und sichere Verbindung

    Die Bedeutung des Schlosses ist simpel: Sobald – je nach Browser – vor oder hinter der Web-Adresse ein Schloss-Symbol erscheint, ist die Verbindung zur jeweiligen Webseite verschlüsselt. Sowohl die Webseite selbst als auch alle eingegebenen Daten wie Benutzernamen und Kennwörter werden in verschlüsselter Form übertragen. Ein eingegebenes Kennwort wird dann zum Beispiel auf Ihrem Rechner zuerst verschlüsselt, erst dann übers Internet an den Anbieter verschickt und vom Anbieter wieder entschlüsselt. Das Gleiche passiert mit allen anderen Daten und der Webseite selbst. Und zwar in beide Richtungen. Was vom Webserver in Ihrem Browser landet, wird ebenfalls zuerst vom Webserver verschlüsselt, dann in verschlüsselter Form verschickt und erst von Ihrem Browser wieder entschlüsselt.

    Der Vorteil: Hacker können den Datenverkehr zwar abfangen, damit aber nichts anfangen, da es sich nur um verschlüsselten „Datensalat“ handelt. Nur die beiden End-Knoten – also Ihr Browser und der Server des Anbieters – können die Daten richtig lesen und sie wieder richtig entschlüsseln.

    So sehen die grünen Schlösser in den wichtigsten Browsern auf dem PC und dem Smartphone aus:

    Google Chrome:

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie

    Firefox:

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie-3

    Internet Explorer:

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie-4

    Safari (PC):

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie-5

    Safari (Mac):
    safari-gruenes-schloss-browser

    Safari (iPhone und iPad):

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie-6

    Details per Klick auf das Schloss

    Mit einem Mausklick auf das Schloss können Sie bei den meisten Browsern das zugehörige Sicherheitszertifikat des Anbieters einsehen. Bei vertrauenswürdigen Webseiten wird die gesamte Adresszeile zusätzlich grün eingefärbt. Beim Safari auf dem iPhone oder iPad können Sie leider nicht auf das Schloss tippen und weitere Details einblenden.

    browser-gruenes-schloss-safari-firefox-chrome-internet-explorer-ie-2

  • iPad: Kippsensor und Kippfunktion deaktivieren und iPad stumm schalten – die neue Funktion des Schiebeschalters

    Bei den ersten iPads war der Schiebeschalter neben dem Lautstärkeknopf dazu da, die Ausrichtungssperre zu aktivieren. Per Schalter konnte man den Kippsensor/die Kippfunktion ein- und ausschalten und die aktuelle Ausrichtung (Querformat oder Hochformat) verriegeln. Das geht mit neueren iOS-Versionen nicht mehr. Jetzt können Sie mit dem Schiebeschalter nur noch die Mute-Funktion zum Stummschalten des iPads verwenden. Das Hochformat oder Querformat lässt sicht trotzdem noch einfrieren und verriegeln.

    Ausrichtungssperre: Hochformat und Querformat verriegeln

    Wenn auf Ihrem iPhone oder iPad iOS ab Version 7 installiert ist, ver- und entriegeln Sie die Kippsensor-Sperre folgendermaßen:

    1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.

    2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Hier tippen Sie oben rechts auf das Symbol mit dem Schloss und einem Kreispfeil drumherum.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat

    Das Symbol mit dem Pfeil wird daraufhin heller dargestellt und es erscheint kurz die Meldung „Ausrichtungssperre: Ein“; die Kippsensor-Sperre ist aktiv. Zusätzlich erscheint ganz oben in der Statusleiste (links neben dem Akku-Symbol) ebenfalls das Sperrsymbol mit dem Schloss und dem Kreis drumherum. Jetzt spielt es keine Rolle, wie Sie das iPhone oder iPad halten; der Bildschirm bleibt immer in derselben Position. Mit einer Wischbewegung nach unten verstecken Sie das Kontrollzentrum wieder.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat-2

    Soll das iPhone bzw. iPad wieder automatisch die Kippen, schalten Sie die Sperre einfach auf die gleiche Weise wieder aus. Also mit dem Finger wieder nach oben wischen, um das Kontrollzentrum einzublenden und per Tipp auf das Schlosssymbol die Kippsperre wieder ausschalten.

    Wie das Ganze funktioniert, können Sie auch im folgenden Video sehen:

  • iPhone & iPad: Den Kippsensor deaktivieren, Hochformat/Querformat verriegeln

    Jedes iPhone verfügt über einen Kipp- und Lagesensor. Der Kippsensor im iPhone sorgt dafür, dass sich das Display automatisch dreht, sobald das iPhone gedreht wird. Das ist in vielen, aber nicht in allen Fällen sinnvoll. Wenn Sie zum Beispiel am iPhone Bücher lesen möchten, ohne dass der Bildschirm versehentlich gekippt wird, können Sie den Kippsensor deaktivieren. Die aktuelle Bildschirmausrichtung wird damit fixiert.

