Microsoft hat mit dem Windows-10-Betriebssystem viele neue Funktionen und Features eingeführt. Auch alte Elemente sind nicht komplett verschwunden, einige wurden nur versteckt oder optisch überarbeitet. Dazu gehört auch der Scrollbalken in den Systemfenstern, der nur noch als „dünner Strich“ sichtbar ist. Bei Bedarf lässt sich der bewährte, alte Scrollbalken wieder herstellen.
Zwar erscheint der dünne Scrollbalken in normaler Größe, sobald sich der Mauszeiger nähert, mit einer kleinen Änderung in den Einstellungen bleibt er aber dauerhaft und in voller Größe sichtbar.
Öffne die Einstellungen von Windows 10 über den Startbutton und klicke auf Erleichterte Bedienung | Anzeige.
Anschließend suchst du die Option Automatisches Ausblenden von Bildlaufleisten und deaktivierst sie mit einem Klick auf den Schalter.
Die Änderung sofort übernommen, ein Neustart ist daher nicht notwendig.
Bei mehreren geöffneten Dateifenstern ist immer nur eins aktiv und der Inhalt lässt sich mit dem Mausrad hoch und runter scrollen. Aber auch die inaktiven Fenster lassen sich scrollen. Diese Funktion muss in den meisten Fällen zuvor aktiviert werden.
Wenn das Background-Scrolling auf deinem Windows-10-Rechner noch nicht funktioniert, dann öffne die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und navigiere zu Geräte | Maus und aktiviere den Schalter der Funktion Inaktive Fenster beim Daraufzeigen scrollen. Das war´s schon.
Leider ist das Hintergrund-Scrollen bei den älteren Betriebssystemen Windows 7/8.x nicht verfügbar. Dazu ist zusätzliche Software wie WizMouse erforderlich.
WizMouse ist kostenlos und auch mit Windows 2000, XP und Vista kompatibel.
Mit Windows 8 zog eine neue Funktion in das Betriebssystem ein, die auch in Windows 10 vorhanden ist: Das Benachrichtigungs-Center. Es informiert beispielsweise über verfügbare Updates, zeigt Systemmitteilungen und neue E-Mails an. Zusätzlich wird jede neue Benachrichtigung auch mit einem Audiosignal versehen. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Der Benachrichtigungston kann schnell nervig werden, wenn eine ganze Reihe von Programmen in das Benachrichtigungs-Center eingebunden wurden. Leider lässt sich das Audiosignal nicht mit einem Mausklick abschalten, die Deaktivierung ist etwas aufwendiger, aber nicht kompliziert.
Am einfachsten wäre es, die Lautstärke auf Null zu reduzieren. Aber damit wären auch alle anderen Sounds deaktiviert. Diese Variante ist nur dann akzeptabel, wenn man eine gewisse Zeit ungestört arbeiten möchte. Dies erreichst du, indem du auf auf das Lautsprecher-Icon in der Taskleiste klickst und den Ton abschaltest.
Um den reinen Benachrichtigungston zu deaktivieren, klickst du auf das Benachrichtigungs-Symbol in der Taskleiste, wählst den Eintrag Alle Einstellungen aus, gefolgt von Mausklicks auf System | Benachrichtigungen und Aktionen. In dieser Kategorie stehen dir zwei Optionen zur Soundreduzierung zur Verfügung.
Die schnellste Variante ist, die Benachrichtigungen der beteiligten Programme komplett abzuschalten. Dann erhältst du weder Benachrichtigungen in Textform, noch welche als Audiosignal.
Sie lassen sich alle auf einmal im Bereich Benachrichtigungen mit dem Schalter Benachrichtigungen von Apps und anderen Absendern abrufen ausschalten. Eine selektive Abschaltung einzelner App-Benachrichtigungen erfolgt im Bereich Benachrichtigungen dieser Absender abrufen.
Wenn du auf die Textbenachrichtigung nicht verzichten willst oder kannst, dann gehst du wie folgt vor: In der Liste der Apps klickst du auf einen Eintrag, zum Beispiel auf Outlook 2016 und stellst den Schalter der Funktion Bei Eingang einer Benachrichtigung Sound wiedergeben auf Aus.
Wiederhole diesen Vorgang mit allen Einträgen, die kein Audiosignal abspielen sollen.
