Schlagwort: sendung

  • OLED-TV: Einbrennen verhindern

    Nach der Einführung der ersten Plasma-Fernsehern stellte sich schnell heraus, dass statische Bildelemente wie Sender-Logos oder Laufschriften von Nachrichten- und Verkaufssendern sich in den Bildschirm eingebrannt haben. Diese Gefahr besteht auch bei aktuellen Geräten mit OLED-Displays, die sich mit ein paar einfachen Maßnahmen weitestgehend verhindern lassen.

    Maßnahmen

    Mit eigenem Verhalten kann man schon viel erreichen. Beispielsweise Laufschriftsendungen, wie Nachrichten- oder Shopping-Sender sollten nicht unnötig lange laufen. Das gleiche gilt für Standbilder oder die dauerhafte Anzeige von Fotos. Generell gilt, dass sich helle Elemente schneller und stärker auf dem Display einbrennen als dunkle.

    Standby-Funktion

    Vorbeugend lässt sich auch die Standby-Funktion zur Vermeidung von Geisterbildern nutzen. Die OLEDs nutzen die Ruhephase zur Abgleichung von Schwellenspannungen der Pixel-Transistoren. Wer sein Fernsehgerät zu Stromsparzwecken ganz vom Netz nehmen will, sollte dies erst nach Ablauf von 60 Minuten machen.

    Umgebungslicht-Sensor

    Aktiviere den Umgebungslicht-Sensor deines OLED-Fernsehers, der dafür sorgt, dass nur soviel Strom durch die Pixel fließt, wie wirklich notwendig ist.

    Bildschirmwartung

    Etliche Hersteller haben eine Bildschirmwartung in ihre Produkte eingebaut. Sie ist Teil der Einstellungen. Wird das Tool gestartet, wird durch gewisse Bildabläufe das Einbrennen reduziert. Je nach Einbrennstärke kann dies allerdings eine Stunde und länger dauern.

    Hinweis

    Trotz allem braucht man jetzt nicht große Angst vor dem Einbrennen zu haben. Bei aktuellen OLED-Fernsehern, zum Beispiel von LG, liegt die Lebensdauer bei 100.000 Stunden. Das bedeutet bei täglich 10 Stunden Fernsehgenuss eine Laufzeit von gut 10 Jahren.

  • Mit Zattoo Filme und Serien aufzeichnen

    Zu den beliebtesten TV-Streaming-Diensten gehört auch Zattoo. Zu dem Streaming-Angebot dieses Anbieters gehören insgesamt 98 Fernsehsender. Mittlerweile kann man bei Zattoo Sendungen aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt ansehen. Wie bei einem Videorekorder oder Festplattenrekorder auch.

    In der Gratis-Version ist die Aufnahmefunktion leider nicht verfügbar. Der Abschluss eines eines Premium-Zugangs für 9,99 Euro/Monat ist die Voraussetzung für die Aufnahmefunktion. Das Abonnement ist monatlich kündbar. Die ersten 30 Tage kannst du das Angebot aber kostenlos testen.

    Im Premium-Paket sind noch weitere Features enthalten:

    • Umschalten ohne Werbung
    • 97 Sender inkl. ProSiebenSat1 und RTL
    • zwei parallele Streams
    • Streaming EU-weit
    • 30 Sendungen pro Monat online aufnehmen

    Zu erwähnen ist noch, dass sich nicht grundsätzlich alle Sender und Sendungen aufzeichnen lassen. Derzeit ist bei den Sendern der Pro7-Gruppe, der RTL Mediengruppe und Eurosport keine Aufnahme möglich. Diese werden in Kürze folgen.

    Aufnahme mit nur einem Klick

    Zum Aufnehmen einer Sendung klickst du im Programmguide (EPG) auf den Aufnahmebutton und die Sendung wird in der Aufnahmeliste deines Zattoo-Kontos gespeichert. Die Aufnahme funktioniert natürlich auch bei einer Live-Sendung direkt über die Bedienleiste im Player.

    500 Sendungen können gespeichert werden

    Ein Herunterladen der aufgenommenen Sendungen ist nicht möglich, allerdings bleiben die maximal 500 speicherbaren Sendungen so lange verfügbar, bis du dein Zattoo-Premium-Abonnement kündigst oder die Sendungen manuell löschst.