    Die Ausschaltfunktion für den Kippsensor wurde mit Apples iPad eingeführt. Hier gibt es zum Deaktivieren der Kippfunktion sogar einen eigenen Schalter. Beim iPhone fehlt der Schalter – abschalten lässt sich der Neigungssensor aber trotzdem.

    Hochformat und Querformat verriegeln ab iOS 7

    Wenn auf Ihrem iPhone oder iPad iOS ab Version 7 installiert ist, ver- und entriegeln Sie die Kippsensor-Sperre folgendermaßen:

    1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.

    2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Hier tippen Sie oben rechts auf das Symbol mit dem Schloss und einem Kreispfeil drumherum.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat

    Das Symbol mit dem Pfeil wird daraufhin heller dargestellt und es erscheint kurz die Meldung „Ausrichtungssperre: Ein“; die Kippsensor-Sperre ist aktiv. Zusätzlich erscheint ganz oben in der Statusleiste (links neben dem Akku-Symbol) ebenfalls das Sperrsymbol mit dem Schloss und dem Kreis drumherum. Jetzt spielt es keine Rolle, wie Sie das iPhone oder iPad halten; der Bildschirm bleibt immer in derselben Position. Mit einer Wischbewegung nach unten verstecken Sie das Kontrollzentrum wieder.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat-2

    Soll das iPhone bzw. iPad wieder automatisch die Kippen, schalten Sie die Sperre einfach auf die gleiche Weise wieder aus. Also mit dem Finger wieder nach oben wischen, um das Kontrollzentrum einzublenden und per Tipp auf das Schlosssymbol die Kippsperre wieder ausschalten.

    Wie das Ganze funktioniert, können Sie auch im folgenden Video sehen:

    Kippsensor deaktivieren bei älteren iOS-Version

    Bei älteren iPhone-Modellen bzw. älteren iOS-Versionen – z.B. iOS 6 – funktioniert es anders. Generell ist Voraussetzung für das Aktivieren der Kippsperre ein multitaskingfähiges iPhone wie das iPhone 4 oder 3GS, oder eines der neuen iPod-touch-Modelle. Bei älteren Modellen wie dem iPhone 2 oder 3 gibt es die Kippfunktion leider nicht.

    So wird das Bildschirmdrehen beim iPhone 5, 4, 5S und 3GS und älteren iOS-Versionen vor iOS 7 ausgeschaltet:

    1. Drücken Sie zwei Mal hintereinander auf den Home-Button, um den iPhone-Taskmanager aufzurufen.

    2. Am unteren Rand erscheint der Task-Switcher. Mit dem Finger im unteren Bereich wischen Sie einmal nach rechts.

    3. Jetzt sehen Sie die iPod-Steuerung und – ganz wichtig – als erstes Symbol den Schalter für die Kippfunktion. Einmal draufgetippt, wird das Icon um ein Schloss ergänzt – die Kippfunktion ist deaktiviert. Wenn Sie ein weiteres Mal drauftippen wird der Neigungssensor wieder aktiviert.

    Schlosssymbol mit Kreis drumherum

    Ob die Kippfunktion derzeit verriegelt oder entriegel ist, erkennen Sie an der Statusleiste ganz oben. Wurde das Display arretiert beziehungsweise fixiert, erscheint das Schlossymbol mit kreisrundem Pfeil in der Statusleiste. Jetzt können Sie das iPhone kippen und drehen wie Sie möchten – die Bildschirmausrichtung bleibt unverändert.

    Wie der Kippsensor funktioniert und wie Sie ihn ein- und ausschalten, können Sie auch in folgendem Video aus unserem YouTube-Channel sehen:

  • iPhone-Drehung sperren: Auf dem iPhone und iPod die automatische Displayausrichtung sperren

    Das iPhone ist mit vielen intelligenten Funktionen und Features ausgestattet. Zusätzlich sorgen gleich eine ganze Reihe an Sensoren für die Erkennung der Ausrichtung und der Neigung des iPhones und steuern direkt einzelne Apps oder Funktionen. Darunter auch die Funktion der automatischen Displayausrichtung, die erkennt wie der Nutzer das iPhone gerade hält und dementsprechend die Bildschirmanzeige automatisch im Hochformat oder Querformat ausrichtet. Doch nicht immer ist diese automatische Ausrichtung sinnvoll und manchmal kann sie sogar sehr nervend oder störend sein.