Bei der Anzeige von Webseiten wird in jedem Browser die am rechten und dem unteren Bildschirmrand befindlichen Bildlaufleisten ebenfalls angezeigt. Manchmal ist die Scroll-Leiste, zum Beispiel bei Fotos im Vollbildmodus, eher störend. Bei den Browsern Chrome und Firefox lassen sie sich problemlos ausblenden, beziehungsweise deaktivieren.
Die Scrollfunktion an sich, wird durch das Ausblenden nicht beeinträchtigt. Eigentlich ist die Scroll-Bar nur noch als eine Positionsanzeige zu verstehen, da fast jeder Nutzer das Mausrad oder Pfeiltasten verwendet, um die Bildschirmanzeige nach oben oder unten zu schieben.
Firefox
Beim Firefox-Browser ist das Add-On HideScrollbars für das Ausblenden verantwortlich und ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Seite von Mozilla als Download verfügbar. Nach dem Herunterladen sowie der Installation ist die Erweiterung ohne Browser-Neustart einsatzbereit. Lediglich die vor der Installation geöffneten Webseiten musst du mit der Taste [F5] aktualisieren.
Chrome
Bei Google Chrome lädst du die Erweiterung No Scroll Bars Please! aus dem Chrome Web Store herunter. Nach der Installation ist auch hier kein Neustart des Browsers für die Aktivierung erforderlich. Mit [F5] aktualisieren reicht aus.
Ab sofort verunstaltet keine Bildlaufleiste mehr die Anzeige auf deinem Monitor. Benötigst du zu einem späteren Zeitpunkt die Scroll-Bars wieder, dann deaktiviere die Erweiterungen über den Add-Ons-Manager deines Browsers.
Extra-Tipp:
Wenn du auch in den Office-Tools von Microsoft (z. B. Word, Excel) die Bildlaufleisten entfernen willst, dann öffne das Options-Menü und wechsle in die erweiterten Optionen. Hier entfernst du die Checkbox-Häkchen der Funkionen vertikale Bildlaufleiste anzeigen und horizontale Bildlaufleiste anzeigen. Die Änderung muss abschließend mit dem Button OK bestätigt werden, um sie zu aktivieren.
Gleichzeitig ein YouTube-Video schauen und die Kommentare lesen spart viel Zeit und war bisher nur mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich. Was die YouTube-App kann, ist jetzt auch auf den Webbrowser übertragen worden. Zumindest auf den Chrome-Browser.
Der Chrome-Browser erzeugt ein Overlay, in dem das Video eingeblendet wird. Doch dafür benötigst du das Add-On Mini YouTube, das du kostenlos im Chrome Web Store herunterladen und installieren musst.
Nach der Installation nimmt die Erweiterung Mini YouTube automatisch ihren Dienst auf, wenn die Webseite nach unten gescrollt wird und das Video verschwinden würde.
Dann erscheint das Video in einem kleinen Fenster, das auf dem Monitor mit dem Mauskreuz frei positioniert werden kann. Die Größe des Video-Fensters lässt sich über die linke Symbolleiste in Small, Medium, Large und EXtraLarge ändern.
Wem die vordefinierten Fenstergrößen nicht genügen, kann am Rand das Videofenster mit der Maus in eine beliebige Größe ziehen. Die Pin-Nadel speichert die Änderungen.
Beim Scrollen bleibt nun das Video in der festgelegten Position. Das Verfassen eigener Kommentare ist ebenfalls möglich.
Wenn man sich durch sehr große Webseiten scrollen muss, ist das auf dem Desktop-PC ebenso nervig wie beim Tablet oder dem Smartphone. Will man dann wieder zum Anfang der Seite zurück, dann geht das Scrollen wieder los. Aber das kann nun bei der Android-Version des Firefox mit nur zweimaligem Tippen erledigen.
Glücklicherweise wird die mobile Version des Firefox ebenso durch Add-Ons unterstützt wie die PC-Version. Mit dem kostenlosen Add-on Go To Top Menu lässt sich eine Webseite ruckzuck zum Anfang scrollen.
Lade die Erweiterung über die Add-on-Seite von Mozilla herunter und installiere sie auf deinem Android-Gerät.
Die Erweiterung hat die Go-To-Top-Funktion in die Menüleiste des Firefox eingefügt. Tippe auf das Menüsymbol und wähle den Eintrag To Top aus um direkt zum Anfang der Webseite zu gelangen.
