Schlagwort: sehbehindert

  • Die Eingabehilfen bei Windows 10 für eine bessere Wahrnehmung aktivieren

    Die Eingabehilfen bei Windows 10 für eine bessere Wahrnehmung aktivieren

    Für eine bessere Wahrnehmung der auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte sorgen bei Windows die Bildschirmlupe, ein erhöhter Kontrast oder auch die Sprachausgabe. Diese Funktionen findet man auch bei Windows 10 im Bereich Erleichterte Bedienung.

    Und so gelangst du zu diesen Funktionen:

    Klicke zuerst auf den Startbutton und dann auf Einstellungen.

    windows-10-start-einstellungen-erleichterte-bedienung-einschalten

    Dann wählst du die Kategorie Erleichterte Bedienung.

    win10-einstellungen-erleichterte-bedienung-lupe-monitor-bildschirm-taub-stumm-behindert

    Im Bereich Erleichterte Bedienung findest du auch die entsprechenden Funktionen zu besseren Darstellung.

    • Sprachausgabe – Nach dem Einschalten werden die angezeigten Bildschirminhalte vorgelesen. Eine Feinjustierung dieser Funktion ist natürlich auch möglich.

    sprachausgabe-hoergeschaedigt-def-sehbehindert-wind10-erleichterte-bedienung-einschalten

    • Bildschirmlupe – Die Lupe vergrößert den Bildschirminhalt, der Zoom kann individuell angepasst werden.

    bildschirmlupe-windows-10-aktivieren-vergroessern-monitor-inhalt-erleichtert

    • Hoher Kontrast – Verbesserung der Lesbarkeit von Schaltfläche und deren Beschriftungen

    sehbehindert-kontrast-verbessern-erhoehen-besser-sichtbar-windows-10-kurzsichtig-weitsichtig

    • Untertitel für Hörgeschädigte – Bildschirmtext für die Wiedergabe von Video-Clips

    schlecht-hoeren-behindert-untertitel-erleichterte-bedienung-einstellungen-win10

    Weitere Anpassungen sind in den Bereichen Tastatur, Maus und den Visuelle Optionen (Weitere Optionen) möglich.

  • PDF-Dokumente vom Adobe Reader vorlesen lassen

    Viele Zusatzprogramme ermöglichen die Sprachausgabe von Dokumenten. Diese Sprachprogramme vereinfachen nicht nur bei Sehbehinderten die Bedienung eines Computers, auch die Aussprache eines unbekannten Begriffs wird so vermittelt. Die Vielzahl dieser Programme sind allerdings kostenpflichtig. Der kostenlose Adobe Reader enthält seit Version 8 die zusätzliche Option der Sprachausgabe.

    Adobe Reader sprechen lassen

    Die Stimmausgabe ist standardmäßig auf englische Texte voreingestellt und ist für deutsche Texte nicht empfehlenswert. Für den deutschen Gebrauch sollte man vorher die deutsche Version bei Microsoft herunterladen.  Zwei Dateien sind erforderlich um die deutsche Stimmenausgabe zu aktivieren.

    1. Rufen Sie in Ihrem Internet-Browser die Download-Seite www.microsoft.com/reader/de/downloads/default.mspx auf, und laden Sie nacheinander folgende Programme herunter:

    Den jeweiligen Download-Link finden Sie oben rechts auf der Webseite. Nach dem Herunterladen folgen Sie einfach den Installationsanweisungen.

    In dem Text-to-Speech Paket sind die beiden deutschen Stimmen „Stefan“ und „Anna“ enthalten.

    Um diese auszuwählen, starten Sie nun den Adobe Reader und wählen in der Menüleiste „Bearbeiten | Voreinstellungen“. Im linken Bereich des Fensters „Voreinstellungen“ wechseln Sie zu der Einstellung „Lesen“ und entfernen das Häkchen aus der Checkbox „Standardstimme verwenden“. Im Aufklappmenü „Stimme“ wählen Sie nun die gewünschte Stimme aus und bestätigen die Änderung mit „OK“.

    Um sich nun ein PDF-Dokument vorlesen zu lassen, öffnen Sie nun das gewünschte Dokument und klicken in der Menüleiste auf „Anzeige | Sprachausgabe | Sprachausgabe aktivieren“. Die Eingabe der Tastaturkombination [Umschalt][Strg][Y] kürzt den Weg ein wenig ab.

    Danach wiederholen Sie den den Pfad und wählen im Kontextmenü entweder die Option „Nur diese Seite lesen“ oder „Bis zum Ende des Dokuments lesen“. Alternativ verwenden Sie die Tastenkombinationen [Umschalt][Strg][V] oder  [Umschalt][Strg][B].

    Das Vorlesen stoppen Sie mit dem gleichen Pfad oder mit

    • [Umschalt][Strg][E]
    • beziehungsweise anhalten mit  [Umschalt][Strg][C]

    Hinweis: Da alle Stimmen Computerstimmen sind – egal ob die englische oder die deutschen – erfordert das Hören ein wenig Übung.

  • PDF-Dokumente mit Adobe Reader vorlesen lassen

    Für Menschen mit Sehschwäche gibt es zahlreiche Programme, die das Arbeiten mit dem Computer erleichtern. Aber nicht alle Programme unterstützen das Vorlesen von PDF-Dateien. Der Adobe Reader hat diese Funktion integriert. Mit ein paar schnellen Klicks schaltet man diese Funktion ein.

    So aktivieren Sie den Sprachausgabemodus:

    1.  Klicken Sie in der Menüleiste auf „Ansicht | Sprachausgabe | Sprachausgabe aktivieren“.

    2. Mit der Tastenkombination [Umschalt][Strg][B] starten Sie die Sprachausgabe des Dokumentes, mit der Kombination [Umschalt][Strg][E] wird sie beendet.

    Für jedes Dokument, das Sie sich vorlesen lassen möchten, müssen Sie den Vorgang wiederholen.

    Die Sprachausgabe von Adobe ist eine synthetische Stimme, an die man sich erst gewöhnen muß. Außerdem ist sie für englische Texte optimiert und klingt bei deutschen Texten etwas befremdlich. Wer allerdings viele englische Texte liest, ist das ein gutes Tool.

    Sehr empfehlenswert ist hier auch unser Artikel zu „Opera: Lassen Sie sich die Webseiten vorlesen!„.