Schlagwort: serie

  • Wegen Corona-Virus: 30 Tage Filme und Serien gratis

    Beim Pay-TV-Sender Sky sind zwei Kanäle, Sky-Cinema und Sky-Entertainment, ab dem 23. März 2020 für 30 Tage gratis verfügbar.

    Dieses Angebot ist aber nur für Sky-Kunden gültig. Sie erhalten damit vollen Zugriff auf Filme (Sky-Cinema) und Serien (Sky-Entertainment). Kunden, die diese Kanäle bereits gebucht haben, erhalten zusätzlich zwei Filme aus dem Sky-Store kostenlos.

    Sky-Ticket-Nutzer werden nach nach eigenen Angaben des Streaming-Dienstleisters, per E-Mail im Laufe der Woche mit allen Einzelheiten kontaktiert. Auch für die Kunden, die Sky per Telekom und Vodafone/Unitymedia beziehen, wird an einer Lösung gearbeitet.

    Zudem wird der Homescreen der Sky Q Box mit zwei neuen Funktionen erweitert, die schnelleren Zugriff auf die wichtigsten Nachrichtensender, sowie den unterhaltsamen Lerninhalten für die ganze Familie ermöglicht.

    Weitere Informationen zu den neuen Funktionen und dem Angebot findest du unter Sky.de und Sky.de/zeitzusammenzustehen.

  • Dieser Zombie-Klassiker kommt als Serie!

    George A. Romero gilt als Godfather des modernen Zombie-Films. Sein Film Night Of The Living Dead aus dem Jahr 1968 gilt als Meisterwerk. Er ist mittlerweile sogar kostenfrei im Web erhältlich. Es folgten 1979 Dawn Of The Dead und 1985 Day Of The Dead. Und aus Letzterem will der Sender SyFy eine TV-Serie machen.

    Der derzeitig erfolgreichsten Zombie-Serie The Walking Dead laufen seit einiger Zeit die Zuschauer davon und einige Kritiker sagen ein baldiges Ende voraus. Das wird wahrscheinlich aber nicht geschehen, da das Walking-Dead-Universum derzeit vergrößert wird.

    Trotzdem wittert SyFy wohl auch eine Chance, von dem Zombie-Hype zu profitieren und mit Day Of The Dead viele Fans auf ihre Seite zu ziehen.

    SyFy hat offensichtlich schon Nägel mit Köpfen gemacht und 10 Folgen in Auftrag gegeben, die nächstes Jahr erscheinen sollen.

    Ich persönlich freue mich schon darauf!

  • Gestartet: Gratis-Streamingdienst von Discovery und ProSiebenSat1

    Die ProSiebenSat1-Gruppe und Discovery haben nach einer recht knappen Beta-Phase nun ihren kostenlosen Streaming-Dienst Joyn offiziell scharf geschaltet.

    Serien, Shows und Live-TV

    Bei Joyn gibt es jede Menge aktuelle Serien und Shows, aber auch (derzeit) 55 Live-TV-Sender, die du direkt in deinem Lieblings-Browser anschauen kannst. Die Sender der öffentlich-rechtlichen Sender (z. B. DasErste, ZDF, WDR, etc.) gibt es auch in HD. Die Privaten hingegen laufen nur in SD.

    Premium-Variante für HD-Inhalte

    Private Sender HD wird es wohl nur im Premium-Bereich für zahlende Kunden geben. Dieser ist zum Streaming-Start noch nicht verfügbar, soll aber in Kürze aufgeschaltet werden.

    Weitere Planungen des Anbieters sind die Integration des Eurosport-Player von Maxdome und einer Offline-Funktion für Inhalte, ebenfalls nur für die zahlende Kundschaft.

    Apps für Android und iOS

    Bei unserem Test am 18. Juni 2019 war nur die Beta-Version der Android-App bei Google Play verfügbar. Für iPhone/iPad und Apple TV wird die finale Version bereits als Download angeboten.

  • Bei Netflix den praktischen „Smart-Download“ aktivieren

    Netflix bietet seinen Nutzern viele komfortable Funktionen. Eine davon ist der Smart-Download.

    Der Smart-Download ist insbesondere für Serien-Fans von großem Vorteil. Lade dir ein paar Episoden deiner Lieblingsserie herunter. Nachdem du eine Folge geschaut hast, löscht die Funktion diese und lädt anschließend die nächste Episode automatisch herunter. Vorausgesetzt, es existiert eine aktive WLAN-Verbindung.

