Schlagwort: schule

  • Welcher ist der richtige Beruf für mich? Bei Berufe TV findest du sicher die richtige Antwort.

    Welcher ist der richtige Beruf für mich? Bei Berufe TV findest du sicher die richtige Antwort.

    Jedes Jahr stellen sich Schulabgänger die eine Frage: Was will ich werden, was ist der richtige Beruf für mich? Nicht immer gibt ein absolviertes Praktikum eine zufriedenstellende Antwort. Unabhängig davon, ob die Auswahl des Praktikums erfolgreich war oder nicht, schadet es nie, sich noch weiter zu informieren. Eine gute Adresse für zusätzliche Informationen ist das Video-Portal Berufe TV.

    berufe-tv-arbeitsamt-berufsausbildung-azubi-auszubildender-stelle-arbeitsstelle-suchen-bundesagentur

    Der Betreiber dieses Filmportals ist die Bundesagentur für Arbeit, Landläufig auch als Arbeitsamt bekannt. Berufe TV ist ein gut gelungener Webauftritt, der das bereits bestehende Webangebot der Bundesagentur für Arbeit ergänzt.

    Auf Berufe TV werden derzeit mehr als 300 Kurzfilme zu vielen Ausbildungsberufen bereitgehalten. Die cirka fünf Minuten langen Clips zeigen einen kleinen Ausschnitt über den dargestellten Beruf.

    Klassische Ausbildungsberufe aus Handwerk und Verwaltung findest du hier genauso wie Studienberufe.

    Nach jedem Film werden noch weitere Informationen und Links zu den anderen Online-Angeboten der Agentur für Arbeit aufgeführt. Manche dieser Online-Angebote, wie zum Beispiel BERUFENET, sind manchmal ein wenig dröge und optisch nicht sehr anspruchsvoll. Trotz allem sind diese Webseiten für die eigene Berufsauswahl unerlässlich:

    Für Unterwegs gibt es natürlich auch die passende App für Android- und Apple-Geräte.

    apple-android-berufe-tv-app-download-hd-video-itunes-play-store-arbeitsamt-ausbildung-beruf-information

    Das einzige Manko der App ist, dass man keinen Film herunterladen kann, um ihn später anzusehen. Eine permanente Internetverbindung ist für das Streaming zwingend erforderlich. Da die Videos in HD gezeigt werden, ist eine Flatrate oder eine WLAN-Verbindung empfehlenswert.

    Besondere Aufmerksamkeit solltest du bei deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz der Webseite Planet-Beruf.de widmen. Hier findest du viele nützliche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.

    Übrigens, wie nennt man einen Azubi beim Zoll? Filzstift!

  • Excel: Eigene Einmaleins-Tabellen für schnelle Multiplikationen anlegen

    Das waren früher noch Zeiten: In der Schule musste man das kleine und große Einmaleins auswendig lernen. Spätestens seit dem Zeitpunkt, an dem man den Taschenrechner verwenden darf, gerät das Einmaleins in Vergessenheit. Selbst beim Arbeiten mit Excel benötigt man es hin und wieder. Entweder man nimmt den Taschenrechner zu Hilfe, oder man nutzt Excel zur Multiplikation. Es geht aber noch schneller. Mit ein paar Klicks und einer einzigen, einfachen Matrixformel erstellen Sie eine Tabelle mit den benötigten Ergebnissen.

    Die eigene Einmaleins-Tabelle

    Die ganz persönliche Einmaleins-Tabelle können Sie beliebiger Größe ab Excel-Version 2000 erstellen. Starten Sie dazu einfach das Excel-Programm mit einem leeren Arbeitsblatt.

    Dann geben Sie beispielsweise in die Zellen „A2″ bis“ A13″ die Zahlen 15 bis 26 ein und geben Sie in die Zellen „B1“ bis „J1“ die Zahlen 15 bis 23 ein.

    bild-1-excel-einmaleins-tabelle-matrix-formel-anzeigen-berechnen-office-zelle-geschweift-klammer

    Anschließend markieren Sie den leeren Bereich von „B2“ bis „J13″…

    bild-2-office-microsoft-excel-2000-bereich-markieren-matrixformel-formel-eingeben-einmaleins-tabelle-arbeitsblatt-öffnen-starten-tabellenkalkulation

    …und geben in das Eingabefeld die Matrix-Formel =A2:A13*B1:J1 ein. Das Wichtigste ist, dass Sie zur Bestätigung nicht einfach die Taste [Enter] drücken, sondern die Tastenkombination [Strg][Umschalt][Enter].

    Automatisch wird die Formel in geschweifte Klammern gesetzt…

    bild-3-ergebnis-tabelle-matrix-formel-rechnen-drucken-zeile-zelle-format-zahlen-bereich-multiplikation-malnehmen

    …und der markierte Tabellenbereich wird mit den Ergebnissen gefüllt.

    Nun können Sie die eigene Einmaleins-Tabelle speichern oder ausdrucken. Damit erhalten Sie die benötigten Ergebnisse schneller als mit dem Computer oder Taschenrechner.

  • Word: Lange Linien für einen Lückentext erstellen

    Lückentexte sind Schriftstücke, in die der Leser eigene Notizen eintragen kann. Den klassischen Lückentext haben wir wohl alle mal in der Schule zum Ergänzen bekommen. Möchte man aber lange Linien erzeugen, nutzt man normalerweise die Taste mit dem Unterstrich [_] bzw. [Shift/Umschalten][-]. Allerdings müssen Sie dafür die Unterstrich-Taste viel zu oft drücken. Mit einem kleinen Trick geht’s schneller.

    Starten Sie Word, öffnen Sie das betreffende Dokument oder erstellen es neu. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der die Linie beginnen soll. Anschließend klicken Sie in der Symbol-Leiste auf die Schaltfläche „Unterstrichen“ oder nutzen alternativ die Tastenkombination [Strg][Umschalt][U]. Danach drücken Sie die [Tabulator]-Taste bis die Linie die gewünschte Länge hat.

    Dieser Trick funktioniert mit allen Word-Versionen ab 2000.