Eigentlich sollte man meinen, dass bei modernen Rechnern der Arbeitsspeicher keine große Rolle mehr spielt. Meist ist so viel RAM eingebaut, dass genügend Platz für viele Programme und große Dateien vorhanden ist. Und trotzdem taucht bei Word mitunter die Fehlermeldung „Nicht genügend Arbeitsspeicher“ auf. Selbst dann, wenn im Arbeitsspeicher noch jede Menge Platz ist. Große Dokumente lassen sich dann nicht mehr öffnen. Ein kleiner Trick sorgt dafür, dass man trotz der Fehlermeldung große Word-Dokumente öffnen und bearbeiten kann.
Fehlermeldung Zu wenig Arbeitsspeicher verhindern
Die Fehlermeldung über zu wenig Arbeitsspeicher erscheint meist bei dem Versuch, eine große Word-Datei mit vielen eingebetteten Bildern und Fotos zu öffnen. Das Problem lässt sich beheben, in dem man in den Word-Einstellungen eine kleine Änderung vornimmt.
1. Öffne die Word-Optionen, indem du zum Beispiel bei Word 2013 den Befehl Datei | Optionen aufrufst.
2. Hier wechselst du in den Bereich Erweitert und kreuzt im Bereich Dokumentinhalt anzeigen die Option Platzhalter für Grafiken anzeigen an.
Die Option verringert vor allem bei Word-Dokumenten mit vielen großen Grafiken den Speicherhunger. Word stellt statt der Grafiken dann nur noch Platzhalter, also als leeres Feld dar. Die einzelnen Grafiken müssen also nicht mehr in den Speicher geladen werden. Die Fehlermeldung Nicht genügend Arbeitsspeicher sollte damit der Vergangenheit angehören. Zudem kann man wesentlich schneller durchs Dokument scrollen und blättern.
Nach dem Öffnen und Bearbeiten der großen Word-Datei sollte man die Option Platzhalter für Grafiken wieder deaktivieren, damit bei normalen Word-Dateien wieder die kompletten Grafiken angezeigt werden. Geht es wieder ans Bearbeiten einer Riesen-Datei, kann man die Option ja wieder einschalten.
Um in großen Excel-Tabellen vom Anfang einer Zeile oder Spalte zu dessen Ende zu gelangen, ist nicht selten mit viel scrollen verbunden. Und das Anklicken des Schiebereglers ist auch nicht immer von Erfolg gekrönt, da man hier schnell über´s Ziel hinausschießt. Eine clevere Mausfunktion erlaubt es aber, mit nur einem Doppelklick bis ans Ende der Zeile oder der Spalte zu gelangen.
Klicken Sie in einer Excel-Tabelle eine Zelle an, von der aus Sie bis zum Ende des Datenbereichs gelangen möchten.
Mit dem Mauszeiger fahren Sie dann an den Rand dieser Zelle, bis das Pfeil-Kreuz erscheint. Führen Sie nun den Doppelklick aus, gelangen Sie zum letzten Eintrag des Datenbereichs. Die Richtung ergibt sich dabei aus dem Zellenrand. Rechter Rand = Navigation nach rechts, unterer Rand = Navigation nach unten, usw…
Auf diese Weise lassen sich auch größere Leerbereiche überwinden. Folgt der markierten Zelle eine leere Zelle, so gelangt man per Doppelklick zur letzten leeren Zelle dieses Datenbereichs.
Bei der Internet-Recherche muss man sich oft durch ellenlange Webseiten hindurch arbeiten. Da kann schon mal der Zeigefinger vom vielen Scrollen schlapp machen. Natürlich kann man das Mausrad in den Systemeinstellungen entsprechend anpassen, oder man lädt sich für den Browser ein Add-on zur Mausradeinstellung herunter. Diese enthalten meist mehr Features als die Windows-Systemeinstellungen. Man kann sich aber auch mit nur zwei Tasten bequem durch lange Webseiten bewegen.
Ohne Einstellungsänderungen schnell scrollen
Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Mauseigenschaften nicht verändert werden sollen. Gerade bei Änderungen über die Windows-Systemeinstellungen behalten diese auch in anderen Programmen ihre Gültigkeit.
