Schlagwort: schreibtisch

  • Windows-10-Rechner blitzschnell sperren

    Am Arbeitsplatz oder auch am heimischen Rechner sollte man seinen Rechner sperren, wenn man den PC unbeaufsichtigt lässt. Auch wenn es nur mal für eine Zigarettenlänge oder einen Toilettengang ist. Gewisse Inhalte sind nicht für Kollegen oder Kinder geeignet. Wie in den vorangegangenen Windows Betriebssystemen auch, gibt es bei Windows 10 mehrere Möglichkeiten, den PC gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

    Affengriff

    Über den altbewährten Affengriff [Strg][Alt][Entf], den es schon seit gefühlten 100 Jahren gibt, kann der PC über die entsprechende Schaltfläche gesperrt werden. Hier stehen auch die Optionen Benutzer wechseln und Abmelden zur Verfügung. Der Task-Manager kann ebanfalls von hier aus gestartet werden.

    Startmenü

    Öffne das Startmenü mit einem Mausklick auf das Windows-Icon unten links in der Taskleiste, klicke auf deinen Benutzernamen und anschließend auf Sperren.

    Task-Manager

    Der wahrscheinlich längste Weg um einen PC vorübergehend zu sperren, führt über den Task-Manager. Dieser Weg ist wahrscheinlich nur dann interessant, wenn dieses Tool ohnehin schon geöffnet ist. Den Task-Manager startest du per Rechtsklick auf die Taskleiste und rufst dann das Register Benutzer auf. Mit einem Mausklick markierst du deinen Benutzernamen und wählst per Rechtsklick im Kontextmenü Trennen aus. Damit ist dein PC gesperrt.

    Tastenkombination

    Die schnellste Variante einen Windows-Rechner zu sperren, ist die Tastenkombination [Windows][L]. Sie sperrt ohne weitere Zwischenschritte deinen PC.

    Desktop-Verknüpfung

    Wer lieber auf eine Verknüpfung zurückgreifen möchte, der kann sich eine individuell gestaltete Desktop-Verknüpfung erstellen. Mit einem Rechtsklick auf den Desktop und den Optionen Neu | Verknüpfung öffnest du den Einrichtungsassistenten. Im Eingabefeld des Speicherortes gibst du folgenden Pfad ein:

    C:\Windows\System32\rundll32.exe user32.dll, LockWorkStation

    Mit einem Klick auf Weiter vergibst du im nächsten Fenster einen beliebigen Namen und schließt den Arbeitsschritt mit der Schaltfläche Fertig stellen ab. Damit ist die Verknüpfung schon einsatzbereit.

    Wenn du möchtest, kannst du dem Icon noch ein anderes Aussehen verleihen. Öffne mit der rechten Maustaste dessen Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus. Mit der Schaltfläche Anderes Symbol legst du dann das neue Layout der Verknüpfung fest.

  • Mac OS X: Alle Fenster schließen oder minimieren und den Desktop anzeigen

    Je länger man mit dem Mac arbeitet, umso voller wird es auf dem Desktop. Sind mehrere Programme aktiv, sieht man vor lauter Fenstern den Desktop nicht mehr. Zwar kann man mit der Tastenkombination [cmd][W] das aktuelle Fenster schließen, allerdings wirkt sich der Befehl immer nur auf das aktuelle Fenster aus. Zum Glück gibt’s zwei pfiffige Befehle, um in einem Rutsch alle Fenster zu verkleinern oder gleich alle Fenster zu schließen.

    Alle Fenster schließen

    Oft liegen von Programmen wie dem Finder, Safari oder Chrome-Browser gleich mehrere Fenster auf dem Desktop rum. Um auf einen Schlag alle geöffneten Fenster zu schließen ohne  gleich das zugehörige Programm zu beenden, müssen Sie nur die Tastenkombination [cmd][alt][W] drücken. Eigentlich eine einfach zu merkende Tastenkombination. Wer den Shortcut [cmd][W] zum Schließen eines einzelnen Fenster bereits kennt und nutzt, muss sich nur die zusätzliche Taste [alt] merken.

