Schlagwort: schüler

  • Windows 7 kostenlos für Schüler, Studenten und Dozenten

    Windows 7 ist nicht billig. Genau so sieht’s Microsoft und macht Schülern, Studenten und Dozenten ein unschlagbares Angebot. Windows 7 gibt es kostenlos. Allerdings nur für Universitäten, Hochschulen und IT-Ausbildungsstätten, die eng mit Microsoft zusammenarbeiten.

    Sofern die eigene Uni oder Hochschule an Microsofts „MSDN Academic Alliance (AA) angeschlossen ist, gibt’s viele Microsoft-Produkte kostenlos. Darunter auch Windows 7. Schüler, Studenten und Dozenten der Unis und Hochschulen können die Vollversion von Windows 7 ganz legal kostenlos erhalten.

    Der einfachste Weg, um ans kostenlose Windows 7 zu kommen: Fragen Sie Ihren Kursleiter oder Dozenten, ob die eigene Uni oder Hochschule mitmacht. Alternativ können Sie im folgendem MSDN-Formular abfragen, ob die eigene Hochschule mit dabei ist:

    Falls ja, können Sie über Ihre Uni oder Hochschule einen Login beantragen und die Vollversion von Windows 7 kostenlos als ISO-Datei und Lizenznummer downloaden. Die ISO-Datei brennen Sie dann auf eine DVD und haben kostenlos die Vollversion von Windows 7 in Händen.

    Weitere Informationen über das Uni- und Hochschulprogramm „MSDN AA“ finden Sie auf der Webseite „MSDN Academic Alliance School Member Search“:

    Warum gibt’s Windows 7 kostenlos? Ganz einfach aus Eigennutz. Microsoft möchte Studenten bereits früh die eigenen Produkte in die Hand geben – damit Sie später im Berufsleben ebenfalls Microsoft-Produkte einsetzen; dann natürlich die kostenpflichtigen Varianten.

  • Microsoft Office 365 kostenlos für Schüler und Studenten

    Noch Schüler oder Student? Dann müssen Sie sich Microsofts Office 365 nichts bezahlen. Im Rahmen des weltweiten „Student Advantage“ gibt es das komplette Office-Paket für (fast) alle Schüler und Studenten kostenlos. Statt sonst 12,90 pro Monat landet Office gratis auf dem eigenen Rechner.

    Macht meine Schule oder Uni mit?

    Damit es klappt, muss die Schule oder Uni allerdings am DreamSpark-Programm von Microsoft mitmachen und über die entsprechenden Lizenzen verfügen. Über 35.000 Bildungseinrichtungen machen bereits mit. Ob die eigene Schule oder Universität mit dabei ist, erfährt man auf der Webseite

    www.dreamspark.com/Student/Default.aspx?tab=2#TabbedPanels1

    Hier einfach nach dem Namen der Bildungseinrichtung suchen. Ist die eigene Schule oder akademische Einrichtung nicht dabei, einfach mal beim Rektor oder Schulleiter fragen, ob und unter welchem Namen die Schule daran teilnimmt.

     

    Falls ja, bekommt kam gratis die ProPlus-Version von Office 365, die folgende kostenlose Office-Programm beinhaltet:

    • Word
    • PowerPoint
    • Excel
    • Lync
    • OneNote
    • Outlook
    • Publisher
    • Access

    Für den Download müssen Sie auf der Seite www.dreamspark.com/Student/Default.aspx?tab=2 ein Studentenkonto einrichten und mithilfe Ihrer Schul-E-Mail-Adresse, einem Verifizierungscode oder per ISIC-Karte den Studentenstatus verifizieren. Das einmal eingerichtete Konto ist danach ein Jahr gültig.

