Schlagwort: schriftgröße

  • Versteckte Funktionen bei Netflix nutzen

    Netflix gehört dank seines sehr großen Angebotes von Filmen und Serien zu den beliebtesten Streaming-Plattformen in Deutschland. Wie auch bei anderen Anbietern üblich, werden die zur Verfügung stehenden Movies und Serien in Kategorien eingeteilt, die leider sehr grob ist. Im Hintergrund existieren jedoch etliche Unterkategorien, auf die man normalerweise nicht zugreifen kann.

    Unterkategorien finden

    Die Unterkategorien werden durch Zahlencodes gesteuert, die du auf der Webseite von Mashable.com findest. Um auf eine der Unterkategorien zugreifen zu können, fügst du den Zahlencode am Ende des Search-Links von Netflix ein. Das Ganze sieht dann so aus:

    netflix.com/browse/genre/75405

    Der hier verwendete Code 75405 steht für die Horrorfilm-Unterkategorie Zombie-Horror-Movies. Weitere Unterkategorien sind beispielsweise 75804 für Vampir-Filme und 75930 für Werwolf-Movies.

    Schrift der Untertitel ändern

    Nicht ganz so versteckt ist die Funktion der Untertitel-Anzeige. Du findest sie in deinen Konto-Einstellungen. Im Bereich Mein Profil klickst du auf den Link Untertitel-Anzeige. Im nachfolgenden Menü stellst du dann die Textgröße und -farbe ein, die Schriftart und auf Wunsch lässt sich auch ein Schlagschatten festlegen. Vergiss abschließend nicht, deine vorgenommenen Änderungen zu speichern.

    Verlauf bereinigen

    Basierend auf deinen bereits angesehenen Filmen und Serien, erhältst du regelmäßig Vorschläge aus den entsprechenden Kategorien. Je mehr (unterschiedliche) Movies du schaust, desto mehr Vorschläge werden dir angezeigt. Mit der Zeit kann dies sehr nervig werden. Abhilfe schafft ein Aufräumen des Verlaufs.

    In  den Kontoeinstellungen klickst du bei Mein Profil auf den Link Was Sie sich angesehen haben und entfernst dann mit dem X einzelne Titel aus dem Verlauf.

    Neuerscheinungen

    Das Netflix-Programm ändert sich ständig. Neue Filme und Serien werden in´s Programm aufgenommen, andere fallen weg. Über die Funktion Durchsuchen kannst du dir anzeigen lassen, was kürzlich neu hinzugekommen ist. Vorankündigungen sieht man aber nicht.

    Auf der Webseite whats-on-netflix.com kannst du nachlesen was als nächstes in das Programm aufgenommen wird. Auch wenn die zukünftigen Neuerscheinungen nur für die englischsprachigen Länder, USA, England, Australien und Kanada gelten, wird es sicherlich nicht lange dauern, bis sie auch in Deutschland verfügbar sind.

    Entscheidungshilfen

    Apropos neue Filme. Nur anhand eines Plakates oder Bildes kann man nicht immer erkennen, ob der ausgewählte Film auch den eigenen Vorstellungen entspricht. Bei der Netflix-Filmauswahl benötigt man etliche Mausklicks um zu den Bewertungen und Mitglieder-Rezensionen zu gelangen. Und die Inhaltsangabe ist zu kurz um sich einen Eindruck vom Film oder der Serie zu machen.

    Dafür gibt es aber auch eine Lösung. Aber leider nur für den Chrome-Browser. Das Add-On NEnhancer ist kostenlos im Chrome Web Store erhältlich, die eine Anzeige von IMDb-Bewertungen und Movie-Trailern ermöglicht. Ebenfalls enthalten sind Zuschauer-Rezensionen und -Bewertungen von Rotten Tomatoes. Einfach nur den Mauszeiger auf dem Film/Serie platzieren und die Informationen werden automatisch angezeigt.

