Schlagwort: sepa

  • Blitzschnell BIC-Codes und die IBAN herausfinden

    Wenn Sie Geld auf ein Konto überweisen möchten, aber nicht die IBAN und den BIC-Code kennen und den Zahlungsempfänger nicht erreichen, wohl aber die „alten“ Bankverbindung noch haben, dann ist das kein Problem. Mit dem kostenlosen Tool IBAN-Finder von Abelssoft ermitteln Sie die benötigten SEPA-Bankdaten in Sekundenschnelle.

    Auf der Webseite www.iban-finder.de laden Sie das Gratis-Tool mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Jetzt Laden herunter.

    sepa-iban-finder-bic-swift-ermitteln-kostenlos-schnell-single-euro-payment

    Nach dem Download öffnet sich der Installationsassistent und fragt für die Freischaltung nach Ihrer E-Mail-Adresse, sowie nach der Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen. Mit dem Link Registrierung überspringen gelangen Sie direkt zur Eingabe der „alten“ Kontodaten.

    iban-bic-code-finder-errechnen-kontonummer-bankleitzahl-ermitteln-abelssoft

    Die Registrierung ist eigentlich nicht nötig. Allerdings erscheint dann bei jedem Programmstart der Anmeldebildschirm erneut. In beiden Fällen ermöglicht der IBAN-Finder ohnehin nur die Ermittlung deutscher SEPA-Bankverbindungen.

    Alte Bankverbindungen mit einem Klick umrechnen

    Geben Sie nun in die Eingabefelder die Kontonummer und die Bankleitzahl ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Umrechnen.

    kontonummer-blz-kto-umrechnen-iban-bic-swift-finder-zwischenablage

    Die IBAN sowie der BIC-Code werden direkt angezeigt und können sogar mit der rechten Schaltfläche in die Zwischenablage kopiert werden. Das erleichtert die Dateneingabe beim Online-Banking.

    Warnung bei falschen Eingaben

    Bei fehlerhaften Eingaben von Kontonummer und Bankleitzahl sorgen im Hintergrund laufende Prüfroutinen für entsprechende Warnhinweise. Diese werden mit einem roten Warnsymbol neben der Falscheingabe angezeigt. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das Symbol, wird der entsprechende Hinweis angezeigt. Bei falscher Kontonummer ist es die Meldung Die Prüfung der Kontonummer ergab, dass diese Kontonummer nicht gültig ist. 

    pruefung-kontonummer-nicht-gueltig-fehlerhaft-iban-finder-abelssoft

    Falsche Eingaben bei der Kontonummer und/oder Bankleitzahl führen naturgemäß auch zu falschen Ergebnissen.

    fehlermeldung-rechnerisch-erzeugt-iban-finder-bic-richtigkeit

    Eine ungültige Kontonummer erzeugt bei der IBAN auch ein falsches Ergebnis, dass mit folgendem Hinweis dokumentiert wird: Die IBAN wurde rechnerisch erzeugt, obwohl eine Prüfmethode des Kontoinstitutes ein Problem mit den Kontodaten festgestellt hat. Die Korrektheit dieser IBAN kann daher nicht gewährleistet werden. 

  • Änderung bei der Kfz-Steuer ab Februar 2014

    Nordrhein-Westfalen gehört ab dem 14. Februar 2014 neben Bremen und Niedersachsen zu den Vorreitern in Sachen Kfz-Steuer. Sie wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von den Finanzämtern festgesetzt und eingetrieben. Nach und nach wird die Kraftfahrzeug-Steuer dann vom Zoll erhoben und eingezogen.