    Starte auf deinem Android-Smartphone oder -Tablet die Netflix-App und tippe unten auf das Download-Icon. Oberhalb deiner Downloads findest du den Menü-Punkt Smart-Downloads. Neben der Anzeige wird auch angezeigt, ob das Feature bereits aktiviert ist. Tippe auf diesen Eintrag, um weitere Informationen anzuzeigen oder die Einstellungen zu ändern.

    Die Smart-Download-Funktion ist noch recht neu und derzeit leider nur für Android-Geräte verfügbar.

  • Unsichtbare Netflix-Unterkategorien sichtbar machen

    Manchmal lässt sich auf Netflix der gewünschte Film oder Serie nicht auf Anhieb in den Kategorien finden. Das trifft insbesondere auf ältere Produktionen zu. Der Clou daran ist, dass es zu jeder (Haupt-) Kategorie etliche Unterkategorien gibt. Für eine schnellere Suche kann man mit einem Trick direkt die passende Unterkategorie ansteuern.

    Jeder Film ist natürlich auch über die Hauptkategorie auffindbar, es dauert halt nur länger. Die Horror-Sparte beispielsweise, ist in etliche andere Kategorien wie Zombie- oder Werwolf-Filme unterteilt.

    Klickst du eine beliebige Kategorie an, wird am Ende der URL eine Zahl angezeigt, die für diese Kategorie steht. Nun kann man verschiedene Zahlencodes durchprobieren, oder auf einschlägigen Internetseiten (z. B. Mashable.com) die passende Nummer suchen.

    Mozilla Firefox

    Für Firefox-Nutzer gibt es ein Add-On, mit dem die Suche viel schneller und vor allem sehr komfortabel funktioniert. Lade dir die Erweiterung Netflix Super Browse herunter und führe einen Browser-Neustart durch.

    Wenn du jetzt die Webseite von Netflix aufrufst, findest du den zusätzlichen Menüeintrag Super Browse, über den du auf die komplette Liste der Kategorien zugreifen kannst.

    Der Nachteil dieses Add-Ons ist, dass es wohl noch nicht mit Firefox Quantum kompatibel ist. Eine Alternative zu Netflix Super Browse ist die Erweiterung FindFlix, die ebenfalls kostenlos ist und ähnlich funktioniert.

    Google Chrome

    Auch für den Chrome gibt es passende Extensions, die du über diesen Link findest. Hier ist ebenfalls FindFlix für den Chrome erhältlich.

  • Ab heute bei Twitch: Mehr als 500 Episoden „Doctor Who“ aus 55 Jahren

    Ab heute Abend, 29. Mai 2018, können Fans der englischen Serie Doctor Who mehr als 500 Episoden aus 55 Jahren der Kultserie anschauen.

    Sieben Wochen lang werden beim Streamingdienst Twitch von Montag bis Freitag, ab 20 Uhr insgesamt 26 Staffeln wiederholt. Besonderes Highlight sind die Folgen aus der Anfangszeit von 1963-1980.

    Das ist aber noch nicht alles. Dieses Event hält auch einige Zusatz-Shows bereit, in denen die einzelnen Doktoren, wichtige Personen und Monster vorgestellt werden. Die zirka 20-minütigen Shows enthalten auch Zusammenfassungen der Geschichten und etwaige Produktionsfehler werden ebenfalls besprochen.

    Fazit:

    Das Mega-Event ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei dem auch die älteren Folgen zu sehen sind. Ein Muss für jeden Fan!

  • Yes, we can Netflix!

    Im März 2018 hatte die New York Times über eine Kooperation von Ex-US-Präsident Barack Obama und Netflix spekuliert. Nun bestätigte der Streaming-Dienst am 21 Mai 2018 auf Twitter die mehrjährige Zusammenarbeit. Die Obamas werden zukünftig Serien, Dokumentationen und Filme für den Streaming-Dienst produzieren.

    Michelle und Barack Obama gründeten dafür die Produktionsfirma Higher Ground Productions, um kreative und inspirierende Themen filmisch umzusetzen.

    In einer Stellungnahme erklärte Barack Obama außerdem, dass die Plattform nicht für Tagespolitik oder einer Auseinandersetzung mit Donald Trump genutzt würde.

    Damit dürfte die Zurückgezogenheit der Obamas nach der Präsidentschaft ein Ende haben. Wir sind schon gespannt darauf, was als erstes Produkt bei Netflix zu sehen sein wird, denn der Ex-Präsident wußte schon während seiner Amtszeit, wie man mit Bildern und sozialen Medien umgeht.