    Automatische Aufnahme von Serien

    Besonders positiv ist uns die Aufnahmefunktion bei Serien aufgefallen. Du klickst eine Episode deiner Lieblingsserie an und wählst die Option Serienaufnahme aus. Dadurch werden automatisch alle nachfolgenden Episoden programmiert und anschließend in deiner Aufnahmeliste gespeichert.

  • Päckchen mehrerer Paketdienste mit einer App tracken

    Jeder der größeren Paketdienste wie DHL, UPS oder Hermes stellen den Kunden eine Sendungsverfolgung auf der eigenen Webseite und eine App für´s Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Viele (private) Verkäufer, die beispielsweise über eBay ihre Artikel verkaufen, nutzen mehrere Versandunternehmen. Nervig wird es dann, wenn man den Sendungsverlauf der Pakete kontrollieren will und mehrere Apps benötigt. Eine gute Hilfe ist die App Parcel für iPhone und iPad.

    app-iphone-ios-paket-sendung-verfolgen-tracking-fedex-dhl-hermes-ups

    Die App Parcel vom Entwickler Ivan Pavlov unterstützt nach eigenen Angaben über 275 Kurierdienste weltweit, darunter auch kleinere Unternehmen wie iloxx, Trans-o-Flex, GLS und Swiss Post.

    Eine Liste der Unternehmen findest du auf der Webseite des Entwicklers.

    kurierdienst-app-sendungsverfolgung-275-dienste-kurier-ivan-pavlov

    Zudem ist die Eingabe von Sendungsnummern sehr bequem. Die App enthält einen integrierten Barcode-Scanner, der das Eintippen von Sendungscodes überflüssig macht.

    Die kostenlose Grundversion von Parcel erlaubt das Tracking von bis zu 3 Paketen gleichzeitig. Möchtest du mehr Sendungen tracken und/oder über Statusänderungen informiert werden, dann kostet das Premium-Abo 1,99 Euro pro Jahr.

    Parcel ist mit allen Apple-Geräten (auch MAC und Apple Watch) kompatibel.

  • YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    Auf dem Video-Portal YouTube lassen sich nicht nur Video- und Audio-Dateien veröffentlichen, sondern auch Live-Streams der eigenen Webcam. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der direkte Kontakt zu seinen Zuschauern. Auch eine Live-Überwachung eines Raumes ist damit möglich. So kann man die Webcam beispielsweise als BabyFon verwenden und trotzdem bei Nachbarn einen schönen Abend verbringen. Diese recht unbekannte YouTube-Funktion ist mit ein paar Mausklicks schnell eingerichtet.

    Starte YouTube und melde dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Kanal an. Dann klickst du auf das Profilbild und anschließend auf die Schaltfläche YouTube Studio.

    youtube-live-stream-senden-hochladen-on-air-webcam

    Das führt dich zur Seite des Video-Managers. Wechsle zur Kategorie Liveveranstaltungen und aktiviere die Live-Streaming-Funktion.

    video-manager-youtube-livestream-liveveranstaltungen-aktivieren-stream-webcam

    Ist dein YouTube-Konto noch nicht verifiziert, dann kannst du es jetzt nachholen. Gleiches gilt für das Plugin Hangouts, das für die Erstellung des Live-Streams erforderlich ist. Folge dazu einfach den Meldungen auf deinem Bildschirm.

    Im nächsten Fenster gibst du deinem Live-Stream einen Namen und kannst (optional) eine Start- und Stop-Zeit festlegen. Machst du hier keine Angaben, startet die Übertragung sofort und wird erst nach maximal acht Stunden automatisch beendet.

    stream-youtube-live-titel-eingeben-startzeit-ende-automatisch-abschaltung-starten-uebertragung

    Der Button Live Streaming jetzt starten aktiviert das Programmfenster von Google Hangouts, in dem du mit dem grünen Knopf die Übertragung via YouTube endgültig startest.

    hangout-google-live-stream-starten-youtube-sendung-on-air-off

    Der Stream ist ab sofort Online…

    online-stream-live-jetzt-youtube-sendung-on-air-off-hangouts-eigener-ins-netz-stellen

    …und kann entweder über die Stichwortsuche gefunden werden, oder du teilst den Link mit deinen Freunden oder der Familie.

    kanal-youtube-link-senden-teilen-netzwerk-live-stream-eigener-starten

    Nach Beendigung des Streams, bleibt dieser als Video dem Portal auch weiterhin erhalten. Wenn du dies nicht möchtest, dann lösche das (gestreamte) Video einfach über den YouTube-Video-Manager.

