Du hast dir einen größeren Monitor gekauft und das Schriftbild ist unscharf? Unter Windows 10 kann dies vorkommen da die automatische Anpassung nicht immer reibungslos funktioniert. Das kleine Problem ist mit ein paar Mausklicks aber schnell behoben.
Du klickst mit der rechten Maustaste auf deinen Desktop und wählst im Kontextmenü den Eintrag Anzeigeeinstellungen aus.
Im folgenden Dialogfenster schiebst du den Regler der Option Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern ganz nach links auf 100 %. Dann scrollst du nach unten und öffnest die Erweiterten Anzeigeeinstellungen und folgst dann dem Link Erweiterte Größenänderung für Text und andere Elemente.
Im Textbereich des nächsten Fensters klickst du auf den Link eine benutzerdefinierte Skalierungsstufe festlegen.
Ändere den Wert in der Dialogbox auf 100 % und bestätige die Änderung mit dem Button Ok und dann mit Übernehmen.
Nach einem Computer-Neustart, beziehungsweise nach einer Ab- und Anmeldung werden die vorgenommenen Änderungen wirksam und das Schriftbild sollte wieder in Ordnung sein.
Seit der Office-Version 2007 ist die Standard-Schriftart in Office-Tools Calibri, Größe 11. Nicht jedem Nutzer sagt diese Standard-Einstellung zu, die dann jedes Mal mit zusätzlichen Arbeitsschritten geändert werden muss. Dabei kann man schnell und einfach die Standard-Schriftart für die Office-Programme individuell anpassen.
Die Änderung der Standard-Schriftart muss für jedes Office-Programm separat vorgenommen werden. Die Arbeitsschritte werden in diesem Tipp anhand Word 2013 exemplarisch dargestellt.
Zuerst startest du Word 2013 und öffnest das Dialogfenster Schriftart mit der Tastenkombination [Strg][D]. Im Register Schriftart stellst du deine bevorzugte Schriftart, die Größe und gegebenenfalls auch die Schriftfarbe ein.
Klicke dann auf die Schaltfläche Als Standard festlegen und aktiviere im nächsten Dialog die Option Alle Dokumente basierend auf der Vorlage Normal.dotm. Bestätige den Nachfragedialog mit OK.
Die Dokumentenvorlage Normal.dotm, auf die Word zur Erstellung eines neuen Dokuments zurückgreift, wird entsprechend geändert. Ab sofort werden die Schriftstücke im neuen Gewand erstellt.
Die Änderung der Standard-Schriftart funktioniert auch mit Office 2016, sowie mit den älteren Versionen 2003, 2007 und 2010.
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Handys immer kleiner und die Tastaturen waren kaum noch bedienbar. Mittlerweile werden die Handys wieder größer und nennen sich Smartphones. Aber auch hier gibt es manchmal Probleme. Trotz der größeren Bildschirme bleibt die Schrift auf dem Display meist recht klein. Was bei ausreichender Helligkeit noch einigermaßen lesbar ist, wird gegen Abend immer schlechter lesbar. Und eine eventuelle Sehschwäche verschärft das Problem noch mehr. In den Einstellungen des Smartphones läßt sich das glücklicherweise schnell ändern.
Bei Android-Geräten tippst du in der App-Übersicht auf Einstellungen | Display | Schriftgröße.
Im Auswahlfenster kannst du dann zwischen vier Schriftgrößen auswählen:
Klein
Normal
Groß
Sehr groß
Auch bei iPhones lässt sich natürlich die Schriftgröße anpassen. Die Schritte sind fast identisch. Über Einstellungen | Anzeige und Helligkeit | Textgröße kannst du mit dem Schieberegler die Schriftgröße individuell einstellen.
Leider vergessen Webseitenbetreiber manchmal bei der Erstellung ihrer Internetseiten, das eine zu klein gewählte Schriftgröße manchen Besuchern große Probleme bereitet. Natürlich gibt es eine Lupenfunktion, oder man ändert bei Windows 7 das Erscheinungsbild über den Schieberegler in der Taskleiste. Allerdings hat das Auswirkungen auf alle Anwendungen. Wer die Schriftvergrößerung nur auf Webseiten beschränken möchte, der nutzt am besten den Firefox-Browser und lädt sich das kostenlose Add-On „No Small Text“ herunter.