    Da schon seit dem Jahr 2009 die Kfz-Steuer nicht mehr den betreffenden Bundesländern zugute kommt, muss sich nun eine Bundesbehörde um die Erhebung und Eintreibung kümmern. Diese Aufgabe wurde daher der Zollverwaltung übertragen.

    zoll-kfz-steuer-kraftfahrzeugsteuer-finanzamt-aenderung-ab-februar-2014

    Wir als Verbraucher werden von dieser Umstellung allerdings nicht viel merken, da fast alles beim Alten bleibt. Die Zulassungsstellen der Kommunen bleiben weiterhin Ansprechpartner für die Kfz-Steuer, die bisher erteilten Einzugsermächtigungen werden von den Finanzämtern automatisch an die Zollbehörde weitergeleitet.

    Neue Unterlagen müssen die Autohalter auch nicht vorlegen. Bei einer Zulassung oder einer Ummeldung ändert sich lediglich die Einzugsermächtigung, die als SEPA-Lastschrift erfolgen muss. Der Zahlungsverkehr an sich ist aber ein anderes Thema.

    Alle bisherigen Steuerbescheide und -nummern bleiben weiterhin gültig. Auch Vergünstigungen wie ein Parkausweis für Schwerbehinderte müssen nicht erneuert werden. Für später erteilte Schwerbehindertenausweise sollte man zunächst telefonisch seine Zulassungsstelle kontaktieren oder dessen Webseite aufrufen.

    Optisch tritt der Zoll spätestens dann in Erscheinung, wenn man nach der Abbuchung der Kfz-Steuer auf seinen Kontoauszug blickt.

    Kfz-Halter, die Ihre Steuern „per Hand“ überweisen, müssen eine neue Bankverbindung verwenden. Auskunft darüber erteilt Ihr zuständiges Finanzamt

    fragen-zustaendig-zollamt-suche-kfz-steuer-aenderung-zoll

    …oder die zuständige Zollbehörde.

    zoll-zustaendig-kontakt-auskunft-ueberweisung-steuer-auto-zulassung-finanzamt-bund-laender

    Eins ist noch bei der anstehenden Umstellung der Kfz-Steuer zu beachten. Bei bundesweit circa 60 Millionen angemeldeten Fahrzeugen kann die Umstellung sowie eventuelle Steuererstattungen etwas länger dauern. Der Transfer einer solchen Datenmenge kann nun mal nicht auf Knopfdruck geschehen.

    Der vierstufige Zeitplan

    Aus diesem Grund wird die Umstellung gestaffelt starten. Ab dem 14. Februar starten Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen.

    Ab März 2014 stellen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein um.

    Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland folgen im April 2014; das Schlusslicht bilden dann im Mai 2014 Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Rund um die Umstellung hat die Zollbehörde ab Februar eine zentrale Auskunftsstelle eingerichtet, die alle Fragen beantworten kann. Fragen zu einem Steuerbescheid können aber erst beantwortet werden, wenn Ihr zuständiges Hauptzollamt die Besteuerung bereits vorgenommen hat.

    • Informations- und Wissensmanagement Zoll
    • Telefon: 0351 / 44834 – 550
    • E-Mail: info.kraftst@zoll.de

    Umfassende Informationen können auch auf der Webseite des Zolls nachgelesen werden.

  • IBAN und BIC Kontonummern der GEZ (Rundfunkbeitrag)

    Die SEPA-Umstellung steht vor der Tür. Und damit auch die Umstellung der Kontoverbindungen. Statt der klassischen Kontonummer und Bankleitzahl müssen bei Überweisungen jetzt die längeren IBAN-Nummern verwendet werden. Das gilt auch für alle, die ihre GEZ-Gebühr (den Rundfunkbeitrag) per Vorauszahlung und Überweisung leisten.