  • Paket-Tracking: So verfolgen Sie die Paket-Zustellung bei allen Paketanbietern (DHL, Deutsche Post, DPD, Hermes, GLS, UPS)

    Sobald ein Paket unterwegs ist, möchte man natürlich wissen, wo es gerade steckt und wann es ankommt. Oder ob und welcher Nachbar es eventuell angenommen hat. Dafür gibt es bei allen wichtigen Paketdiensten die Trackingfunktion. Damit lässt sich fast in Echtzeit verfolgen, wo das Paket gerade steckt und wann die Sendung ankommt.

    Um Pakete verfolgen zu können, brauchen Sie lediglich die Paketnummer. Sind die Daten vorhanden und weiß man, welcher Paketdienst das Paket transportiert, können Sie auf der Trackingseite des Paketdienstes den Status des Pakets abfragen. Hier sind die offiziellen Direktlinks zum Tracking der wichtigsten deutschen Paketdienste:

    DHL Sendungsverfolgung

    Bei DHL reicht für die Verfolgung von Paket- und Express-Sendungen die Eingabe der Sendungsnummer.

    http://nolp.dhl.de/nextt-online-public/set_identcodes.do

     

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-dhl-deutsche-post

    Deutsche Post Einzelabfrage „Wo ist meine Sendung“

    Auch Briefe wie Einschreiben, Nachnahme, Wertbrief und Eilbriefe lassen sich verfolgen. Dazu auf der folgenden Seite die Sendungsnummer, Postmatrixcode, Datamatrixcode oder die kundenindividuellen Daten aus der DV-Freimachung eintragen:

    https://www.deutschepost.de/sendung/simpleQuery.html

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-deutsche-post

    DPD „Wo ist mein Paket?“

    Für die Suche nach DPD-Paketen reicht die Paketscheinnummer oder die Paketreferenz. Das Formular gibt’s hier:

    https://www.dpd.com/de_privatkunden

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-dpd-deutscher-paketdienst

    GLS Sendungsverfolgung

    Für die Sendungsverfolgung von einem oder mehreren GLS-Paketen müssen Sie ins folgende Formular die Track-ID (steht auf der Benachrichtigungskarte) oder Paketnummer eingeben.

    https://gls-group.eu/DE/de/paketverfolgung

    Praktisch: GLS-Pakete lassen sich auch per SMS verfolgen, indem Sie eine SMS mit der Track-ID an die Nummer 0175/52 52 111 (T-Mobile) oder 0173/99 88 777 (Vodafone) senden. Ebenfalls praktisch: Mit der GLS Mobile App verfolgen Sie GLS-Pakete direkt auf dem iPhone oder Android-Smartphone.

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-gls

    Hermes-Sendungen verfolgen

    Sobald das Paket an Hermes übergeben wurde, lässt es sich noch am selben Tag online verfolgen. Dazu in das folgende Formular die Auftragsnummer oder Sendungs-ID eingeben. Wer mehrere Pakete gleichzeitig abgibt, trägt statt dessen die Quittungsnummer ein.

    https://www.myhermes.de/wps/portal/paket/Home/privatkunden/sendungsverfolgung

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-hermes

    UPS Sendungsverfolgung

    Zum Tracken von UPS-Paketen brauchen Sie die Trackingnummer, InfoNotice-Nummer oder Refereneznzmmer der Paket- oder Frachtlieferung. Das Tracking-Formular gibt’s hier:

    http://wwwapps.ups.com/WebTracking/track?loc=de_DE

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-ups

    iloxx Tracking-Sendungsverfolgung

    Pakete, die mit iloxx unterwegs sind, können Sie auf der folgenden Seite verfolgen, indem Sie die Auftragsnummer (IX-Nummer ohne Buchstaben) oder Paketnummer eintragen:

    http://www.iloxx.de/net/einzelversand/tracking.aspx

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-iloxx

    TNT Sendungsverfolgung

    Für das Tracking von TNT-Expresssendungen geben Sie auf der folgenden Seite die 24-stellige Referenznummer (steht auf dem Frachtbrief unter „3. Kundeninformation“) oder die 9-stellige Sendungsnummer ohne Buchstaben ein.

    http://www.tnt.de/__C1257442002D0760.nsf/html/e-services_sendungsverfolgung.html

    pakete-tracken-tracking-sendungsverfolgung-tnt

     

  • TV-Browser: Die zuverlässige digitale Fernsehzeitschrift

    Digitale Programmzeitschriften gibt es im Web wie Sand am Meer. Die Qualität ist leider oft nicht besonders gut, oder durch Werbeeinblendungen fast unbrauchbar. Zu den positiven Ausnahmen gehört die digitale Programmzeitschrift „TV Browser“.

    Die Fernsehzeitung für 1.000 TV-Sender und 100 Radiostationen

    Die Senderliste von „TV Browser“ umfasst über 1000 weltweite Fernseh- und über 100 Radiostationen. Das Tool kann über die Homepage des Anbieters, www.tvbrowser.org, heruntergeladen werden. Von hier aus gelangen Sie ebenfalls zum Google Play Store für den Download der Android-Version. Klicken Sie auf den Link Ihres bevorzugten Systems und folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-tv-browser-pc-computer-android-linux-ubuntu-mac-os-programmzeitschrift-digital-download-kostenlos-14-tage

    Die passenden Einstellungen vor der ersten Nutzung

    Vor dem ersten Start der elektronischen Programmzeitschrift sind noch ein paar Einstellungen vorzunehmen. Diese sind mit dem Einstellungs-Assistenten schnell erledigt.

    Im ersten Schritt, den Plugins, belassen Sie es am besten bei der Standardeinstellung und wählen zusätzlich noch das Plugin „CleverEPG“ aus. Diese Plugins versorgen den TV-Browser mit Inhaltsangaben, Bewertungen, etc.

    bild-8-plugin-tv-browser-filminfo-bilder-einbetten-bewertung-kurzinfo-inhaltsangabe-link

    TV-Sender aussuchen und Daten laden

    Klicken Sie dann auf „Weiter“ um zu der Konfiguration der Senderliste zu gelangen. Im oberen Bereich des Dialogfensters stellen Sie das Land (z. B. Deutschland) ein und grenzen Sie anschließend in „Kategorie“ den Auswahlbereich (TV) ein. Markieren Sie dann bei „Verfügbare Sender“ alle TV-Stationen deren Programm angezeigt werden soll. Beim gleichzeitigen Markieren mehrerer Sender, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt. Die grüne Rechtspfeil-Schaltfläche in der Mitte fügt die ausgewählten Sender dem TV-Browser hinzu. Mit den grünen Pfeilen am rechten Rand können Sie die Reihenfolge der Senderliste bearbeiten. Beenden Sie die Sender-Auswahl mit dem Button „Weiter“.

    bild-2-open-source-plugin-epg-daten-inhalt-angabe-bewertung-senderliste-zusammenstellen-zeitschrift-fernsehprogramm-anzeige

    Im nächsten Schritt werden die TV-Sendungs-Daten, also die „Programmzeitschrift“ aktualisiert. Wählen Sie im Feld „Aktualisieren für“ den gewünschten Geltungszeitraum aus. Für den Computer stehen folgende Zeiträume zur Verfügung:

    • heute
    • heute und morgen
    • die nächsten 2 Tage
    • die nächsten 3 Tage
    • die nächste Woche
    • die nächsten 2 Wochen
    • die nächsten 3 Wochen
    • alles

    bild-3-tv-browser-daten-aktualisieren-sendung-programmzeitschrift-digital-elektronis-epg-laden-zwei-wochen-tage

    In der Android-Version für Smartphone und Tablet fehlen die letzten beiden Optionen („für die nächsten 3 Wochen“ und „Alles“). Nach der Aktualisierung der TV-Daten stehen diese auch Offline zur Verfügung.

    Nun ist die digitale Fernsehzeitung einsatzbereit und kann eingesehen werden. Ein Mausklick auf eine Sendung öffnet die Inhaltsangabe.

    bild-4-inhaltsangabe-sendung-sender-tv-browser-anzeige-importieren-plugins

    Lieblingssendungen, Erinnerungen & Co.

    Per Rechtsklick öffnet man das Kontextmenü, in dem man anschließend eine Liste mit Lieblingssendungen erstellen kann. Ebenfalls können Sie die Erinnerungsfunktion in Anspruch nehmen, die Sie rechtzeitig an die Startzeit des gewünschten Films erinnert.

    bild-5-rechtsklick-tv-browser-plugin-inhaltsangabe-kontextmenü-erinnerung-wiederholung-lieblingssendungen

    Auch die Funktion „Wiederholung suchen“ ist sehr nützlich. Hat man keine Zeit, den Film zur normalen Sendezeit zu sehen, dann lässt sich damit sehr schnell herausfinden, ob und wann der Film erneut gezeigt wird.

    bild-6-funktion-kontextmenü-erinnerung-wiederholung-inhaltsangabe-lieblingssendung-info-sendung-zeitraum-aussuchen

    TV-Browser für Android

    Wie am Anfang des Artikels bereits erwähnt, gibt es den „TV-Browser“ auch für Android-Geräte und ist im Google Play Store ebenfalls kostenlos erhältlich.

    Erwähnenswert ist hier, dass hier die Programmtabelle standardmäßig deaktiviert ist, um eine bessere Performance bei Smartphones und Tablets zu erhalten.

    bild-7-android-programmtabelle-aktivieren-speicher-belegen-bilder-information-viel-aktiv-deaktiviert

    Über die Einstellungen kann jedoch die speicherintensive Programmtabelle aktiviert werden.

    Ebenso gibt es bei der Android-Version keine Plugins, die heruntergeladen werden müssen. Die Kurzinformationen der Fernsehsendungen wird mit der Aktualisierung der Sender heruntergeladen. Gegebenenfalls werden noch Verlinkungen mit weiteren Informationen angezeigt.

    Fazit:

    Egal ob Android, PC oder MAC: Der TV-Browser ersetzt zuverlässig die „normale“ Fernsehzeitung. Und da ohnehin bei vielen Fernsehzuschauern neben dem Fernseher ein Smartphone, Tablet oder Notebook läuft, kann man sich die cirka 50 Euro pro Jahr für eine TV-Zeitung sparen.

  • „Station Ripper“: Der gute alte Kassettenrekorder in digitaler Form

    Haben Sie früher auch mit Ihrem Kassettenrekorder auf eine der Hitparaden im Radio gewartet um die aktuellste Musik aufzunehmen? Viele Radiohörer die bis 1973 geboren wurden, kennen sicherlich noch die Sendung „Mal Sondock´s Hitparade“ die immer Mittwochs im WDR Radio lief. Hier wurden immer die neuesten Songs als erstes präsentiert. Diese Sendung war ein „Muss“ für jeden Musikliebhaber. Aber auch im heutigen digitalen Zeitalter der Webradios lassen sich mit den entsprechenden Tools viele Musik-Sendungen aufnehmen und archivieren. Für diesen Fall ist der „Station Ripper“ genau das richtige Programm. Übersichtlich, schnell und einfach zu bedienen. Genau wie der alte Kassettenrekorder!

    Legale Musikaufnahme

    Solange die aufgenommene Musik der Webradio-Stationen nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist und nicht in Tauschbörsen angeboten wird, ist das legal.

    Download auf „Stationripper.com“

    Aber nun zum „Station Ripper“. Die kostenlose Version, mit der man zwei Musikstreams gleichzeitig aufnehmen kann, ist auf der Webseite www.stationripper.com erhältlich. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche und installieren Sie das Programm in einem Ordner Ihrer Wahl. Folgen Sie dabei den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-station-ripper-download-deutsch-kassetten-rekorder-aufnehmen-webradio-station-mp3-umwandeln-ripper

    Mit einem Klick aufzeichnen, rippen und in MP3 umwandeln

    Starten Sie nun den „Station Ripper“ und klicken Sie im linken Bereich auf „What´s Playing“ um sich die Radiostationen inklusive der Informationen der gerade laufenden Musikstücke anzeigen zu lassen. Mit dem dreieckigen Abspiel-Knopf können Sie in die laufende Sendung reinhören, mit dem roten Aufnahme-Knopf starten Sie die Aufzeichnung. Gleichzeitig wird dieser Stream im unteren Fensterbereich angezeigt. Die Extraktion und Umwandlung ins MP3-Format startet automatisch im Hintergrund. Da nur zwei Streams in der Gratis-Version möglich sind, müssen Sie vor Beginn einer neuen Aufnahme einen alten Stream entfernen. Das geht per Rechtsklick und der Kontextmenü-Option „Entfernen“.

    bild-2-musik-radio-station-aufnehmen-rippen-extrahieren-streak-speichern-ausgabedatei

    Standardmäßig werden für die extrahierten Lieder in der Datei

    C:UsersUsernameMusicStationRipperoutput

    gespeichert.

    bild-3-output-ordner-unterordner-liste-mp3-lieder-umgewandelt-rippen-gerippt-gespeichert-abgelegt-hintergrund-umgewandelt

    Der Output-Ordner kann über die Schaltfläche der Optionen individuell angepasst werden.

    bild-5-zieldatei-station-ripper-optionen-speicherpfad-ändern-neu-festlegen-einstellung

    Auch die Suchfunktion ist nicht von schlechten Eltern. Geben Sie den gesuchten Titel und/oder den Künstlernamen an und starten die Suche. Wird im Suchergebnis an erster Stelle nicht „Just now“ angezeigt, dann läuft das gesuchte Musikstück gerade nicht. Die restlichen Radiostationen der Liste werden nach der verstrichenen Zeit sortiert. So sehen Sie zumindest wo es wann gelaufen ist.

    Kostenlos oder Kostenpflichtig: Die Menge macht´s

    Mit der kostenlosen Version können leider nur zwei Streams gleichzeitig aufgenommen werden. Dabei liegt die maximale Anzahl von gerippten Songs bei 25 Stück pro Programmstart. Auch die Anzahl der Funktionen ist hier begrenzt. Wer viel mehr möchte, der kann mit den kostenpflichtigen Versionen „Get Standard“ für 19,99 US-Dollar, oder mit „Get Gold“ für 29,99 US-Dollar mit 600 Streams unbegrenzt viele Songs herunterladen.

    Diese beiden Versionen unterscheiden sich lediglich nur in zwei Punkten: Die aktuelle Gewinnchance eines iPod Nano und den lebenslangen Uprades und Supports des Anbieters.

    bild-6-vollversion-kostenpflichtig-standard-gold-get-600-streams-zwei-25-songs-lieder-unlimited-unbegrenzt

    Fazit:

    Der „Station Ripper“ ist ein tolles Tool um schnell zu einer großen und legalen Musikbibliothek zu gelangen.

    Zur Erinnerung an „Mal Sondock“

    Um noch einmal zu „Mal Sondock“ zurückzukehren: Hier geht es zur Fanpage der leider im Jahr 2009 viel zu früh verstorbenen Radio-Legende.

  • YouTubes Beitrag zu den Menschenrechten

    Wir kennen alle die Bilder aus den Nachrichtensendungen der vergangenen Monate; aus Krisengebieten wie Ägypten, Syrien und anderen Brennpunkten. In Ländern wo es keinen unabhängigen Journalismus gibt, dokumentieren die Menschen vorort per Handy oder Digitalkamera die massiven Verletzungen von Menschenrechten. Diese Videos werden anschließend in die verschiedensten sozialen Netzwerke und Internet-Blogs hochgeladen. Seit Mai 2012 unterhält nun auch YouTube einen eigenen Kanal, der nur diesen Videos vorbehalten ist.

    Im „YouTube Human Rights Channel“ auf „www.youtube.com/humanrights“, kann jeder, der Zeuge von Menschenrechtsverletzungen wurde und diese dokumentiert hat, die Filme dort hochladen.

    Damit unterstützt YouTube den Kampf für Menschenrechte und macht Übergriffe von Polizei auf Demonstranten, Rassen- und Frauendiskriminierung für die Öffentlichkeit zugänglich. Egal ob in Ägypten, Syrien, Afrika oder die Auflösung des Occupy-Camps in Frankfurt. Auch über die russische Pop-Gruppe „Pussy Riot“ wird hier berichtet.

    Dabei arbeitet YouTube mit der nicht profitorientierten Organisation „Witness“

    …und dem Social News Online-Dienst „Storyful“ zusammen.

    „Witness“, die im übrigen von Peter Gabriel mitbegründet wurde, ist zuständig für eine ausgeglichene Themenmischung und der soziale Nachrichten-Dienst „Storyful“ sorgt mit Hintergrundinformationen für eine Verifizierung der hochgeladenen Video-Clips.

    Die Konzentrierung dieser Thematik in einem Channel einer weltweit bekannten Video-Plattform, ist ein wichtiger Schritt um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Trotz allem ist aber die Vielfalt der anderen Internet-Plattformen, wie sozialen Netzwerken und Internet-Blogs weiterhin erforderlich, damit  eine unabhängige Berichterstattung möglich ist.

    Hinweis: Bei Berichterstattungen aus militärischen Krisengebieten, wie derzeit aus dem Ort Aleppo in Syrien, ist teilweise sehr brutales Bildmaterial enthalten, das man nur schwer ertragen kann. Zu junge Kinder sollten von diesen Beiträgen ferngehalten werden.

  • Pocket-TV: Kostenlos auf dem Smartphone fernsehen und keine wichtige Sendung mehr verpassen!

    Für Nutzer von Smartphones mit einer Internet-Flatrate oder einem WLAN-Zugang können mit dem Anbieter Dailyme.tv unterwegs kostenlos fernsehen. Sie können sich sogar das Fernsehprogramm auf Ihre Wünsche anpassen. Damit verpassen Sie nie wieder wichtige Fernsehsendungen wie Nachrichten, Dokus, etc.

    TV-Sendungen aufs Handy oder Smartphone herunterladen

    Auch lange Wartezeiten beim Arzt oder öde Mittagspausen werden damit angenehm verkürzt. Sie können sich das Programm für den PC oder Laptop herunterladen, oder Sie lassen sich per SMS einen Download-Link auf ihr Handy senden und installieren es direkt auf dem Smartphone.

    So installieren Sie Dailyme.tv auf Ihrem Handy oder Smartphone:

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen die Seite http://www.dailyme.de/user/new?normal=true auf.

    2. Wählen Sie Ihr Handy-Modell aus und wählen eine Download-Möglichkeit auf. Zur Auswahl stehen:

    • Direkt per SMS den Download-Link der Video-App auf das Handy senden, oder
    • Die Video-App auf den Computer herunterladen und später auf dem Handy installieren.

    Nach der kostenlosen Registrierung können Sie sich Ihr TV-Programm nach Ihren Wünschen per Drag & Drop zusammenstellen. Diese werden dann nach der Anmeldung auf Ihr Handy überspielt.

    Derzeit können Sie Fernsehsendungen aus folgenden Kategorien auswählen:

    • News, Politik & Dokus
    • Digital & Games
    • Serien, Film & Magazine
    • Comedy & Cartoon
    • Autos & Sport

    Hinweis: Es ist ratsam, darauf zu achten das man dieses Programm nur dann nutzt, wenn man auch eine Internetflat gebucht hat. Dailyme.tv ist zwar kostenlos, es können jedoch Kosten für die Datenübertragung entstehen. Allerdings lässt sich das Programm so konfigurieren, dass es nur bei einer bestehenden WLAN-Verbindung läuft. Dann können Sie zum Beispiel im Bereich eines WLAN-Funknetzes kostenlos die TV-Sendungen ansehen.

  • Kostenlos Fernsehen: Sendungen und Serien aus dem Internet herunterladen

    Zum Fernsehen braucht man einen Fernseher. Normalerweise ist das so. Dank Internet geht es aber auch ohne TV-Gerät. Denn viele Sendungen können Sie auch im Internet ansehen. Bei fast allen Sendern gibt es sogenannte Mediatheken mit allen wichtigen Sendungen der letzten Stunden, Tage oder Wochen. Sie haben Ihre Lieblingsserie oder eine Doku verpasst? Kein Problem. Schauen Sie sich die Sendung in Ruhe auf dem Rechner an. Wir zeigen die wichtigsten Serien und Sendungen, die Sie legal aus dem Internet downloaden und direkt am PC betrachten können.

    Filme und Serien der ARD Mediathek

    Die ARD-Mediathek mit den Sendungen der letzten sieben Tage finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ardmediathek.de.

    In der ARD-Mediathek gibt es unter anderem die aktuellen Folgen folgender Sendungen und Serien:

    • Tagesschau
    • Tagesthemen
    • Börse im Ersten
    • Sportschau
    • Lindenstraße
    • Marienhof
    • Rote Rosen
    • Großstadtrevier
    • Anne Will
    • Sturm der Liebe
    • Verbotene Liebe
    • Der Winzerkönig
    • Das Duell im Ersten

    Filme und Serien im ZDF

    Nach der Ausstrahlung stellt das ZDF unter der folgenden Adresse die kompletten Sendungen ins Internet:

    Zu sehen sind hier unter anderem folgende Sendungen und Serien:

    • heute
    • heute journal
    • Morgenmagazin
    • Mittagsmagazin
    • Der Bergdoktor
    • Kommissar Rex
    • Küstenwache
    • Lena – Liebe meines Lebens
    • Kommssar Lund
    • Die Rosenheim Cops
    • Hanna – Folge deinem Herzen
    • SOKO
    • Dresdner Schnauzen
    • Küchenschlacht
    • ZDFneo
    • WISO

    Filme und Sendungen von Pro7 (ProSieben)

    Die aktuellen Sendungen und Folgen von ProSieben finden Sie in voller Länge auf folgender Webseite:

    In der ProSieben-Mediathek stehen zum Beispiel folgende Sendungen zur Auswahl:

    • Gossip Girl
    • Galileo
    • taff
    • It’s my life
    • We are family
    • Vampire diaries
    • TV total
    • Popstars

    Filme und Sendungen von SAT.1 (SAT1)

    Wer eine Folge oder Sendung von SAT.1 verpasst hat, kann sie hier nochmal in voller Länge betrachten:

    Angeboten werden zum Beispiele folgende Highligts von SAT1:

    • Die dreisten Drei
    • Doktor mit Herz
    • Danni Lowinski
    • Anna und die Liebe
    • K11 – Kommissare im Einsatz
    • Richter Alexander Hold
    • Eine wie keine
    • Niedrig & Kuhnt
    • Der große SAT.1 Film

    Filme und Sendungen von RTL

    Auch der Privatsender RTL ist im Internet mit einer üppig bestückten Mediathek vertreten. Unter der Adresse

    finden Sie zum Beispiel folgende Sendungen und Filme:

    • Alarm für Cobra 11
    • CSI Miami, NY, Den Tätern auf der Spur
    • Die Ausreißer
    • Raus aus den Schulden
    • Alles Atze
    • Alles, was zählt
    • Bauer sucht Frau
    • Frei Schnauze
    • Einsatz in 4 Wänden
    • Das Strafgericht
    • Helfer mit Herz
    • Im Namen des Gesetzes
    • Die Super Nanny
    • Mitten im Leben
    • Gute Zeiten Schlechte Zeiten
    • Unter uns

    Filme und Sendungen von 3sat

    Sie haben eine Sendung von 3sat verpasst? Macht nichts. Alle Dokumentationen, Magazine und Kultursendungen finden Sie auf folgender Webseite:

    Zur Auswahl stehen zum Beispiel folgende 3sat-Sendungen:

    • nano
    • Kulturzeit
    • hitec
    • neues
    • Bauerfeind
    • scobel
    • vivo
    • 3sat börse

    Filme und Sendungen von arte

    Jede Menge Reportagen und Journale des Kultursenders arte finden Sie unter folgender Adresse:

    Hier können Sie unter anderem folgende arte-Sendungen per Streaming-Technologie am Rechner betrachten:

    • 360° – Geo Reportage
    • ARTE Reportage
    • Auf den Gipfeln der Welt
    • Hallo Spencer
    • X:enius
    • Yourope

    Filme und Sendungen von Kabel Eins

    Viele bereits ausgestrahlte Sendungen von Kabel Eins gibt es hier per Stream oder Download:

    Angeboten werden zum Beispiel folgende Filme und Sendungen:

    • Achtung Kontrolle
    • Die Super-Heimwerker
    • Die strengsten Eltern der Welt
    • Abenteuer Leben
    • Abenteuer Auto
    • Täglich Wissen
    • K1 Magazin

    Filme und Sendungen von VOX

    Falls Sie eine Sendung von VOX verpasst haben, sollten Sie sich diese Adresse merken:

    Hier strahlt VOX unter anderem folgende Sendungen und Serien noch einmal aus:

    • CSI:NY
    • Medical Detectives
    • Das perfekte Dinner, Das perfekte Promi-Dinner
    • Wohnen nach Wunsch
    • Schmeckt nicht, gibt’s nicht
    • VoxTours
    • Prominent!
    • Unser Traum vom Haus
    • mieten, kaufen, wohnen
    • Spiegel TV Thema
    • Goodbye Deutschland
    • Gilmore Girls
    • Criminal Intent

    Das brauchen Sie zum Downloaden und Herunterladen

    Die Filmangebote aus den Mediatheken können Sie normalerweise nur als Stream (direkt und sofort am PC) anschauen. Wie Sie die Sendungen aus der Mediathek herunterladen und später betrachten, haben wir im Tipp „Mediathek View Portable: Alle Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sendungen ansehen und speichern“ beschrieben.