    Wer kein Freund von Tastenkombinationen ist, findet in der Menüleiste natürlich auch den passenden Menübefehl. Der Befehl zum Schließen aller Fenster lautet in allen Programmen Ablage > Alle Fenster schließen. Auch hiermit werden die Fenster des jeweils aktiven Programms geschlossen; das Programm selbst bleibt aber weiterhin aktiv und geöffnet.

    mac-os-x-alle-fenster-auf-einmal-schliessen-tastenkombination

    Alle Fenster minimieren und den Desktop anzeigen

    Der Desktop ist voller Fenster, und Sie möchten möglichst schnell alle Fenster verkleinern? Dann gibt es zwei Möglichkeiten, besonders schnell den Desktop freizuräumen. Am einfachsten geht es über die Aktiven Ecken. Dann reicht es, den Mauszeiger zum Beispiel in die obere rechte Ecke zu platzieren, um sofort alle Fenster auszublenden und den Schreibtisch anzuzeigen.

    Eingeschaltet werden die aktiven Ecken in den Systemeinstellungen im Bereich Mission Control. Hier klicken Sie unten links auf die Schaltfläche Aktive Ecken, öffnen das Listenfeld für die gewünschte Ecke und wählen dort den Eintrag Schreibtisch. Jetzt können Sie mit einer Mausbewegung in die gewünschte Ecke sofort den Desktop anzeigen.

    mac-os-ox-aktive-ecken-desktop-schreibtisch-anzeigen

    Wem die Mausschubserei zu viel ist, kann den Desktop auch mit einer Tastatur-Mausklick-Kombination freiräumen. Dazu die beide Tasten [cmd] und [alt] gedrückt halten und irgendwo auf eine freie Stelle des Desktops klicken. Und siehe da: schon werden sämtliche Fenster minimiert, und zurück bleibt nur der Schreibtisch.

  • Microsoft Outlook: Wichtige Notizen und Hinweise zu Kontakten speichern

    Häufig erweist es sich als sehr vorteilhaft, wenn man bei einem Telefonat oder bei der Korrespondenz mit anderen Teilnehmern einige hilfreiche Notizen und Hinweise parat hat. Wer seine Kontakte mit Outlook verwaltet, der hat es besonders einfach. Auf einem Formular können hier alle relevanten Informationen abgelegt werden.

    Öffnen Sie dazu einfach bei Outlook den betreffenden Kontakt über die Schaltfläche „Kontakte“ links unten im Programmfenster.

    bild-1-outlook-microsoft-email-telefon-telefonat-notiz-hinweise-öffnungszeiten-personen-2013

    Tragen Sie auf der rechten Seite im Bereich „Notizen“ die Informationen ein, die für Sie wichtig sind. Mit dem Button „Speichern & schließen“ werden die Einträge gespeichert.

    bild-2-notiz-ablegen-speichern-eintragen-schließen-hinweis-kontakt-visitenkarte-outlook-windows-office

    Bei Outlook 2013 unterscheidet sich die Erfassung von Notizen nur in einem Punkt: Sie gelangen zu den Kontakten über das Register „Personen“ am unteren Rand des Programmfensters. Alle anderen Arbeitsschritte sind identisch.

    bild-3-outlook-kontakt-visitenkarte-sammlung-notizzettel-postit-haftnotiz-schreibtisch-office-365-outlook-2013-register-personen-adresse

    Diese Variante erspart etliche Haftnotizen oder „Lose-Blatt-Sammlungen“ und der Schreibtisch ist wieder etwas ordentlicher…

  • Insekten aus dem Flachbildfernseher oder dem Notebook-Display herauslocken

    In feuchtwarmen Sommernächten sind jede Menge Insekten unterwegs. Etliche dieser fliegenden Quälgeister sind so klein, dass sie sogar in die TFT-Displays von Flachbild-Fernsehern, Notebooks und Computer-Monitore kriechen können. Die Hintergrundbeleuchtung sowie die Wärmeentwicklung des Gerätes ziehen Gewittertierchen und ähnliche Krabbler magisch an. Entdecken Sie ein oder mehrere Exemplare dieses „Luftplanktons“ in Ihrem Gerät, sollten Sie schnell handeln. Mit den nachfolgenden Tricks sollten Sie die Tierchen über Nacht wieder herauslocken können.

    bild-1-tft-insekt-bildschirm-hinter-display-laptop-notebook-tv-flat-tv

    So schwer es auch in einer warmen Sommernacht fällt, schließen Sie als erstes die Fenster. Schalten Sie den Flachbildfernseher aus und lassen ihn abkühlen, dann legen Sie ihn mit dem Display nach unten auf eine weiche Unterlage.