    Kontonummern der GEZ

    Stellt sich die Frage nach der IBAN- und SEPA-Nummer der GEZ. Auf der offiziellen GEZ-Seite www.rundfunkbeitrag.de gibt es dazu leider keinen bzw. nur einen versteckten Hinweis. Wir haben bei der GEZ (jetzt neudeutsch „Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio“ ) nachgefragt. Die richtige SEPA-Kontonummer der GEZ lautet:

    Postbank Köln
    Kontonummer: 123456503
    Bankleitzahl: 370 100 50
    IBAN: DE85370100500123456503
    BIC: PBNKDEFF370

    Wichtig, damit Vorauszahlungen zugeordnet werden können: Geben Sie bei Zahlungen immer Ihren Namen und Ihre neunstellige Beitragsnummer an.

    gez-iban-konto-kontonummer-rundfunkbeitrag

    Wer seine Vorauszahlungen nicht an die Kölner Zentralstelle, sondern direkt an die jeweiligen Landesrundfunkanstalten entrichtet hat, kann dies auch weiterhin tun. Hier sind die aktuellen IBAN/BIC-Kontonummern der einzelnen GEZ-Landesrundfunkanstalten:

    Bayerischer Rundfunk BR:
    Bayerische Landesbank München
    Kto. 202 4100
    BLZ 700 500 00
    IBAN: DE28700500000002024100
    BIC: BYLADEMMXXX

    Hessischer Rundfunk HR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Frankfurt/Main
    Kto. 123 455
    BLZ 500 500 00
    IBAN: DE93500500000000123455
    BIC: HELADEFFXXX

    Mitteldeutscher Rundfunk MDR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Erfurt
    Kto. 301 234 5678
    BLZ 820 500 00
    IBAN: DE24820500003012345678
    BIC: HELADEFF820

    Norddeutscher Rundfunk NDR:
    Deutsche Bank AG Hamburg
    Kto. 111 111 100
    BLZ 200 700 00
    IBAN: DE96200700000111111100
    BIC: DEUTDEHHXXX

    Radio Bremen RB:
    Bremer Landesbank Bremen
    Kto. 107 123 4567
    BLZ 290 500 00
    IBAN: DE22290500001071234567
    BIC: BRLADE22XXX

    Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB:
    Commerzbank AG Potsdam
    Kto. 123 456 00
    BLZ 160 800 00
    IBAN: DE10160800000012345600
    BIC: DRESDEFF160

    Saarländischer Rundfunk SR:
    Landesbank Saar Saarbrücken
    Kto. 827 2072
    BLZ 590 500 00
    IBAN: DE87590500000008272072
    BIC: SALADE55XXX

    Südwestrundfunk SWR:
    Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart
    Kto. 136 2826
    BLZ 600 501 01
    IBAN: DE26600501010001362826
    BIC: SOLADEST600

    Westdeutscher Rundfunk WDR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Düsseldorf
    Kto. 111 1111
    BLZ 300 500 00
    IBAN: DE54300500000001111111
    BIC: WELADEDDXXX

  • SEPA-Umstellung: Aus der IBAN-Nummer die alte Kontonummer und Bankleitzahl ermitteln

    So langsam machen Firmen und Kunden ernst mit der SEPA-Umstellung. Einige gehen allerdings einen Schritt zu weit: sie schreiben auf ihren Rechnungen bereits vor der Umstellung nur noch die neue 22-stellige IBAN-Nummer. Und sonst nichts. Von der guten alten Bankleitzahl und Kontonummer ist auf vielen Rechnungen nichts mehr zu sehen. So zum Beispiel auf allen Rechnungen der Deutschen Telekom; hier gibt es nur noch die ellenlange IBAN-Nummer; von BLZ und Kontonummer keine Spur.

    Das ist gut gemeint, führt aber zu Problemen beim Onlinebanking. Denn in vielen Onlinebanking-Programmen und den Online-Überweisungsformularen lassen sich für Überweisungen nur die alten Bankleitzahlen und Kontonummern eingeben – aber noch nicht die lange IBAN-Nummer. Die Lösung: aus der IBAN selbst die Kontonummer und BLZ herauspicken.

    aus-iban-blz-banklietzahl-kontonummer-ermitteln-2

    Aus der IBAN die Kontonummer und Bankleitzahl herauslesen

    Das geht ganz einfach, da es sich bei der IBAN im Grunde nur um die Zusammenfassung der Kontonummer und Bankleitzahl plus einiger Extra-Zeichen handelt. Aus jeder IBAN lassen sich die „alten“ Daten ermitteln.