    Automatisches Drehen deaktivieren

    Denn wenn Sie zum Beispiel seitlich im Bett liegen und lesen oder eine Foto betrachten möchten, das mit falscher Ausrichtung aufgenommen wurde, können Sie davon ausgehen, dass die automatische Displayausrichtung den Bildinhalt genau verkehrt darstellt. Für solche Zwecke ist es sehr nützlich, die Ausrichtung auch abschalten zu können. Vielen iPhone-Nutzern ist dies leider nicht bekannt, obwohl die Funktion sehr einfach und schnell aktiviert und auch wieder deaktiviert werden kann.

    Hochformat und Querformat verriegeln ab iOS 7

    Wenn auf Ihrem iPhone oder iPad iOS ab Version 7 installiert ist, ver- und entriegeln Sie den Kippsensor folgendermaßen:

    1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.

    2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Hier tippen Sie oben rechts auf das Symbol mit dem Schloss und einem Kreispfeil drumherum.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat

    Das Symbol mit dem Pfeil wird daraufhin heller dargestellt und es erscheint kurz die Meldung „Ausrichtungssperre: Ein“; die Kippsensor-Sperre ist aktiv. Zusätzlich erscheint ganz oben in der Statusleiste (links neben dem Akku-Symbol) ebenfalls das Sperrsymbol mit dem Schloss und dem Kreis drumherum. Jetzt spielt es keine Rolle, wie Sie das iPhone oder iPad halten; der Bildschirm bleibt immer in derselben Position. Mit einer Wischbewegung nach unten verstecken Sie das Kontrollzentrum wieder.

    iphone-ipad-ios7-ios-7-ausrichtungssperre-kippsensor-hochformat-querformat-verriegeln-entriegeln-sperren-aktivieren-deaktivieren-ausschalten-einschalten-kippen-hochformat-querformat-2

    Soll das iPhone bzw. iPad wieder automatisch die Kippen, schalten Sie die Sperre einfach auf die gleiche Weise wieder aus. Also mit dem Finger wieder nach oben wischen, um das Kontrollzentrum einzublenden und per Tipp auf das Schlosssymbol die Kippsperre wieder ausschalten.

    Wie das Ganze funktioniert, können Sie auch im folgenden Video sehen:

    Kippsensor bei iOS 6 und früher aktivieren und deaktivieren

    So können Sie die automatische Bildschirmausrichtung bei älteren iPhones und iPads mit einer iOS-Version bis Version 6 selbst steuern:

    1. Die Sperre der Ausrichtung ist von jeder verwendeten App und von jedem dargestellten Bildinhalt aus erreichbar. Drücken Sie hierfür zwei Mal kurz hintereinander den Home Button zur Anzeige der aktuell aktiven Apps.

    2. Wischen Sie diese Anzeige mit dem Finger nach rechts, um die Bedienelemente für den iPod-Player anzeigen zu lassen.

    apple-iphone-iod-automatisches-drehen-display-displayausrichtung-sperren-gesperrt-icon-schloss-symbol-gebogener-pfeil

    3. Ganz links finden Sie ein Symbol mit einem runden Pfeil im Uhrzeigersinn. Dieses unscheinbare Symbol ist für die Steuerung der automatischen Bildschirmausrichtung vorgesehen. Tippen Sie es an, wird ein kleines Schloss im Symbol angezeigt und die Ausrichtung ist gesperrt.

    apple-iphone-iod-automatisches-drehen-display-displayausrichtung-sperren-gesperrt-icon-schloss-symbol-gebogener-pfeil-2

    apple-iphone-iod-automatisches-drehen-display-displayausrichtung-sperren-gesperrt-icon-schloss-symbol-gebogener-pfeil-3

    4. Verlassen Sie diese Anzeige wieder durch einen einfachen Druck auf den Home Button.

    Drehen Sie nun das iPhone, bleibt der Bildinhalt unverändert. Oben in der Statusleiste bekommen Sie auch ein kleines Symbol für die aktivierte Ausrichtungssperre angezeigt (ein kleine Schloss mit einem runden, gebogenen Pfeil drumherum). Um das ganze wieder zu deaktivieren, einfach den Home-Button zweimal drücken und die Funktion wie oben beschrieben ausschalten.