    Nehmen Sie eine kleine Lampe, beispielsweise die Nachtisch- oder Schreibtischlampe, schalten Sie die Lampe ein und richten den Lichtstrahl auf die Lüftungsschlitze des Geräts.

    Verdunkeln Sie dann den Raum und lassen Sie diese Konstellation am besten über Nacht wirken. Am nächsten Morgen sollten die Insekten das Display verlassen haben.

    bild-2-tft-fernseher-flachbild-display-fliegen-folie-lampe-ausleuchten-lüftung-schlitz-hinlegen-nacht-warten-verdunkeln

    Bei Notebooks ist die Vorgehensweise etwas anders, da die Displays meist keine Lüftungsschlitze besitzen da sie sich in einem geschlossenen Gehäusedeckel befinden.

    Schalten Sie auch hier das Gerät aus, lassen aber das Display offen stehen. Positionieren Sie Ihre Schreibtischlampe in einer Entfernung von ca. 15 Zentimeter zum Display und lassen das Licht in einem möglichst spitzen Winkel auf das Display fallen.

    bild-3-laptop-luftplankton-plankton-luft-fliegen-gewitter-tiere-notebook-gehäuse-ausschalten-unterlage-weich

    Sorgen Sie hier ebenfalls für eine Verdunkelung des Raumes. Am nächsten Morgen sollten auch hier die Insekten wieder herausgekrabbelt sein.

    Für den Fall dass das Tierchen das Display nicht verlassen hat, weil es den Ausflug in Ihren Fernseher nicht überlebt hat, dann sollten Sie Ihren Service-Techniker aufsuchen. Leider fällt dieser „Schadensfall“ nicht unter die Garantieleistung des Herstellers. Die Kosten werden Sie höchstwahrscheinlich selbst tragen müssen.

    Bitte sehen Sie davon ab, den Fernseher, Monitor oder Laptop selbst zu öffnen. Die verschiedenen Folien eines TFT-Panels sind sehr empfindlich und die Leiterbahnen sehr fragil. Eine Beschädigung ist hier meist vorprogrammiert.

  • Windows 7 und 8: Bei schlechten Lichtverhältnissen das Farbschema per Hotkey wechseln

    Nicht immer kann man sich den Standort seines Arbeitsplatzes aussuchen oder ihn optimal einzurichten. Das häufigste Ärgernis sind wechselnde Lichtverhältnisse. Ein Arbeitsplatz am Fenster ist gut und schön, plötzliche Änderungen durch Sonneneinstrahlung beispielsweise sorgen allerdings für schlechte Kontrastverhältnisse auf dem Bildschirm. Mit einer schnellen Tastenkombination lässt sich bei Windows 7 und 8 zu einem hohen Kontrast wechseln und somit die Sicht auf den Bildschirm erheblich verbessern.

    Mehr Kontrast bitte

    Mit der Tastenkombination [Alt][Umschalt][Druck] wechseln Sie blitzschnell das Farbschema. Bestätigen Sie anschließend die Warnmeldung mit „Ja“.

    bild-1-meldung-windows-7-8-win7-win8-kontrast-hohen-wechseln-lichtverhältnis-umschalt-druck-alt-farbschema

    Die Standardeinstellungen sind hierbei weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.

    bild-2-kontrast-hotkey-ansicht-beide-richtungen-shortcut-center-erleichtert-bedienung-warnung-abschalten

    Die Tastenkombination funktioniert in beide Richtungen, zum Wiederherstellen des ursprünglichen Farbschemas drücken Sie die Tasten [Alt][Umschalt][Druck] erneut.

    Sollte bei häufigem Wechsel die Warnmeldung stören, kann sie über die Systemsteuerung abgeschaltet werden. Der direkte Weg führt über den Link in der Warnmeldung. Sie gelangen dann direkt zum „Center für erleichterte Bedienung“.

    bild-3-hoher-kontrast-bildschirm-monitor-meldung-deaktivieren-abschalten-tastenkombination-alt-umschalt-shift-druck

    Entfernen Sie das Häkchen vor der Option „Warnung beim Aktivieren einer Einstellung anzeigen“ und bestätigen Sie die Änderung mit „OK“. Danach schließen Sie das Dialogfenster. Ab sofort erscheint die Warnmeldung nicht mehr.