    Auf der Seite www.dreamspark.com/Student/Software-Catalog.aspx gibt es weitere Gratissoftware von Microsoft. Kostenlos downloaden kann man hier vor allem Entwicklungs- und Designtools wie:

    • Visual Studio
    • Visual Basic
    • Visual C#
    • Windows Embedded
    • Mathematics
    • Robotics Developer Studio
    • Kudo Game Lab
    • XNA Game Studio
    • Windows Server
    • SQL Server
  • Adobe-Programme billiger kaufen: Sonderkonditionen für Teilnehmer an VHS-Kursen

    Adobe-Produkte sind gut. Aber auch teuer. Für Adobe Photoshop CS6 Extended werden zum Beispiel in der Vollversion knapp 1.300 Euro fällig. Dabei geht es auch günstiger. Im Rahmen des „Education“-Programms kommen Lehrer, Schüler und Studenten wesentlich günstiger an Adobe-Produkte. Photoshop Extended kostet dann nur noch knapp 230 Euro. Es geht sogar noch günstiger: Als Teilnehmer eines VHS-Kurses erhalten Sie Photoshop CS 6 Extended zum Beispiel für 199 Euro.

    Adobe Education jetzt auch für VHS-Teilnehmer

    Die Sonderkonditionen für Teilnehmer eines Volkshochschulkurses gab es schon einmal; die Aktion wurde von Adobe aber vor einigen Jahren gestoppt bzw. stark eingeschränkt. Jetzt die Kehrtwende: In Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul­-Verband e.V. bietet Adobe wieder  Sonderkonditionen für VHS-Teilnehmer an. Im Vorgänger-Modell waren nur VHS-Kursteilnehmer zum reduzierten Kauf der Adobe-Programme berechtigt, die IT- oder Bildbearbeitungskurse belegt hatten. Im Rahmen des neuen Angebots können jetzt ausnahmslos alle Teilnehmer von VHS-Kursen die Software als Electronic Software Download (ESD) über den zentralen Online-Store des DVV erwerben. Wichtig: Der VHS-Kurs darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen.

    Bei den günstigen Adobe-Programmen handelt es sich um uneingeschränkte Vollversionen für den privaten und nicht-kommerziellen Einsatz. Der Funktionsumfang ist identisch mit der „richtigen“ Vollversion. Einzige Einschränkungen: Für die erworbenen Adobe-Programme gibt es keine Upgrade-Möglichkeit auf die Folgeversionen, und Sie dürfen die Produkte nicht kommerziell nutzen.

    Diese Adobe-Programme gibt es günstiger

    Zu den Adobe-Programmen, die Sie als Teilnehmer eines VHS-Kurses günstiger bekommen, gehören:

    • Adobe® Creative Suite® 6 Master Collection (679 €)
    • Adobe Creative Suite 6 Design & Web Premium (349 €)
    • Adobe Creative Suite 6 Production Premium (349 €)
    • Adobe Creative Suite 6 Design Standard (249 €)
    • Adobe Dreamweaver® CS6 (119 €)
    • Adobe Flash® Professional CS6 (149 €)
    • Adobe Photoshop® CS6 Extended (199 €)
    • Lightroom 4 (69 €)
    • Adobe Acrobat® X Pro (119 €)
    • Adobe Photoshop und Premiere Elements Bundle 10® (99 €)

    Weitere Informationen zum Angebot und zum Erwerb finden Sie auf der Webseite www.dvv-vhs.de/adobe. Dort geht es auch direkt zum Shop für VHS-Teilnehmer.

  • Word: Lange Linien für einen Lückentext erstellen

    Lückentexte sind Schriftstücke, in die der Leser eigene Notizen eintragen kann. Den klassischen Lückentext haben wir wohl alle mal in der Schule zum Ergänzen bekommen. Möchte man aber lange Linien erzeugen, nutzt man normalerweise die Taste mit dem Unterstrich [_] bzw. [Shift/Umschalten][-]. Allerdings müssen Sie dafür die Unterstrich-Taste viel zu oft drücken. Mit einem kleinen Trick geht’s schneller.

    Starten Sie Word, öffnen Sie das betreffende Dokument oder erstellen es neu. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der die Linie beginnen soll. Anschließend klicken Sie in der Symbol-Leiste auf die Schaltfläche „Unterstrichen“ oder nutzen alternativ die Tastenkombination [Strg][Umschalt][U]. Danach drücken Sie die [Tabulator]-Taste bis die Linie die gewünschte Länge hat.

    Dieser Trick funktioniert mit allen Word-Versionen ab 2000. 

  • Microsoft Mathematics 4.0 – Der Windows Taschenrechner für Algebra, Trigonometrie und Co.