Am besten Sie nutzen zum Herunterladen den Add-Ons-Manager des Firefox. Öffnen Sie ihn über „Extras | Add-ons“, geben Sie in das Textfeld den Suchbegriff „no small text“ ein, und starten Sie die Suche.
In der Ergebnisliste wird die gesuchte Browser-Erweiterung an erste Stelle angezeigt werden. Klicken Sie auf „Installieren“ um das Add-on dem Firefox-Browser hinzuzufügen. Ein Neustart ist nicht erforderlich.
Durch die Installation wurde der Firefox-Symbolleiste ein weiteres Icon hinzugefügt. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil in dem Symbol um die Mindestschriftgröße festzulegen. Die einstellbare Schriftgröße reicht von 8 pt bis 48 pt.
Über den Plus/Minus-Eintrag können Sie sprachabhängige Schriftgrößen anlegen. So können Sie zum Beispiel eine amerikanische Webseite automatisch kleiner darstellen lassen als eine russische.
Im nachfolgenden Beispielsfoto haben wir links im Firefox-Browser die Mindestgröße auf „17pt“ eingestellt, die rechte Seite mit Google Chrome ist die Originalfassung.
Beim Arbeiten mit einer Textverarbeitung wie Word ist klar: Für ein flüssiges Arbeiten ist das Verlassen der Tastatur sehr hinderlich. Zum Speichern oder Formatieren von Textbereichen geht allerdings immer wieder die Hand von der Tastatur zur Maus, um hier und dort auf Schaltflächen zu klicken. Es geht aber auch ohne Unterbrechnung. Mit ein bisschen Übung lassen sich viele Funktionen auch per Tastenkombination durchführen.
Taste statt Klick
Die Tastenkombination [Strg][P] ist mit Sicherheit eine der bekanntesten Tastaturkombinationen. Sie startet den Druck-Dialog.
Weitere Tastenkombinationen machen das Arbeiten mit Word angenehmer:
[Strg][S] speichert das aktuelle Dokument
[Strg][Umschalt][K] ändert das Schriftbild in Kursiv
[Strg][Umschalt][F] sorgt für Fettschrift
Tasten für alle Befehle einblenden
Das sind aber nicht alle verfügbaren Befehle. Mit [F10]…
…blenden Sie die verfügbaren Befehle über den Schaltflächen der Bearbeitungsleiste ein. Dann brauchen Sie nur noch die benötigte Zahl oder den Buchstaben drücken, um die Funktion zu benutzen. Bei Excel und den anderen Office-Anwendungen funktioniert das übrigens auch…
In Sachen Textgrößen lässt Windows 8 mit sich reden. Ihnen sind die Texte von Menüs und Titelleisten zu groß? Oder zu klein? Kein Problem: In der Systemsteuerung können Sie genau festlegen, wie große Menüs, Symbole und Quickinfos sein sollen.
Textgröße individuell einstellen
Um bei Windows 8 die Schriftgröße der wichtigsten Bildschirm-Elemente anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechsen Sie zur Kachel-Oberfläche, zum Beispiel durch Drücken der [Windows-Taste].
2. Geben Sie den Suchbegriff „Anzeige“ ein. Auf Tablets wischen Sie den Bildschirm nach rechts, um das Suchfeld einzublenden, tippen auf „Suchen“, und geben Sie dann den Suchbegriff „Anzeige“ ein.
3. In der Trefferliste tippen oder klicken Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Anzeige“.
4. Anschließend können Sie im unteren Bereich „Nur die Textgröße ändern“ die Schriftgröße der folgenden Elemente anpassen:
Titelleisten
Menüs
Meldungsfenster
Palettentitel
Symbole
Quickinfo
Zu jedem Element lässt sich eine eigene Schriftgröße festlegen oder mit „Fett“ die Fettschrift aktivieren. Die Änderungen werden allerdings erst sichtbar, wenn Sie sich einmal bei Windows ab- und wieder anmelden.
Bei der Erstellung von E-Mails werden schon mal Textstellen mit Hyperlinks versehen, um mit einem Klick auf diese Textpassage direkt mit der verknüpften Webseite verbunden zu werden. Um diese Hyperlinks anzulegen, wird normalerweise erst der Text geschrieben, markiert und mit „Einfügen“ die URL mit der betreffenden Textpassage verknüpft. Mit einer kleinen Änderung der Arbeitsschritte können Text und Link in einem Arbeitsschritt angelegt werden.