  • Mac OS X: Laufwerksymbole wieder auf dem Desktop anzeigen lassen

    Seit der Einführung des Betriebssystems Lion von Apple gab es für Mac User einige Veränderungen. Eine davon besteht zum Beispiel darin, dass Symbole für CDs, DVDs, iPods oder externe Laufwerke auf dem Desktop eines Lion Users nun nicht mehr angezeigt werden. Dabei empfinden viele User diese Anzeige durchaus als sehr praktisch. Wenn Sie sich auch weiterhin für jede DVD oder CD ein eigenes Symbol auf dem Schreibtisch seines Mac Computers oder Laptops anzeigen lasse möchten, müssen Sie lediglich die nachfolgenden Schritte befolgen. Nur wenige Schritte sind nötig, um die Laufwerk Symbole wieder angezeigt zu bekommen.

    Zunächst klicken Sie im Dock auf das Symbol für den Finder. Daraufhin öffnet sich eine Menüleiste. Dort wagen Sie einen Klick auf „Finder | Einstellungen“. Anschließend werden verschiedene Tabs angezeigt. Hierbei sollten Sie auf den „Allgemein“ Tab drücken. Dort haben Sie nun die Möglichkeit, genau einzustellen, welche externen Elemente und Objekte auch weiterhin auf dem eigenen Schreibtisch angezeigt werden sollen.

    Zur Auswahl stehen Festplatten, externe Festplatten, CDs, DVDs und iPods sowie verbundene Server. Vor jedem Objekt befindet sich ein Kästchen, in das man einen Haken setzen kann. Zum Setzen des Hakens klicken Sie einfach auf das Kästchen. Unmittelbar danach erscheinen die entsprechenden Symbole wieder auf dem eigenen Schreibtisch. In diesem Menüpunkt können Sie selbstverständlich immer wieder Änderungen vornehmen, falls Sie die CDs oder DVDs doch nicht mehr angezeigt bekommen möchten. Zudem verschwinden die Laufwerk Symbole für externe Geräte oder CDs immer dann, wenn der Datenträger ausgeworfen wird.

  • Internet Explorer: Den „InPrivate“-Modus automatisch starten

    Der „InPrivate“-Modus des Microsoft Internet Explorers ermöglicht das Surfen ohne Spuren zu hinterlassen. Normalerweise wird „InPrivate“ über „Extras | Sicherheit | InPrivate-Browsen“ eingeschaltet. Wenn Sie diesen Modus häufiger verwenden, ist dieser lange Weg schon ziemlich lästig. Aber es geht auch einfacher und vor allem schneller: Einfach eine Verknüpfung anlegen! Dann kann man direkt mit einem Doppelklick starten.

    Natürlich kann man die „InPrivate“-Funktion auch mit Tastenkombination [Strg][Umschalt][P]schnell starten, aber mal ehrlich: Wer kann sich schon die ganzen Windows-Shortcuts merken? Es gibt sicherlich wichtigere Dinge, an die man denken muss. Die einfachere Methode ist daher eine Verknüpfung.

    Bevor Sie die Verknüpfung anlegen, sollten Sie prüfen, ob „InPrivate“ aktiviert ist. Standardmäßig ist die Funktion vor der ersten Nutzung deaktiviert. In diesem Fall lesen Sie bitte vorher diesen Artikel. Hier erklären wir die Aktivierung des „InPrivate“-Modus.

    Und so legen Sie die Verknüpfung von „InPrivate“ an:

    1. Mit einem Rechtsklick auf Ihren Desktop öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Neu | Verknüpfung“.

    2. Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ geben Windows 7 und Vista Nutzer folgenden Pfad inklusive der Anführungszeichen ein: „C:Program FilesInternet Exploreriexplore.exe“ -private

    Bei Windows XP heißt der Pfad: „C:ProgrammeInternet Exploreriexplore.exe“ -private

    Klicken Sie auf „Weiter“ um den Pfad auszuwählen und zum nächsten Fenster zu gelangen.

    3. Im neuen Fenster können Sie nun in das Textfeld einen Namen für die Verknüpfung vergeben, zum Beispiel „Internet Explorer InPrivate“. Abschließend bestätigen Sie mit „Fertig stellen“.

    Ab sofort kann „InPrivate“-Surfen mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung sofort gestartet werden.

    Egal ob Sie Windows 7, Vista oder XP nutzen, die oben beschriebenen Arbeitsschritte unterscheiden sich nur grafisch voneinander. Das Ergebnis ist aber das gleiche.

    So sieht der zweite Arbeitsschritt bei Windows XP aus:

    und so der dritte Arbeitsschritt: