Schlagwort: schummeln

  • Quizduell Cheat: Richtige Antworten vorab zeigen und jedes Spiel gewinnen

    Quizduell macht Laune und ist das derzeit beliebteste Spiel für iPhone, iPad und Android. Klar, dass jeder gegen seinen Quizpartner gewinnen möchte. Spaß macht das natürlich nur, wenn man seinen Gegenüber ehrlich besiegt. Leider gibt es in der Quizduell-App einen kleinen Fehler, der das Schummeln und Cheaten ermöglicht. Mit folgendem Trick lassen sich die richtigen Antworten vorab grün anzeigen – und danach immer richtig antworten.

    Alle Fragen gewinnen – So funktioniert der Quizduell Schummel-Cheat

    Um das Quizduell auszutricksen und zu cheaten, brauchen Sie zwei Geräte mit unterschiedlichen Betriebssytemen, also ein iPhone und ein Android-Smartphone. Mit zwei identischen Betriebssytemen geht’s nicht. Der Quizduell-Cheat funktioniert dann folgendermaßen:

    1. Quizduell auf dem iPhone oder iPad starten.

    2. Quizduell auf dem Android starten.

    3. Auf beiden Geräten mit denselben Benutzernamen einloggen.

    4. Jetzt das Quizspiel zuerst auf dem iPhone und danach sofort auf dem Android starten.

    5. Jetzt muss es schnell gehen: zuerst auf dem Android auf eine beliebige Antwort tippen, so dass die korrekte Antwort grün aufleuchtet.

    6. Danach sofort auf dem iPhone auf die korrekte Antwort tippen – und schon hat man die richtige Antwort eingeloggt, da bei mehrfachem Start der App das Gerät maßgeblich ist, auf dem die App zuerst gestartet wurde (hier in Schritt 1 das iPhone/iPad).

    quizduell-cheat-schummeln-trick-richtige-antwort

    Fraglich ist nur, wie lange der Cheat noch funktionieren wird. Die Entwickler arbeiten sicherlich schon an einem Patch, um die Lücke zu schließen und das Schummeln zu unterbinden. Was auch richtig ist. Denn so richtig Spaß macht das Quizzen nur, wenn man seine Gegner ehrlich besiegt. Zudem haben die Entwickler in einem Interview angekündigt, gegen Cheater vorzugehen und sie aus den Ranglisten und dem Spiel selbst zu werfen.

  • Vorsicht mit hochgeladenen Fotos! Die persönlichen Metadaten können ausgelesen werden.

    Jede Digitalkamera speichert in der Fotodatei zusätzliche Informationen, die sogenannten „Metadaten“. Sie enthalten neben Kameramodell, Aufnahmezeit, Dateigröße und Standortkoordinaten noch weitere Informationen. Diese werden auch von einigen Datensammlern ausgewertet. Man kann mit wenig Aufwand die Metadaten aus den Fotos entfernen. Sie haben ohnehin keinen Einfluss auf die Bilddarstellung.

    Einzelne Daten besser mit Bordmitteln entfernen oder ändern

    Wie schnell man diese Daten löschen kann, hängt davon ab, welche Metadaten entfernt werden sollen. Möchten Sie nur einzelne Daten löschen, lässt sich das am besten mit Bordmitteln erledigen. Dazu benötigt man nicht unbedingt ein zusätzliches Programm. Wie das geht, lesen Sie am besten in diesem Artikel.

    Download und Installation von „Exif Pilot“

    Wenn allerdings alle Metadaten eines Bildes entfernt werden sollen, dann am besten mit dem Programm „Exif Pilot“. Dieses Tool entfernt auf einen Schlag alle Metadaten des ausgewählten Fotos.

    Das Tool ist kostenlos auf der Webseite www.exifpilot.com erhältlich. Klicken Sie auf den Link „Download Now!“ und folgen Sie dann den Installationsanweisungen.

    Vor der Bearbeitung der Bilder, sollten Sie sich vorher überlegen, ob Sie die Metadaten zukünftig noch benötigen. In diesem Fall sollten Sie von den betreffenden Fotos eine Kopie erstellen.

    Einfache Bedienung

    Starten Sie den „Exif Pilot“ mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon und navigieren Sie im linken Fensterbereich zum gewünschten Bilder-Ordner. Markieren Sie dann eine Bilddatei und klicken Sie in der Menüleiste auf „Edit EXIF/IPTC | Clear EXIF/IPTC/XMP Info“

    Bestätigten Sie den nachfolgenden Sicherheitsdialog mit „JA“ um alle Metadaten auf einmal zu löschen.

    Tipp:

    Haben Sie Ihre Digitalkamera verloren, oder wurde sie Ihnen gestohlen, können Sie anhand dieser Metadaten Ihre Kamera wiederfinden. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Digitalkamera verloren oder gestohlen? So können Sie Ihre Digi-Cam wiederfinden„.

    Fazit:

    Auch wenn „Exif Pilot“ sehr komfortabel zu bedienen ist, kann damit aber nur ein Foto auf einmal bearbeitet werden. Nur mit dem kostenpflichtigen „Plug-in for Batch Editing“ für 79,95 USD (ca. 62 Eur) können mehrere Fotos auf einmal bearbeitet werden.

  • Facebook Timeline: Schummeln beim Veröffentlichungsdatum und das Datum nachträglich ändern

    Lange Zeit ging es bei Facebook streng chronologisch zu. Alles, was Sie gepostet und veröffentlicht haben, wurde chronologisch in den eigenen Stream eingebaut. Änderungen am Datum? Fehlanzeige. Das ist seit der neuen Timeline-Ansicht von Facebook anders. Jetzt können Sie beim Veröffentlichungsdatum schummeln und Beiträge zurückdatieren. Auch das nachträgliche Ändern bereits veröffentlichter Fotos ist möglich.

