Schlagwort: seit

  • Microsoft ignoriert eine Schwachstelle seit 18 Jahren

    In allen Windows Betriebssystemen, einschließlich dem neuen Windows 10 existiert die gleiche Sicherheitslücke seit nunmehr mindestens 18 Jahren. Wiederentdeckt wurde die Schwachstelle Redirect to SMB von der Firma Cylance.

    sicherheitsleck-windows-alle-versionen-seit-1997-bekannt-bug-redirect-to-smb-server

    Bereits im Jahr 1997 wurde der Bug von Aaron Spangler entdeckt und entsprechend beschrieben.

    Erst 2009 bestätigte Microsoft diese Sicherheitslücke.

    Lauschangriff per Man-in-the-Middle-Methode

    Angreifer können durch diese Lücke Teile des Datentransfers von Netzwerken auf SMB-Server (Server Message Block) umleiten. Dies kann zum Beispiel dann geschehen, wenn ein Nutzer oder eine Software nach Updates sucht. Hiervon ist sogar die Updatefunktion verschiedener Antivirenprogramme betroffen.

    Mit einem Man-in-the-Middle-Angriff wird diese http-Verbindung umgeleitet, damit Zugangsdaten abgefangen und somit der betreffende User identifiziert werden kann.

    Gewollte Sicherheitslücke?

    Doch statt ein entsprechendes Sicherheitsupdate bereit zu stellen, verweist Microsoft lapidar darauf, auf unbekannten Webseiten keine Zugangsdaten einzugeben und regelmäßig die Passwörter zu wechseln.

    Verschwörungstheoretiker könnten bei diesem Verhalten eine sehr starke Zusammenarbeit mit amerikanischen Geheimdiensten vermuten. Jedenfalls sieht das nicht gerade danach aus, die Sicherheitslücke zukünftig schließen zu wollen.

    Gegenmaßnahmen

    Als Gegenmaßnahme, bis die Lücke geschlossen ist, rät Cylance die von SMB verwendeten Ports TCP 139 sowie 445 per Firewall für ausgehende Verbindungen zu blockieren.

    Cert rät zusätzlich, die Gruppenrichtlinien für NTLMv2, dem Authentifizierungsverfahren für SMB-Server, entsprechend anzupassen oder direkt auf das sicherere Kerberos umzusteigen.

  • Die hauseigene Reparaturfunktion für Excel-Dokumente

    Die Anzahl der Ursachen sind zahllos warum eine Excel-Dokument beschädigt wurde und sich nicht mehr (richtig) öffnen lässt. Da man oft erst dann feststellt, dass eine Tabelle beschädigt ist, wenn man sie benötigt, ist eine Ursachenforschung zu diesem Zeitpunkt nicht so wichtig. Sie sollte aber später durchgeführt werden. Jetzt ist es erst einmal wichtiger, wieder Zugriff zu dieser Excel-Datei zu erhalten. Seit Office 2003 gibt es die Möglichkeit der Datei-Reparatur ohne Zusatzprogramme.

    Auch die Bedienung ist denkbar einfach. Starte das Excel-Programm und klicke, je nach Version, auf Datei | Öffnen oder auf den Office-Button und dann auf Öffnen. Navigiere nun über den Windows-Explorer zu der beschädigten Excel-Tabelle, markiere sie, und klicke auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche Öffnen. Dann wählst du in dem Aufklappmenü die Option Öffnen und reparieren.

    Im nachfolgenden Dialogfenster bestätigst du deine Auswahl nochmals mit der Schaltfläche Reparieren.

    Ist der Reparaturvorgang erfolgreich, öffnet sich die wiederhergestellte Datei, die nun unter einem anderen Namen erneut gespeichert werden muss, um auch zukünftig lesbar zu bleiben.

    Ist die Reparatur nicht erfolgt, wiederhole den Vorgang. Lässt sich die Tabelle dann immer noch nicht öffnen, dann hilft der Button Daten extrahieren. Im Nachfolgedialog musst du dich dann nur noch entscheiden ob die enthaltenen Formeln wieder hergestellt werden, oder in Werte umgewandelt werden sollen.

    Spätestens nach der Extrahierung sollten die Daten nun wieder repariert sein.

    Tipp:

    Wenn die ursprüngliche (beschädigte) Datei noch vorhanden ist, kannst du beim Extrahieren der Daten auch die zweite Möglichkeit noch ausprobieren, um dann den Inhalt beider Versionen miteinander zu vergleichen.

  • Microsoft Word: Screenshots mit zwei Arbeitsschritten in Dokumente einfügen

    Wollte man in den älteren Word-Versionen einen Bildschirm-Schnappschuss einfügen, erforderte dies mehrere Arbeitsschritte. Seit Word 2010 ist das Einfügen von Screenshots nur noch eine Kleinigkeit.

    Mit nur zwei Arbeitsschritten ist das gewünschte Bildschirm-Foto in das Dokument eingefügt.

    Starten Sie als erstes das Programm oder die Webseite, die per Screenshot in ein Dokument eingefügt werden soll und drücken Sie auf Ihrer Tastatur [Druck] um das Foto anzufertigen.

    Dann öffnen Sie in Word das betreffende Dokument und setzen den Cursor an die Stelle, an die das Bild eingefügt werden soll. In der Menüleiste rufen Sie das Register „Einfügen“ auf und klicken auf „Screenshot“.

    Zum Einfügen klicken Sie einfach auf das angezeigte Bild im Miniformat.

    Wie dieses Beispiel zeigt, ist der komplette Screenshot nicht immer vorteilhaft. Manchmal reicht auch nur ein bestimmter Ausschnitt des Fotos. Daher wurde auch eine kleine Bearbeitungsfunktion integriert, so dass man auch nur einen Teilausschnitt des Screenshots verwenden kann.

    Klicken Sie dazu auf „Screenshot | Bildschirmausschnitt“. Die Seite des Screenshots wird unscharf dargestellt. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie nun den Ausschnitt festlegen, den Sie in das Dokument übernehmen möchten.

    Der gewählte Ausschnitt wird automatisch in das Dokument eingefügt, sobald Sie die Maustaste loslassen.

    So einfach kann das Einfügen von Screenshots sein!

  • Die Hilfe-Funktion eines älteren Programms wird nicht mehr angezeigt? So wird die Funktion wieder reaktiviert.

    Wenn Sie über mehrere Jahre ein Programm nutzen, kann es vorkommen, dass die Hilfe-Funktion nicht mehr verfügbar ist. Der Grund ist meist kein fehlerhaftes Programm, sondern ist im Betriebssystem zu suchen. Seit Windows Vista ist die Systemkomponente „Winhlp32.exe“ nicht mehr vorhanden, denn in der Zwischenzeit sind die älteren HLP-Dateien, die die Grundlage für die Hilfefunktion waren, durch ein neues Format ersetzt worden. Die neueren Betriebssysteme erkennen daher nur noch die jetzt verwendeten CHM-Formate. Das ist aber kein Grund auf die Hilfe-Funktionen der älteren Programme zu verzichten. Die fehlende Komponenten „Winhlp32.exe“ lässt sich problemlos nachinstallieren.

    Windows 7: Winhlp32.exe nachträglich installieren

    Um die Windows-Hilfe zu reparieren, rufen Sie die Webseite tinyurl.com/pvrvjcf auf und klicken auf den grünen Button „Weiter“.

    Bei Windows 7 und Vista ist eine Validierung (Gültigkeitsprüfung) erforderlich. Klicken Sie im nächsten Fenster erneut auf die Schaltfläche „Weiter“, um den Validierungs-Code zu generieren, der in einem separaten Fenster angezeigt wird. Kopieren Sie ihn in die Zwischenablage (indem Sie ihn markieren und dann [Strg][C] drücken), fügen Sie den Code dann in mittels [Strg][V] das darunterliegende Feld ein, und starten Sie den Validierungsprozess mit der Schaltfläche „Überprüfen“.

    Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Herunterladen“, wählen die passende Version (32-Bit oder 64-Bit) aus und bestätigen mit „weiter“.

    Die Dateiendungen „x86“ steht für die 32-Bit-Version und „x64“ für die 64-Bit-Versionen.

    Nach Abschluss des Downloads sollten die alte Hilfe-Funktion wieder verfügbar sein.

    Windows Vista und Windows 8

    Nutzer von Vista rufen für den Download die Webseite www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=5143 auf, für Windows 8 gelangen Sie über tinyurl.com/nykkfkt zum ebenfalls kostenlosen Download.

Die mobile Version verlassen