  • In Word Hoch- und tiefgestellte Zeichen übereinander an der gleichen Position darstellen

    Im Textverarbeitungsprogramm Word gibt es zwei Funktionen, die es erlauben Zeichen hoch- oder tiefgestellt anzuzeigen. Dies ist besonders für die Darstellung von mathematischen Formeln (z. b. 203)wichtig. Manchmal kann es erforderlich sein, Hoch- und tiefgestellte Zeichen übereinander anzuordnen. Word lässt normalerweise leider nur die Darstellung hintereinander zu. Es sei denn, man wendet einen kleinen Trick an.

    Starte Word un tippe in einem Dokument zuerst das  hochzustellende Zeichen ein und direkt dahinter (ohne Leertaste) das tieferzustellende Zeichen. Danach kannst du ganz normal weiterschreiben. In diesem Beispiel möchten wir die Zahl 20 hochgestellt und den Buchstaben c darunter, tiefergestellt positionieren.

    Dann markierst du das oder die Zeichen, die hochgestellt werden sollen und klickst im Menüband auf den Button Hochgestellt. Dann markierst du die tieferzustellenden Zeichen und klickst auf Tiefgestellt.

    word-hochstellen-tieferstellen-zeichen-übereinander-untereinander-gleichzeitig darstellen-office

    Nun markierst du das linke hochgestellte Zeichen und klickst im Menüband auf Schriftart. Im Dialogfenster rufst du das Register Zeichenabstand (Word 2007), beziehungsweise Erweitert (Word 2013/2016) auf. Hier stellst du bei Abstand die Option Schmal ein und gibst dahinter einen Wert von circa 30 pt ein. Dieser Wert kann je nach Schrifttyp und -größe variieren. Gegebenenfalls musst du ein paar Werte ausprobieren. Mit OK bestätigst du abschließend die Änderungen.

    Danach sollte das Ergebnis so aussehen:

  • Beim Firefox-Browser für besseres Lesen die Schriftart und -größe selber festlegen

    Webseiten mit viel Text verwenden gerne eine kleine Schriftgröße um möglichst viel auf einer Bildschirmseite unterzubringen. Wird das dann noch mit einer unpassenden Schriftart kombiniert, dann wird das Lesen recht schwierig und anstrengend. Selbst für die Nutzer, die (noch) keine Brille benötigen. In diesen Fällen können Firefox-Nutzer aufatmen. In den Einstellungen lässt sich die Darstellung von Schriften schnell und einfach anpassen.

    Für einen besseren Vergleich rufst du in deinem Firefox-Browser die gewünschte Webseite auf, klickst rechts oben auf die Menüschaltfläche und wechselst dann zu den Einstellungen.

    Im Tab Einstellungen rufst du links die Kategorie Inhalt auf und klickst dann auf Erweitert.

    In der Kategorie Inhalt kann man zwar schon die Schriftart und -größe ändern, das hat aber noch nicht auf alle Webseiten die gewünschte Auswirkung.

    Im Dialogfenster Schriftarten kannst du nun Schriftart und -größe individuell anpassen. Danach entfernst du noch das Häkchen vor der Option Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben.

    Mit OK speicherst du die Änderungen und aktualisierst mit der Taste [F5] die Webseite, um die Änderungen sichtbar werden zu lassen.

    Wenn das Ergebnis beim ersten Mal noch nicht zufriedenstellend ist, wiederhole einfach die obigen Arbeitsschritte, bis du das gewünschte Ergebnis erreicht hast.

    Nur für „echten“ Text

    Die Änderung der Schriftarten über die Einstellungen funktioniert nur für „echten“ Text. Enthält eine Webseite eingebettete Bilder die Texte enthalten dann sind die Änderungen der Schriftarten wirkungslos. Gleiches gilt für den Lesemodus. Auch hier werden andere Schriftarten benutzt.

    Tipp:

    Gelegentlich wirst du vermutlich feststellen, dass eine Änderung der Schriftgöße bei der einen oder anderen Webseite immer noch nicht zufriedenstellend ist.

    Natürlich gibt es auch ein Add-On namens No Small Text, dass die Schriftgröße automatisch auf dein Mindestmaß ändert. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • Keine passende Grußkarte im Web gefunden? Dann erstellen Sie doch mit „Ashampoo Photo Card“ eine eigene Grußkarte!

    Im Internet findet man zu jedem Anlass eine Grußkarte. Ob witzig oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Soll es aber eine persönliche Karte sein, dann wird die Auswahl schon wesentlich kleiner. Bei den meisten Anbietern ist die Erstellung von personalisierten Gruß- und Postkarten nicht möglich. Ashampoo ermöglicht mit seinem Produkt „Photo Card“ mit eigenen Photos oder der Webcam persönliche Grußkarten zu erstellen, die auch als Postkarte Verwendung finden können.

    Download und Installation

    Erhältlich ist „Ashampoo Photo Card“ beispielsweise auf der Webseite von „Chip„, oder im Downloadbereich der Hompage von „Ashampoo„. Klicken Sie auf „Herunterladen“ und folgen Sie dabei den Installationsanweisungen.

    Nach der Installation fordern Sie noch für den auf 40 Tage verlängerten kostenlosen Testzeitraum den Aktivierungscode für die Vollversion an.

    Neue Grußkarte erstellen

    Zur Erstellung von Grußkarten starten Sie das Programm „Ashampoo Photo Card“. Im Startbildschirm wählen Sie

    • „Webcam“ oder
    • „Foto von Festplatte öffnen“

    um ein Foto in das Bearbeitungsprogramm hochzuladen.

    Für dieses Beispiel wählen wir die Option „Foto von Festplatte öffnen“.

    Foto erstellen oder von Festplatte hochladen

    Im nächsten Schritt wird das Bild in der Bearbeitungsmaske angezeigt. Auf der rechten Seite wählen Sie aus ungefähr 60 Vorlagen das gewünschte Layout aus. Die Postkartenvorlage wird dann über das vorher ausgewählte Foto gelegt. Mit dem gestrichelten Rahmen passen Sie das Bild dem Grußkarten-Layout an.

    Textnachricht hinzufügen und bearbeiten

    Nun können Sie noch einen Text der Karte hinzufügen. Klicken Sie dazu in der Grußkarte auf „Dein Text hier“. Ein zusätzliches Eingabefenster für den Text öffnet sich. Geben Sie hier die gewünschte Nachricht ein. Bestätigen Sie die Texteingabe dann mit „OK“. Anschließend können Sie oben in der Bearbeitungsleiste verschiedene Schrifteinstellungen und Effekte hinzufügen.

    Grußkarte versenden

    Haben Sie alle Arbeitsschritte erledigt, klicken Sie auf „Erstellen!“ um die neue Grußkarte…

    • Auf Ashampoo Web zu teilen,
    • Auf Facebook zu teilen,
    • Auf Picasa zu teilen,
    • Per E-Mail zu versenden,
    • Als Datei zu speichern,
    • oder in die Zwischenablage kopieren

    Die fertige Karte kann dann so aussehen:

    Wenn Sie die Grußkarte als Datei speichern und später im Postkartenformat ausdrucken (maximale Größe: 235 mm x 125 mm), dann können Sie sie per Post an die Personen verschicken, die keinen Computer besitzen.

    Noch mehr Grußkarten-Motive

    Möchten Sie noch weitere Motive haben? Dann können Sie über Ashampoo noch weitere Grußkarten-Pakete für jeweils 1,99 Euro herunterladen.

    Fazit:

    Alles in Allem ist „Ashampoo Photo Card“ ein recht einfach zu bedienendes Programm mit dem ohne viel Aufwand schöne Postkarten erstellt werden können. Dem dauerhaften Einsatz setzt die maximale Testphase von 40 Tagen allerdings zeitliche Grenzen. Nach dem Testbetrieb kostet das Programm nur 19,99 Euro.

    Übrigens: Das Programm „Photo Card“ ist eines der ersten Ashampoo-Produkte, das man optional auch per Touchscreen bedienen kann.

  • Office 2013: Das Aussehen des Menübandes ändern, Groß- und Kleinschreibung wieder aktivieren

    Das Aussehen der Programme von Office 2013 wurde komplett überarbeitet. Alle Funktions-Tabs wie „Datei“, „Einfügen“ und „Ansicht“ werden ausschließlich in Großbuchstaben dargestellt. Auch wenn es zum Design-Konzept von Microsoft gehört, muss es nicht jedem gefallen. Mit ein paar einfachen Arbeitsschritten stellen Sie wieder die korrekte Groß- und Kleinschreibung wieder her.

    Wieder Groß- und Kleinschreibung statt durchgängiger Großschreibung

    In diesem Beispiel verwenden wir Excel 2013. Die Arbeitsschritte sind bei den anderen Office Programmen identisch.

    Groß- und Kleinschreibung der Tabs ändern

    Starten Sie das Office-Programm Excel, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab, und wählen Sie im Kontextmenü „Menüband anpassen“.

    Im neuen Fenster „Optionen“ markieren Sie auf der rechten Seite den Tab „Start“ und klicken anschließend unten auf „Umbenennen“.

    Im Dialogfenster „Umbenennen“ fügen Sie hinter dem Tab-Namen ein Leerzeichen hinzu und bestätigen die Änderung mit „OK“. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Tabs wie „Einfügen“ und „Seitenlayout“.

    Sind alle gewünschten Tabs umbenannt, dann bestätigen Sie den Vorgang im Hauptfenster der „Optionen“ mit „OK“. Die vorgenommenen Änderungen werden sofort übernommen und angezeigt.

    Schriftgröße des Menübandes ändern

    Wenn Sie die Schriftgröße auch noch anpassen möchten, weil sie vielleicht zu klein ist, dann geht das wie folgt:

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Anpassen“. Klicken Sie anschließend auf den Link „Fensterfarbe“, beziehungsweise auf „Fensterfarbe und -darstellung“…

    …und im nächsten Fenster auf „Erweitert“, bzw. auf „Erweiterte Darstellungseinstellungen“.

    Im Dialogfenster von „Fensterfarbe und -darstellung“  stellen Sie im Bereich „Element“ den Eintrag „Menü“ein und ändern anschließend den „Schriftgrad“. Je größer die Zahl, desto größer die Buchstaben.

    Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“ und klicken Sie im Hauptfenster auf „Änderungen speichern“.

    Die auf diese Weise vorgenommene Schriftvergrößerung betrifft nicht nur die Office-Programmen, sondern auch andere, wie beispielsweise Bildbearbeitungssoftware.

  • Windows 8: Textgröße von Titelleisten, Menüs, Meldungsfenstern und weiteren Bildschirmelementen anpassen

    In Sachen Textgrößen lässt Windows 8 mit sich reden. Ihnen sind die Texte von Menüs und Titelleisten zu groß? Oder zu klein? Kein Problem: In der Systemsteuerung können Sie genau festlegen, wie große Menüs, Symbole und Quickinfos sein sollen.

    Textgröße individuell einstellen

    Um bei Windows 8 die Schriftgröße der wichtigsten Bildschirm-Elemente anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechsen Sie zur Kachel-Oberfläche, zum Beispiel durch Drücken der [Windows-Taste].

    2. Geben Sie den Suchbegriff „Anzeige“ ein. Auf Tablets wischen Sie den Bildschirm nach rechts, um das Suchfeld einzublenden, tippen auf „Suchen“, und geben Sie dann den Suchbegriff „Anzeige“ ein.

    3. In der Trefferliste tippen oder klicken Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Anzeige“.

    4. Anschließend können Sie im unteren Bereich „Nur die Textgröße ändern“ die Schriftgröße der folgenden Elemente anpassen:

    • Titelleisten
    • Menüs
    • Meldungsfenster
    • Palettentitel
    • Symbole
    • Quickinfo

    Zu jedem Element lässt sich eine eigene Schriftgröße festlegen oder mit „Fett“ die Fettschrift aktivieren. Die Änderungen werden allerdings erst sichtbar, wenn Sie sich einmal bei Windows ab- und wieder anmelden.

Die mobile Version verlassen