  • Phishing-Webseiten erkennen

    Phishing-Mails sind ganz schön gemein. Über gefälschte E-Mails locken Betrüger Sie auf gefälschte Webseiten, um Ihnen dort PIN- und TAN-Nummern zu entlocken. Wie Sie erst gar nicht auf Phishing-Mails hereinfallen und Fisching-Mails sofort erkennen, haben wir bereits im Tipp „Phishing-Mails erkennen“ beschrieben.  Sollten Sie trotz aller Vorsicht versehentlich doch einmal auf einen Link in einer Phishing-E-Mail geklickt haben, ist es noch nicht zu spät. Erst wenn Sie auf der gefälschten Seite Zugangsdaten oder PIN und TAN-Nummern eingeben und das gefälschte Formular abschicken, haben die Gauner ihr Ziel erreicht. Anhand einiger Merkmale können Sie leicht erkennen, ob Sie sich auf einer Phishingseite befinden.

    Phishing-Seiten lassen sich anhand folgender Merkmale leicht erkennen:

    Fehlender Buchstabe s in https

    Die wichtigsten Erkennungsmerkmale finden Sie in der Adresszeile des Browsers. Alle seriösen Anbieter übertragen Eingabeformulare nur in verschlüsselter Form. Sobald Sie das Eingabeformular für Kontonummer und PIN aufrufen, müssen in der Adresszeile statt http die Buchstaben https stehen. Das s steht für Sicherheit und zeigt an, dass alle Daten verschlüsselt an die Bank übertragen werden. Fehlt der Buchstabe s handelt es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um eine gefälschte Seite. Sie sollten den Browser dann sofort schließen.

    phishing-webseiten-erkennen

    Fehlendes Schlosssymbol

    Sichere Verbindungen zur Hausbank werden im Internet Explorer mit einem kleinen Symbol eines Vorhängeschlosses gekennzeichnet. Sie finden das Symbol rechts neben der Adresszeile. Mit einem Mausklick auf das Schloss können Sie das zugehörige Sicherheitszertifikat der Bank einsehen. Bei vertrauenswürdigen Webseiten wird die gesamte Adresszeile zusätzlich grün eingefärbt. Fehlt das Schlosssymbol, handelt es sich um eine Phishing-Webseite.

    phishing-webseiten-erkennen-2

    phishing-webseiten-erkennen-3

    Fehler in der Adresse

    Phishingseiten verwenden meist eine leicht geänderte Adresse. Statt www.postbank.de lautet die Adresse zum Beispiel www.post-security-update.com. Oder die Adresse führt nicht zu einer Seite mit der deutschen Kennung .de, sondern ausländischen Kürzeln wie .ru für Russland.

    Eingabe von PIN- und TAN-Nummer auf einer Seite

    Beim Onlinebanking haben es Phishing-Betrüger auf Ihre PIN- und TAN-Nummern abgesehen. Sobald auf einer einzigen Seite PIN- und TAN-Nummer gleichzeitig oder gleich mehrerer TAN-Nummern eingegeben werden sollen, ist etwas faul. Keine Bank verlangt die gleichzeitige Eingabe von PIN und TAN-Nummer auf einer Seite. Beim Onlinebanking wird die PIN ausschließlich für den Zugang zum Onlinekonto verwendet, die TAN-Nummern für Überweisungen und ähnliche Transaktionen – gemeinsam werden Sie von Banken nie abgefragt.

    phishing-webseiten-erkennen-4

    So sehen sichere Onlinebanking-Seiten im Internet Explorer und Firefox-Browser aus: Wichtig sind die Buchstaben https in der Adresszeile (1 im Bild oben), das Schlosssymbol (2) sowie das grün eingefärbte Sicherheitszertifikat (3). Fehlen die Sicherheitsmerkmale, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Phishingseite.

  • Sicherer surfen mit Firefox: Seitenidentität prüfen, Zertifikate und weitere Zusatzinformationen einblenden

    Die Zahl der im Internet lauernden Gefahren scheint unendlich und ist für viele normale Computernutzer kaum noch zu überschauen. Schon das einfache Aufrufen von Seiten per Webbrowser kann dazu führen, dass der eigene Rechner mit Schadsoftware infiziert wird. Um so wichtiger ist es deshalb, dass Sie sich vor solchen Gefahren wirksam schützen. Ein sehr wirksamer Schutz, der leider von vielen oft überhaupt nicht beachtet wird, ist die Überprüfung der Identität der Webseite direkt in der Browseradresszeile. Der Firefox-Browser bietet hierfür sehr gute Möglichkeiten, und mit etwas Aufmerksamkeit gehen Sie so gleich vielen Gefahren wirksam aus dem Weg.