  • Snapchat zwingt Nutzer zum Ansehen von Werbung

    Werbung auf Snapchat ist mittlerweile nichts Neues mehr. Trotzdem geht der Anbieter jetzt noch einen Schritt weiter und blendet ab sofort Werbung ein, die sich nicht mehr beenden oder überspringen lässt.

    Glücklicherweise sind die einzelnen Werbeeinblendungen (noch) nicht länger als sechs Sekunden und taucht auch nicht überall auf.

    Bislang betrifft dies nur professionelle Filme und Serien die von Medienpartnern wie NBC Universal, Disney und Viacom, die im Snapchat-Discover-Bereich gezeigt werden.

    Andere Streaming-Dienste setzen auch auf regelmäßige Werbeunterbrechungen, die meist aber mehr als 20 Sekunden dauern. Ähnlich wie bei bei den TV-Sendern, hier dauert ein einzelner Spot um die 30 Sekunden.

    Bleibt abzuwarten, wie oft die Sechs-Sekünder pro Film/Serien-Episode auftauchen werden.

  • Einstweilige Verfügung: Vodafone muss Webseite von Kinox.to abschalten

    Per einstweiliger Verfügung vom 01. Februar 2018 des Landgerichts München muss Vodafone/Kabel Deutschland die Webseite des Streamingportals Kinox.to aus dem Netz nehmen. Die Sperrung wurde durch das Unternehmen Constantin Film erfolgreich erstritten.

    Ab sofort können die Kunden des Providers Vodafone/Kabel Deutschland die Webseite Kinox.to nicht mehr aufrufen. Stattdessen wird eine Infoseite angezeigt, die auf die Sperrung wegen eines urheberrechtlichen Anspruchs hinweist.

    Details zu der einstweiligen Verfügung werden derzeit von Constantin Film noch nicht genannt. Vermutlich ist die Klage auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 26. April 2017 zurückzuführen.

    Die Sperrung des illegalen Streaming-Portals Kinox.to wird anscheinend mit einem DNS-Blocking durchgeführt. Auch wenn man diese Blockade recht einfach überwinden kann, sollte man von Kinox die Finger lassen, da Streaming über diese Webseite wohl weiterhin rechtswidrig bleiben wird.

  • Mit Zattoo Filme und Serien aufzeichnen

    Zu den beliebtesten TV-Streaming-Diensten gehört auch Zattoo. Zu dem Streaming-Angebot dieses Anbieters gehören insgesamt 98 Fernsehsender. Mittlerweile kann man bei Zattoo Sendungen aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt ansehen. Wie bei einem Videorekorder oder Festplattenrekorder auch.

    In der Gratis-Version ist die Aufnahmefunktion leider nicht verfügbar. Der Abschluss eines eines Premium-Zugangs für 9,99 Euro/Monat ist die Voraussetzung für die Aufnahmefunktion. Das Abonnement ist monatlich kündbar. Die ersten 30 Tage kannst du das Angebot aber kostenlos testen.

    Im Premium-Paket sind noch weitere Features enthalten:

    • Umschalten ohne Werbung
    • 97 Sender inkl. ProSiebenSat1 und RTL
    • zwei parallele Streams
    • Streaming EU-weit
    • 30 Sendungen pro Monat online aufnehmen

    Zu erwähnen ist noch, dass sich nicht grundsätzlich alle Sender und Sendungen aufzeichnen lassen. Derzeit ist bei den Sendern der Pro7-Gruppe, der RTL Mediengruppe und Eurosport keine Aufnahme möglich. Diese werden in Kürze folgen.

    Aufnahme mit nur einem Klick

    Zum Aufnehmen einer Sendung klickst du im Programmguide (EPG) auf den Aufnahmebutton und die Sendung wird in der Aufnahmeliste deines Zattoo-Kontos gespeichert. Die Aufnahme funktioniert natürlich auch bei einer Live-Sendung direkt über die Bedienleiste im Player.

    500 Sendungen können gespeichert werden

    Ein Herunterladen der aufgenommenen Sendungen ist nicht möglich, allerdings bleiben die maximal 500 speicherbaren Sendungen so lange verfügbar, bis du dein Zattoo-Premium-Abonnement kündigst oder die Sendungen manuell löschst.

    Automatische Aufnahme von Serien

    Besonders positiv ist uns die Aufnahmefunktion bei Serien aufgefallen. Du klickst eine Episode deiner Lieblingsserie an und wählst die Option Serienaufnahme aus. Dadurch werden automatisch alle nachfolgenden Episoden programmiert und anschließend in deiner Aufnahmeliste gespeichert.

Die mobile Version verlassen