Wenn Sie sich auf einer sehr umfangreichen Webseite befinden, drücken Sie einfach nur die [Leertaste], um eine Bildschirmseite nach unten zu scrollen. Um eine ganze Bildschirmseite wieder nach oben zu schieben, drücken Sie die Tastenkombination [Umschalt][Leertaste].
Funktioniert mit allen bekannten Browsern
Das Scrolling per Tastatur sollte mit den meisten Webbrowsern funktionieren. Auf jeden Fall klappt es mit dem Microsoft Internet-Explorer, dem Firefox, Google Chrome und dem Opera-Browser, sowie auf Browsern, die auf dem Firefox- und Chromium-Code basieren. Dies sind zum Beispiel der IceDragon und der ComodoDragon.
Browser-Erweiterung zur Optimierung der Maus
Wer aber dennoch auf ein Optimierungs-Add-on für die Mauseinstellungen zurückgreifen möchte, der kann die Firefox-Erweiterung SmoothWheel…
So mancher User hat sich bestimmt schon einmal gewünscht, im Hintergrund befindliche Fenster zu bewegen ohne das aktive Fenster zu verlassen. Normalerweise wird ein angeklicktes Fenster auch automatisch in den Vordergrund geholt. Anschließend muss dann das vorherige wieder aktiviert werden, entweder durch einen Mausklick oder die Tastenkombinationen [Alt][Tab] oder [Windows][Tab]. Gerade auf den kleinen Bildschirmen von Note- und Netbooks kann dies recht unkomfortabel sein. Die Lösung ist das kleine kostenlose Tool AltDrag 1.0.
Inaktive Fenster schieben und die Größe ändern
Das nur 189 Kilobyte große Programm AltDrag ermöglicht neben dem Anfassen von Hintergrundfenstern auch die Größenänderung oder das Scrollen.
Kostenloser Download
AltDrag ist auf der Projektseite von Google kostenlos als Download erhältlich. Klicken Sie auf den Link AltDrag-1.0.exe und folgen Sie dann dem Installationsassistenten. Auch auf der Webseite von Chip.de kann AltDrag heruntergeladen werden. Hier ist aber nur die Version 0.9 erhältlich und muss dann aber upgedatet werden.
Tastenkombinations-Konflikt
Während der Installation wird das Programm wahrscheinlich den Tastaturkonflikt von [Alt][Umschalt] feststellen. Diese Tastenkombination steuert standardmäßig Ihr Tastaturlayout. Wenn Sie diese Tastenkombination dafür regelmäßig verwenden, dann können Sie im Hinweisfenster über den Button Open keyboard settings direkt eine neue Tastenkombination festlegen. Mit Next wird die Installation fortgesetzt.
Nützlicher Registry-Eintrag
Wenn Sie Windows 7 nutzen, werden Sie in einem weiteren Hinweisfenster gefragt, ob Sie den (optionalen) Registry-Tweak aktivieren möchten. AltDrag ermöglicht mit diesem Eintrag in den Registrierungseditor das Weiterführen der AltDrag-Funktionen nach einem Ruhezustand oder einer Benutzerkontenabmeldung.
Die Schaltfläche Enable registry tweak aktiviert den Eintrag und mit Next wird die Installation fortgesetzt.
Programmeinstellungen
AltDrag nistet sich in der Taskleiste von Windows ein. Mit einem Rechtsklick auf das Icon öffnen Sie das Kontextmenü um zu den Einstellungen (Configure) zu gelangen.
Sollten Sie während der Installation keine Sprachauswahl getätigt haben, so können Sie dies jetzt nachholen. Auf der Registerkarte Allgemein stellen Sie über das Aufklappmenü die gewünschte Sprache ein.
Empfohlene Einstellungen
Außerdem können Sie auch festlegen, ob AltDrag automatisch mit Windows starten soll. Empfehlenswert ist auch die Option Mausrad-Scrollen in inaktiven Fenstern. So können Sie per Mausrad auch in Hintergrundfenstern hoch und runter scrollen. Alle Einstellungen werden sofort aktiviert.
Ab sofort verschieben Sie die im Hintergrund befindlichen Fenster mit der linken Maustaste und gedrückter [Alt]-Taste. Das Scrollen in inaktiven Fenstern funktioniert ohne die Taste [Alt].
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.