    Wer steckt wirklich hinter einer Seite

    So funktioniert’s: Haben Sie eine Internetseite per Firefox aufgerufen, bekommen Sie ganz links in der Adresszeile entweder eine kleine Weltkugel oder ein kleine Schloss angezeigt. Die Weltkugel steht dabei für eine unverschlüsselte Verbindung zum Webserver, das Schloss symbolisiert eine verschlüsselte Verbindung.

    firefox-identitaet-verschluesselung-pruefen-ueberpruefen-check-2

    firefox-identitaet-verschluesselung-pruefen-ueberpruefen-check

    Klicken Sie mit der Maus auf das Symbol, bekommen Sie weitere Informationen zur Seite angezeigt. So werden Sie informiert, wer die Seite betreibt und welche Organisation sie verifiziert hat. Dadurch haben Sie schon mit einem Mausklick wichtige Informationen zur Identität einer Seite und können eventuell betrügerische Seiten schon hier erkennen. Bei vielen Webseiten und Blogs ist es normal, dass nur eine Weltkugel erscheint. Beim Onlinebanking oder Shopping und überall dort, wo Sie persönliche Daten und Kennwörter eingeben, sollte aber unbedingt das grüne Schloss erscheinen. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes alles im grünen Bereich.

    Durch einen Klick auf den Button „Weitere Informationen …“ bekommen Sie noch ausführlichere Informationen. So können Sie sich auch das Zertifikat der Seite anzeigen oder ablesen wie oft Sie diese Seite bereits besucht haben. Steht hier zum Beispiel ein sehr kleine Zahl obwohl Sie die Seite meinen täglich zu nutzen, sollten Sie schon hellhörig werden. des weiteren Zeigt Ihnen das Informationsfenster an, ob die Webseite so genannte Cookies zum Tracken der User benutzt und ob Firefox Passwörter zur Seite gespeichert hat.

    firefox-identitaet-verschluesselung-pruefen-ueberpruefen-check-3

    Um sicherer im Internet zu surfen, sollten Sie sich angewöhnen bei jedem Besuch einer Seite, auf diese Informationen zu achten. So können Sie zum Beispiel beim Online-Banking sehr schnell Phishing-Seiten von den echten Seiten unterscheiden.

  • Laptop-Alarm und Kensington-Kabel: Das Notebook gegen Diebstahl sichern

    Notebooks sind mittlerweile beliebter als die klassischen Desktop-Rechner. Kein Wunder. Schließlich besteht in Sachen Leistung und Speicherkapazität sowieso kaum noch ein Unterschied zwischen PC und Notebooks. Dank Cloud und großer Festplatten hat man unterwegs im Zug, Flugzeug oder Hotel alle Daten immer greifbar. Allerdings sind die tragbaren Geräte auch bei Langfingern beliebt. Um es Dieben schwerer zu machen, gibt es zwei gute Lösungen: eine Hardware- und eine Softwarelösung.

    Software-Schutz: Laptopalarm

    Eine gute Möglichkeit, das Notebook vor Diebstahl zu schützen bietet die Software „Laptopalarm“ der holländischen Firma Syfer. Das gibt es zwar nicht kostenlos, ist mit 1,99 Euro aber zum Taschengeldpreis zu haben.

    Das Tool funktioniert wie eine Alarmanlage für den tragbaren Rechner. Sobald jemand sich an dem Gerät zu schaffen macht, lässt es über die Notebook-Lautsprecher ein lautes Alarmsignal ertönen. Das Tool schlägt in ohrenbetäubender Lautstärke Alarm, sobald:

    • die Stromversorgung unterbrochen wird
    • das Notebook heruntergefahren wird
    • die Maus ausgestöpselt wird
    • der Mauszeiger bewegt wird

    In Firmennetzwerken können Sie sogar gleichzeitig eine Meldung per SMS aufs eigene Handy schicken – sofern „Laptopalarm“ mit einem Server verbunden ist. Beim Auslösen des Alarms wird dann sofort die SMS aufs Handy schickt.

    Hardware-Diebstahlschutz: Kensington-Schloss

    Falls Ihnen die Softwarelösung nicht reicht, können Sie das Notebook auch hardwareseitig sichern. Jedes Notebook und jeder Laptop verfügt an der Seite über ein kleines Loch. Hier können Sie ein sogenanntes Kensington-Kabelschloss anschließen. Das lange Stahlkabel befestigen Sie per Schlaufe an feste Gegenstände wie Tisch, Heizung oder Bettpfosten.

    Damit haben zumindest Gelegenheitsdieben keine Chance, den Rechner einfachen einzustecken. Im Fachhandel gibt es die Kabelschlösser (ab 25 Euro) in unterschiedlichen Längen und wahlweise mit Schlüssel- oder Zahlenschlössern – zum Beispiel bei Amazon.