Starten Sie Google Mail, beziehungsweise Gmail und öffnen Sie eine neue Nachricht. Schreiben Sie den normalen Text bis zu der Stelle, an der die URL, sowie die Webadressenbeschreibung erfolgen sollen und drücken die Tastenkombination [Strg][K]. Das Hyperlink-Bearbeitungsfenster öffnet sich, in dem Sie im Eingabefeld von „Anzuzeigender Text“ die gewünschte Webseitenbeschreibung eingeben. Anschließend aktivieren Sie die Option „Webadresse“ und tragen in das Feld die betreffende URL ein.
Bleibt das Feld des anzuzeigenden Textes leer, dann wird hier die Webadresse automatisch übernommen.
Wahlweise können Sie hier sogar mit der Option „E-Mail-Adresse“ einen Namen mit dessen E-Mail-Adresse verknüpfen. Beenden Sie alle getätigten Eingaben mit „OK“.
Die auf diese Weise erstellten Hyperlinks werden im E-Mail-Text unterstrichen und in blauer Schrift dargestellt.
Statt mit der oben genannten Tastenkombination, können Sie die Hyperlink-Bearbeitung auch mit dem Kettensymbol in der Symbolleiste der E-Mail starten.
Auch andere E-Mail-Programme, wie Outlook, arbeiten mit den gleichen Tastaturkombinationen. Nutzer des Mozilla Thunderbird verwenden hier aber beispielsweise die Tastenkombination [Strg][L].
Werden Textfragmente aus Webseiten herauskopiert, dann kopiert man meistens auch die Formatierung des Textes. Egal ob es die Fettschrift, Schriftgröße oder eine Kursivschrift ist. Zusätzlich werden dann auch noch mehrere Leerzeichen und/oder Leerzeilen mit kopiert. Mit dem normalen Kopiervorgang kann dies nicht verhindert werden. Hier ist ein Nacharbeiten erforderlich. Firefox-User haben es da einfacher. Mit dem kostenlosen Add-On „Copy Plain Text 2“ wird der kopierte Text ohne eine Formatierung in die Zwischenablage übernommen.
Nur den Text, sonst nix kopieren
Auf Wunsch können sogar mehrere Leerzeichen und Leerzeilen bis auf eine reduziert und Leerzeichen am Anfang und Ende eines Satzes entfernt werden.
Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den Firefox-Button, und wählen Sie im Kontextmenü „Add-ons“ aus.
Als nächstes geben Sie oben rechts in das Eingabefeld den Suchbegriff „Copy Plain Text“ ein und starten den Suchvorgang.
In der Ergebnisliste sollte die gesuchte Erweiterung an oberster Stelle erscheinen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Installieren“.
Nach einem Browser-Neustart ist das Add-On einsatzbereit.
Möchten Sie nun einen Text kopieren, markieren Sie diesen mit der Maus und öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Option „Reinen Text kopieren“. Anschließend fügen Sie diese Textstelle wie gewohnt an anderer Stelle wieder ein.
Möchten Sie nicht bei jedem Kopiervorgang in das Kontextmenü wechseln, dann lohnt sich vorab ein Besuch der „Einstellungen“.
Klicken Sie im Bereich „Add-On“ auf den Button „Einstellungen“…
…und aktivieren Sie im Bereich „Verhalten“ die Option „Als Standard für „Kopieren“ setzten“.
Im darüber liegenden Bereich „Formatierung“ legen Sie fest, wie mit mehrfachen Leerzeichen und -zeilen verfahren werden soll.
Hinweis: Bitte achten Sie beim Kopieren von Webseiten-Texten auf das Urheberrecht. Geschützte Texte dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen wiederverwendet werden. Die Voraussetzungen für eine Weiterverwendung finden Sie meist im Impressum der Webseiten, unter der Rubrik „Nutzungsbedingungen“.
Das individuelle Einstellen des Desktops ermöglicht jedem, das Aussehen seines Computers nach eigenem Geschmack zu verändern. Das ist zwar sehr schön, kann aber bei verschiedenen Funktionen zu „kosmetischen“ Problemen führen. Stellt man beispielsweise den Desktop-Hintergrund zu hell ein oder wählt ein zu helles Bild aus, kann man die weiße Schrift der Verknüpfungen kaum noch lesen. Hier gibt es dann nur zwei Möglichkeiten: Den Desktop-Hintergrund wieder dunkler einstellen – oder die Schrift der Verknüpfungen entsprechend dunkler einstellen. Letztere Möglichkeit ist mit Bordmitteln, also ohne Herunterladen zusätzlicher Programme möglich.