    Das Datum frisieren

    Facebook erlaubt die Schummeleien beim Datum, damit Sie Beiträge und Aktivitäten zeitlich korrekt in den digitalen Lebenslauf integrieren können, etwa Krankheiten oder Wohnungswechsel. So schummeln Sie beim Veröffentlichen neuer Einträge:

    1. Aktivieren Sie die Timeline-Ansicht, indem Sie auf Ihren Facebook-Namen klicken.

    2. Dann schreiben Sie wie gewohnt ins Feld „Was machst du gerade“ den gewünschten Beitrag.

    3. Bevor er abgeschickt wird, klicken Sie unten links auf das Uhrsymbol.

    4. Jetzt erscheinen Auswahlfehler fürs Datum. Zunächst wählen Sie das Jahr und dann – falls gewünscht – den Monat und den Tag aus.

    5. Wenn Sie auf „Posten“ klicken, wird der Beitrag nicht ganz oben, sondern entsprechend der Datumsauswahl zeitlich korrekt in die Timeline eingefügt. Auf diese Weise können Sie auch frühere Ereignisse passend in die Timeline nachtragen.

    Übrigens: Das Schummeln bleibt nicht unentdeckt. Damit mit der Funktion kein Schindluder getrieben wird, vermerkt Facebook zusätzlich einen Zeitstempel mit dem Datum, an dem die zeitlich verschobene Nachricht verfasst wurde. Wer in der Timeline mit der Maus auf das Uhrsymbol des veröffentlichten Beitrags zeigt, bekommt das „echte“ Datum (an dem der Beitrag geschrieben wurde) angezeigt.

    Nachträglich das Datum ändern

    Bestimmte Beiträge lassen sich auch nachträglich nachdatieren. Zum Beispiel veröffentlichte Fotos. Hier klicken Sie oben rechts auf das Stiftsymbol und dann auf „Datum ändern“. Danach geben Sie das neue Datum ein (oder wählen es aus dem Kalender aus) und klicken auf „Bestätigen“.

  • Dateidatum fälschen: Mit Bordmitteln beim Datum von Dateien schummeln

    Das Dateidatum ist eigentlich der Beweis dafür, wann zum Beispiel eine Textdatei erstellt oder ein Foto geschossen wurde. Oder wann an einem Dokument zuletzt gearbeitet oder wann es gespeichert wurde. Verändern lässt sich das Dateidatum normalerweise nicht – weder im Windows Explorer noch mit anderen Dateiverwaltern. Mit einem Trick klappt’s trotzdem.

    Um beim Dateidatum zu schummeln, können Sie den alten Copy-Befehl aus der DOS-Zeit verwenden. So passen Sie das Datum beliebig an:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl

    cmd

    ein, und klicken Sie auf OK. Es erscheint das Fenster der DOS-Eingabeaufforderung,

    2. Anschließend wechseln Sie mit dem „cd“-Befehl (change directory) in den Ordner, in dem sich die betreffende Datei befindet. Ist sie zum Beispiel im Ordner „D:Dateien“ gespeichert, lautet der cd-Befehl:

    cd d:\Dateien

    3. Geben Sie folgenden Befehl ein:

    copy /b /y dateiname.xyz +

    , wobei Sie dateiname durch den Namen der gewünschten Datei ersetzen, etwa

    copy /b /y brief.doc +


    Damit erhält die Datei als neuen Zeitstempel das aktuelle Datum, indem die Datei praktisch über sich selbst kopiert wird und dabei das aktuelle Datum erhält. Wichtig ist das Pluszeichen am Ende des Befehls.

  • Schummeln beim Aufnahmedatum: Aufnahmezeit von Digitalfotos manipulieren

    Beim Fotografieren werden alle Digitalfotos mit einem Zeitstempel versehen. Und zwar immer mit der Zeit, die aktuell in der Digitalkamera eingestellt ist. Ärgerlich nur, wenn man in den Urlaub fliegt und vergisst, die Uhrzeit in der Kamera anzupassen. Je nach Zeitverschiebung wurden Strandfotos im strahlenden Sonnenschein dann angeblich um Mitternacht geschossen. Gut, dass sich der Zeitstempel von Digitalfotos nachträglich ändern lässt.

    Wenn Sie beim Aufnahmedatum und der Aufnahmezeit schummeln möchten, empfiehlt sich das kostenlose Windows-Programme „Windows Live Fotogalerie“. So funktioniert der Schummeltrick:

    1. Starten Sie die Windows-Live-Fotogalerie, indem Sie ins Suchfeld des Startmenüs „Fotogalerie“ eingeben und dann auf „Windows Live Fotogalerie“ klicken. Falls das Programm noch nicht installiert ist, können Sie es hier herunterladen: http://explore.live.com/windows-live-photo-gallery?os=other.

    2. Öffnen Sie den Ordner, in dem sich die zu korrigierenden Fotos befinden.

    3. Markieren Sie das Foto, bei dem Sie schummeln möchten. Danach klicken Sie im Menüband „Bearbeiten“ auf „Zeit anpassen“.

    4. Im nächsten Fenster tragen Sie die neue Zeit oder ein andere Datum ein und speichern die Änderungen mit OK. Der neue Zeitstempel wird in die Meta-Daten der Bilddatei geschrieben.

Die mobile Version verlassen