    Ein Beispiel: Die IBAN auf der Rechnung lautet

    DE22500700240123456789

    Aus dem Zahlenwust lässt sich ganz einfach die alte Kontonummer und Bankleitzahl herauslesen. Man muss nur wissen, dass die IBAN aus vier Elementen besteht:

    DE22500700240123456789

    Die ersten vier Stellen können Sie streichen, da diese nur die Länderkennung (z.B. DE) und die zweistellige Prüfziffer (z.B. 22) beinhalten. Übrig bleiben Kontonummer und Bankleitzahl – direkt hintereinander geschrieben:

    500700240123456789

    Jetzt müssen Sie nur noch richtig trennen. Die ersten acht Stellen sind immer die Bankleitzahl, die restlichen zehn Stellen die Kontonummer. Im obigen Beispiel lautet das Ergebnis also:

    BLZ: 50070024
    Kontonummer: 0123456789

    aus-iban-blz-banklietzahl-kontonummer-ermitteln

    Bei kurzen Kontonummern werden die fehlenden Stellen in der IBAN-Schreibweise immer mit Nullen aufgefüllt. Die SEPA-Kontonummer 0001234567 ist also die alte Kontonummer 1234567.

  • Kontonummer und Bankleitzahl adé: IBAN- und BIC-Nummer des eigenen Kontos herausfinden für die neuen SEPA-Überweisungen

    Für Überweisungen braucht man die Kontonummer und Bankleitzahl (BLZ) des Empfängers. Bislang war das so. Spätestens ab dem 31.12.2012 ist Schluss damit. Die klassische Kontonummer und Bankleitzahl haben dann ausgedient. Ab dann müssen statt der Kontonummer die IBAN-Nummer und statt Bankleitzahl der BIC-Code eingetragen werden. Doch wo findet man IBAN und BIC des eigenen Kontos? Ganz einfach.

    IBAN statt Kontonummer, BIC statt Bankleitzahl

    Darum geht’s: Die EU möchte Überweisungen innerhalb Europas vereinfachen. Und einfacher heißt in der EU-Sprache: alles wird neu geregelt. Bankleitzahl und Kontonummer reichen dann für Überweisungen (auch innerhalb Deutschlands) nicht mehr aus. Neue Nummern müssen her. Die neuen Standards heißen IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code).

    Statt der Kontonummer muss bei Überweisungen die deutlich längere IBAN-Nummer stehen. Die sieht zum Beispiel so aus:

    DE1112345678123456789

    Die IBAN besteht aus Länderkennzeichen und Prüfziffer (hier orange), der alten Bankleitzahl (grün) und der Kontonummer (blau).

    Die BIC-Nummer ist folgendermaßen aufgebaut:

    DEUTDEDB350

    Die Kürzel stehen für den Bankcode der Bank (orange), dem Ländercode (grün), der Codierung des Orts (blau) und der Kennzeichnung der Filiale (violett).

    IBAN und BIC herausfinden

    Stellt sich nur die Frage, wie IBAN und BIC des eigenen Kontos lauten. Zwar findet man die IBAN und BIC meist im eigenen Onlinekonto der Bank – oft allerdings versteckt. Einfacher ist die Suche auf iban.de.

    IBAN-Rechner: Um aus der eigenen Kontonummer die IBAN zu berechnen, rufen Sie die Webseite www.iban.de/iban-berechnen.html auf, geben die alte Bankleitzahl und Kontonummer ein und klicken auf „IBAN generiern“ – schon erhalten Sie die komplette IBAN-Nummer.

    BIC suchen: Um den BIC-Code einer Bank zu ermitteln, rufen Sie die Webseite www.iban.de/bic-suchen.html, geben die alte Bankleitzahl ein und klicken auf „Suchen“. Schon spuckt die IBAN-Suchmaschine die Liste der passenden BIC-Codes aus.