    Der Standard-Taschenrechner der in jedem Windows Betriebssystem integriert ist, umfasst im Wesentlichen nicht mehr als die Grundrechenarten. Für Schüler und Studenten mit Hauptfächern wie Mathematik und Naturwissenschaften, ist dieser Rechner vollkommen unbrauchbar. Im Download-Center von Microsoft ist daher der wissenschaftlicher Rechner „Mathematics 4.0“ kostenlos erhältlich.

    Wissenschaftlicher Rechner von Microsoft

    Dieser Taschenrechner beherrscht lineare Algebra, Trigonometrie, Statistik, Infinitesimalrechnung und verschiedene andere Standardrechenarten. Formeln können Sie mit der Maus oder mit einem Zeichenstift eingeben. Formel-Tools, Dreieck-Assistent und ein Gleichungen-Assistent vervollständigen dieses Mathematik-Programm.

    Und so finden und installieren Sie den neuen Taschenrechner:

    1. Starten Sie Ihren Internetbrowser, rufen Sie das Download-Portal von Microsoft auf (www.microsoft.com/downloads/de-de), geben Sie in das Suchfeld „Mathematics“ ein, und starten Sie den Suchvorgang.

    2. Im nächsten Fenster klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Link „Microsoft Mathematics 4.0“ um zum Download-Fenster zu gelangen.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie Ihre Download-Version mit dem Button „Herunterladen“ aus. Folgen Sie anschließend den Installationshinweisen.

    Das Programm „Mathematics 4.0“ wird zusätzlich zum Standard-Taschenrechner installiert. Der Standard-Taschenrechner wird nicht geändert und bleibt weiterhin im Ordner „Zubehör“ bestehen.

    Nach der erfolgreichen Installation ist der neue Taschenrechner sofort einsatzbereit und kompatibel mit den Betriebssystemen Windows 7, Vista und XP.

  • iPhone Tarife: Per Onlinerechner den besten und günstigsten iPhone-Tarif herausfinden

    Seitdem das iPhone nicht mehr nur bei T-Online zu haben ist, ist der iPhone-Tarifdschungel noch unübersichtlicher. Jetzt gibt es nicht nur bei T-Mobile, sondern auch bei O2 und Vodafone Dutzende Tarife. Bei all den Complete-, Blue- und SuperFlat-Tarifen noch den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Gut, dass es im Internet einen gut gemachten Tarifrechner gibt. Hier können Sie – übrigens ohne lästige Werbung, sehr erfreulich – den passenden iPhone-Tarif finden.

    Die besten iPhone-Tarife auf einem Blick

    Das Berechnen des besten iPhone-Tarifs funktioniert ganz einfach: Auf der Webseite

    http://www.meiniphonetarif.de

    geben Sie ins Formular ein, wie viele Minuten Sie ungefähr pro Monat zum Festnetz und zu Handys telefonieren und wie viele SMS in etwa verschickt werden. Wer möchte, kann per Klick auf „Weitere Angebote einblenden“ Zusatzbedingungen festlegen, etwa, dass der Tarif eine SMS-Flatrate oder ein iPhone 4 beinhalten sollte.

    Sondertarife und Extra-Konditionen für Schüler und Studenten

    Schüler und Studenten sollten das Kontrollkästchen „Ich bin Schüler oder Student und habe Anspruch auf Vergünstigungen“ ankreuzen. Dann findet die Tarifsuchmaschine auch vergünstigste Sondertarife.

    Nach einem Klick auf „Tarif aufspüren“ werden die iPhone-Tarife durchsucht und – je nach vorgegebenem Minuten- und SMS-Verbrauch – die passenden iPhone-Verträge aufgelistet.

    Wie teuer wird es über die gesamte Laufzeit?

    Die Trefferliste zeigt Anbieter, Tarifnamen, Grundgebühr, SMS-Kosten, Minutenpreis, Eigenschaften wie Freiminuten oder Frei-SMS, Gerätepreis und die monatlichen Kosten. Besonders nützlich: In der Spalte „Gesamtwert (24) Monate“ steht auf den Cent genau, wie teuer das iPhone über die gesamte Vertragslaufzeit ist.

    Hier geht’s zur iPhone-Tarif-Suchmaschine:
    http://www.meiniphonetarif.de

Die mobile Version verlassen