Schlagwort: scrolling

  • Mit einem Trick Word-Texte als Bild-Datei speichern

    Mit einem Trick Word-Texte als Bild-Datei speichern

    Manchmal ist es nicht möglich, Texte im .doc oder .pdf-Format zu übermitteln. Das beste Beispiel ist die Kommunikation über Ebay. Hier lassen sich nur Fotos an die Nachricht anhängen. Mit einem einfachen Trick lässt sich vom Word-Text aber doch ein Bild erstellen.

    Der Trick ist das Erstellen eines Screenshots. Das geht mit dem bei Windows integrierten Snipping-Tool recht gut. Entgegen dem Screenshot mit der Taste [Druck], lässt sich mit dem Snipping-Tool direkt der gewünschte Text für den Screenshot festlegen und das Bild muss nicht nachbearbeitet werden.

    Die Lösung ist ein Bildschirmfoto

    Starte Word und öffne das betreffende Dokument. Du scrollst mit dem Text an die Position, der auf dem Bild erscheinen soll und aktivierst das Snipping-Tool. Das geht am schnellsten über das Startmenü.

    snipping-tool-screenshot-bild-foto-jpeg-word-text-dokument-erstellen

    Dann klickst du im Snipping-Tool-Dialogfenster auf Neu

    neu-text-kopieren-bild-markieren-word-dokument-snipping-tool-export-png

    …und markierst den gewünschten Textbereich für die Exportierung als Bilddatei.

    text-markieren-snipping-tool-word-ausschneiden-exportieren-format-bild

    Danach speicherst du den Textausschnitt über Datei | Speichern unter

    menue-leiste-datei-speichern-unter-text-als-bild-doc-pdf-jpg-png

    …in dem gewünschten Bildformat. Zur Auswahl stehen neben JPG auch PNG, GIF und HTML zur Verfügung.

    format-snipping-tool-word-bild-speichern-windows-explorer-unter

    Funktioniert auch beim MAC

    Auch bei MAC-Besitzer die Word nutzen, funktioniert der Trick ähnlich. Ist der benötigte Word-Text geöffnet, startest du mit der Tastenkombination [Shift][Cmd][4] das Screenshot-Tool.

    Der Mauszeiger wird dadurch zum Fadenkreuz mit dem du den Bereich zum Ausschneiden festlegst. Lässt du dann die Maustaste los, wird das Bildschirmfoto auf dem Desktop automatisch abgelegt.

    Die Schwachstelle

    Die Snipping-Tool-Methode hat aber leider eine Schwachstelle. Längere Texte, die über den Bildschirmrand hinausgehen, können in einem Arbeitsgang nicht komplett als Bild erfasst werden. In diesem Fall muss man mehrere Screenshots erstellen.

    Die Alternative wäre hier ein Screenshot-Tool mit einer Scrolling-Funktion wie zum Beispiel das Programm Snagit, das es natürlich auch für den MAC gibt.

  • Den Adobe Reader so einstellen, dass er sich die letzte angezeigte Position merkt

    Jeder Computerbesitzer hat PDF-Dateien auf seinem Rechner. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Dokumente im Internet. Egal ob Brief, eBook oder Doktorarbeit, überall findet man PDF-Dokumente unterschiedlicher Größe. Und damit sind wir bereits beim Thema. Beim Lesen von langen PDF-Dateien am Bildschirm gibt es ein kleines Problem. Schließt man das Dokument, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterzulesen, muss man sich diese Seite merken und dann dorthin zu scrollen oder die gewünschte Stelle über die Seiten-Nummer aufzurufen. Wer für die Anzeige den Adobe Reader verwendet, der kann das Tool jedoch so einstellen, dass es sich beim Schließen automatisch die letzte Anzeigeposition merkt.

    Die Änderung der Einstellungen des Adobe Reader sind blitzschnell durchgeführt. Starte deinen Adobe Reader, beispielsweise per Doppelklick auf ein PDF-Dokument.

    Oben in der Menüleiste klickst du dann auf Bearbeiten | Voreinstellungen.

    pdf-adobe-reader-letzte-position-merken-starten-aufrufen-schliessen

    Im Dialogfenster der Voreinstellungen wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Dokumente. Anschließend aktivierst du in den Öffnen-Einstellungen die Option Letzte Anzeigeeinstellungen beim erneuten Öffnen fon Dokumenten wiederherstellen. Mit dem Button OK speicherst du die Änderung.

    voreinstellung-adobe-reader-letzte-position-zoom-merken-oeffnen-bearbeiten

    Ab sofort werden die PDF-Dokumente an der Stelle geöffnet, an der sie zuvor geschlossen wurden. Außer der letzten Position, merkt sich der Adobe Reader übrigens auch den Zoom-Faktor.

  • Office: Turbo-Scrolling bei großen Tabellen ohne die Einstellungen zu ändern

    In großen Excel-Tabellen einzelne Einträge zu suchen, erfordert einen gut trainierten Zeigefinger. Entweder man scollt mit dem Mausrad durch die Tabelle, oder man nutzt die Regler am rechten, bzw. am unteren Rand. Klickt man in die Lauffläche der Regler, wird die Suche zwar beschleunigt, aber die Gefahr ist groß, das man über Eintrag hinaus scrollt. Auch eine entsprechende Einstellung der Maus über den Gerätemanager ist nicht optimal. Zumal die Einstellungen für alle mit der Maus bedienbaren Programme gelten. Doch hier können Sie den „Turbo“ einschalten und Ihren gesuchten Eintrag schnell finden, ohne großartig hin und her zu scrollen.

    So funktioniert’s: Klicken Sie auf den Schieberegler, und halten Sie ihn mit gedrückter linker Maustaste fest. Halten Sie dabei auch gleichzeitig die [Umschalt] Taste gedrückt. Jetzt können Sie mit kleinen Bewegungen des Reglers schnell durch die Tabelle blättern. Solange die [Umschalten]-Taste gedrückt bleibt, überspringen Sie mit minimalen Mausbewegungen gleich mehrere hundert Zeilen oder Spalten.