Diese Einstellungsmöglichkeit ist bei Windows etwas versteckt und erfordert das vorherige Abschalten des transparenten Schrifthintergrundes.
Abschaltung des transparenten Schrifthintergrundes
1. Starten Sie die Basisinformationen Ihres Computers mit der Tastaturkombination [Windows][Pause], und klicken Sie auf „Erweiterte Systemeinstellungen“. Bei XP heißt es stattdessen „Erweitert“.
2. Im Fenster „Systemeigenschaften“ wählen Sie auf der Registerkarte „Erweitert“, im Bereich „Leistung“ (bei XP „Systemleistung“), die Schaltfläche „Einstellungen“ aus.
3. Im neuen Dialogfenster „Leistungsoptionen“ deaktivieren Sie im Register „Visuelle Effekte“ die Option „Durchsichtigen Hintergrund für Symbolunterschriften auf dem Desktop“, indem Sie das entsprechende Häkchen aus der Checkbox entfernen. Schließen Sie beide offenen Fenster mit „OK“.
Änderung der Schriftfarbe von Verknüpfungen
1. Bei Windows 7 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen „Anpassen“,…
…danach klicken Sie auf „Fensterfarbe“…
…und dann auf „Erweiterte Darstellungseinstellungen“.
Bei Windows XP wählen Sie für obigen Arbeitsschritt entsprechend „Eigenschaften | Darstellung | Erweitert“ und bei Vista „Fensterfarbe und -darstellung | Eigenschaften für klassisch“, danach auf „Erweitert“. Anschließend geht es für alle drei Betriebssysteme identisch weiter.
2. Im Dialogfenster „Fensterfarbe und -darstellung“ wählen Sie für das Element „Desktop“ die vorherrschende Hintergrundfarbe im Dropdown-Menü aus.
3. Die Schriftfarbe wird automatisch von Windows angepasst. Alle offenen Fenster können jetzt mit „OK“ beziehungsweise mit der Schaltfläche „X“ geschlossen werden.
Hinweis: Die Standard-Schriftfarben bei Windows sind auf schwarz und weiß begrenzt. Möchten Sie andere Farben einstellen, kommen Sie um externe Programme nicht herum.
Im Web gibt es genügend kostenlose Programme. Zum Beispiel das 590 Kb kleine und einfach zu bedienende Programm „Iconoid“. Dieses Programm von SillySot Software ist auf deren Homepage oder beispielsweise auch bei Computerbild.de kostenlos erhältlich und mit allen wichtigen Windows Betriebssystemen kompatibel.
Ergebnislisten von Internet-Foren und -blogs sind oft so lang, dass kaum ein Beitrag besonders auffällt. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, dass der eigene Beitrag hervorsticht. Das kann man zum Beispiel mit Smilies, Zitaten, farbiger Schrift oder ähnlichen Methoden bewerkstelligen. Oder aber, einer besonderen Methode, der gedrehten Schrift! Damit drehen Sie Ihren Text einfach auf den Kopf. Noch auffälliger geht es kaum.
ɟdoʞ ɯǝp ɟnɐ ʇɟıɹɥɔs
Der kostenlose Online-Dienst www. Fliptitle.com macht es möglich. Die Bedienung ist denkbar einfach. Geben Sie in das Feld „Your Text“ einfach die gewünschten Begriffe oder komplette Texte ein. Es können auch Texte aus Word mit [Strg][C] herauskopiert und wieder mit [Strg][V] bei „Fliptitle“ eingefügt werden. Automatisch erscheint im darunter liegenden Feld „Flipped Text“ der umgedrehte Text.
Den gedrehten Text können Sie nun wiederum mit [Strg][C] herauskopieren und mit [Strg][V] in das neue Dokument, Internetblog oder -forum eingefügt werden.
Vergessen Sie aber nicht, Ihren Lesern, – möglichst in Klarschrift – den Online-Dienst www.Fliptitle.com mitzuteilen, damit diese die Texte wieder in ein lesbares Format umwandeln können. Bei zu langen Texten könnte sonst der Effekt verlorengehen.
Das funktioniert auch mit Messengern, Youtube und vielen anderen Anwendungen, in denen man mit Texten arbeiten kann.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.